Warum immer auf der Wiesn feiern? Der Fine Time Business Club (FTBC) hatte zu einem besonderen Ereignis außerhalb der Wiesn eingeladen. Am 2. Oktober 2025 feierte der Fine Time Business Club (FTBC) sein erstes eigenes Oktoberfest im traditionsreichen Käfer-Stammhaus in München.
Presserummel, Blitzlichtgewitter und ein Fest voller Höhepunkte. Mitglieder, prominente Gäste und Medienvertreter erlebten einen Abend, der bayerische Lebensart, exklusive Netzwerkmomente und hochkarätige Unterhaltung vereinte.
Den stimmungsvollen Auftakt übernahm Hollywood-Star Ralf Moeller, der mit dem traditionellen Fassanstich für Wiesn-Flair sorgte.
Vor ausverkauftem Haus erlebten die Mitglieder und Gäste einen Abend voller bayerischer Lebensfreude, prominenter Highlights und wertvoller Netzwerkmomente.
Axel Kahn, Founder des FTBC. „Die Stuben im Stammhaus erinnern stark an das Käfer-Zelt auf der Wiesn. Deshalb mussten wir nicht lange überlegen, diesen besonderen Event für unsere Mitglieder hier umzusetzen.“
Der enge Freund von Axel Kahn und begeisterte Wiesn-Fan sorgte damit für einen stimmungsvollen Auftakt.
Der Hollywood-Star führte gemeinsam mit Gastgeber Axel Kahn und Moderatorin Deborah Hill-Müller durch einen Abend, der geprägt war von Musik, Kunst, Kulinarik und guter Laune.
Für musikalische Glanzpunkte sorgten Tom Belzek mit Pop-Schlager-Hits, die Sax Martl Band mit einem Feuerwerk bekannter Wiesn-Klassiker sowie Star-Tenor Ricardo Marinello mit seiner einzigartigen Stimme.
Kunstliebhaber kamen bei einer exklusiven Ausstellung von Pop-Art-Künstler Andreas Belzek auf ihre Kosten, der zudem ein eigens angefertigtes Portrait von Ralf Moeller überreichte.
Ein weiteres Highlight: Modedesignerin Pia Bolte entwarf ein einzigartiges Dirndl-Unikat für Sarah Kahn, die Frau des Gründers.
Neben ausgelassener Stimmung kamen auch Kulinarik und Lifestyle nicht zu kurz: Ein typisch bayerisches Drei-Gänge-Menü verwöhnte die Gäste, während die Wahl des schönsten Dirndls und der stärksten Wadeln für heitere Momente sorgte. Für die Kunstliebhaber präsentierte Andreas Belzek zudem eine exklusive Ausstellung.
Als Überraschung des Abends erhielten alle Gäste Goodie Bags, die unter anderem ein eigens kreiertes Design-T-Shirt von Mode-Designerin Pia Bolte enthielten, auf denen die Sponsoren stilvoll verewigt wurden.
Ein besonderes Ereignis war die feierliche Begrüßung neuer Mitglieder, die ihre persönlichen und wertvollen Membercards überreicht bekamen.
Zudem stellte der Club sein neues Buchprojekt „Werte zum Erfolg Vol. 2“ offiziell vor.
„Dieses erste Oktoberfest des Fine Time Business Club war ein voller Erfolg. Es vereinte Tradition, Werte und Netzwerken auf höchstem Niveau und wir sind stolz, diesen besonderen Abend gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Freunden erlebt zu haben“, resümierte Axel Kahn.
Mit seinem ersten Oktoberfest hat der Fine Time Business Club ein starkes Ausrufezeichen gesetzt. Ein Abend, der Tradition, Lifestyle und werteorientiertes Unternehmertum auf einzigartige Weise verband.
Unter den Gästen feierten zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Lifestyle – darunter Tiger Kirchharz, Debby Hill-Müller mit Ehemann Oliver Hill, Norbert Dobeleit und Stefan Blöcher mit Partnerin Anna Posch, Vanessa Eichholz.
Das erste Oktoberfest des Fine Time Business Club war ein voller Erfolg – ein Abend, der Tradition, Lifestyle und werteorientiertes Unternehmertum in einzigartiger Atmosphäre vereinte.
Der Fine Time Business Club wurde von Axel Kahn gegründet und versteht sich als exklusive Plattform für werteorientierte Unternehmerinnen und Unternehmer. Im Mittelpunkt stehen Netzwerk, Empathie und Vertrauen im Business. Die Mitglieder sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, die gemeinsame Werte teilen und in inspirierendem Rahmen Kontakte knüpfen.
https://fine-time-business.de/
Das Fine Time Business Club Oktoberfest 2025 wurde unterstützt von:
Peter Immobilien – https://peter-exklusiv.immobilien
RaaS – https://raas.gmbh
Muttersprache:Tacheles®️ – https://www.muttersprachetacheles.de
Fotos: Fine Time Business Club / API/ lifestyle-luxury.de
Zum 27. Mal luden die Gastgeber Philip und Evelyn Greffenius von Edition Sportiva zum traditionellen Almauftrieb in die Käfer Wiesn-Schänke von Clarissa und Michael Käfer.
Rund 1.000 Gäste feierten wie bei einem Klassentreffen beim traditionellen Auftakttermin des Oktoberfestes, man kennt sich über die Jahre und viele haben seit Anbeginn den gleichen Tisch.
Der Almauftrieb bestätigte damit wieder seinen Ruf als Traditionstermin, der Tradition, bayerische Lebensart und internationale Strahlkraft miteinander verbindet.
.
Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Medien, Sport, Entertainment und der Gastronomie trafen auf zahlreiche Influencer mit Millionenreichweite.
Unter den Gästen waren viele bekannte Gesichter: Bayern-Stars wie Serge Gnabry, Manuel Neuer, Jonathan Tah und Konrad Laimer und Profiboxer David Haye ließen sich den legendären Almauftrieb nicht entgehen. Ebenso feierten Karin Baumüller-Söder, Ehefrau von Ministerpräsident Markus Söder, Dagmar Wöhrl, ehemalige Bundestagsabgeordnete und Heiner und Ella Kamps oder Micky Rosen und nutzten den Abend zum Netzwerken, genauso wie die der amerikanische Generalkonsul Dr. James Miller und der italienische Generalkonsul Sergio Maffettone.
Es kamen viele Stammgäste wie H.P. Baxxter, der wieder einen Spontanauftritt hinlegte wie auch Almauftrieb Neuling Oimara, der seinen Hit „Wackelkontakt“ live performte.
Hochkarätig war auch das Showbiz vertreten mit den Schauspielern Wayne Carpendale, Natalia Avelon, Sven Martinek, Claudelle Deckert und Mariella Ahrens ebenso wie die Moderatorinnen Esther Sedlaczek, Jana Azizi, Anna Kraft, und die Comedians Oliver Pocher und Michael Mittermaier und und Elias Becker.
Auch die Medien waren stark vertreten unter anderem durch BUNTE-Chefredakteur Robert Pölzer und den stellvertretenden BILD- Chefredakteur Paul Ronzheimer.
In ausgelassener Stimmung wurde bis spät in die Nacht gefeiert, bevor es nach Mitternacht beim traditionellen „Almabtrieb“ im Münchner Club P1 für viele Gäste noch bis in die frühen Morgenstunden weiterging.
Die unverwechselbare Atmosphäre der Käfer Wiesn-Schänke, die mit aufwendiger Dekoration, traditionellem Flair und kulinarischen Highlights begeisterte, trug
ebenso zum Erfolg bei wie die exklusiven Getränke.
Gemeinsam mit dem Winzer Peter Michel wurde für den Almauftrieb der „Almauftrieb“- Grauburgunder-Cuvée kreiert, charaktervoll, aber ohne Schwere – ideal zur bayerischen Küche und ein klares Statement für die Weiterentwicklung der Weinkultur auf der Wiesn.
Musikalisch heizte wieder traditionell die Münchner Band „Gerry & Gary“ mit einem fetzigen Live-Programm ein.
Unsere Trachtenpartnerin Kinga Mathe, die seit vielen Jahren eng mit dem Almauftrieb verbunden ist, prägte mit ihren exklusiven Dirndln und Lederhosen auch 2025 das Erscheinungsbild des Abends. Zahlreiche Gäste, darunter Monica Meier-Ivancan, Jenny Knäble und Julia und Nina Meise, Sandy Meyer-Wölden, Laura Osswald und Neda Peemüller entschieden sich für Kreationen aus ihrem Atelier und verkörperten damit perfekt das harmonische Zusammenspiel von Tradition, Glamour und zeitgemäßem Design.
Der Almauftrieb 2025 erwies sich damit erneut als glanzvoller Startschuss in die Wiesn-Zeit.
Die einzigartige Mischung aus Tradition, prominenter Gästeliste, der langjährigen
Partnerschaft mit Kinga Mathe, kulinarischen Höhepunkten und internationalem Flair machte den Traditionstermin auch in diesem Jahr wieder zu einem Fixpunkt im gesellschaftlichen Kalender Münchens – und zu einem Wiesn Abend, den man sich nicht entgehen lassen wollte.
Die ALMAUFTRIEB Initiatoren
Philip & Evelyn Greffenius sind bekannt für die Entwicklung von Formaten mit traditionell bayerisch geprägten Inhalten und hochklassigen Live-Eventformaten, die sowohl im eigenen Namen, als auch als Full-Service-Spezialist konzipiert und realisiert werden. Zu den eigenen Formaten zählen der Almauftrieb, die Nacht der Tracht und der bekannte Generation Award, der seit 2007 die erfolgreiche New Generation auszeichnet. Die erste eigene Veranstaltung der beiden Macher fand 1998 im Bayerischen Hof mit der „Nacht der Generationen“ statt. I
m Folgejahr wurde der „Almauftrieb“ aus der Taufe gehoben und findet somit bereits zum 27.Mal auf dem Oktoberfest statt.
Der ALMAUFTRIEB PARTNER KINGA MATHE
Das Trachtenlabel Kinga Mathe mit der gleichnamigen Designerin ist seit 17 Jahren bekannt für ihre eleganten und zeitlosen Designs, die immer einen Hauch Glamour ausstrahlen und gleichzeitig die perfekte Passform und hohen Tragekomfort bieten. Ihre Kollektionen sind von klassischer Tracht inspiriert, auf eine moderne Weise interpretiert und in höchster Qualität umgesetzt.
