Vier Produkte von "Schumacher Cosmetics" stellte der ehemalige Formel 1- und DTM-Rennfahrer Ralf Schumacher im gemütlichen Wintergarten des Hotels Maximilian in der Münchner Innenstadt vor.
Damit erweitert er sein bereits heute umfangreiches Unternehmens-Portfolio um eine eigene Hautpflege-Serie für Männer.
Braungebrannt und gut gelaunt steht er mit seinem kleinen Hund zwischen den modernen Loungesesseln in der Orangerie,
umgeben von mediterranen Pflanzen. Mit Moderatorin Andrea Kaiser präsentierte er seine vier hochwertige Hautpflege-Produkte mit dem markanten "S" Linie von "Schumacher
Cosmetics"
Ralf Schumacher (47) ist sichtlich stolz auf seine aktive Funktions-Hautpflegeserie. Mit diesem Produktangebot ergänzt der ehemalige Formel-1- und DTM-Rennfahrer sein
Unternehmens-Portfolio unter dem Dach von "Schumacher Luxury". Zu diesem zählen neben zahlreichen Weiß- und Rotweinen sowie Sparkling-Weinen mit dem Markteintritt von "Schumacher Cosmetics" nun
auch eine Kosmetik-Linie.
"Mit meiner Tagespflege-Kollektion bestehend aus einem Gesichtsserum, zwei Hautpflegecremes sowie einem Augenserum mit Coffein, lässt sich insbesondere für Sportler eine strahlende, selbstbewusste Haut erzielen. Die vier Produkte in elegantem Design vereinbaren dabei neben feinsten, natürlichen Inhaltsstoffen einen verantwortungsvollen Ressourcen-Umgang, welcher sich schon bei den Verpackungs-materialien zeigt. Auch das ist mir ein wichtiges Anliegen", beschreibt Ralf Schumacher seinen Ansatz von Nachhaltigkeit.
Kostprobe der "Schumacher
Selection" zu hochwertigen kulinarischen Genüssen
Den anwesenden Gästen wurde neben den vier Hautpflege-Neuheiten von Ralf Schumacher auch köstliche Speisen des „Mangostin Asia Restaurants“ gereicht, das seit über 30 Jahren unter der Leitung von Joseph Peter (65) geführt wird - ergänzt von Delikatessen des bekannten Italieners "Vino e Gusto" von Guido Prick. Dazu wurde im „Maximilian Munich Apartments und Hotel" auch eine kleine Kostprobe der Weiß-, Rot- oder Schaumweine aus der „Schumacher Selection“ gereicht, die sich gemeinsam mit den kulinarischen Genüssen wunderbar in das luxuriöse Ambiente der Orangerie einfügte.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, nun eigene Kosmetik-Produkte anzubieten?
„Ich habe immer einen Lebensstil gewählt, der auf Wohlbefinden und Sport basiert - und darauf meinen verschiedenen Interessenschwerpunkten unter allen Umständen entspricht.
Bisher habe ich mich damit begnügt, Partnerschaften und Geschäfte zu entwickeln, die mit meinen lebenslangen Leidenschaften verbunden sind: Autos, Weinen, Reisen und Sport. Ich bin jetzt 47 Jahre
alt, die Zeichen des Alters zeigen sich auch bei mir. Wie viele Männer meiner Generation habe ich erkannt, dass es sehr wichtig ist, auf sich selbst, seine Haut und sein Auftreten zu achten. Ich
sah, dass viele Freunde um mich herum auf das gleiche Problem stießen: einen jungen und dynamischen Geist zu bewahren, einen gesunden Lebensstil zu führen und gleichzeitig die sichtbaren Auswirkungen
des Alters zu begrenzen. Das Publikum, das mich seit meinem Debüt in der Formel 1 verfolgt, gehört zur gleichen Generation wie ich und kann sich mit meiner Herangehensweise identifizieren. Deshalb
möchte ich jetzt eine Reihe hochwertiger Kosmetika anbieten, die im Alltag einfach anzuwenden sind."
Was sind die Besonderheiten Ihrer Produkte?
„Die Produkte, die ich anbiete, haben eine möglichst natürliche Zusammensetzung. Sie bestehen aus hochkonzentrierten Wirkstoffen. Verschiedene Moleküle wie organische Hyaluronsäure, Vitamine A, C und E."
Nachhaltigkeit ist Ihnen besonders wichtig. Das spiegelt sich nicht nur in der Produktion, sondern geht in einer Linie bis hin zur Verpackung. Wieso achten Sie darauf besonders?
„Es geht mir vor allem darum, die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Produkte keine tierischen Stoffe enthalten, also vegan sind. Darüber hinaus sind sie frei von Parabenen und es wurden keine Tierversuche durchgeführt. Die Verpackung besteht aus Recycling-Papier und es gibt keine Plastikfolie. Zudem wird meine Kosmetik komplett in Frankreich hergestellt."
Die Marke mit dem "S" hat sich über die vergangenen Jahre stetig weiterentwickelt. Geben Sie doch einen Ausblick, wohin es auch in Zukunft gehen soll.
