Raus aus der Routine. Taste Tour beweist: Der beste Geschmack des Lebens begegnet uns ungeplant
Das einzigartige Food-Truck-Erlebnis begann auf der Münchner Praterinsel und findet von Ende Mai bis Mitte Juni 2023 in drei deutschen Großstädten statt.
Einfach mal aus dem gewohnten Alltagstrott ausbrechen, und die Mittagspause mal anders genießen.
Die Besucher und Besucherinnen werden ermutigt, ihre gewohnte Routine zu verlassen. Sie können überraschende kreative Köstlichkeiten probieren, die von Nelson Müller spontan zubereitet und perfekt mit San Miguel kombiniert werden. Denn den besten Geschmack des Lebens entdeckt man oft unerwartet.
San Miguel Taste Tour: unerwartete Gerichte per Zufall
Einfach mal machen! Die spanische Biermarke San Miguel hat die Welt erkundet und steht seit 1890 für ein leidenschaftliches Lebensgefühl und gute Zeiten. Genau diesen Spirit transportiert die Taste
Tour in einem Pop-up-Event, das in Zusammenarbeit mit dem Küchenchef Nelson Müller durchgeführt wird, nach München, Berlin und Hamburg. Dieses einzigartige kulinarische Erlebnis wird jeden, der den
Foodtruck besucht, überraschen.
Denn die Besucher und Besucherinnen entscheiden per Zufall über den Geschmack und die Rezeptur der Gerichte, die sie genießen werden. Gekocht von Nelson Müller vor Ort, entstehen unerwartete Kombinationen. Der Clou: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Nelson Müller mit einem spontanen Gericht herauszufordern.
Sie können über die FLINK-App Zutaten bestellen, die an den Truck geliefert werden. Dabei heißt es, offen für Neues zu sein und sich von Nelson Müllers
Food-Pairing überraschen zu lassen.
San Miguel, die bekannte spanische Biermarke, möchte, dass die Menschen in Deutschland das Leben voller Leidenschaft genießen und sich öfter mal spontane Freuden gönnen.
Aus diesem Grund hat sich die Marke mit dem Sternekoch Nelson Müller zusammengetan, um die „San Miguel Taste Tour“ ins Leben zu rufen.
• Während die Deutschen in ihrer Routine feststecken und vor lauter Pflicht die Freude vergessen, fühlen sie sich frustriert, weil sie zu sehr mit
Planung beschäftigt sind.
• Die spanische Biermarke San Miguel hat sich mit dem Sternekoch Nelson Müller zusammengetan, um die „Taste Tour“ ins Leben zu rufen.
Das einzigartige Foodtruck-Erlebnis unterbricht die Routine der Menschen. Mit überraschenden Gerichten, die perfekt auf San Miguel abgestimmt sind,
werden sie ermutigt, spontaner zu sein.
• Dieses Erlebnis lässt die Lebensfreude durch San Miguel hochleben und erinnert die
Menschen in Deutschland daran, sich in vollen Zügen an den Reichtümern des Lebens
zu erfreuen. Denn das Leben schmeckt besser, wenn wir es spontan genießen.
Viele von uns Deutschen haben sich in ihrer täglichen Routine eingefunden und schieben Entscheidungen gerne mal auf die lange Bank. Wenn wir eine Auswahl treffen müssen, denken wir zu viel nach und nehmen schließlich die sicherere Variante.
Dabei fühlen wir uns oft frustriert und der pure Genuss am Leben geht verloren. Wir
alle sehnen uns doch insgeheim nach mehr Spontaneität und Erfüllung im Alltag.
Zwar halten sich 80 % der Deutschen für sehr oder gelegentlich spontan, aber gerade in der Freizeit sind 52 % sehr stark oder überwiegend verplant und
wenig offen für neue Erfahrungen. Eine aktuelle Studie* zeigt: Das betrifft vor allem die kulinarischen Genüsse und wirkt sich sogar auf unseren Entscheidungsprozess aus, wenn wir mit Freunden essen
gehen.
Demnach planen sieben von zehn Deutschen eine Verabredung zum Essen mindestens drei Tage im Voraus. Das hat allerdings nichts mit dem hektischen Stadtleben zu tun, denn eine von drei Personen in Kleinstädten plant das Essengehen mehr als eine Woche im Vorfeld.
Und nur knapp jeder Zehnte gibt an, vorab nie in die Speisekarte zu schauen. Also, worauf warten wir noch? Es lohnt sich, das Leben in vollen Zügen zu genießen und einfach mal etwas wagemutiger zu sein. Living la vida!
Genussvolle Spontaneität
Viele von uns Deutschen verfallen in den täglichen Trott und vergessen dabei, das Leben zu genießen. Wir neigen dazu, alles bis ins Detail zu planen und sind oft zurückhaltend, wenn es darum geht,
spontane Entscheidungen zu treffen. Auf Nummer sicher gehen wir vor allem beim Genuss von Essen und Trinken: Rund 85 % der Deutschen neigen häufig dazu, sich bei der Wahl eines Gerichts für die
vertraute, sichere Variante zu entscheiden. Und sechs von zehn Personen würden selten bis nie ein Gericht bestellen, das sie noch nie probiert haben, selbst wenn es ihnen vom Service empfohlen
wird.
Nur sehr wenige von uns sind für neue Geschmacksrichtungen offen. Das gilt auch für Bier, denn nur etwas weniger als ein Drittel (30 %) der Befragten ist oft oder immer bereit, neue Marken zu testen.
Dabei kann es befreiend sein, mal auszubrechen und etwas Neues auszuprobieren.
Nelson Müller als neuer Markenbotschafter
Mit
seiner innovativen Küche und seiner sympathischen Art begeistert Nelson Müller nicht nur Feinschmecker, sondern auch ein breites Publikum im Fernsehen und auf der Bühne. Neben seinem renommierten
Gourmetrestaurant Schote in Essen, dem beliebten Müllers auf der Rü in Essen und dem Müllers auf der Burg Schwarzenstein im Rheingau, eröffnet der vielseitige
Gastronom bald ein weiteres Lokal auf der Nordseeinsel.