Die ALMAUFTRIEB Location: Käfer Wiesn-Schänke
Bereits seit 1971 ist Käfer auf dem Oktoberfest mit der Wiesn-Schänke vertreten. Mit traditionellen Schmankerln wie der knusprig gebratenen Käfer-Ente und eigens für die Wiesn produzierten Gaumenfreuden, bleibt die Wiesn-Schänke auch hier am Fuße der Bavaria dem Käfer Motto „Qualität aus Leidenschaft“ treu. Gerade auch die Dekoration mit ausgefallenen Antiquitäten und aufwendiger Blumenschmuck verleihen der Käfer Wiesn-Schänke eine einzigartige Atmosphäre, von der die Besucher aus aller Welt schwärmen.
Copyright: Michael Tinnefeld / lifestyle-luxury.de
Matthias Schweighöfer, Brigitte Hobmeier, Lena Meckel, Laura Osswald, Karolin Kandler und weitere VIPs feiern den neuen „Polestar 5“ bei der IAA Mobility in München!
Wenige Wochen bevor die Prominenten in wenigen Tagen auf dem Münchner Oktoberfest Gas geben, trafen sich die autoaffinen Stars bereits Anfang September an der Isar. Die diesjährige „IAA Mobility“ in München (8.–14. September 2025) zog auch die Prominenten an. Highlight am Eröffnungstag, dem Montag, war die Weltpremiere des brandneuen „Polestar 5“, zu dem der schwedische Elektroautohersteller „Polestar“ am Abend in die Event-Location „Hoch5“ im Werksviertel eingeladen hatte. Neben dem vollelektrischen Star auf vier Rädern stand vor allem Schauspieler, Regisseur und Produzent Matthias Schweighöfer im Blitzlicht und Rampenlicht, denn er ist der neue Markenbotschafter von „Polestar Deutschland“. Und diese Partnerschaft wurde an diesem Abend groß gefeiert: Mit einer Party mit rund 400 Gästen, zu denen weitere Prominente wie die Schauspielerinnen Brigitte Hobmeier, Laura Osswald und Lena Meckel, Moderatorin Karolin Kandler sowie Adelsexpertin Charlotte Gräfin von Oeynhausen zählten.
Matthias Schweighöfer kam im Anschluss unter donnerndem Applaus der Gäste auf die Bühne. „Wir feiern heute, dass die Zukunft angekommen ist, denn sie ist wirklich hier“, betonte er. „Der Wagen ist fantastisch und ich freue mich sehr, dieses Kunstwerk heute hier erleben zu dürfen.“ Er erzählte dann auch eine persönliche Anekdote zu einer Probefahrt mit dem neuen „Polestar“: „Mein Sohn liebt Autos und ich hatte ihm vorab nicht gesagt, dass es ein Elektro-Auto ist. Ich habe dann den Wagen von 0 auf 100 innerhalb von drei Sekunden beschleunigt. Und er saß im Auto und sagte immer wieder nur: fantastisch, fantastisch…“
Sein Fahrstil?
„Ich fahre eher entspannt und passe saumäßig auf“. Warum fährt er auf Elektroautos ab? Matthias Schweighöfer: erklärte: „ich habe mit dem Team von Polestar darüber gesprochen, wie sie die Autos bauen, warum vollelektrisch etc. Es ist eine echt coole und superkreative Gruppe, und deshalb bin ich gerne mit dabei. Die Autos sind echt abgefahren. Ich habe Kinder und mir ist Nachhaltigkeit natürlich sehr wichtig.“
Filmfans kamen ebenfalls auf ihre Kosten: Denn Startpunkt der Partnerschaft zwischen Schweighöfer und dem schwedischen Autobauer ist ein gemeinsam produzierter Kurzfilm mit dem Titel „Weckruf“, der an diesem Abend erstmalig vorgestellt wurde. Schweighöfer schlüpfte für seine Hauptrolle im Clip für „Polestar“ in die Rolles eines Wissenschaftlers aus der Zukunft, der von der heutigen Realität überrascht scheint – von Lärm, Emissionen und ausgebremstem Fortschritt…Das Skript dazu wurde gemeinsam von ihm und der Autofirma erarbeitet. „Gemeinsam mit Polestar möchte ich eine neue Perspektive auf Mobilität entwickeln – inspiriert von filmischen Erlebnissen. Wie im Kino geht es dabei um Atmosphäre, Bewegung und Emotionen. Ich liebe die Klarheit in der Gestaltung und die Ruhe im Fahrgefühl. Für mich ist das ein völlig neuer Blick auf Mobilität“, so Schweighöfer, der zuletzt für den Netflix-Thriller „Brick“ vor der Kamera stand und ab 13. November im Kinofilm „Das Leben der Wünsche“ zu sehen ist.
Michael Lohscheller, der CEO von Polestar, begrüßte die Gäste: „Polestar steht für mutige Ideen, progressive Technologie und klare Haltung. Wir freuen uns gemeinsam mit Matthias Schweighöfer genau diese Werte noch sichtbarer zu machen. Mit dem Kurzfilm schaffen wir Aufmerksamkeit für den Diskurs rund um das Thema Elektromobilität und wollen eine bessere Zukunft aufzeigen“, sagt Michael Lohscheller weiter. Der Film soll auf kreative Weise auf die Vorteile der E-Mobilität hinweisen und kritisiert zugleich die derzeitige Kehrtwende der Politik und Industrie, weiter an der Verbrennertechnologie festzuhalten, wie er betonte: „Der Polestar 5 wurde dazu als Lösung für eine bessere Zukunft inszeniert.“
Das elektrisches High-Performance-Modell (884 PS!) begeisterte auch die weiteren VIPs wie Schauspielerin Brigitte Hobmeier und Moderatorin Karolin Kandler: „Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Auto, da kommt mir das Event heute sehr gelegen“, freute sich Moderatorin Karolin Kandler. „Zufällig wurden wir erst gestern von einem Polestar auf der Autobahn überholt und ich war gleich schockverliebt. E-Mobilität stehe ich mittlerweile sehr positiv gegenüber.“
„Gegen zwei Stündchen Auszeit von Windeln und Karottenbrei ist nichts einzuwenden und aktuell eine willkommene Abwechslung“, so Schauspielerin Lena Meckel. Was muss ein Wagen für sie mitbringen? Sie musste nicht lange überlegen: „Ganz viel Platz, um Kinderwagen und Co. verstauen zu können. Trotzdem soll das Auto dabei auch optisch etwas hermachen und nicht wie eine typische „Familienkutsche“ aussehen“, meinte sie lachend. Vom Polestar zeigte sie sich angetan: „Gekonnt in Szene gesetzt“, lobte sie. „Und die Premiere war sehr spannend und gelungen inszeniert.“
„Ein innovativer und zugleich sehr schicker Wagen. Und wer wäre bei Matthias Schweighöfer nicht gerne Beifahrerin?“, meinte Adelsexpertin Charlotte von Oeynhausen lachend.
Außerdem dabei: Michael Manske (Chief Marketing und Communications Officer bei Polestar), Jan Grindemann (Managing Director Polestar Deutschland), DJ Clara Böhm, Model Pia Riegel, uvm.
Andrea Vodermayr © Isa Foltin Getty Images / lifestyle-luxury.de
Belladonna-Gründerin Michaela Aschberger und Wiesnwirtin Franziska Kohlpaintner zeigten die schönsten Dirndltrends von Talbot Runhof und sprechen über Frauen, Freundschaft und Business!
Die Wiesn ist mittlerweile fest in der Hand der Powerfrauen! Zwei davon sind Networkerin Michaela Aschberger, die Gründerin des Frauennetzwerks „Belladonna“ und Franziska Kohlpaintner, die Wiesnwirtin der „Bräurosl“.
Beide verbindet eine besondere Freundschaft und beide haben vieles gemeinsam: Ihr Anliegen ist es, Frauen aus den unterschiedlichsten Branchen zu vernetzen. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ laden sie auch in diesem Jahr wieder gemeinsam zu ihrem exklusiven Networking-Event auf dem Oktoberfest ein. Am ersten Wiesn-Dienstag, am 23. September 2025, bitten sie mittags um 12 Uhr wieder zur „Belladonna Wiesn“ in die Bräurosl.
Die Veranstaltung hat mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender der Business-Frauen und auch der Prominenten.
Rund 100 geladene Gäste werden erwartet, darunter neben Unternehmerinnen und „Belladonna“-Member auch zahlreiche prominente Persönlichkeiten wie Moderatorin Alexandra Polzin, Trachten-Designerin Anja Gräfin von Keyserlingk und PR-Lady Uschi Ackermann. Die Tracht ist dann Pflicht, und einen modischen Vorgeschmack gaben die beiden bereits jetzt und präsentierten diese beim Shooting mit Fotografin Tanja Valérien am Münchner Königsplatz: Sie trugen elegante Haute Couture Dirndl aus der Kollektion des Designer-Duos „Talbot Runhof“. Same, same, but different: Beide trugen Schwarz, aber unterschiedliche Modelle. Michaela Aschberger das Dirndl „Servus1“ und Franziska Kohlpaintner das Model „Spatzerl1“.
Kompliment, ein sehr, sehr eleganter Look für die Wiesn…
Michaela Aschberger: „Der monochrome Look ist in diesem Jahr wieder total angesagt und auch wir bleiben diesem treu – all in Black, all Power! Das Netzwerk Belladonna steht für Sichtbarkeit, Verbundenheit und weibliche Führungsstärke. Und dazu passen diese Modelle perfekt, denn diese Dirndl sind eine Hommage an zeitgemäße Weiblichkeit. Elegant und trendy zugleich, und zudem stehen sie für Tradition. "Dadurch passen sie perfekt zu uns beiden und auch zu Belladonna.“
Was ist das Besondere an der Belladonna Wiesn?