„Für die kommenden Monate und Jahre habe ich natürlich noch Pläne, wie zum Beispiel die Herstellung einer Reihe von Duftkerzen oder Geschirr. Alle meine Aktivitäten werden unter dem Label 'Schumacher Luxury' zusammengefasst. Luxus ist nicht nur eine Frage des Preises: Der wahre Luxus besteht darin, qualitativ hochwertige Produkte anbieten zu können, die eine möglichst natürliche Zusammensetzung aufweisen und dabei die Umwelt am meisten respektieren. Das ist es, was Luxus im Jahr 2023 und darüber hinaus ausmacht."
Exklusivität bei Vertrieb und Präsentation
Neben einem Online-Vertrieb auf der eigens gelaunchten Website www.schumacher-cosmetics.com, werden die Hautpflege-Produkte in exklusiven
Parfümerien sukzessive angeboten. Als erster Verkaufsstandort konnte die renommierte "Die kleine Theatiner Parfümerie" in der bayerischen Landeshauptstadt München gewonnen werden. "Für uns ist das
Schöne daran, dass mit Ralf Schumacher eine Privatperson mit viel Leidenschaft hinter "Schumacher Cosmetics" steht.
Das ist heutzutage selten geworden und macht es für uns besonders", erklärt Betreiberin Michaela Andraschko die entstandene Zusammenarbeit. „Wir
werden die 'Schumachers Cosmetics'-Produkte in ähnlich exklusiven Boutique-Parfümerien und sicherlich auch in Boutique-Hotels vermarkten“, ergänzt Ralf Schumacher zum Start seiner
Kollektion.
Aktive Pflege auch im anspruchsvollen Alltag
Den
Hintergrund für Ralf Schumachers Interesse an einer eigenen Kosmetik-Linie beschreibt der sechsfache Formel 1-Sieger wie folgt: „Ich bin jetzt 47 Jahre alt, die Zeichen des Alters zeigen
sich auch bei mir. Wie viele Männer meiner Generation habe ich erkannt, dass es sehr wichtig ist, auf sich selbst, seine Haut und sein Auftreten zu achten. Deshalb möchte ich eine Reihe
hochwertiger Kosmetika anbieten, die im Alltag einfach anzuwenden sind."
Forschung, Entwicklung und Produktion aus einer Hand - und jederzeit rückverfolgbar
Als
Partner für die Herstellung der "Schumacher Cosmetics" konnte die renommierte Anti-Aging-Expertin und Kosmetik-Beraterin Catherine Feher gewonnen werden: „Ralf Schumacher hatte die Gelegenheit, meine
Produkte in Paris zu testen und war mit den Ergebnissen zufrieden. Außerdem ist ihm wichtig, dass die Rückverfolgbarkeit der Produkte und die Garantie der Ergebnisse gewährleistet wird. All dies
können wir bieten, da bei uns die gesamte Forschung, Entwicklung und Produktion in Frankreich durchgeführt wird. So kam die Idee, dieses Prinzip auch für die Produkte zur täglichen
Hautpflege anzuwenden.
Positives Feedback direkt zur
Weltpremiere
Neben zahlreichen
Medienvertretern war auch die bekannte TV-Moderatorin Andrea Kaiser von Ralf Schumachers vier Hautpflege-Produkten vor Ort begeistert: „Die leichte Textur und der angenehme Duft überzeugt mich vom
ersten Auftragen. Ich freue mich darauf, Ralfs Produkte selbst anzuwenden“. Ralf Schumacher bedankte sich bei Andrea Kaiser nicht nur für die charmante Moderation, sondern war auch über ihr Feedback
zu seinen Produkten begeistert: „Für mich ist es wichtig, ein direktes Feedback zu den "Schumacher Cosmetics" zu erhalten, gerade von anspruchsvollen Kennerinnen wie Andrea. So wird es gelingen, die
Marke stetig weiterzuentwickeln.“
Informationen zu Ralf Schumacher:
Ralf Schumacher, geboren am 30. Juni 1975 in Hürth, startete zwischen 1997 und 2007 bei 180 Grand-Prix-Rennen in der Formel 1 und gewann sechs davon. Bis heute ist er damit der
viert-erfolgreichste deutsche Formel-1-Pilot. Von 2008 bis 2012 fuhr Schumacher in der DTM für Mercedes-Benz. Seit 2021 ist Ralf Schumacher Kommentator beim exklusiven Formel-1-Sender „Sky“ und
kommentiert die Rennen live als anerkannter Experte gemeinsam mit Sascha Roos.
Ralf Schumacher hat schon während seiner aktiven Rennfahrer-Karriere einige Unternehmen gegründet.
So zählt zur „Schumacher Gruppe“ das „Ralf Schumacher Kartcenter“ in Bispingen vor den Toren Hamburgs, welche bis heute einer der modernsten Kartbahn-Anlagen Europas ist.
Seit einigen Jahren betreibt Ralf Schumacher ein eigenes Weingut in Slowenien. Unter „Schumacher Selection“ werden neben zahlreichen Weiß- oder Rotweinsorten, feinste Schaumweine und ein Süßwein
angeboten. Im Jahr 2021 wurde Ralf Schumacher mit seinen Sparkling-Produkten „Offizieller Schaumweinpartner“ bekannter Rennserien wie dem ADAC GT Masters.