Fotos: San Miguel
Das Team vom Münchner Wirtshaus Ayinger in der Au möchte mit dem neuen Sonntags-Brunch die Wirtshaus-Tradition „noch stärker ins Hier und Jetzt holen" – mit dem Ziel: Hipper, münchnerischer und urbaner“. „
Bei unserem Testbesuch war das Restaurant am Sonntag Vormittag fast restlos ausgebucht, und das von vielen jungen Gästen, teils in Tracht und in größeren Gruppen.
Der Sonntags-Brunch erlebt nach den Corona Jahren wieder ein come back und ist beliebt wie nie - kein Wunder bei dem super Angebot:
"A bisserl was von allem, aber davon nur das Beste“ – so lautet auch Motto des neuen Sonntags-Brunchs im Wirtshaus in der Au im Marias Platzl, denn dieses kulinarische Event ist keines „von der Stange“.
Mit Leopold Strauss als neuen Operations Manager ist in der „kleinen, hippen Schwester“ des traditionsreichen Platzl Hotel in der Münchner Altstadt ein ganz frischer Wind eingezogen. Auch kulinarisch in Form von veganen Schmankerln mit Quinoa, gebratenem Chili-Seitan, Grillgemüse, Mango, Kokosnuss oder Sesam.
Keine Frage: Die klassischen Leckereien, die das Münchner Frühstücksherz so begehrt, sind natürlich allesamt auch im Angebot – der Pauschalbetrag für das große „Marias Brunch“-Buffet liegt bei 18 Euro. Zudem erwartet die Gäste auch noch allerlei Überraschendes zum separat Bestellen.
Tradition heute: Vegane Weißwurst und „G‘stapeltes Frühstück“
„Mit der Erweiterung des Gastro-Angebots möchten wir insbesondere die Menschen in unserer Nachbarschaft ansprechen und mit dem neuen Konzept unsere Wirtshaus-Tradition noch etwas stärker ins Hier und Jetzt holen – hipper, münchnerischer und urbaner“, so Strauss.
So sind beispielsweise unter der Mitwirkung des Pâtissier-Gurus Marco D’Andrea leckere Wirthaus-Schüsseln zum Auslöffeln entstanden.
Küchenchef Holger Lange hat mit dem „G‘stappelten Frühstück“ einen bayerischen Frühstücks-Burger entwickelt und ein „Früchte-Crumble aus dem Pfandl“ verspricht Himbeeren und Ingwer mal in ganz ungewohnter Erscheinung.
Wer’s eher zünftig und deftig mag, entscheidet sich für Weißwürste, die es auch vegan gibt, Zwiebelrostbraten vom Ox oder den über 24 Stunden marinierten Altbayerischen Schweinebraten in Ayinger Jahrhundertbiersoße.
Weitere Informationen über den Marias Brunch (sonntags zwischen 10.00 und 15.00 Uhr) und die Platzl Hotels.
Adresse: Platzl Hotels, Sparkassenstraße 10, D-80331 München, Telefon: +49 89 23703-0, Fax: +49 89 23703-800, E-Mail: servus@platzl.de,
Fotos: Platzl Hotels
Seit Mittwoch, 1. März 2023 gibt es in München ein Fun-Dining-Angebot für die ganze Familie:
Nach seinem weltweiten Erfolg gastiert die Dinnershow Le Petit Chef jetzt im Hilton Munich Park.
Das Konzept:
Jeder Gast kann sich auf seine eigene Tellershow freuen:
Zwischen den Mahlzeiten verwandelt sich der Tisch unauffällig in eine Leinwand, woraufhin der kleine Küchenchef mit verschiedenen Animationen für den Spaß-Faktor sorgt, denn seine Versuche, ein leckeres Menü zuzubereiten, enden meistens in einem Desaster.
Doch die Küchencrew des Hilton Munich Park steht dem virtuellen Star zur Seite und rettet das Menü! Steht das Essen dann auf dem Tisch, rückt die Show in den Hintergrund und es heißt Vorhang auf für regionale und überregionale Köstlichkeiten.
Hinter den aufwendigen Animationen steckt das belgische Künstlerkollektiv „Skullmapping“, gegründet 2010 von Filip Sterckx und Antoon Verbeeck.
Mittels 3D-Mapping-Technologie und einem profunden künstlerischen Know-how haben sie im Jahre 2015 den 58 mm kleinen Koch zum Leben erweckt.
Das Menü:
Über ein Buchungsportal ist es möglich, das Menü bereits vorab zu wählen.
Zur Auswahl stehen unter anderem Gerichte wie: Cremige Burrata mit Rucola, Radieschen und Ochsenherztomate, gefolgt von Bouillabaisse mit Pulpo, Vongole, Muschel, Krustentierfond und Sauce Rouille.
Als Zwischengang wird eine konfierte Riesengarnele mit Safran-Hollandaise, Salzzitrone und Petersilien-Öl serviert.
Der Höhepunkt des Abends ist das Rinderfilet mit geröstetem wilden Brokkoli, Vanillekarotte und Kräuter-Drillingen.
Natürlich kommen auch vegetarische Gäste auf ihre Kosten.
Zum Abschluss erwartet alle Gourmet-Fans eine Crème Brûlée von der Tonkabohne mit marinierten Beeren und weißem Kaffee-Eis.
Die sorgfältige Auswahl der Zutaten, wie auch das Angebot verschiedener Menü-Varianten und ein Kindermenü treffen jeden Geschmack und lassen Groß und Klein einen unvergesslichen Abend genießen.
Die Eröffnung:
„Ich freue mich sehr, das spannende Konzept Le Petit Chef bald im Hilton Munich Park verwirklicht zu sehen – ich selbst war begeistert von der Vorführung und freue mich sehr, dass die ersten Shows
bereits ausverkauft sind!“ – Sascha Koehler, General Manager
Reservierungen:
Die Menüpreise beginnen ab 99 Euro, das Junior-Menü gibt es bereits für 49 Euro.