Franziska Kohlpaintner: „Die Belladonnna Wiesn ist auf jeden Fall, neben dem Belladonna Award, eine der absoluten Highlight-Veranstaltungen im Jahr. Da ich selbst an der Organisation beteiligt bin, steckt für mich natürlich sehr viel Herzblut drin. Ich freue mich darauf, alle Belladonnas wiederzusehen, denn das ist eine der Veranstaltungen, bei der alle Mitglieder vor Ort sind, aber auch immer wieder neue Gesichter. Das ist genau das Spannende. Insofern freue ich mich auf ein tolles Wiedersehen. Und ich freue mich natürlich, dass die Veranstaltung bei uns stattfindet, da ich während der Wiesn nur schwer aus dem Zelt rauskomme.“
Michaela Aschberger: „Ich habe die Belladonna Wiesn im Jahr 2019 ins Leben gerufen. Seit 2022 sind wir damit in der Bräurosl. Die Bräurosl hat ja eine wunderbare Geschichte, die perfekt zu Belladonna passt. Die Wirtstochter, Rosi Pschorr, muss eine wunderschöne Frau gewesen sein, eine echte Belladonna halt. Es ist immer ein schönes geselliges Beisammensein – und bei uns wirklich ohne Zickereien. Unser Ziel ist es, dass Frauen mehr Sichtbarkeit und spannende, neue Kontakte bekommen. Das Schöne finde ich, dass sich immer auch viele unserer Mitglieder beim Wiesn-Event persönlich einbringen. Zum Beispiel bei der Tischdeko oder auch bei den Give Aways für die Goodie Bags.“
Wie haben Sie beide sich kennengelernt? Und warum sind Sie so ein gutes Team?
Michaela Aschberger: „Das war lustigerweise bei der Wahl zur „Miss Weisswurst“ im Restaurant „Donisl“ im Februar 2022. Und es matchte sofort zwischen uns. Wir sind beide Macherinnen und wir lieben es beide, schöne Events auf die Beine zu stellen, haben beide ein Faible für schöne Mode… Ich bewundere die Franzi sehr, ihre hochprofessionelle Art, Projekte umzusetzen und gleichzeitig, dass sie so herzlich und nahbar ist und bei jedem Event immer eine tolle Überraschung in petto hat.“
Franziska Kohlpaintner: „Wir waren in der Tat von Anfang an auf einer Wellenlänge. Ich finde es großartig, was Michaela macht. Und es ist bewundernswert, wie groß ihr Netzwerk geworden ist und welche tollen Events es da gibt. Warum wir beide so gut zusammenpassen? Wir legen beide großen Wert auf gleiche Dinge: Wir sind beide sehr verbindlich. Wenn wir etwas sagen, dann hat das Handschlagqualität und wir können uns aufeinander verlassen, das ist nicht mehr so selbstverständlich heutzutage. Ich sage immer, entweder passt es oder passt es nicht, und bei uns beiden passt es einfach.“
Michaela Aschberger: „Das hat man auch bei diesem wunderbaren Talbot Runhof Shooting gemerkt. Da gab es nicht viel zu sprechen.“
Franziska Kohlpaintner: „Wir waren von Anfang an im Flow. Was mir an den Dirndln besonders gefällt ist, dass sie so wahnsinnig elegant sind. Das ist der große Wiedererkennungswert. Durchaus etwas für das besondere Wiesn-Event.“
Warum sind in Ihren Augen Frauennetzwerke so wichtig?
Franziska Kohlpaintner: „Sie sind wichtig und wertvoll, da wir Frauen am Ende des Tages immer mit den gleichen Challenges zu tun haben: Sei es, dass wir Kinder Haushalt und Selbstständigkeit oder generell Berufstätigkeit unter einen Hut bringen. Am Ende stellt uns dies vor die gleichen Herausforderungen. Und weil wir Frauen generell von unserem Umfeld immer erst einmal unterschätzt werden. Alleine schon der Austausch unter uns Frauen tut gut. Ein weiterer wertvoller Aspekt ist, dass man gemeinsam einfach mehr bewegt. Wenn man sich gegenseitig bestärkt und gegenseitig unterstützt, dann kann daraus immer Großes wachsen. Was bei unserem Wiesn-Event eine Ausnahme ist, ist die Tatsache, dass auch Männer mitdürfen. Gerade das ist bei Frauennetzwerken eine echte Rarität.“
Andrea Vodermayr Fotos: Tanja Valérien
Petrus hatte noch ein Einsehen: Bei weiß-blauen Himmel über dem Olympiasee eröffnete Bürgermeisterin Verena Dietl am Freitag, 1. August, das traditionelle Sommerfestival 2025 im Olympiapark.
Zusammen mit Marion Schöne, Geschäftsführerin der Olympiapark München GmbH, sowie Peter Bausch und Robert Eckl, Geschäftsführer der VMS, Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller GmbH, zapfte sie die erste Maß. „Es ist für mich jedes Jahr eine große Freude Schirmherrin des Sommerfestivals zu sein. Das Programm ist bunt und vielfältig und es gibt jede Menge zu erleben – für alle Münchnerinnen und Münchner und Gäste aus aller Welt, egal ob jung oder alt “, so Bürgermeisterin Verena Dietl.
Von Freitag, 1. August bis Sonntag, 24. August erwartet die Besucher:innen 24 Tage lang ein Angebot, das kaum Wünsche offen lässt.
Die Münchner Schausteller sind mit ihren Fahrgeschäften vor Ort, die Budenstraße lädt zum Bummeln und Stöbern ein, die Gastro-Standl bieten kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Und als Highlights gibt es die Themenwochenenden Bayern & Kultur, Gaming & Kids, Selfmade & Kunsthandwerk sowie Body & Mind. Neu im Sommerfestival-Programm ist der Treasure Hunt, der Flohmarkt, bei dem am 16. August Influencer:innen aus Fashion, Lifestyle, Fitness & Entertainment ihre persönlichen Schätze in der Olympiahalle (Eingang Ost) verkaufen – Afterparty inklusive.
„Bei unserem Sommerfestival zeigt sich unser Park wie bei all unseren Olympiapark-Events von seiner vielseitigen Seite. Nahezu in jeder Ecke des Geländes gibt es etwas zu entdecken und zu erleben. Die ‚Kleine Wiesn‘, wie das Sommerfestival vor vielen Jahren einmal genannt wurde, ist das perfekte Ferienprogramm. Wir freuen uns auf alle Münchner:innen und Tourist:innen, die uns bis zum 24. August im Park besuchen und hier abwechslungs- und erlebnisreiche Tage verbringen“, so Olympiapark-Chefin Marion Schöne.
Ein echtes Paradies für die kleinen Sommerfestival-Gäste ist das Kinderland: Jeden Tag laden kreative Bastelstationen und eine bunte Auswahl an Spielgeräten zum Entdecken und Toben auf das Dach der Kleinen Olympiahalle ein. Am 13. August erhellt das große Feuerwerk den Himmel über dem Olympiasee. Mit kühlen Drinks und einem entspannten Ambiente lockt nicht zuletzt die "Bar du Soleil" auf dem Olympiasee.
Geöffnet ist das Sommerfestival montags bis donnerstags von 12.00 bis 23.00 Uhr, freitags bis sonntags von 11.00 bis 23.00 Uhr. Eingerahmt wird der Olympiapark-Event vom zeitgleich stattfindenden Theatron-Musiksommer (1. bis 24. August) und der zweiwöchigen Ferienaktion „Kunst & Krempel“ mit Werkstätten und Ateliers für junge Kreativköpfe (1. bis 17. August).
Das detaillierte Sommerfestival-Programm gibt es unter olympiapark.de.
Fotocredit: Olympiapark/Martin Hangen/lifestyle-luxury.de
Sportpartner gesucht und gefunden!
Birgit Nössing, Barbara Klein, Anja von Keyserlingk, Tiger Kirchharz und Co.: Prominente Sportsfreunde feiern den Start der neuen Fitness-App „MySportFriend“ in München!
Nochmal an der Bikinifigur arbeiten vor dem Sommerurlaub, einen fitten und gesunden Lifestyle pflegen.... Sport ist da das Zauberwort! Wer sich allein nicht aufraffen kann oder wer generell einen Sportpartner sucht, für den gibt es nun eine Lösung. Die brandneue App „MySportFriend“, die sportaffine Menschen zusammenbringt und vernetzt – und das in über 30 Sportarten! Denn mit der richtigen Company macht Sport noch viel mehr Spaß. Am Montag wurde die neue App in München im angesagten Padel-Club „Padel Seasons“ vorgestellt. Die beiden Gastgeber, die Gründer der App Manuel Forster und Kai Wilhelm, konnten auch einige prominente Sportsfreunde begrüßen, darunter u.a. Sportmoderatorin Birgit Nössing, die den Launch-Event moderierte, Moderatorin Anja Gräfin von Keyserlingk, Choreografin und Tänzerin Tiger Kirchharz, Fitness-Expertin Barbara Klein sowie Stylist und Fashion-Experte Oliver Rauh.
Birgit Nössing zeigte sich begeistert: „Als Sportjournalistin kenne ich das Problem nur zu gut: In Deutschland wird zu wenig Sport getrieben, die Vereine haben zu wenig Mitglieder.
Mit dieser App werden gleich mehrere Bedürfnisse erfüllt: Zum einen kann ich meine Lieblingssportart nun mit anderen Gleichgesinnten ausüben. Zum anderen habe ich die Möglichkeit, auch mal neue Sportarten auszuprobieren, an die ich mich sonst nicht herangewagt hätte, und dabei auch neue Gegenden beim Wandern oder Skifahren kennenlernen. Ich bin berufstätig und Mutter einer vierjährigen Tochter, da ist die Zeit für Sport knapp bemessen.