Gemeinsam mit dem slowenischen Hersteller „Robeta“ bietet Ralf Schumacher seit 2022 seinen eigenen konzipierten Luxus-Camper an.
Beispielsweise wurde zur Innenraum-Gestaltung ein Yacht-Ausbauer hinzugezogen. So bietet der Camper auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinters
vollumfängliche Assistenzsysteme.
In Constantia/Südafrika betreibt Ralf Schumacher seit 2019 ein eigenes Hotel. Das 5-Sterne-Luxus-Guesthouse in der Nähe von Kapstadt und den bekannten Weinanbaugebieten Constantia, Stellenbosch und
Franschhoek bietet 11 luxuriöse Suiten und Zimmer.
2023 launcht Ralf Schumacher mit seiner eigenen aktiven Funktionspflege-Kosmetik-Linie „Schumacher Cosmetics“ vier Hautpflege-Produkte mit dem besonderen Augenmerk auf Sportler. Im Vordergrund stehen
für den ehemaligen Rennfahrer Schumacher natürliche Inhaltsstoffe und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen.
Copyright © 2023 Schumacher Cosmetics/lifestyle-luxury.de
Das KARE Kraftwerk stellte zum zweiten Mal nach 2022 die außergewöhnliche Eventlocation.
Aus ganz Deutschland sind Unternehmerinnen und Unternehmer angereist, um die besten Kontakte und einen emotionalen Abend, gespickt mit vielen Highlights zu erleben. Darunter auch bekannte Gesichter, wie zum Beispiel die Schauspielerinnen, Viola Wedekind mit Partner Sven Waasner, Anne Sophie Enderlein oder Claudelle Deckert mit Ehemann Peter Olsson, aber auch Peyman Amin mit seiner schwangeren Freundin Sandra oder Florian Plettenberg, Moderator von Sky und Martin Krug, Filmproduzent sowie Axel Munz, Angermaier Trachten. Weitere Gäste waren, siehe unten.
Die PIXX Lounge zählt seit vielen Jahren zu den „Must-have“ Netzwerkevents in Deutschland und garantiert für Kommunikation auf Augenhöhe mit Niveau sowie Spaß und Unterhaltung. Viele Marken und Sponsoren platzieren ihr Unternehmen gewinnbringend auf dieser Plattform und verschaffen sich damit noch mehr Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit.
Die PIXX Lounge garantiert mit einem Medienpaket rund um den Event, mit Laufzeiten und Reichweiten, digital und online für einen gelungenen Markenauftritt. Initiator Axel Kahn: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass Unternehmer aus ganz Deutschland zu uns kommen. Deswegen heißt es auch für uns immer wieder, vor dem Event ist nach dem Event. Wir müssen und wollen immer viel und noch viel mehr aufwenden, um unsere Gäste immer wieder aufs Neue begeistern zu können.“
Das Highlight der PIXX Lounge war der Auftritt von Peter Olsson, dem Ehemann der Schauspielerin Claudelle Deckert als Talkgast von Axel Kahn. Dabei ging es um Unternehmertum und wie wichtig Netzwerken in der heutigen Zeit ist, aber auch um die Werte, die man nicht mit Füßen treten sollte, gerade, wenn es um das Business geht. Ebenso spannend war die Talkrunde mit den Partnern und Sponosren.
Das Rahmenprogramm war dazu nicht nur Nebensache, sondern begeisterte das Publikum aufs neue. Den Anfang machte dabei Dave Kaufmann, der mit seiner außergewöhnlichen Stimme zu den besten Jazzsänger in Deutschland zählt. Beatrix Löw-Beer erweiterte die Show mit ihrer emotionalen und rasanten Violine und Shary Osman verzauberte die Gäste mit einem Whitney Houston Song.
Eröffnet wurde die mit über 300 Gästen besuchte PIXX Lounge von Co-Moderation Angelica Suri. Ein überaus gelungener Abend mit viel Networking und Entertainment wurde dann von Dj Reinhold abgerundet.
Weitere prominente Persönlichkeiten
- Eva
Kaufmann, Sängerin
- Sonja
Kiefer, Mode-Designerin mit Ehemann Cedric Schwarz
- Nicole
Hayduga, Schmuckdesignerin
- Florian
Hüttner, Musicaldarsteller & Influencer
- Anita
Eichhorn, Schauspielerin
- Tom von der
Isar, Schauspieler
- Thomas
Sprekelsen, Schauspieler
- Castro Doky
Affum, ghanaischer Schauspieler
- Joya
Theresa, Influencerin
- Ernst Hannawald, Schauspieler
- Robert
Zimmermann, Schauspieler
- Deborah
Müller, Schauspielerin
- Mona
Schafnitzl , Top international Model of the World Germany
- Gisele
Abramoff, Sängerin
- Michael
Mano, Sänger
- Thomas
Käfer, Autor & Unternehmer, bekannt aus der RTL-Sendung „Die Superhändler“
- Axel
Kahn, Buchautor „DAS KAHN
GEN“, Moderator der Talkshow „DER HELLE
KAHNSINN“, Unternehmer und Gründer der PIXX Lounge, Bruder von Oliver
Kahn, dem Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern München.