Nach dem Start am 1. März 2023 spielt Le Petit Chef mittwochs und donnerstags um 19:00 Uhr, sowie freitags und samstags um jeweils 17:30 Uhr und 20:30 Uhr.
Für den Besuch der Show ist vorab eine Reservierung erforderlich.
www.lepetitchef.com/hilton-munich-park
Fotos: Hilton Munich Park
Seit 20. Januar bis 11. Februar 2023 können Gäste im Rahmen des Verdura Pop-ups im Sophia’s Restaurant des Münchner The Charles Hotels erstklassige sizilianische Küche erleben.
Bei einem exklusiven Lunch konnten geladene Gäste meditarrane Küche mit großartigen Weinen von Garibaldi geniessen.
Sternekoch und Creative Director of Food der Rocco Forte Hotels, Fulvio Pierangelini, Head Sommelier des Verdura Resorts Nando Papa und Alessio Planeta, Mitbegründer des gleichnamigen sizilianischen Weinguts präsentierten ein typisch sizilianisches Menü mit Risotto, Thunfisch. Reisbällchen und Pistazieneis mit Weinbegleitung rarer Weine.
Das Verdura Resort ist die südlichste Destination der Rocco Forte Hotels, im Tal des Flusses Verdura, eingebettet zwischen Olivenhainen und Palmen, an der Südwestküste Siziliens gelegen. Der Duft von Orangen, Zitronen und wildem Rosmarin ist im Rocco Forte Resort auf der größten Mittelmeerinsel allgegenwärtig und selbstangebautes Gemüse und Kräuter aus dem hoteleigenen Garten kommen täglich in der Küche zum Einsatz.
Drei Wochen lang können sich Gäste des Sophia's Resaturant in diese mediterrane Oase entführen lassen und den deutschen Winter-Blues von sizilianischer Lebensfreude verdrängen lassen.
Für original italienisches flair sorgen auch die optische Gestaltung mit Bildern von Sizilien und dem Verdura Resort und dekorativen Elementen und Produkten aus Sizilien.
Dafür hat der berühmte Sternekoch und Creative Director of Food der Rocco Forte Hotels, Fulvio Pierangelini, eine Karte kreiert, die das Beste aus den Verdura Resort Restaurants vereint.
So finden sich italienische Klassiker und Spezialitäten des Verdura Resorts auf der temporär sizilianischen Karte des Sophia’s, zubereitet und serviert von Köchen und Teammitgliedern des italienischen Rocco Forte Resorts.
"Der Gedanke, die wunderbaren Rezepte des Verdura Resorts mit Freunden in München und den Mitarbeitern des The Charles Hotel zu teilen, erfüllt mich mit Freude und Stolz. Wir werden die Geschichte des wunderbaren und vielseitigen Landes Sizilien erzählen: von heldenhaften Hirten, die den köstlichsten Ricotta der Welt herstellen, von Frauen, die mit rauen Händen frische Pasta so glatt wie Seide herstellen, von tapferen Fischern, deren Gesichter von Sonne und Salz gezeichnet wurden, von wilden Kräutern und traumhaften Weinen und von der Expertise unserer wunderbaren jungen Köche... Wir freuen uns sehr darauf, in der Küche des Sophia's zu stehen“, sagt Fulvio Pierangelini zu den anstehenden Verdura-Wochen im The Charles Hotel.
Gäste können das kulinarische Sizilienerlebnis à la carte bestellen oder abends ein 3-gängiges Menü mit oder ohne sizilianische Weinbegleitung auswählen."
Die passenden Weine zu den sommerlich sizilianischen Speisen hat Nando Papa, Head Sommelier des Verdura Resorts, aus dem Sortiment des auf italienische Weine spezialisierten Münchner Weinhändlers GARIBALDI ausgewählt.
GARIBALDI ist Wein-Partner der Verdura-Wochen im The Charles Hotel, hat über 400 italienische Weine im Angebot und bietet darüber hinaus
italienische
Delikatessen, Veranstaltungen und Weinproben an.
Das Sophia’s Restaurant mit dem Verdura Pop-up ist seit 20. Januar bis einschließlich 11. Februar 2023 täglich geöffnet:
Mittags: 12:00 – 14:30 Uhr
Abends: 18:00 Uhr -23:00 Uhr (Küche bis 22 Uhr)
3-Gang Menü abends für 79 €, mit GARIBALDI-Weinbegleitung für 109 €
Reservierung über: https://www.roccofortehotels.com/de/hotels-and-resorts/the-charles-hotel/dinner/sophia-s-restaurant/ oder per E-Mail: sophias@roccofortehotels.com oder telefonisch unter: 089 544 555
1200.
The Charles Hotel
Das The Charles Hotel, das Münchner Kindl der Rocco Forte Hotels, ist das neueste 5-Sterne-Superior Hotel in München im modernen Design. In einmaliger Lage, zwischen dem Alten Botanischen Garten, dem
Karlsplatz sowie dem Königsplatz, ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Geschäfts- und
Privatreisende. Das 2007 erbaute und preisgekrönte Haus beherbergt 160 Gästezimmer und Suiten, die mit 40 Quadratmetern Mindestgröße zu dem größten in München zählen. Für das Innendesign zeichnet
Olga Polizzi, Schwester von Sir Rocco, verantwortlich. Das The Charles Hotel gehört zu den „Leading Hotels of the World“.
Zum Verdura Resort
Das Verdura Resort ist Teil der Rocco Forte Hotels und Mitglied der The Leading Hotels of the World.
Das Verdura Resort überblickt das kristallklare Wasser des Mittelmeers der Südküste Siziliens.