Da ist es hilfreich, andere Mütter zu finden, die zur gleichen Tageszeit wie ich trainieren können. Ich persönlich freue mich, durch die App neue Sportarten zu entdecken, wie zum Beispiel Yoga oder auch Padel-Tennis.“ Doch auch für Singles sei die App perfekt, wie sie schmunzelnd: „Durch die App können auch leicht neue Freundschaften oder Partnerschaften entstehen“, meinte sie lachend. „Aber auch für ältere Menschen ist die App perfekt, da sich viele im Alter schwerer tun, neue Kontakte zu knüpfen.“
„Eine phänomenale Idee“, fand auch Fitness-Expertin Barbara Klein. „Tennisspielen funktioniert nun einmal nicht allein, aber wo bekomme ich den Partner her? Deshalb ist die App genial. Auch um einmal neue Sportarten zu testen. Ich wollte immer schon einmal Padel-Tennis ausprobieren. Und das ist heute die perfekte Gelegenheit.“
„Ich bin ein großer Fan von nützlichen Apps. Und solche, die Menschen connecten, machen für mich besonders viel Sinn. Mein Mann und ich spielen seit letztem Jahr begeistert Padel-Tennis und sind ein perfektes Zweier-Team. Cool, dass man mit Hilfe der App nun einfach die weiteren Mitspieler finden kann, das macht es doch viel unkomplizierter“, so Anja Gräfin von Keyserlingk.
Die Gründer der App, Manuel Forster und Kai Wilhelm, haben mit der App ihre Vision „Movement is Life“ umgesetzt. Sie erklärten den Gästen, was diese App so besonders macht: „Wer kennt es nicht: Die Lust auf Bewegung ist da, egal ob eine spontane Radtour, eine Joggingrunde oder ein Training im Park. Doch im Freundeskreis ist niemand verfügbar? Genau hier setzt die App an. Mit wenigen Klicks findet man bei „MySportFriend“ Trainingspartner, Spielgegner oder Begleitungen für die unterschiedlichsten sportlichen Unternehmungen – ganz ohne Verpflichtung, kostenfrei und abgestimmt auf das persönliche Fitnesslevel: Die Bandbreite reicht vom Anfänger bis zum Profi, vom gemütlichen Spaziergang bis hin zum ambitionierten Wettkampftraining. Wir starten in München und Umgebung, danach wollen wir die App nach Kitzbühel und ganz Österreich bringen und dann zur Wintersportsaison auch in die Schweiz.“ Auch sportliche Singles sollten sich die App näher ansehen, wie die beiden Macher schmunzelnd erklärten: „Wenn daraus nicht nur ein sportliches Match entsteht, sondern die Liebe des Lebens, dann freut uns das natürlich ganz besonders.“
Da die App zunächst in München startet, fand der erste Launch-Event an der Isar statt, im angesagten Padel-Club „Padel Seasons“, der von Nicole Jüttner (P1 Eventmanagerin) und Tennis-Profi Tomas Nydahl geleitet wird. Sie eröffneten den Padel-Club im Vorjahr: „Padel ist die am schnellsten wachsende Sportart überhaupt“, erklärte sie. „Gespielt wird generell zu viert, und wem noch die passenden Mitspieler fehlen, der wird bei der App fündig“, erklärte sie.
Bei Drinks und gesunden Snacks bekamen die Gäste Einblicke in die App und konnten danach beim Padel-Tennis auch selbst sportlich aktiv werden. Außerdem dabei: PR-Expertin Phoebe Rocchi, die die Veranstaltung organisiert hatte, uvm.
Andrea Vodermayr Fotocredit: “Sophie Reuter”
Weiß ist mehr als eine Farbe – es ist ein Statement. Und genau das setzte der Fine Time Business Club (FTBC) bei seiner exklusiven Netzwerkveranstaltung im malerischen Forsthaus Wörnbrunn in Grünwald.
Unter dem Motto „Networking in Weiß“ kamen rund 200 Unternehmer:innen und Clubmitglieder zusammen – stilvoll gekleidet, inspiriert im Austausch und vereint durch ein gemeinsames Werteverständnis.
Die Idee, eine Businessveranstaltung im weißen Dresscode zu gestalten, ist in Deutschland selten – und genau darin lag die Kraft des Abends. Es war ein bewusster Bruch mit Konventionen und ein starkes Zeichen für Haltung, Stil und Wertschätzung.
FTBC-Founder Axel Kahn traf mit seiner Auswahl der Gäste, dem Setting und dem fein abgestimmten Ablauf erneut den richtigen Ton. Die Atmosphäre war geprägt von echter Verbindung, Kommunikation auf Augenhöhe und einer spürbaren gemeinsamen Energie – fernab oberflächlicher Visitenkarten-Tauscherei.
Der Abend bot mehr als Networking: Star-Tenor Ricardo Marinello, Magier Magic Madou, eindrucksvolle Testfahrten mit Aston Martin München und ein hochwertiger Unternehmertalk sorgten für emotionale Highlights.
„Das erlebt man nicht so oft“, fasste FTBC-Partner Andreas Peter von Peter Immobilien treffend zusammen.
Fazit:
„Metworking in Weiß“ war kein gewöhnliches Business-Event, sondern ein Erlebnis, das bleibt. Wo Menschen mit Haltung und Ambition aufeinandertreffen, entsteht mehr als ein Kontakt –
es entsteht echte Bereicherung. Business trifft Lifestyle – und bleibt in
Erinnerung.
Sarah Fiedler
Gäste und Sponsoren des Abends:
„Ein schmachtender Tenor, der Millionen begeistert“
Mit seiner warmen Stimme und emotionalen Tiefe berührt Ricardo Marinello live wie digital sein Publikum.
Bekannt wurde er 2007 als Gewinner von „Das Supertalent“. Seither begeistert der klassisch ausgebildete Tenor auf renommierten Bühnen wie der Berliner Philharmonie – und erzielt Millionen Aufrufe auf TikTok, Instagram & Co.EER
Sponsorsip- Partner Aston Martin
Aston Martin hautnah erleben– nicht nur als Ausstellungsstück, sondern in voller Bewegung. Am Abend der FTBC Summer ASTON MARTIN Lounge konnten die Gästev ausgewählte Modelle dieser legendären Marke zu genießen.
Aston Martin München lud zu exklusiven Probefahrten ein – ein Erlebnis, das nicht nur Autofans begeisterte.
Sponsorship-partner
Verlässlichkeit, Weitblick und eine persönliche Handschrift – damit hat sich Andreas Peter im Immobilienmarkt deutschlandweit einen Namen gemacht.
Aus Rheinland-Pfalz heraus vermittelt er exklusive Objekte, oft abseits der großen Portale, mit einem feinen Gespür für Käufer und Timing.
Sein Motto: „Geht nicht – gibt’s nicht.“ Kunden schätzen seine Klarheit, Kompetenz und Authentizität – für Immobiliengeschäfte, die auf Vertrauen und echter Beratung beruhen.
Die RaaS GmbH ist ein modernes, zukunfts-orientiertes Unternehmen, das sich auf innovative Lösungen im Bereich Informations-technologie und Technologie Anwendung spezialisiert hat. Basierend auf ganzheitlichen Konzepten vereint die RaaS GmbH Beratung, Konzeption und digitale Prozesse, um maß-geschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen anzubieten. Durch ihren starken Fokus auf Technologie und AI - Technologie, regulatorische Compliance, IT-Sicherheit und ökonomische Nachhaltigkeit ist die RaaS GmbH einem Challenger und wegweisenden Anbieter in der IT- branche geworden. Mit unserem holistischen Ansatz sichern wir das Überleben von Unternehmen und bringen sie in die neue Ära.
https://fine-time-business.de/ Fotos: Fine Time Business Club / lifestyle-luxury.de
Der 10. Marianne & Michael Lederhos’n Cup im Golfclub Schloss Egmating stattfand, war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg.
Zahlreiche Golfbegeisterte und prominente Gäste kamen zusammen, um an diesem besonderen Charity-Event teilzunehmen und den Verein „Frohes Herz e.V.“ zu unterstützen.
Das Turnier und die Gala waren ein beeindruckendes Beispiel für sportliche Exzellenz und Gemeinschaftssinn zugunsten wohltätiger Zwecke.
Die Teilnehmer starteten den Tag bereits mit einem exklusiven Frühstück im Restaurant CHRISTALINA, bevor die offizielle Begrüßung durch die Veranstalter Marianne und Michael Hartl folgte.
Anschließend fiel der Startschuss für das Golfturnier im Texas- Vierer Kanonenstart-Modus, das auf dem wunderschönen 18-Loch Championship Course des Golfclubs Egmating gespielt wurde.
Das Turnier bot zahlreiche Highlights, die den Tag unvergesslich machten. Wie gewohnt konnten sich die Teilnehmer auf exklusive Preise freuen – darunter der beliebte „Nearest to M&M“-Preis, „Nearest to the Pin“ sowie der „Longest Drive“. Zusätzlich gab es wertvolle Tombolapreise zu gewinnen, wie attraktive Hotelgutscheine und weitere hochwertige Sachpreise.
Auch kulinarisch ließ das Event keine Wünsche offen: Eine Deluxe-Halfway-Verpflegung verwöhnte die Teilnehmer während des Spiels, während erfrischende Getränke am Weinstand und Champagner für das gewisse Extra sorgten.
Als besonderes Schmankerl gab es Lasergewehrschießen mit Michael Greis.
Am Abend fand der traditionelle Laurent Perrier Champagner-Empfang statt, bei dem die Gäste begrüßt wurden. Im Anschluss folgte das Galadinner, das mit einem exquisiten Menü perfekt abgerundet wurde.
Für unvergessliche Unterhaltung sorgten die musikalischen Darbietungen von Anita
Hoffmann, Patrick Lindner, Alessandro Morgan und DJ Woiferl.
Auch gesellschaftlich wichtige Themen fanden ihren Platz im Rahmenprogramm:
Für Prof. Dr. Matthias Anthuber wurde ein großer Spendenscheck überreicht, der sich dem Thema Organspende widmet. In diesem Zusammenhang wurden auch Organspendeausweise verteilt – ein starkes Zeichen für Solidarität und Mitmenschlichkeit. Viele Vereine vor Ort unterstützten diese Aktion mit großem
Engagement.
Der gesamte Erlös des Turniers kommt dem Verein „Frohes Herz e.V.“ zugute, der hilfebedürftige Menschen in und um München unterstützt. Marianne und Michael Hartl zeigten sich überglücklich, dass das Event erneut so erfolgreich war und eine Summe von 237.000 Euro für den guten Zweck generiert werden konnte.
„Es war ein fantastischer Tag – nicht nur für die Golfspieler, sondern auch für unsere Gäste und vor allem für den Verein „Frohes Herz“. Wir freuen uns über die unglaubliche Unterstützung, die wir jedes Jahr erfahren, und sind dankbar, dass wir erneut so viele tolle Menschen zusammenbringen konnten“, so Marianne & Michael Hartl.