Kooperations- & Medienpartner der PIXX Lounge waren:
- Journal International – The Home of Content
- München Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG
Die Premiumpartner der PIXX Lounge waren:
- KARE
- Regus
- Black Guard Sicherheitsdienst
Der Charity-Partner der PIXX Lounge war:
www.pixx-lounge.de
Fotos : PIXX Lounge
“Elton John Pops Up!” in Ingolstadt Village am 14. April 2023
Elton John-Feeling in Ingolstadt Village: Dana Schweiger, Nicole Belstler-Boettcher, Johannes Berzl, Elke Hofmann, Julia Haupt, Oliver Rauh und zahlreiche weitere VIPs feiern das Opening der temporären „Elton John Pops Up!“ Boutique und die neue Brillen-Kollektion des Weltstars.
Seine Markenzeichen sind seine extravaganten Brillen und zum Teil schrillen Bühnenoutfits. Er hat eine riesengroße Fan-Gemeinde rund um den Globus: die Rede ist von Elton John. Demnächst geht der Weltstar auf seine „Farewell Yellow Brick Road“ Abschiedstournee und macht am 27. April 2023 in München Station. Ab sofort und noch bis zum 6. Mai sind die Fans des kultigen Popstars in Ingolstadt Village genau richtig. Dort erwartet sie „Elton John Pops Up!“, ein exklusiver Pop-Up Store, wo die Welt des Musikers zum Leben erweckt wird. Neben Musikprodukten, Kunstwerken und mehr auch wird auch seine neue Elton John Eyewear Kollektion präsentiert.
Zum großen Opening am Freitag kamen auch zahlreiche Prominente wie zum Beispiel Unternehmerin Dana Schweiger, Schauspielerin Nicole Belstler-Boettcher, Schauspieler Johannes Berzl („Guglhupfgeschwader“), Moderatorin und „Wetterfee““ Anneke Dürkopp, Influencerin Julia Haupt, Moderatorin Elke Hofmann und Stylist und Fashion-Experte Oliver Rauh eigens ins Village, um in die Welt von Elton John einzutauchen.
Auf den Weltstar selbst mussten die Gäste zwar verzichten, doch seine farbenfrohe und brandneue Eyewear-Kollektion mit Brillen und Sonnenbrillen, die an diesem Tag gelauncht wurden, sorgten für große Begeisterung. Auch Musikfans kamen auf ihre Kosten, dank der im Store erhältlichen (zum Teil limitierten) Musikprodukte wie LPs und Alben, die die einzigartige Karriere des Musikers widerspiegeln. Und das alles für den guten Zweck, denn 10 Prozent des Verkaufserlöses des Stores gehen an die „Elton John AIDS Foundation“.
Dana Schweiger war im Store bestens aufgehoben: „Elton John ist der Held meiner Kindheit“, erzählte sie. „Ich verbinde mit ihm tolle Musik und coole Partys, denn meine Eltern haben in den 70er Jahren öfter Feste gefeiert, bei denen vor allem die Musik von Elton John lief. Er macht die beste Tanzmusik und mein Lieblingssong von ihm ist „Crocodile Rock“. Ich finde es großartig, dass es hier in Ingolstadt Village jetzt einen Store gibt, in dem sich alles um Elton John dreht. Die Brillen sind mega cool und dank der ausgefallenen Farben perfekt für den Sommer. Sie machen auf Anhieb gute Laune.“ Sie ist vor allem Sonnenbrillen-Fan, wie sie erzählte: „In Kalifornien sind Sonnenbrillen ein Muss. Aber auch in Hamburg, wo ich derzeit lebe und wo es oft regnet, geht es nicht ohne: Dort sind Sonnenbrillen ein Zeichen der Hoffnung“, meinte sie schmunzelnd.
Auch die Outfits der Gäste waren ein Hit. Viele der VIPs hatten sich in Sachen Kleidung von Elton John inspirieren lassen. Schauspielerin Nicole Belstler-Boettcher trug Brokatanzug und probierte dazu die Brillen an: „Ich stehe schon immer auf Brillen und Elton Johns Modelle sind ein echter Knaller. Er ist die Kultlegende aus meiner Jugend und ich liebe seine auffällige Mode. Wir haben schon immer seine Musik zu Hause gehört, denn auch meine Mutter ist ein großer Fan. Ihr Lieblingssong ist „Candle in the Wind“, meiner „Rocketman“,“ so die Tochter der Schauspielerin Grit Boettcher, die von ihrem Schauspiel-Kollegen Johannes Berzl begleitet wurde: „Elton Johns Musik ist unschlagbar“, sagte er. „Und auch seine farbenfrohe Mode, die mir gut gefällt. Ich trage nämlich gerne mal bunte Hemden.“
Vor allem Brillen-Fans fühlten sich wie im Paradies, denn die neue „Elton John Eyewear“ umfasst 75 verschiedene Styles – darunter auch viele extravagante Modelle: In knalligen Farben oder in klassischem Vinyl-Schwarz, mal mit getönten Gläsern oder mit barocken Prints oder typischen Schildplattmustern. Und sie tragen passende Namen wie „Captain Fantastic“, „Honky Cat“ oder „Walk of Fame“. Oliver Rauh zeigte sich begeistert: „Eine gute Bandbreite“, lobte er. „Vor allem die runden Modelle sind typisch Elton John. Aber alle Modelle sind durchaus tragbar“, meinte er. „Perfekt für den Sommer und die nahende Festivalzeit.“
„Ich liebe auffällige Brillen und trage heute eine aus Fensterglas“, erzählte Moderatorin Elke Hofmann. „Ich werde sie aber gleich gegen eine der coolen Sonnenbrillen von Elton John austauschen.“
„Elton John hat einen extravaganten Style, für den ich ihn bewundere“, so Influencerin Julia Haupt. „Er ist alles andere als Mainstream. In seine Sonnenbrillen-Kollektion habe ich mich auf Anhieb verliebt: Die Brillen sind perfekt für den besonderen Anlass, bei dem man auffallen darf.“
„Ich bin im Store sofort bei den Brillen hängen geblieben und habe gleich zwei Sonnenbrillen entdeckt, die mir sehr gut gefallen“, so Moderatorin Anneke Dürkopp. „Mein Vater hat schon die Musik von Elton John gehört und ich verbinde damit vor allem „König der Löwen“.