Eingebettet in einen 230 Hektar großen Park verfügt das Resort über 203 elegante Zimmer und Suiten sowie über die 20 neuen Rocco Forte Private Villas, welche auf einem Hügel liegen, der sanft zur
über 1,8 km langen Privatküste des Resorts abfällt. Die Restaurants und Bars des Resorts zelebrieren die mediterrane Küche. Es werden für die Insel typische saisonale Zutaten verwendet, begleitet von
einer
umfangreichen Weinkarte. Das SPA von Verdura ist ein exklusiver Zufluchtsort mit einem ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden: 4.000 m2 mit vier Thalassotherapie-Pools, zwei
Saunen, einem Hammam und einem breitgefächerten Angebot von Behandlungen und Programmen. Darüber hinaus verfügt das Resort über ein 4.000 m2 großes Kongresszentrum. Vor Ort gibt es
Meisterschaftsgolfplätze, die von Kyle Phillips und führenden Persönlichkeiten der Rocco Forte Sicilian Open in den Jahren 2017 und 2018 (European Tour Stage) entworfen wurden. Diese machen Verdura
zum Golferziel schlechthin. Das Sportangebot wird durch sechs Tennisplätze, einen 60-Meter-Infinity-Pool, einen Fußballplatz, ein ausgestattetes Fitnessstudio mit einem umfassenden Programm
an Fitness- und Meditationsaktivitäten sowie Joggingpfaden, die sich durch die Oliven- und Zitrushaine des Anwesens schlängeln, bereichert.
Rocco Forte Hotels
Rocco Forte Hotels, gegründet 1996 von Sir Rocco Forte und seiner Schwester Olga Polizzi, besteht aus einer Familie von 15 individuellen Hotels und Resorts. Alle Hotels sind Wahrzeichen und befinden
sich an außergewöhnlichen Plätzen. Seit vier Generationen familiengeführt, verbindet die Hotels die Maxime, den Gästen den besten Service der Stadt und der ganzen Umgebung zu bieten. Zu den
Rocco
Forte Hotels gehören: Hotel de la Ville und Rocco Forte House & Hotel de Russie, Rom; Hotel Savoy, Florenz; Verdura Resort und Villa Igiea, Sizilien; Masseria Torre Maizza, Apulien; The Balmoral,
Edinburgh; Brown’s Hotel, London; The Charles Hotel, München; Hotel de Rome, Berlin; Hotel Amigo, Brüssel; Hotel Astoria, St. Petersburg. Kommende Neueröffnung: The Carlton Mailand und Rocco Forte
House Mailand.
Weitere Informationen unter www.roccofortehotels.com
GARIBALDI
Eberhard Spangenbergs GARIBALDI, seit der Firmengründung 1983 auf den Import und den Verkauf italienischer Weine spezialisiert, vertreibt in Deutschland die Weine verschiedener erstklassiger Winzer.
Heute führt GARIBALDI über 500 verschiedene italienische Weine, Olivenöle und Grappe und Spirituosen von insgesamt über 100 Herstellern. Unter dem Motto NONSOLOITALIA bietet GARIBALDI seit 2004 eine
Auswahl von über 250 erlesenen Weinen aus aller Welt als Ergänzung des Italien-Programms. Qualitativ hochstehende Delikatessen kleiner und mittlerer Erzeugerbetriebe ergänzen das umfassende
Angebot.
Das GARIBALDI-Sortiment wird in 7 Läden angeboten sowie deutschlandweit über
www.GARIBALDI.de versandt. GARIBALDI beliefert im Großhandel die gehobene Gastronomie und den Fachhandel in ganz
Deutschland.
Fotos: Rocco Forte
Chrurrascaria bedeutet wörtlich übersetzt Grill-Restaurant, Churrasco ist das Essen und Churrascero ist der Grillmeister. Bei uns ist eine Churrascaria etwas Besonderes, aber in Brasilien ist es ganz normal, wenn man jeden Tag in die Churrascaria zum Essen geht. Die Münchner Churrascaria ist sogar besser, als das brasilianische Original, da das Fleisch qualitativ höherwertig ist.
Bei dem „Rodízio“ werden große, knusprig- zart gegrillte Fleischspieße direkt am Tisch an die Restaurantgäste serviert. Dabei werden dem Gast die unterschiedlichsten Fleischsorten (Rind, Schwein, Geflügel, Lamm) in regelmäßigen Abständen durch die „Cortadores“ angeboten.
Die Churrascaria ist ein Familienunternehmen
und wird von Bobby und Nikola Ilic betrieben. „Wir freuen uns, diesen Standort direkt im Münchner Herzen gefunden zu haben.“
Nach der Eröffnung im April wurden bekannte Gesichter aus dem Showbusiness eingeladen, das traditionelle brasilianische Essen zu probieren. Hubert und Staller Schauspieler Peter Rappenglück war ganz begeistert: „Richtig gutes Fleisch hier, ich komme wieder!“.
Moderatorin Georgia Guillaume machte sich einen Mädels Nachmittag: „Michel ist auf Dreharbeiten, deswegen bin ich mit meiner Hündin Anoun hier. Ich liebe brasilianisches Essen und im FORUM wollte ich ohnehin schon lange mal wieder zum Shoppen, das war heute eine gute Gelegenheit!“.
Moderator Barry Werkmeister hat erst kürzlich
seine Sendung `Auf den Cent genau` im FORUM gedreht: „Das Forum hat eine gute Lage, hier ist man schnell. Und das brasilianische Essen hat super
geschmeckt“
Neben der Restaurant Eröffnung tut sich auch
weiterhin einiges im FORUM Schwanthalerhöhe. So ist zum Beispiel Civil Relief Munich mit einem Pop Up Store eingezogen. Das Unternehmen bringt jeden Tag Hilfsgüter an die ukrainische Grenze und holt
Ukrainer:innen direkt zu Gastfamilien nach München
und Bayern. Wer Kleidung oder Dinge für den Grundbedarf wie Hygiene Artikel spenden möchte, darf dies gerne bei der Hilfsorganisation im Untergeschoss des FORUM‘S
tun.
Vom Montag, den 11.07.2022 bis Samstag, den 23.07.2022 können die Besucher des FORUM Schwanthalerhöhe den Spuren eines besonders schlauen Tieres
folgen. Der „ForscheFuchs“ lädt jeden ein seine „interaktive Ausstellung für Spürnasen und helle Köpfe“ zu besuchen.