Neben den vielen Teilnehmern und Gästen waren auch prominente Persönlichkeiten aus Sport und Unterhaltung vor Ort, darunter:
Künstler Sharyar Azhdari, Sybille Beckenbauer, Moderator Norbert Dobeleit,
Profigolferin Martina Eberl, Olympiasiegerin und Weltmeisterin Susi Erdmann, Biathlon-Legende Michael Greis, Künstler Peter Hiegelsperger, BILD-Reporter Herbert Jung, BR- Moderatorin Marianne Kreuzer, Schauspieler Günther Maria Halmer, Ehrenpräsident der Eagles Frank Fleschenberg, „Golf on Snow“-Weltmeister Adi Hengstberger, Abfahrtsweltcupsiegerin Evi Mittermeier, CSU-Landrat Robert Niedergesäß, Franz (Bulle) Roth, dreifacher Champions-League- und DFB-Pokalsieger sowie mehrfacher Deutscher Meister, Wolfgang Niersbach Ex-DFB-Chef sowie Egmatings Bürgermeisterin Inge Heiler.
Auch zahlreiche Unternehmerpersönlichkeiten und medizinische Führungskräfte unterstützten die Veranstaltung: Prof. Dr. Matthias Anthuber, Chef aller deutschen Chirurgen, Dr. Eike Böhme, Kardiologe an der Motorworld München, der ehemalige FC- Bayern- und Olympia-Teamarzt Dr. Ernst-Otto Münch sowie PR-Expertin Birgit Fischer-Höper (Siegelring).
Der 10. Lederhos’n Cup war ein weiteres Mal ein riesiger Erfolg und eine perfekte Mischung aus sportlichem Wettkampf, Tradition, Musik und kulinarischen Genüssen – und vor allem ein Event für den guten Zweck!
Dank dem unermüdlichen Einsatz von Marianne & Michael konnten Menschen geholfen werden, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
© Text: SIEGELRING Fotos: lifestyle-luxury.de
Zur Weltpremiere seiner neuen „DEMONS“ Werkserie zündete Alexander Höller beim Kunst & Kulinarik VIP- Event im Parkhotel Egerner Höfe ein regelrechtes Showfeuerwerk. Alexander Höller mit Ehefrau Svenja, Tanja Ehrmann, Inhaberin des Parkhotels Egerner Höfe und Hoteldirektor Milos Colovic freuten sich rund 150 illustre Gäste zu begrüßen.
Zwischen starken Emotionen und Köstlichkeiten von Zwei-Sterne-Koch Thomas Kellermann und Team wurde die eindrucksvolle Werkserie erstmals präsentiert.
Das Highlight: Die Enthüllung der neuen Kunstwerke mit einer audiovisuellen Show Facing Demons gepaart mit einer Live-Performance der Krampusse des Rauschberg Pass Ruhpolding e. V. – maskiert, bedrohlich und voller Energie. Sie verkörperten Höllers innere Dämonen und verwandelten den Raum in eine Bühne
der Extreme. Dunkelheit, donnernde Trommeln, Lichtblitze und digitale Bildwelten verschmolzen zu einem intensiven Gesamterlebnis, das die Gäste bis zuletzt in seinen Bann zog.
Die Weltpremiere der „DEMONS“ Werkserie von Alexander Höller zog zahlreiche Kunstinteressierte, Sammler und Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft wie die Schauspieler Anna-Lena Class, Manou Lubowski und Sinta Weisz, Moderator Florian Fischer-Fabian sowie Jenny Jürgens und Saskia Greipl- Kostantinidis an.
Kunstinteressiert zeigten sich die Unternehmer Dr. Jens Erhardt, Florian Haffa, Rudi Jagersbacher, Sabine und Ralph Piller, Andrea und Falk Raudies, Louis Ferdinand und Hanna von Feilitzsch und Trachtendesignerin Kinga Mathe,
Verlegerin Alexandra Holland und Dorissima Spa Brand Macherin Doris Brugger. Aus der Kunstwelt mit dabei waren Kuratorin Isabel Bernheimer, Künstler Jan Kuck und Tegernsee Art Masters Initiator Heino Stamm sowie die Sportlerin Christa Kinshofer mit Erich Rembeck.
Auch die „Schlossherren“ Ulrich Graf und Katrin Gräfin Goess-Enzenberg, Schloss Tratzberg, sowie Peter und Karin Rüter, Schloss Matzen, schauten vorbei. Holger und Petra Hegemann, die Besitzer der Galerie Hegemann, freuen sich die beeindruckende „DEMONS“ Ausstellung von Alexander Höller jetzt bis zum 7.
Juni 2025 in ihrer Galerie Hegemann in München zu zeigen.
Die neue Werkreihe greift ein zentrales Motiv der Kunstgeschichte auf und überträgt es in die Gegenwart.
In Höllers Arbeiten begegnen sich alte Vorstellungen und moderne Formen. Die Werke erzählen von inneren Kämpfen, persönlicher Entwicklung und dem Versuch, sich aus Dunkelheit zu befreien. Dämonen stehen nicht nur für Bedrohung, sondern auch für kreative Kraft.
Die Bilder zeigen fragmentierte Gesichter. Augen, Münder und Zähne fügen sich zu maskenhaften Kompositionen. Linien und Flächen geraten aus dem Gleichgewicht. Dadurch entsteht eine Spannung, die den Blick fesselt. Schwarz-weiß-Kontraste treffen auf leuchtende Komplementärfarben wie Rot und Grün oder Orange und Blau. Aus der Gegensätzlichkeit entsteht ein Wechselspiel aus Dunkelheit und
Lebendigkeit.
Über Alexander Höller
In seinem Atelier vor den Toren Münchens arbeitet der junge Künstler meist bis tief in die Nacht, untermalt von harter und treibender Rockmusik. 1996 in Schweinfurt geboren, bemalte Alexander Höller
bereits als Kind Steine aus dem elterlichen Garten und verkaufte sie für 1 Euro. Mit 17 verließ er ein Jahr vor dem Abitur
das Gymnasium, um sich ganz der Malerei widmen zu können. „Ich habe die Schule abgebrochen, nicht um Künstler zu ‚werden‘, sondern um Künstler zu ‚sein‘.“, sagt er heute. Weil er noch zu jung war,
besuchte Alexander Höller ein Jahr lang die private Freie Kunstwerkstatt in München. Schließlich wurde er zum
Wintersemester 2015 – ohne Abitur – als Student an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg angenommen.
Dort studierte er u. a. bei Professor Thomas Hartmann. Von 2018 bis 2020 absolvierte er mit Diplom die Akademie der Bildenden Künste in München, eine der bedeutendsten und ältesten
Kunsthochschulen Deutschlands. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen u. a. in Nürnberg, Regensburg, Berlin, München, Wien sowie bei der ART Karlsruhe und in der Kunsthalle Schweinfurt
gezeigt.
In den USA wurden die Werke in Aspen, Chicago und in Miami zur Art Basel ausgestellt.
Die Werkzyklen:
Sein erster Werkzyklus „Wald“ ist rein abstrakt geprägt und weist dabei Anleihen beim Informel auf. In den vielschichtigen, komplexen Gemälden greift Höller die archaisch gewachsenen
Vegetationsmuster von Wäldern und Gehölzen auf und entwirft mit hochfiligranen Verästelungen und undurchdringlichen Netzstrukturen gänzlich abstrahierte Naturansichten, die in ihrem Gestus an die
abstrakten
Expressionisten um Jackson Pollock, Franz Kline und Cy Twombly erinnern.
Gleichzeitig sind sie eine Hommage an den Mythos deutscher Wald, der von den Malern der Romantik implementiert und im 20. Jahrhundert von Künstlern wie Anselm Kiefer und Georg Baselitz thematisch
fortgeführt wurde, die Höller zu
Mit seiner
zweiten Serie „Der stumme Schrei“ wechselt Höller ins Verhalten Figurative und fokussiert einen stark zeichnerischen Duktus. Hier sind es hybride Wesen und kubistisch bis orbikular angerissene
Figuren, die dem Betrachter den gestreckten Mittelfinger zeigen. Damit will Höller für die Freiheit des Individuums
eintreten, zu dessen Naturrecht es gehören soll, sich fernab gesellschaftlicher Konventionen, überzogener Ansprüche und bigotter Moralvorstellungen auszuleben. Mit den gezielten Fragmentierungen und
formelhaft skizzierten Figuren verweist Alexander Höller auf Vorbilder wie Pablo Picasso und Jean-Michel
Basquiat, die gleichfalls für die Freiheit der Kunst und die Unabhängigkeit des Geistes eintraten.
Seine Werkreihe „Neuronen“ besteht aus Objekten mit fluoreszierenden Schnüren, die mit ihrer synapsenartigen Struktur gleichsam menschliche Kognition und Naturintelligenz sichtbar machen
sollen.
Für alle Werke lässt Alexander Höller seine Leinwände in einem belgischen Handwerksbetrieb,
die auch Damien Hirst und Gerhard Richter beliefern, herstellen.
Ausstellung: 10. Mai – 7. Juni 2025
Galerie Hegemann
Hackenstr.5, 80331 München
https://www.galerie-hegemann.de/
Copyright: Andreas Huber bzw. Hagen Schäfer
Am 30. April versammelten sich im Münchner Werksviertel-Mitte Vertreter aus Politik, Kultur, Wirtschaft sowie Medien zum diesjährigen Evening of Hope. Der feierliche Abend stand ganz im Zeichen bürgerschaftlichen Engagements für mehr Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Höhepunkt des Abends war die feierliche Verleihung des Prix International Pour Les Enfants an den Verein NichtGenesenKids e.V..