Sanjiv Singh, Business Director von Ingolstadt Village, zeigte sich glücklich über das gelungene Opening und das neue Village-Highlight: „Wir freuen uns sehr, das unglaubliche Talent von Sir Elton John mit „Elton John Pops Up!“ zu feiern und damit den Besuch unserer Gäste zu bereichern. Es ist uns eine große Ehre, dass er unseren Villages der „The Bicester Collection“ den Launch seiner neuen Eyewear Kollektion anvertraut hat und wir sind stolz, damit auch die Arbeit der Elton John AIDS Foundation unterstützen zu können. Ich persönlich freue mich schon auf das Elton John-Konzert in München.“
Außerdem dabei: Künstlerin Ilse Mittermeier, Fabian Herdieckerhoff mit Karin Osenberg, DJ Ali Escobar, der an den Turntables für Stimmung sorgte, Unternehmer und Content Creator Nik Mosch, Kickboxer, Schauspieler und Model Dardan Morina, die Influencer Sohi und Elisa Malih und Ji Kim („The Classy Cloud“), uvm.
Andrea Vodermayr
Als lebenslanger Liebhaber großartiger Brillenfassungen bietet Elton John Eyewear mehr als nur gewöhnliche Brillen. Die von Elton selbst entworfene Optik- und Sonnenbrillenkollektion mit 75 verschiedenen Styles wurde über fünf Jahrzehnte hinweg von seinem einzigartigen Stil inspiriert:
Jede Brille zelebriert Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Authentizität. In kräftigen, aber dennoch tragbaren Farben, extravaganten und ausgelassenen Silhouetten, getönten Gläsern, barocken Prints, typischen Schildpatt-Mustern oder in glänzendem "Vinyl"-Schwarz ist für jeden Fan die richtige Brille dabei.
Für die Herstellung der erschwinglichen Fassungen wurden feinste Handwerkskunst und
hochwertige Materialien verwendet. Jedes Paar trägt das sofort erkennbare Logo, das von Elton Johns Vermächtnis und seinem zeitlosen Stil inspiriert ist, sowie dazu passende Namen wie Captain
Fantastic, Honky Cat, Jive, Walk of Fame und weitere.
Anlässlich Elton Johns Abschiedstournee 2023 ist der Pop-up Store ein Showcase für alles, was mit dem Weltstar zu tun hat. Es gibt dort viele ikonische Werke, einschließlich Mode und Musik- Memorabilien.
Nicht nur am Eröffnungstag spürt man die Energie der aufregenden Elton John Pops Up! Boutique in Ingolstadt Village.
Im Fokus steht natürlich die neue Elton John Eyewear Kollektion mit vielen außergewöhnlichen Modellen.
Fotos: Sabine Brauer Fotos / lifestyle-luxury.de
Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe investiert nun auch FC Bayern Rekordspieler Thomas Müller in das nachhaltige Konzept des Food-Tech-Start-ups.
Von der Farm bis auf den Teller der Konsumenten: So lautet die Ernährungs-philosophie von Organic Garden. Dafür ist das Unternehmen auf dem besten Weg, schon bald die gesamte Wertschöpfungskette selbst abzubilden: angefangen bei der regionalen Lebensmittelerzeugung auf der eigenen Farm über die Weiterverarbeitung bis zum Verkauf der produzierten Speisen.
Genau dieser ganzheitliche Ansatz hat Neu-Investor Thomas Müller überzeugt, das junge Unternehmen auf seinem Weg ‚from farm to fork’ zu begleiten: „Bei Organic Garden beginnt Ernährung mit den Tomatensamen im Gewächshaus und endet erst bei der fertigen Pasta Arrabiata. So weiß ich genau, was auf meinem Teller liegt und woher die Zutaten kommen”, sagt Müller. „Hier wird Ernährung von Anfang bis Ende gedacht: alles aus einer Hand. Das ist in dieser Form in Deutschland bislang einzigartig und ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept.”