Zur Ausstellungseröffnung am 11. Juli war Schirmherr Thore Schölermann dabei. Der „The Voice Kids“ Moderator ist seit
kurzem Papa einer 7 Monate alten Tochter und freut sich schon darauf, was er mit ihr alles erleben wird: „Es ist super spannend die Exponate auch selbst zu erkunden. Da muss man schon ein bisschen
knobeln.“ Stadträtin a.D. Nicola Mayerl besuchte auch den Startschuss des ForscheFuchs und eröffnete mit einer Rede die Ausstellung: „Interessant zu sehen, wie schnell die Kinder begreifen und selbst
erforschen.“
Einfach
Experimentieren
Eine große Vielfalt an Exponaten fordert Groß und Klein zum Schnüffeln und Experimentieren auf. Die Themen wurden von dem pfiffigen ForscheFuchs persönlich ausgewählt und behandeln Gebiete wie zum
Beispiel optische Täuschungen, Licht und Schattenverhältnisse, Knobelspiele oder Gravitation und Reibungskräfte.
Der ForscheFuchs führt die Besucher nicht nur spielerisch durch die gesamte Ausstellung, sondern gibt Hilfestellungen zur Lösungsfindung und erklärt die vielen spannenden Phänomene. Die Devise lautet demnach nicht „bitte nicht anfassen“, sondern „ausprobieren und verstehen“. All die besonders wissbegierigen Füchse unter den Besuchern, begleitet der ForscheFuchs sogar nach Hause, wo sie weitere Experimente durchführen und entdecken können. Dort werden sie erkennen, dass ihnen die faszinierenden Phänomene auch im Alltag begegnen.
Begeben Sie sich auch auf die Spuren der Physik und werden Sie selber zum ForscheFuchs!
Fotos: lifestyle-luxury.de
Kann man das Schnitzel neu erfinden? Lassen sich Slow Food Prinzipien mit den Mitteln der Markengastronomie vereinbaren?
Die HeimWerk Restaurants mit Geschäftsführer Archibald Graf von Keyserlingk zeigen, dass beides geht. Schnitzel in allen Variationen wie z.B.
Bergkäseschnitzel-Burger vom Kalb, Chili-Schnitzel vom Schwein, veganes Mais- oder Zucchinischnitzel, Hanfschnitzel vom Huhn und viele mehr.....
Unter dem Motto „Schnitzel & Freunde“ bewegen sich diese Variationen des Klassikers aus heimatlich-handwerklicher Küche auf Erfolgskurs. Und das auch vegetarisch und vegan, aus artgerechter Tierhaltung, gleich dreimal in München, bald zweimal in Düsseldorf und zukünftig mit bis zu drei neuen Restaurants pro Jahr in Deutschland. Erfolgreiche Markengastronomie als starker Partner für Immobilienstandorte ist ein weiterer Aspekt.
Der Name steht für „Heimat und Handwerk“ und damit für authentische, moderne und nachhaltige Slow-Food-Qualität.
Archibald Graf von Keyserlingk, Geschäftsführer der HeimWerk Restaurants. „Um erfolgreich zu sein, braucht es zwei Dinge: Marke und Konzept“, sagt er.
Wie man aus Konzept Gastronomie macht, hat der Vertriebs- und Markenexperte unter anderem als Berater für Unternehmen der Markengastronomie gelernt.
Seit 2016 setzt er sein Wissen in der eigenen Markengastronomie um – prägnant im Firmenlogo steht dabei stets der Zwerg als Sinnbild für Handwerk und Heimat.
„Die meisten Markengastronomien fangen nicht als Marke an. Sie beginnen mit einem, zwei, drei Restaurants und stellen irgendwann fest, dass sich daraus ein Konzept, eine Marke machen lässt“,
erklärt v. Keyserlingk.
„HeimWerk ist das von Anfang an anders angegangen – strategisch: zuerst Konzept und Marke, dann das Ziel, Jahr für Jahr um ein, zwei neue Restaurants zu wachsen.“ Dafür hat der bekennende Freund des Schnitzels von Beginn an klare Leitlinien und Standards entwickelt
Die Zutaten stammen aus der Region des jeweiligen Restaurants, das Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, gekocht wird frei von künstlichen Zusatzstoffen, Speisen werden täglich frisch zubereitet – Fertigprodukte sind tabu – und man vermeidet Speiseabfälle unter anderem durch variable Speisegrößen wie „Snack“ oder „NorMahl“.
Schnitzel gibt es vom Schwein, Kalb oder Huhn, aus Gemüse, Zucchini oder Sellerie, mit würzigem Bergkäse, Chili oder Kurkuma.
Als „Freunde“ des Schnitzels bezeichnen die HeimWerk-Restaurants neben Ihren Gästen übrigens das, was zum herzhaften Schnitzel oder als Alternative auf die Teller kommt.
Dazu zählen neben den klassischen Beilagen wie Bratkartoffeln und Pommes leckere Kaiserschmarrn – auch vegan –, Gemüseeintopf, Spinatknödel oder Schnitzel-Burger – nicht zu vergessen: echte Münchner Bierspezialitäten und variantenreiche Cocktails. Umgesetzt wird die gastronomische Philosophie auch im Gastraum: regional, authentisch und mit Wiedererkennung
„Unsere vegetarischen und veganen Schnitzel sind keine Fleischersatzprodukte, sondern eigenständige Kreationen“, erklärt Archibald Graf von Keyserlingk. „Mit unseren Variationen aus Zucchini, Schwammerln, Gemüse und Kartoffeln vergrößern wir das Repertoire auf der Schnitzel-Speisekarte. Und auch wer nicht Vegetarier oder Veganer ist, sollte unsere neuen Variationen unbedingt probieren – sie erweitern den Schnitzelhorizont selbst von ‚eingefleischten‘ Schnitzelfans.“
HeimWerk, Tal 15
Di-Do 11.30 bis 24/Fr, Sa 11.30 bis 1/So 11.30 bis 23 Uhr
Tel.: 089 896 797 600, www.heimwerk-restaurant.de
Fotos: lifestyle-luxury.de / max.PR
Im Oktober eröffneten mit dem Mountain Hub Social Dining und dem Mountain Hub Gourmet gleich zwei neue Genuss-Hotspots in München direkt am Airport.