Der Preis wird seit 1999 jährlich von der Werksviertel-Mitte Stiftung vergeben und würdigt herausragende Initiativen, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen. Mit spürbarer Überzeugung schildert Isabell Zacharias, Geschäftsführerin der Werksviertel-Mitte Stiftung im Laufe des Abends, warum die Wahl der Stiftung auf NichtGenesenKids e.V. fiel: „Die Stiftung möchte, dass das Thema nicht vergessen wird. Corona ist nicht vorbei. Es gibt jeden Tag Menschen, die daran erkranken und Menschen, die nicht genesen.“
NichtGenesenKids e.V. engagiert sich bundesweit – insbesondere über seinen Länderbeirat Bayern – für die Bildungs- und Teilhabechancen chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Mit großem persönlichen Einsatz begleiten Mitglieder des Vereins betroffene Familien durch ein oft herausforderndes Bildungssystem. Sie setzen sich aktiv für bessere Strukturen, eine stärkere politische Wahrnehmung und konkrete Verbesserungen im Schulalltag dieser Kinder ein.
Besonders hervorgehoben wurde der Erfolg des Vereins in der Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kultusministerium, durch den es gelang, chronisch kranken Schülern in Abschlussklassen individuelle Wege zum Schulabschluss zu ermöglichen – ein bedeutender Schritt zu mehr Chancengleichheit.
Die
Preisverleihung fand in der besonderen Atmosphäre der Flüsterkneipe im Werksviertel-Mitte statt, eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm mit einem inspirierenden Parcours durch das Gelände.
Die Laudatio hielt Stefan Wallner, Geschäftsführer des Bündnisses für Gemeinnützigkeit. Dieser erwähnte ausdrücklich, wie wichtig die Arbeit des Vereins ist: „Mitsein in der Einsamkeit – Dasein
beschreibt, worum es geht. Oft können wir das Leid (…) nicht nehmen, aber wir können Dasein. Und das ist Eure Stärke: Ihr seid füreinander da – im Lachen und
Weinen, im Hoffen – das zeigt Ihr, Tag für Tag. Und das ist alles andere als selbstverständlich.“
Durch den Abend führte charmant und pointiert Isabell Zacharias, Geschäftsführerin der Werksviertel-Mitte Stiftung.
Der Evening of Hope 2025 war nicht nur eine Bühne für gelebte Solidarität, sondern auch ein Raum für Begegnung, Austausch und Inspiration. Beim anschließenden Get-together kamen Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen ins Gespräch – vereint durch ein gemeinsames Ziel: mehr Gerechtigkeit durch Engagement.
Über das
Werksviertel-Mitte
Das Werksviertel-Mitte – kreativ, urban, innovativ. Mit dem Werksviertel-Mitte entsteht in München ein Stadtquartier, das sich ständig wandelt.
Leben, Arbeiten, Unterhaltung, Kunst und Kultur verschmelzen dabei im Münchner Osten zu einem einzigartigen urbanen Miteinander. Das Werksviertel-Mitte bietet Raum für großartige Architektur
sowie digitale, kreative und künstlerische Innovationen. Jeden Tag entfaltet sich hier eine lebendige Stadtkultur, die aktiv mitgestaltet und immer wieder neu erlebt werden
kann.
www.werksviertel-mitte.de Fotos: Werksviertel-Mitte
Loremo Luxury Fine Art und die KSW Vermögensverwaltung hatten in Nürnberg zu einer exklusiven Vernissage mit dem Thema "Investieren in Kunst"
eingeladen
Ein kunstsinniges Publikum aus Sammlern, Investoren und Kennern der Hochkultur versammelte sich in Nürnberg zu einer außergewöhnlichen Soirée, ausgerichtet von LOREMO Luxury Fine Art in Kooperation mit der KSW Vermögensverwaltung AG.
Diese exklusive Veranstaltung verband meisterhafte Kunst mit exquisiter Gastfreundschaft und tiefgehender Finanzexpertise – ein Ereignis, das
seinesgleichen sucht.
Ein Dialog der Meisterinnen: Die Kunst von Jutta Bleher sowie Linda & Laura Lepiarczyk.
Die ausgestellten Werke der Newcomer Künstlerinnen Jutta Bleher sowie des Künstlerduos Linda & Laura Lepiarczyk faszinierten mit zeitgenössischer Ausdruckskraft und konzeptioneller Technik.
Franziska Scheuerle, die visionäre Galeristin und Kuratorin von LOREMO Luxury Fine Art, inszenierte die Werke mit einem Gespür für ästhetische Spannung
und harmonische Synergien, sodass jeder Kunstliebhaber eine individuelle Perspektive auf die ausgestellten Meisterwerke erleben konnte.
Kunst als Assetklasse
Ein exklusiver Einblick in die Welt der Fine Art Investments.
Ein besonderes Highlight des Abends war der aufschlussreiche Vortrag der Fine Art Invest Group AG, Zürich, repräsentiert durch den Vermögen- und Anlage-Experten Andreas Seck, der Einblicke in die
faszinierende Welt der Kunst als eingeständige Assetklasse mit einer Vielzahl von erbschafts- und schenkungssteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten gewährt. Mit einer klugen Analyse der globalen
Marktdynamiken wurde dargelegt, warum Kunst in wirtschaftlich volatilen Zeiten ein wichtiger Sachwert zur Diversifikation eines individuellen Portfolios zur Vermögenssicherung darstellt.
Stilvoller Luxus für anspruchsvolle Gäste
Die erlesenen VIP-Gäste wurden in stilvollen Limousinen von München nach Nürnberg chauffiert, wo sie ein Empfang der Extraklasse erwartete: Ein eleganter Welcome Aperitif, gefolgt von einem
meisterhaft komponierten Flying Dinner, begleitet von handverlesenem, exquisiten Champagner. Jeder Moment war
durchdrungen von diskreter Eleganz, die den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für ein exquisites Publikum machte.
Luxus und Komfort für besondere Gäste
Die VIP-Gäste reisten in komfortablen Limousinen von München nach Nürnberg, wo sie mit einem besonderen Empfang begrüßt wurden: Ein stilvoller Begrüßungsaperitif mit Champagner, gefolgt von
kulinarischen Köstlichkeiten sowie einer erlesener Weinbegleitung. Jeder Moment des Abends war geprägt
von einer angenehmen Eleganz, die das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Gäste machte.
Ein Ereignis, das Maßstäbe setzt
Diese Vernissage war mehr als eine Ausstellung – sie war eine Hommage an die Verbindung von Kunst, Exklusivität und intelligenter Investition. LOREMO Luxury Fine Art und die KSW Vermögensverwaltung
AG bewiesen eindrucksvoll, dass wahre Kunst nicht nur Sammlerherzen höherschlagen lässt, sondern auch
eine zukunftssichere Anlage von unschätzbarem Wert sein kann.
www.loremo.de Fotos: Loremo Luxury Fine Art / lifestyle-luxury.de
Um Lustgefühle geht es zurzeit in der Galerie Baumgartl München bei der Ausstellung „ICONIC DREAMS“ von Heiner Meyer, die bis 29. März zu sehen ist.
Poppige Farben, klare, präzise Linien, Zitate der Popkultur und Pop Art und Kultikonen unseres Alltags erzählen ihre Geschichte in Heiner Meyers Kunstwerken.
Rund 160 Gäste begrüßten Andreas Baumgartl, Galerie Baumgartl, und Künstler Heiner Meyer mit seiner Frau Brigitte Worbs bei der „ICONIC DREAMS“-Ausstellungseröffnung, die mit der Heiner Meyer Filmdokumentation „Schöner als echt“ im Königssaal vom Hotel Bayerischer Hof begann.
Fast 70 Bilder und Skulpturen der letzten 15 Jahre zeigt Heiner Meyer, einer der internationalen Neo Pop-Art Künstler, und setzt Statussymbole, Sportwagen, Hollywood-Größen oder Luxusprodukte von Hermès, Prada, Gucci oder Chanel in Szene.
In der Scheinwelt aus Glamour und Sex-Appeal gibt es neben den Gemälden überdimensionale Metallobjekte wie eine Kunst-Kelly-Bag und silberne Overknee-Stiefel aus Nickelbronze, Botox kommt in Boxen als Siebdruck auf Holz und Motoröl als Siebdruck und Öl auf Leinwand. Humorvoll erzählte Heiner Meyer, der bereits mit 14 zu malen begann, bei der Vernissage von seinen harten Anfängen als Assistent bei Salvatore Dalí: „Als Dalí sich mein Zeichenmäppchen ansah, sagte er nur: „Das ist doch alles Quatsch“, gab mir Weißbrot und lies mich das drei Monate lang immer und immer wieder zeichnen, bis es in seinen Augen gut war".
Begeistert von den Bildern und der Vernissage waren die Heiner Meyer-Sammler Max & Inge Dietl, Dietl Haut Couture, David Kronsbein, die Schauspielerinnen Thamara Barth und Carin C. Tietze, Mario Adorfs Frau Monique Faye, die Moderatoren Carola Ferstl, Florian Fischer Fabian und Thomas Ohrner mit Anne Arnoldt, die Hoteliers Innegrit Volkhardt, Hotel Bayerischer Hof, und Korbinian & Suse Köhler, Bachmair Weissach Group Tegernsee, der ehemaliger amerikanische Generalkonsul Timothy Liston, Judith Epstein, Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V., Unternehmerin Iris Salzberg, UNICEF-Statthalterin Claudia Graus, Nicola von Keglevich, Ketterer Kunst, Doris Brugger, Dorissima, die gerade eine Versace-Ausstellung in Malaga kuratierte, Künstlerin Marija Naydis, und Beauty-Doc Dr. Constanze Neuhann-Lorenz mit Lothar Strohbach.
ICONIC Dreams zeigt fast 20 neue, noch nicht präsentierte Werke wie Blue Glasses, Unfulfilled Dreams, Wedding, Silver Plate, My Melody… für die Heiner Meyer einen visuellen Turbo gezündet hat – Autos und Mode verschmelzen zu einer Symbiose, die den Puls der Luxuswelt auf die Spitze treibt.
Die Geschwindigkeit und Energie von Luxusautos treffen auf die verführerische Ästhetik der Mode.
Meyer entfesselt ein faszinierendes Zusammenspiel, bei dem Kleidung nicht nur den Körper ziert, sondern als symbolische Erweiterung des Fahrzeugs wird.
„ICONIC Dreams“ ist ein kraftvolles Statement, das den Begriff „Power-Dressing“ neu definiert – hier geht es nicht nur um Status, sondern um das pure Verlangen nach Geschwindigkeit, Stil und Perfektion. Ein visuelles Spektakel, das die Sehnsüchte der Gegenwart in strahlende Ikonen verwandelt!