ÜBER ORGANIC GARDEN
Gegründet im Jahr 2019 hat sich die Organic Garden AG zum Ziel gesetzt, Menschen für eine Ernährung zu begeistern, die gesund, umweltschonend und lecker zugleich ist. Dafür kennen und kontrollieren die Ingolstädter Ernährungspioniere rund um CEO Martin Wild die gesamte Wertschöpfungskette: von der (bald) eigenen Farm bis auf den Teller der Konsumenten.
Um sicherzustellen, dass die Lebensmittel, die auf der Farm produziert werden, auf direktem Weg bei den Verbrauchern ankommen, hat das junge Unternehmen in den letzten Jahren bereits diverse Vertriebswege geschaffen. Neben mehreren Eatery-Standorten in der Region München/Ingolstadt bietet Organic Garden auch Großverpflegungslösungen für Schulen, Unternehmen und Pflegeeinrichtungen an. Mehr Informationen gibt es unter organicgarden.de
Wie relevant das Thema (umwelt)gesunde Ernährung auch für die große Mehrheit der Bevölkerung geworden ist, zeigt eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2022: 84 % der Befragten gaben an, beim Kauf von Obst und Gemüse auf regionale Herkunft zu achten. Weitere 73 % legen Wert auf eine umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion. Gemeinsam mit Organic Garden möchte Thomas Müller die Mission einer zukunftsfähigen Ernährung vorantreiben. Mit transparenten, nachhaltigen Prozessen, kurzen Transportwegen und Speisen, die schmecken und gleichzeitig gesund für Mensch und Natur sind.
„Das Organic Garden Konzept ist so bislang einzigartig in Deutschland“, so Thomas Müller
„Mit Thomas gewinnen wir einen wichtigen Wegbegleiter und eine starke Stimme für unseren ganzheitlichen Ernährungsweg. Organic Garden soll künftig überall dort zu finden sein, wo sich Menschen gut, gesund und nachhaltig ernähren möchten. Dass Thomas ein Teil unserer Reise ist, bedeutet uns enorm viel“, sagt Organic Garden CEO Martin Wild.
© Mike Meyer Photography
Gleich drei neue Arzneimittel bringt Luvos auf den Markt und startete damit eine große Magen-Darm-Kampagne.
Neue Leitlinie: Sodbrennen wird jetzt anders behandelt.
Alleine unter Sodbrennen leiden in Deutschland über 20 Millionen Menschen. In Zukunft sollen zur Behandlung einer Reflux-Erkrankung vorrangig allgemeine Maßnahmen eingesetzt werden, die die Beschwerden reduzieren, wie auch Luvos-Heilerde. Protonenpumpenhemmer (PPI) sollen nur noch eingesetzt werden, wenn sie zwingend erforderlich sind. Die aktualisierte Leitlinie stellte der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Joachim Labenz vor, der daran mitgearbeitet hat.
3 neue Arzneimittel von Luvos-Heilerde
Mit
drei neuen Arzneimitteln, basierend auf naturreiner Luvos-Heilerde, lassen sich die drei folgenden Indikationen natürlich und effektiv behandeln:
Sodbrennen
säurebedingte Magenbeschwerden
Durchfall
Die naturreine Luvos-Heilerde ist seit über hundert Jahren bewährt.
Zwei neue Studien zur Schutzwirkung der Heilerde
Das reine Naturprodukt Luvos-Heilerde bewährt sich mit seiner herausragenden Säurebindungs-Eigenschaft seit langem als natürliches Arzneimittel bei Reflux-Beschwerden wie Sodbrennen und säurebedingten Magenbeschwerden. So konnte gezeigt werden, dass sich Luvos-Heilerde wie eine Schutzschicht auf die Schleimhaut der strapazierten Speiseröhre legt. Zudem bestätigen erste Ergebnisse, dass die Zusammensetzung der Darmflora unter der Behandlung mit Luvos-Heilerde stabil bleibt.
Die neue Behandlungsleitlinie für Reflux-Beschwerden setzt auf allgemeine Maßnahmen und schonende Arzneimittel wie Luvos-Heilerde statt PPI.
Rund 20 Prozent der Deutschen leiden unter Reflux-Beschwerden wie Sodbrennen.
Luvos-Heilerde besteht aus naturreinem, sehr feinem Löss, einem eiszeitlichen Gesteinspulver, das in Deutschland gewonnen wird. Sie hat eine einzigartige natürliche Zusammensetzung aus wertvollen Mineralien und Spurenelementen und eine herausragende Säurebindung. Damit wirkt Luvos-Heilerde bei Sodbrennen natürlich und effektiv. Luvos-Heilerde entspricht den Vorgaben des BfArM für Antazida; sie ist als Arzneimittel mit dem Wirkstoff Heilerde gegen Sodbrennen zugelassen. Sie hat eine fast 7-fach höhere Kapazität als andere Heilerden, die nicht als Arzneimittel zugelassen sind. Was sich in der Praxis bewährt hat, wird derzeit in klinischen Studien unter die Lupe genommen.
Schutzfilm für die strapazierte Speiseröhre
So untersuchte das Team um Professor Dr. Alexander Meining vom Universitätsklinikum Würzburg in einer Studie die Wirkung der Heilerde auf die Schleimhaut der Speiseröhre. Dazu wurden Patienten mit Sodbrennen nach Einnahme von Luvos-Heilerde mit einer Magenspiegelung endoskopisch untersucht.