Das eine steht im Zeichen des lässig-urbanen Lebensstils modernen Alpenländer, gemütlich, casual und nahbar.
Das andere lässt die Herzen kulinarischer Gipfelstürmer höherschlagen und bietet überraschende Spezialitäten der Extraklasse - international gedacht und regional gemacht.
Kreiert werden die köstlichen Hochtouren am Airport von Stefan Barnhusen, der zuletzt durch seine spannenden kulinarischen Interpretationen im Hamburger Jellyfish überregional bekannt wurde und nun in München seine neue Heimat gefunden hat.
Im Social Dining kocht Giovanni Russo, der zuvor als Küchenchef bei Do&Co, Küchendirektor bei Google, im Charles Hotel München sowie dem Ritz Carlton in Doha tätig war.
„Hier am Eingangstor nach München sehen wir uns eng verbunden mit der Bergkultur auf der einen und dem Spirit einer offenen, gastfreundlichen Metropole andererseits. In diesem Sinne unterstreicht das Mountain Hub Social Dining bewusst den kommunikativen Charakter, der in angenehmer Atmosphäre und bei exzellentem Essen entstehen kann und darf,“ erklärte Max Petermichl, Operations Manager des Social Outlets. Auch kulinarisch gehe man neue Wege: „Wir bieten besondere Varianten klassischer Schmankerl, authentisch und gleichzeitig überraschend neu interpretiert.“
Das Küchenkonzept im Mountain Hub Gourmet lebt von den unzähligen Einflüssen der Alpenwelt zwischen Bayern und Südtirol und verfeinern diese mit immer neuen Ideen sowie faszinierenden Entdeckungen aus aller Welt: Stefan Barnhusen serviert Feinschmeckern aus der Region ebenso wie weitgereisten Gourmets eine ausgesprochen emotionale Aromenküche, inspiriert von den Erfahrungen und Eindrücken seiner eigenen kulinarischen Reisen als Backpacker und Spitzenkoch von Westfalen über Tegernseer Tal bis nach Australien. „Ich bin besessen von der Qualität, die sich hier in Bayern findet,“ betont der 32-Jährige, aus der Schule von Köchen wie Christian Jürgens, Klaus Erfort oder Christoph Rainer. „Die Pilze hier sind bundesweit bekannt und sehr gefragt. Die lokalen Lieferanten wie ein Gutshof Polting liefern exzellente Produkte für höchste Ansprüche.“
Zu Tisch führt Johannes Gahberger, der als ebenso eloquenter wie charismatischer Gastgeber vielen bekannt ist durch seine Zeit im Gourmetrestaurant Christian Jürgens, dem Esszimmer der Käfer BMW WELT oder der Fährhütte 14 des Seehotels Überfahrt.
Als Chefin der neuen Hilton Airport Foodoutlets fungiert Karin „Kerry“ Obermeier. Die gebürtige Niederbayerin leitet als Powerfrau und mit den Erfahrungen langjähriger Auslandsaufenthalte als General Managerin beide Teams.
Küchenchef Stefan Barnhusen, Gastgeber Johannes Gahberger, Operations Manager Max Petermichl und General Managerin Karin Obermeier überraschen in ungezwungener Atmosphäre, mit beispiellosen kulinarischen Kreationen wechselseitig inspiriert von Alpenheimat und Entdeckungen aus aller Welt.
Ein herzlicher Service in moderner Architektur aus dem Hause rawle und ein Interieur geprägt von Materialien aus der umgebenden Bergwelt und viel regionaler Referenz laden ein zum Wiederkommen.
Das Thema Mountain Hub begegnet Gästen indes im gesamten Hilton Munich Airport: 2015 von Hilton übernommen, zeigt das Haus mit seinen Umbauten von 2017 eine ausgesprochene Verbundenheit mit Alpen und Natur, dezent und nachhaltig kombiniert mit seiner Funktion als internationaler Umschlagplatz. Seit März 2019 ist der gebürtige Österreicher Markus Hussler General Manager des Hilton Munich Airport.
Fotos: Hilton Munich/lifestyle-luxury.de
Mitten im Herzen von München, direkt am Stachus, eine ruhige gemütliche Dachterrasse mit Gourmetküche zu finden, klingt fast unmöglich, ist aber mit dem neugestalteten "The Grill" im Obergeschoß des Münchner Künstlerhauses super gelungen.
Zu empfehlen ist das Steak vom Wagyu Rind, oder der Wagyu Burger, dazu ein Ceasars Sald, oder eine Burrata mit Tomaten, und der Sommerabend ist perfekt. Außerdem gibt es noch eine professionelle Bar mit internationalen Cocktails.
Seit über zehn Jahren verwöhnt The Grill lokale und internationale Gäste mit ambitionierter Küche von Steaks bis Seafood in anspruchsvollem Ambiente – nun wurde während des Lockdowns aufwendig renoviert und umgebaut. The Grill erstrahlt im neuen Glanz!
The Grill war immer schon cool ohne steril zu wirken und edel ohne steif zu sein. Das Restaurant hält ohne weiteres internationalen Ansprüchen stand, was auch ein illustres Publikum aus Stammgästen beweist, unter anderem auch viele bekannte Gesichter aus Kultur, Wirtschaft und Sport. Angesiedelt im ersten Stock des legendären Künstlerhauses - von Gabriel von Seidl, Franz von Lenbach und Ferdinand von Miller Ende des 19. Jahrhunderts als Ort der Begegnung zwischen Kunst und Gesellschaft erbaut -, bietet es einen umwerfenden Blick auf den nächtlichen Lenbachplatz.