Heiner Meyer zitiert in seinen Werken pop-kulturelle Phänomene wie Modelabels, Skulpturen der griechischen Klassik, Ikonen der Motorwelt, Comics, Hollywood-Größen und Diven und transferiert sie in die ihm eigene Bildsprache. Souverän legt er in seinen Arbeiten Zitate und Adaptionen der unterschiedlichsten Provenienzen in Schichten übereinander und demonstriert damit die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. So gleichen die Bildwelten von Heiner Meyer einem Kaleidoskop an Versatzstücken aus Vergangenheit und Gegenwart.
Nagellack und Autolack formen bei Heiner Meyer, der lange Assistent des Meisters des Surrealismus Salvador Dalí war, einen neuen surrealen, assoziativen Realismus, der mit der heutigen Schnelllebigkeit und Flüchtigkeit spielt– es ist das Spiel mit einer grellen Traumwelt, die die Warenwelt mit dem Menschenalltag verquickt. Eine Pop-Art, die das Lustgefühl befriedigen möchte – aber nur auf den ersten Blick. Macht, Gier, Geltung, Genuss, Manipulation, Schönheit und Wahn sind seine Themen. Mit jedem Werk erzählt Heiner Meyer eine Geschichte, die der Gesellschaft beim 2. oder 3. Blick gekonnt und mit einer Portion Ironie kritisch ein Spiegelbild vorhält.
Über den Künstler Heiner Meyer
Heiner Meyer lebt und arbeitet in Bielefeld. Bereits mit 14 Jahren stellte seine ersten Werke in einer Galerie aus und mit 19 Jahren machte er eine Einzelausstellung. Als Zwanzigjähriger assistierte er Salvador Dali, bevor er bei seinem Kunststudium an der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig zum Meisterschüler von Prof. Malte Sartorius avancierte. Er lehrte an der Uni in Braunschweig und später an der Fachhochschule Bielefeld Visuelle Kommunikation. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen der Rudolf-Wilke-Preis der Stadt und der Kunstpreis der Lottogesellschaft Niedersachsen. Die AD USA ehrte ihn 2014 mit einem Cover und 2015 brillierte er bei der ersten Triennale in Venedig.
2022 wurde sein Lebenswerk von Regisseur Eduardo D. Baptista Garcia in dem Film „Schöner als echt“ dokumentiert: Prime Video: "Schöner als echt" - Die Welt mit Heiner Meyers Augen
In über 390 internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen, wie der POP ART NOW Einzelausstellung im Bank Austria Kunstforum Museum in Wien 2023, wurden seine Arbeiten gezeigt. Seine Werke befinden sich im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen wie der Fundacio Joan Miro, Barcelona, im Contemporary Art Museum, Miami, und der Tommy Hilfiger Collection, Miami.
Copyright: Kunstwerke: Heiner Meyer
Vernissagefotos: PR Getty Gisela Schober
Mit einem kraftvollen Event startete der Fine Time Business Club (FTBC) am 30. Januar 2025 in ein neues Jahr voller Möglichkeiten und Zusammenarbeit.
Über 30 neue Mitglieder, eine klare Philosophie und eine starke Vision machten den Auftakt zu einem unvergesslichen Moment für alle Beteiligten.
In den exklusiven Club Rooms bei Aston Martin München trafen sich rund 100 geladene Gäste – eine ausgewählte Mischung aus bestehenden Mitgliedern und externen Unternehmern, die die Philosophie des FTBC teilen.
Founder Axel Kahn blickte auf das erste Jahr des Clubs zurück und betonte, dass der FTBC sich durch gezielten Aufbau und stetiges Wachstum eine Gemeinschaft aus visionären Unternehmern aufgebaut hat – Unternehmer, die gemeinsam mit dem FTBC wachsen und den Erfolg im Miteinander suchen.
Der FTBC setzt auf eine selektive Mitgliedschaft, die nicht durch kurzfristige Profite, sondern durch langfristige Partnerschaften und eine authentische Werteorientierung geprägt ist. Hier geht es um Vertrauen, Loyalität und die Kraft der Verbindung. In einer Geschäftswelt, die oft von schnellem Gewinn und oberflächlichen Kontakten geprägt ist, ist der FTBC ein Ort, an dem echte Verbindungen und Zusammenarbeit an erster Stelle stehen.
Die neuen Mitglieder wurden im Rahmen des Events mit einer exklusiven Memberkarte sowie einer persönlichen Anstecknadel begrüßt – ein Symbol für die besondere, nachhaltige Beziehung, die der FTBC fördert. Jeder Gast erhielt zudem ein Buch-Geschenk: „WERTE zum Erfolg“, ein einzigartiges Projekt des Clubs, in dem zehn erfolgreiche Unternehmer ihre wertvollsten Erfahrungen und Erkenntnisse teilen.
Ein Höhepunkt des Abends war die Rede von Kelechi Onyele, der die Gäste dazu anregte, das volle Potenzial jedes Einzelnen zu erkennen und zu entfalten. Der Abend wurde von edlen Weinen und einem exquisiten Sushi-Catering von Shizzo begleitet.
Eine Kunstausstellung des Pop-Art Künstlers Andreas Belzek und die beeindruckenden Aston Martin Boliden rundeten das Event ab und gaben dem Abend eine besonders exklusive Note.
Mit dieser Auftaktveranstaltung setzte der FTBC einen klaren Impuls für das Jahr 2025: Der Club ist mehr als ein Business-Netzwerk – er ist ein Ort für wertvolle Partnerschaften, echte Verbindungen und nachhaltigen Erfolg.
Über den Fine Time Business Club (FTBC):
Der Fine Time Business Club ist ein exklusiver Netzwerkclub, der sich auf den Aufbau von langfristigen Partnerschaften konzentriert. Mit einer selektiven Mitgliedschaft und einer klaren Philosophie basiert der FTBC auf den Werten Vertrauen, Loyalität und Miteinander.
Der Club bietet seinen Mitgliedern eine Plattform, um gemeinsam zu wachsen und echten, nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
www.fine-time-business.de Fotos: fine-time-business / lifestyle-luxury.de
Erfolgreiche und „wertvolle“ FINE TIME BUSINESS LOUNGE
Im Münchner Occhio Experience Center trafen sich Unternehmerinnen und Unternehmer in der Landeshauptstadt München „wieder einmal“ zum Netzwerken.
Die Betonung liegt auf wieder einmal, den diese Veranstaltung, initiiert von einem der bekanntesten Netzwerker in Deutschland, Axel Kahn, war exzellent. Viele Netzwerk-Plattformen sind ähnlich und man trifft zumeist dieselben Leute, sodass eher weniger ein Benfit entsteht und man nach dem sogenannten Small Talk wieder den Nachhauseweg antritt.
In einem der wohl schönsten Gebäude am Lenbachplatz, im Occhio Experience Center, begrüßten die Gastgeber Axel und Sarah Kahn fast 250 Gäste aus vielen Teilen Deutschlands und aus München.
Die Gäste strömten zahlreich über den Red Carpet in den Welcome Bereich, um ab 20:00 Uhr in das UG, in eine atemberaubende Event-Area zu wechseln. Dort fand ein abwechslungsreiches und vor allem emotionales Programm statt, das die Besucher begeisterte. Das Thema des Abends lautete WERTE.
Damit legte Initiator Axel Kahn die Hand förmlich in die Wunde, da gerade in Deutschland Werte verloren gegangen sind und vor allem das Unternehmertum darunter leidet. „Aktuell ist es wichtig, die Besten der Besten in Deutschland wieder zusammenzubringen. Es müssen nicht immer die finanziell Besten der Besten sein, sondern auch die energetisch Besten der Besten, um Werte wie Vertrauen und Loyalität wiederherstellen zu können. Denn den größten Wert, den wir haben, ist der Mensch“, so Axel Kahn.
Dominic Rass eröffnete mit seinem präzisen und spannenden Speach zum Thema Werte und Leadership das Programm, bevor es zum eigentlichen Showdown überging. Mit einem neuen Format, mit dem Namen "60 seconds", beantworteten ganz unterschiedliche Unternehmerinnen und Unternehmer drei Fragen, in jeweils 60 Sekunden auf der Bühne. Anstatt lange Talks oder Vorträge bereicherte dieses Format die Gäste kurzweilig und emotional.
Die Idee stammt von einem guten Freund von Axel Kahn, nämlich kein Geringerer als Martin Krug, der diese Idee mit Axel vor einigen Monaten „ausgeheckt“ hat. Das Gewinnspiel mit einem sensationellen Preis des Sponsorpartners der Fine Time Business Lounge, MEROS NETYACHTS, ein Wochenende in Monaco bei der Formel 1 als VIP mit Yachting, machte diesen Abend wiederum emotional. Verwöhnt wurden die Gäste mit einem wundervollen Catering von Y.OUR Event & Catering und Entertainer Severino Seeger. Das Fazit des Abends lautet: Die Fine Time Business Lounge hat ein Statement in Sachen Networking gesetzt.
Unter den Gästen befanden sich:
Norbert Dobeleit, Fernsehmoderator
Antoine Monot Jr., Schauspieler und Filmproduzent
Dionne Wudu, Schauspielerin
Martin Krug mit Lebenspartnerin Martina Nicia
Peyman Amin, Modelagent und Fernsehmoderator
Tiger Kirchharz, Choreographin und Schauspielerin mit neuem Freund
Severino Seeger, Entertainer und DSDS-Gewinner 2015
Darya und Philip Birnstiel, Schauspieler
Deborah Müller, Schauspielerin mit Partner Oliver Hill
Delija Balidemaj, neue CSU-Stadtrat der Stadt München und Mitglied im Bezirksrat der Regierung Oberbayern
Stefan Blöcher, ehem. Welt-Hockeystar mit Lebenspartnerin Anna Posch
Philipp Bächstädt, Fernsehmoderator
Dr. Julia Czechner, Ärztin
Dr. Miriam Rehbein, Unternehmerin und Dermatologin
• Aston Martin München
• Rosewood Hotel Munich
• Doctor Mi! medical skincare
• MEROS NETYACHTS
• Roland Schwarzer Unternehmensverkauf Deutschland GmbH
• IsarStadt Immobilien
• Martina Nicia Immobilien
• Y.OUR Event & Catering
• Bowmore
https://www.fine-time-business-lounge.com
Bildrechte: Fine Time Business Club / lifestyle-luxury.de
Bereits zum siebten Mal fand der Wiesn Charity Lunch auf dem Münchner Oktoberfest statt. Die Agenturinhaberinnen Birgit Fischer-Höper und Laura Siegel (SIEGELRING) hatten gemeinsam mit dem Gesangsduo Marianne & Michael und der Familie Brandl (Vinzenzmurr und Aigner) in Kooperation mit der Dirndl-Designerin Astrid Söll ins Festzelt „Metzgerstubn“ von Vinzenz Murr zu einem festlichen Oktoberfestessen eingelden.