Der dabei entstandene Film zeigt, dass sich Luvos-Heilerde wie ein Schutzfilm über die strapazierte Schleimhaut der Speiseröhre legt. Dies deutet auf eine Schutzwirkung durch die Heilerde hin.
Die Schleimhaut wird bei Reflux-Patienten durch den Rückfluss von Magensäure auf Dauer geschädigt.
Studie zeigte: Luvos-Heilerde stoppt Sodbrennen bereits nach 5 Minuten
Eine als Anwendungsbeobachtung angelegte Studie mit 146 Patienten über zwei Wochen zeigte, dass die Wirkung von Luvos-Heilerde fünf Minuten nach der Einnahme einsetzt. Die Lebensqualität der Studienteilnehmer verbesserte sich deutlich. 80 Prozent der Studienteilnehmer bewerteten die Wirkung mit „sehr gut“ oder „gut“.Erste neue Erkenntnisse: Luvos-Heilerde schützt das Mikrobiom
Reflux-Beschwerden wie Sodbrennen werden oft mit sogenannten Protonenpumpen-Hemmern (PPI) behandelt. 2021 wurden in Deutschland 3,6 Milliarden Tagesdosen PPI verordnet. Diese Medikamentengruppe erzielte einen Umsatz von fast 600 Millionen Euro. Doch die Medikamente können die Darmflora verändern und teilweise zu ungünstigen Effekten führen.
An der Ludwig-Maximilians-Universität in München untersuchten Wissenschaftler im Rahmen der Studien „ARENA 1“ und „ARENA 2“, ob Luvos-Heilerde einen Einfluss auf die Darmflora hat. Dazu untersuchten sie die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms vor, während und nach der Behandlung mit Luvos-Heilerde. Erste Studienergebnisse zeigen, dass die Heilerde schützend auf das Mikrobiom wirkt. Dieses Ergebnis ist deswegen so bedeutend, weil anzunehmen ist, dass sich der Mikrobiom-Schutz positiv auf die Barriere-Funktion der Darmwand auswirkt.
Expertenrat: Das können Sie selbst gegen Sodbrennen tun
Die neue Leitlinie zur Behandlung von Sodbrennen betont, dass sich die Beschwerden schon durch allgemeine Maßnahmen wie eine veränderte Lebensführung verbessern. Folgende Tipps geben die Experten:
- Schlafen Sie mit erhöhtem Oberkörper und auf der linken Körperseite
- Menschen mit Übergewicht sollten ihr Gewicht normalisieren
- Essen Sie nicht zu spät am Abend
- Bevorzugen Sie gesunde, ballaststoffreiche Lebensmittel, vor allem Obst und Gemüse
- Trinken Sie eher stilles Wasser als Mineralwasser
- Trinken Sie höchstens zwei Tassen Kaffee oder Tee pro Tag
- Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten
- Bewegen Sie sich regelmäßig, am besten mindestens 30 Minuten pro Tag
Was ist Luvos® Heilerde?
Heilerde ist ein eiszeitliches Gesteinspulver aus Lössvorkommen. Um daraus Naturarzneimittel zu gewinnen, wird der Löss bei 130 Grad erhitzt. So werden evtl. enthaltene Keime abgetötet. Danach wird die Heilerde fein vermahlen und in unterschiedliche Feinheitsgrade gesiebt, um die jeweils gewünschte therapeutische Wirksamkeit zu erzielen. Basis für die therapeutischen Effekte ist die besondere Zusammensetzung der in der Heilerde vorkommenden Mineralien ohne chemische Zusätze wie Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe. Aufgrund dieser Zusammensetzung hat Luvos® Heilerde eine sehr hohe Säurebindungskapazität. Das Besondere der Heilerde ist zudem die große Oberfläche mit der Eigenschaft, Stoffe zu ad- und absorbieren.
www.luvos.de Fotos: Luvos
Was wäre in der Vorweihnachtszeit besser, als der Genuss von edler FrischSchoggi von Läderach – am besten auch noch selbstgemacht.
Gemeinsam mit dem World Chocolate Master Elias Läderach konnten sich geladene Gäste an die Kreation von eigener Schoggi machen.
Der Chocolatier-Künstler Elias Läderach:
Der Schweizer ist erster World Chocolate Master seines Landes. Kein anderes Land der Welt wird für seine Schokoladenkunst so gefeiert wie die Schweiz. Viele Preise haben Schweizer Chocolatiers
bereits in die Heimat gebracht. Doch den begehrten Titel des „World Chocolate Master“ konnte sich die Alpenrepublik erst durch Elias Läderach sichern.
2018 gewann er die phänomenale Auszeichnung in Paris und war damit der erste Schweizer überhaupt, der den Sieg in das Land holte.
Mit Fingerspitzengefühl Meisterwerke kreieren: World Chocolate Masters Elias Läderach verwandelt flüssiges Schokoladengold in unvergleichliche kleine Meisterstücke, die visuell in ihren Bann ziehen,
fantastisch duften und selbstverständlich köstlich schmecken. Die Technik der präzisen Verarbeitung von Schokolade erfordert höchstes Können und zeigt sich in makellosen Formen und persönlichen
Designs.