Nach zehn Jahren wurde es nun Zeit für eine aufwendige Neurenovierung des Restaurants und der angeschlossenen urbanen Dachterrasse, für die das mit dem German Design Award 2021 ausgezeichnete Münchner Architekturbüro Arnold / Werner beauftragt wurde. Innenarchitektin Ulrike Buhl hat die prinzipielle Einteilung der Räumlichkeiten beibehalten, aber Flächen und Interieur, Wand- und Barverkleidungen mit hochwertigen Materialien wie grünem Verde Marinace-Marmor, Messing, Holz und getönten Spiegeln neugestaltet. Eine Kooperation mit der Manufaktur Nymphenburg wird in wunderbaren Porzellan-Objekten sichtbar; farbenfrohe Bilder der Münchner Malerin und Markus Lüpertz-Meisterschülerin Martina Kolle veredeln neben den Fotografien von Globetrotter Simon Lohmeier die anthrazitfarbenen Wände. Somit wurde ein ganzheitliches und stilvolles Konzept geschaffen, um dem Gesamterlebnis eines Restaurantbesuches einen passenden Rahmen zu geben.
Purer Genuss für den Gast – The Grill konnte sich bereits seit Jahren auf dem schwer umkämpften Markt für ambitionierte und anspruchsvolle Küche durch eine ausgewogene Mischung aus Klassikern und Moderne mit Bravour behaupten.
Das bestätigen auch diverse Auszeichnungen, unter anderem für „eines der zehn besten Steak-Restaurants in Deutschland“ im Feinschmecker. Immer schon galt aber der Anspruch „mehr als Fleisch“ anzubieten und auch auf der neuen Speisekarte versammeln Küchenchef Alexander Riedel und sein Team wieder verstärkt Fisch, Meeresfrüchte und Krustentiere. So gesellen sich zu Klassikern wie Hummer und Austern auch immer ein „Catch of the Day“ oder Meeresfrüchte in raffinierten Variationen; Neu auf der Karte sind Straußensteak aus dem Donaumoos sowie Krusten- und Sauerteigbrot von Brothandwerk Julius Brantner – regionaler Genuss, der eine wunderbare Symbiose mit europäischem Fleisch und internationalen Spezialitäten eingeht. „Herkunft, Saison und Nachhaltigkeit stehen in der Küche dabei im Mittelpunkt“, bestätigt Restaurantleiter Stefan Cyrol.
Ganz im Sinne eines „Grand European“ versteht sich The Grill auch weiterhin als Insel des guten Geschmacks, was eben nicht nur die Spezialitäten auf dem Teller betrifft. „Purer Genuss für den Gast“, so Geschäftsführer und Mitinhaber Lars Piwitt, gelte auch für Interieur und Ausstattung. Und es wäre natürlich auch weiterhin das Credo in diesem ganz besonderen Restaurant, das nun im neuen Look und mit frischem Wind hoffnungsvoll einen Weg aus der Krise in eine Corona-ferne Zukunft beschreiten möchte.
Von Steaks bis Seafood:
War das edle Restaurant am Lenbachplatz bisher vor allem bekannt für die außerordentliche Küche, die prominenten Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Sport sowie die einzigartige Location im legendären Künstlerhaus, so wird The Grill von nun an auch für sein auffallend stylishes und zeitgeisty Interior Design und die von denkmalgeschützten Bauwerken umgebene, neu gestaltete Dachterrasse gefeiert werden.
Denn während des vergangenen Lockdowns wurde The Grill vom mit dem German Design Award 2021 ausgezeichneten Münchner Architekturbüro Arnold / Werner aufwendig renoviert und neugestaltet: Innenarchitektin Ulrike Buhl erhielt dabei die prinzipielle Einteilung der Räumlichkeiten und hauchte Interieur, Wand- und Barverkleidungen dank hochwertiger Materialien, wie grünem Verde Marinace-Marmor, Messing, Holz und getönten Spiegeln neues Leben ein. Ins Auge stechen dabei an den eleganten, anthrazitfarbenen Wänden farbenfrohe Bilder der Münchner Malerin – und Markus Lüpertz-Meisterschülerin – Martina Kolle sowie bekannte Fotografien von München-Ikone Simon Lohmeier. Highlights, wie die Porzellan-Objekte aus einer Kooperation mit der Manufaktur Nymphenburg runden das stilvolle, kosmopolitische Konzept gekonnt ab. Neben Auszeichnungen, wie „eines der zehn besten Steak-Restaurants Deutschlands“ (Feinschmecker), wird sich nun sicherlich auch der ein oder andere Interior-Award einreihen.
Kulinarisch galt bei The Grill schon immer der Anspruch „mehr als Fleisch“ anzubieten. Daher versammeln sich auch auf der neuen Speisekarte von Küchenchef Alexander Riedel und seinem Team wieder eine erlesene Auswahl an Fisch, Meeresfrüchten und Krustentieren: So gesellen sich zu Klassikern wie Hummer und Austern auch ein „Catch of the Day“ oder aber Meeresfrüchte in raffinierten Variationen. Neu auf der Karte sind Straußensteak aus dem Donaumoos sowie das beliebte Krusten- und Sauerteigbrot von Brothandwerk Julius Brantner. Das Ergebnis? Eine genussvolle Symbiose aus regionalen und internationalen Spezialitäten: „Herkunft, Saison und Nachhaltigkeit stehen in der Küche dabei im Mittelpunkt“, erklärt Restaurantleiter Stefan Cyrol.
Öffnungszeiten
Montag - Samstag ab 18 Uhr
NEU: Sonntag ab 17 Uhr
Lenbachplatz 8, 80333 München
Fotos: The Grill / lifestyle-luxury.de
Die Gastgeber des Cafés Guglhupf - auch auf dem Oktoberfest – und die König-Ludwig-Brauerei hatten zum Get together und zur Präsentation der neuen Marke Lav'a Belle, mit dem ersten Lavendel-Sprizz in München auf die Dachterrasse des Cafes mitten in der Münchner Innenstadt eingeladen.
Ohne Vermieter mit Herz, wäre das und der Relaunch Guglhupf 2.0 nicht möglich gewesen.