Wie in den Vorjahren wurde der Lunch zugunsten von „Frohes Herz e.V.“ veranstaltet. Den 130 Gästen wurde in geselliger Atmosphäre ein erlesenes 3-Gang-Menü mit ausgesuchten Weinen, Softgetränken und frischem Wiesnbier serviert. Traditionell kamen die Besucher in feschen Dirndln und Lederhosen.
Unter den Gästen befanden sich prominente Persönlichkeiten wie die Schauspielerin Simone Thomalla, Opernsängerin Anna Maria Kaufmann, MdB Florian Hahn, Unternehmer Prinz Fréderic von Anhalt, Komponistin Kristina Bach, Sängerinnen Annemarie Eilfeld und Stefanie Hertel, die mit ihrer Tochter Johanna Mross und ihrem Mann Lanny Lanner erschien, sowie Unternehmerin Regine Sixt.
Auch Moderatorinnen Karen Webb & Antje-Katrin Kühnemann ließ es sich nicht entgehen, am 7. Wiesn Charity Lunch teilzunehmen.
„Mit unserem Charity Lunch möchten wir ein Zeichen setzen. Uns geht es gut, und deshalb sollten wir diejenigen unterstützen, die in Not sind. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, auf dem größten Volksfest der Welt auf das Leid anderer aufmerksam zu machen“, betonten die Gastgeberinnen Birgit Fischer-Höper und Laura Siegel.
Die Initiative „Frohes Herz e.V.“, die von Marianne und Michael Hartl sowie ihren Freunden gegründet wurde, setzt sich seit Juli 2016 für das Motto „Menschen helfen Menschen“ ein. Der Verein unterstützt verschiedene Projekte, insbesondere dort, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird, und das vor allem auf regionaler Ebene. Insgesamt kam eine beeindruckende Spendensumme von 32.000 Euro.
Für die musikalische Untermalung des Events sorgten der deutsch-italienische Sänger Alessandro Morgan mit deutschem Schlager und italienischem Refrain, Sängerin Anita Hofmann sowie Sänger Da Helli.
Die Spendensammlung erfolgte über stille und laute Auktionen. Zu den versteigerten Objekten gehörten unter anderem eine Aigner-Handtasche, ein Dirndl von Astrid Söll Dirndl Couture, ein speziell im Oktoberfest-Stil angefertigtes Kunstwerk von S-ART (Sharyar Azhdari) sowie exklusive FC Bayern Business-Karten für die kommende Saison.
Es war ein stimmungsvoller Lunch mit begeisterten Gästen, der eine beachtliche Summe für den guten Zweck einbrachte.
Zum Abschied erhielten die Teilnehmer noch eine Goodie-Bag, gesponsert von der Familie Brandl
(Vinzenzmurr).
© Text: SIEGELRING
© Fotos: ABR-Pictures / W. Breiteneicher / lifestyle-luxury.de
Geschäft und Erholung perfekt kombinieren!
Das schafft der Wiener Bauunternehmer und Architekt Stefan Widerhofer mit seinem neuen Congreßhotel „DAS SAAL“ mitten in Saalfelden.
Bei bestem Wetter feierte das neue Congress Hotel DAS SAAL in Saalfelden jetzt die Eröffnung mit einer großen Party.
Die Feier begann mit einer Begrüßung und Eröffnungsrede von Bürgermeister Erich Rohrmoser und Stefan Widerhofer, dem Bauherrn und Architekten des Hotels. Rund 200 Gäste aus Saalfelden, Salzburg und Wien nahmen an der exklusiven Veranstaltung teil. Der Dresscode: Tracht & Casual Business.
Die Gäste wurden mit einem mehrgängigen Gourmet-Menü verwöhnt, das sowohl Buffet-Elemente als auch ein Flying Buffet umfasste.
Regionale Spezialitäten wie Pinzgauer Käse von der Pinzgau Milch, Sauerteig-Brot von der Bäckerei Bauer am Hochkönig und Eisspezialitäten von „Misssi Eis“ aus Saalfelden bereiteten den Gästen kulinarische Freuden. Dazu wurden Salzburger Biere von der Stiegl Brauerei, erlesene Weine der Firma Morandell und eine Auswahl an Cocktails und Drinks aus der Bar gereicht.
Ein besonderes Highlight war die Verkostung der Edeldestillate der Brennerei Herzog aus Saalfelden.
Für die musikalische Untermalung sorgte SON OF KURT, das Solo-Projekt des österreichischen Künstlers Florian Schwarzenbacher. Mit Saxophon, DJ-Set und moderner elektronischer Musik kreierte er eine energiegeladene und kreative Atmosphäre, die das Event perfekt abrundete.
Inmitten der österreichischen Alpen wurde ein Hotel geschaffen, das Business-Komfort, vielseitige Freizeitmöglichkeiten und urbanen Luxus auf moderne Weise vereint. Direkt neben dem Kongresszentrum gelegen und mit beeindruckendem Bergpanorama im Hintergrund, setzt DAS SAAL neue Maßstäbe für Geschäftsreisende, Erholungssuchende und Aktivurlauber.
Wenn man an ein „Business-Hotel“ denkt, kommen oft Bilder von schlichten Zimmern, Standard-Frühstücksbuffets und stickigen Konferenzräumen auf. DAS SAAL bietet jedoch eine völlig neue Erfahrung: Einchecken, arbeiten, wohlfühlen, entspannen und genießen.
Der Rolls Royce Oldtimer Fan und Besitzer von drei Rolls Royce hat auf seinen 1928 er RR das Logo seines Hotels dezent aufbringen lassen.
Freunde chauffiert der Hotelchef gerne zur nahe gelegenen Steinalm und anschließender Wanderung.
Eindrucksvoll stellt er das Auto manchmal vor die Terrasse des Hotels, aber genauso eindrucksvoll ist auch das neue Hotel.
Das Hotel DAS SAAL im Detail
DAS SAAL verfügt über 79 moderne Zimmer und Suiten, die in sanften Naturtönen wie Taupe und Gold gestaltet sind. Die frische Bergluft und hochwertige Boxspringbetten garantieren erholsamen Schlaf, während schallgedämmte Türen und geräumige Safes Privatsphäre und Sicherheit bieten.
Jedes Zimmer ist außerdem mit einer Nespresso-Maschine ausgestattet, sodass Gäste ihren Kaffee in Ruhe genießen können. Das reichhaltige Frühstücksbuffet im hoteleigenen Café oder Bistro bietet regionale Spezialitäten, zubereitet mit hochwertigen STORM Kaffeemaschinen und dem Können eines virtuosen Baristas.
Auch kulinarisch sind Genießer den ganzen Tag über an der richtigen Adresse. Mittags gibt es leichte Gerichte und Salate, während abends handverlesene Weine und regionale Schmankerln wie Pinzgauer Kasnocken, Wiener Schnitzel und Apfelstrudel serviert werden. Die ideale Location für den Sundowner ist die hoteleigene Terrasse, wo feine Charcuterie und österreichische Weine den perfekten Tagesabschluss bieten.
Moderne Technologie und Nachhaltigkeit
DAS SAAL setzt auf modernste Technologie und Umweltbewusstsein, um ein nachhaltiges Gästeerlebnis zu bieten. Das Hotel ist das erste „SMART Hotel“ in Saalfelden. Gäste können via Smartphone einchecken, Zusatzservices buchen und bezahlen – ganz ohne App-Download. Diese moderne Technologie bietet mehr Flexibilität und Freiheit während des Aufenthalts. Für Business-Gäste stehen exklusive Workspaces in der Lobby und im Café bereit, und die Konferenz- und Eventräume im benachbarten Congress Saalfelden sind ideal für Tagungen und Veranstaltungen.
Nachhaltigkeit wird im DAS SAAL großgeschrieben:
Das Hotel nutzt eine innovative Grundwasserkühlung sowie Kühldecken, die im gesamten Gebäude für ein angenehmes Raumklima sorgen – und das besonders energieeffizient. DAS SAAL produziert zudem seinen eigenen Strom mittels Photovoltaikanlagen, die sich über eine Fläche von 250 Quadratmetern erstrecken. Mit 13 E-Ladestationen und Baumaterialien, die zu 60 Prozent recyclingfähig sind, kombiniert das Hotel modernen Komfort mit einem ambitionierten Umweltschutzkonzept.
„Bei der Planung und dem Design des Hotels habe ich viele Entscheidungen aus der Sicht eines Gastes getroffen. Ich habe mich gefragt, wie ich es selbst gerne hätte, wenn ich in ein Hotel komme,“ erklärt Stefan Widerhofer, Bauherr und Architekt des Hotels.
Freizeit und Erholung
DAS SAAL liegt in einer der schönsten Urlaubs- und Outdoor-Regionen Österreichs. Ob Skifahren, Cabrio-Touren, Golf oder Mountainbiking – das Hotel ist der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten. Auch Erholungssuchende kommen auf ihre Kosten: Die atemberaubende Bergkulisse bietet den perfekten Rahmen für Entspannung und alpine Beschaulichkeit, die hier mit urbanem Luxus verschmilzt.
Im DAS SAAL muss Business nie ohne Pleasure auskommen. Hier vereinen sich Arbeit und Erholung auf höchstem Niveau.
Andrea Vodermayr
www.das-saal.com Bildrechte: Fotografie Peter Kuehnl / lifestyle-luxury.de