Nur so konnten die Geschwister Prof. Dr. Irmi Eisenbarth und Bruder, Dr. Marc Eisenbarth, nach 44 Jahren das bayerische Traditionscafé ihres Vaters übernehmen.
Die Geschichte
Dr. Alfred Eisenbarth eröffnete mit seiner Frau, Dr. Gusti Eisenbarth-Micheler, 1977 eines der größten Einzelcafésin der Stadt.
Freilich ist die Pandemie auch nicht an das familiengeführte Café in der Passage an der Kaufingerstr. 5 spurlos vorbeigegangen. Härter jedoch, war die plötzliche Erkrankung des Cafébesitzers, für den das familiengeführte Lokal am Marienplatz, nach dem frühen Verlust seiner Frau, seine Heimat war.
Die Kinder haben sich trotz Krise und Vollzeitjobs gegen den Verkauf entschieden und führen nun die Leidenschaft ihres Vaters fort.
Mit neuen Ideen, und Getränke-Premieren, bleibt das Guglhupf für die ganze Familie.
Viele von uns kennen die klassische heiße Schokolade für Kinder nach dem Einkauf oder das Eis mit Sahne von dem über 50 Sorten, nach italienischer Art, hausgemacht werden. Neu sind auch vegane Speisen für die Lounge.
Dr. Alfred Eisenbarth dazu: „Meine Frau und ich wollten ein bayerisches Café schaffen. Mit dem Konzept Guglhupf ist uns das im Herzen Münchens gelungen.Der Guglhupf strahlt eine Wohlfühl-Atmosphäre aus und war angelehnt an die Heimat meiner Frau,Chiemgau mit Bauernhöfen und Almen. Es freut mich zu sehen, dass diese harmonische Kombination nun im gleichen Gedanken aber moderneren Erscheinungsbild fortgeführt wird.“.
Tochter und neue GF, Prof.Dr. IrmiEisenbarth: „Mein Wunsch ist es, die Menschlichkeit, die unser Papa in über 40 Jahren dem Guglhupf gegeben hat, auch in Zukunft sowohl innerhalb des Teams als auch gegenüber den Gästenzu leben.“
Ihr Bruder Dr. Marc Eisenbarth, GF, fügte hinzu: „Wir haben uns bewusst dazu entschieden zu investieren, Vertrag um 22 Jahre zuverlängern. Für mich ist der Guglhupf ein Stück Heimat und Herzensangelegenheit. Mit dem Relaunch "Guglhupf 2.0" und dem Generationswechsel möchte ich dem Caféwieder seine alte Strahlkraft zurückgeben und für junge und alte Münchner DER Treffpunkt und die Ruhe-Oase inmitten der Innenstadt sein.“
Glücklich, in der Innenstadt vertreten zu sein, gratulieret Luitpold Prinz von Bayern zur Wiedereröffnung: „Das Café Guglhupf ist wirklich eine Institution, man kann hingehen, Zeitung lesen, Kaffeetrinken, sich verwöhnen lassen, es ist das, was man eigentlich braucht, so eine Ersatzwohnstube, dass noch mit schönem Garten, also in München gibt’s glaube ich wenig vergleich bare Häuser.“
Alfons Doblinger, Vermieter, unterstützt mit seiner Unternehmensgruppe die Familie Eisenbarth großzügig mit kostenaufwändigen Renovierungen, u.a.für moderne Sanitäranlagen und Verzicht auf Mieteinnahmen: „Hilfe in dieser Situation ist für uns eine partnerschaftliche Aufgabe. Mit dem Café Guglhupf und Familie Eisenbarth verbindet uns eine große Menge Sympathie.“ „Die große Aussage ‚Weltstadt mit Herz‘ braucht Viele, die ihren ganzen Einsatz immer und liebevoll für das Gesellschaftsleben und für die Wirtschaft einsetzen.“
Was gibt es denn Neues zu Guglhupf 2.0?
Vegan liegt hier im Trend, etwa mit Frühstücksbowls.
Für Langschläfer gibt’s bis 12.00Uhr die trendige Frühstückspalette.
Das neue Logo, die Lounge auf der Sommerterrasse mit verlängerten Öffnungszeiten (Do bis Sa bis 22.00 Uhr), erfrischendes König-Ludwig-Bier, Trend-Likör Lav’a Belle, vegane Flammkuchen.
Investiert wurde auch in die Modernisierung der Küche und den begrünten Innenhof als grüne Oase und im Winter wandelt er sich zur Glühwein-Oase.
ADRESSE:
Guglhupf, das bayrische Café im Herzen Münchens, Kaufingerstraße 5 und im INNENHOF mit Lounge-Terrasse.
ÖFFNUNGSZEITEN:
365 Tage im Jahr, kein Ruhetag
Montag bis Mittwoch: 09:00 -18:00 Uhr
Donnerstag bis Samstag: 09:00 –18:00 Uhr/22:00 Uhr Lounge auf Dachterrasse bis 22:00 Uhr
Sonntag10:00 -18:00 Uhr Fußgängerzone je nach Saison bis 22 Uhr
HINTERGRUND
Dr. Marc Eisenbarth (51), Hotelfachlehre Königshof, Wiesnwirt mit Cafe-Dreh-Bar Guglhupf,
Prof. Dr. Irmi Eisenbarth(39), Lehrstuhl an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.
VIDEO-STATEMENT Luitpold Prinz von Bayern: „Es ist wirklich nicht einfach sowas zu der heutigen Zeit zu machen, wir sind alle corona-gequält, wir mussten Leute ausstellen, man musste seinen Beruf vernachlässigen, oder gar nicht ausüben auf eine unbestimmte Zeit, das war äußerst schwierig. Und es braucht Mut, danach wieder anzufangen. Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg!“
„Das Café Guglhupf ist wirklich eine Institution, man kann hingehen, Zeitung lesen, Kaffeetrinken, sich verwöhnen lassen, es ist das, was man eigentlich braucht, so eine Ersatzwohnstube und das noch mit schönem Garten, also in München gibt’s glaube ich, wenig vergleichbare Häuser.“
Fotos: Cafe Guglhupf