Dank dieses außergewöhnlichen Know-hows konnte der junge Schweizer die World Chocolate Masters für sich entscheiden. Die hochdotierten
Weltmeisterschaften nehmen die 20 besten Chocolatiers mit unterschiedlichen Nationalitäten unter die Lupe, welche ihre Handwerkskunst und Liebe zum Detail unter Beweis
stellen.
Von der kleinen Praline bis zum großen Showpiece: Talent auf ganzer Linie.
World Champion Elias Läderach sahnte anlässlich der Pariser World Chocolate Masters vier von sieben Preisen ab und sicherte sich darüber hinaus den
Gesamtsieg.
In den Kategorien „Chocolate Snack to go“, „Praline (Chocolate Bonbon)“, „Chocolate Showpiece“ sowie „Chocolate Design ‚City of Tomorrow‘“ belegte der Schweizer den ersten Platz. Seine Schokoladenentwürfe überzeugten mit innovativen Rezepturen, einer einmaligen Ästhetik und handwerklicher Perfektion.
Auch den Press Award der World Chocolate Mastershielt Elias Läderach in den Händen.
Schokolade in der DNA: Die Läderach Familie
Zwei der inspirierenden Kreationen aus den World Chocolate Masters sind heute in den Läderach Chocolaterien erhältlich: das Masters Tablet Caramel sowie das Masters Bonbon
Mandarine.
Der zweitälteste Sohn der dritten Läderach Generation ist Leiter für Kreation im Unternehmen und nährt seine innovative Stärke aus der unbändigen Leidenschaft zur Chocolaterie.
Elias Läderach erkennt die Qualität exklusiver Schokolade seit Kindheitstagen, schließlich arbeitet ein großer Teil der Familie im eigenen Chocolatier-Unternehmen ihr Leben lang für schokoladigen Höchstgenuss.
Seit 2018 ist Elias Läderach Teil der Gruppenleitung im traditionsreichen Familienbetrieb, welches dank seiner Handschrift auch den Weg Richtung
„Chocolate of Tomorrow“ erfolgreich bestreitet.
Über Läderach:
Die Läderach AG wurde 1962 in Glarus in der Schweiz von Rudolf Läderach Junior gegründet und wird mittlerweile in dritter Generation geführt. Johannes (CEO) und Elias (Leiter Kreation) leiten das
Familienunternehmen mit 1.300 Mitarbeitende in über 100 Läden in 15+ Ländern.
David Läderach ist General Manager für den deutschen Markt. Die Premiumschokolade wird zu 100% in der Schweiz hergestellt – fair, frisch und mit
höchster Handwerkskunst. Daher wurde Elias Läderach als erster Schweizer im Jahr 2018 als World Chocolate Master gekürt – eine Auszeichnung, die die hochwertige Arbeit von Läderach
unterstreicht.
Läderach – Schweizer Chocolatierkultur par excellence:
So und nicht anders sollte Schokolade schmecken
Ein Knack – ein zarter Duft, der sich verbreitet – ein himmlischer Genuss, der auf der Zunge zergeht: Wer ein Stückchen Läderach Schokolade kostet, schließt am besten die Augen, um noch ein wenig
weiter zu schweben auf der Schokoladenwolke.
Die Kostbarkeiten des Chocolatiers Läderach werden aus erlesenen Rohstoffen mitten in den Schweizer Alpen liebevoll produziert. Die Schokoladenvielfalt
der Extraklasse reicht von der original FrischSchoggi über Pralinés und Truffes bis zu Mini Mousses und Schokoladen-Popcorn – Produkte, die nicht nur den Gaumen verzücken, sondern alle Sinne
ansprechen: Geschmack, Geruch und das optische sowie haptische Erlebnis.
Frische Schokolade schmeckt so anders – so grandios
Das Familienunternehmen stammt aus dem Glarnerland in der Schweiz und beherrscht sein Handwerk aus dem FF. 1962 wurde es von Rudolf Läderach gegründet – heute setzt Johannes Läderach, ältester Sohn
aus der dritten Generation und CEO, die Tradition der Chocolatiers fort: „Mein Herz schlägt für Schokolade – ein
Leben ohne sie? Unvorstellbar. Leidenschaft und Qualität gehen in unserem Haus dabei Hand in Hand, schließlich behandelt man das gut, was man liebt. Kreative schokoladige Köstlichkeiten, welche die
Schweizer Chocolatierkultur fortleben lassen, stehen im Zentrum unserer Aufmerksamkeit.“
Läderach repräsentiert frische Spitzenqualität, die man schmeckt. Denn während Obst und Gemüse, das frisch von der Staude gepflückt in den Mund
wandert, unglaublich intensiv schmeckt, verhält es sich mit Schokolade nicht anders.
Was viele nicht wissen: Frische ist ein entscheidender Faktor in der Schokoladenherstellung.
Für die heißbegehrte Läderach FrischSchoggi wird daher maximal frische, flüssige Qualitätsschokolade warm temperiert an die Manufaktur geliefert,
welche das Produkt unmittelbar fertigstellt. Innerhalb weniger Tage wird das köstliche Ergebnis an die Verkaufsstellen geliefert und kurz darauf verzehrt.
Qualität immer im Blick – von der Kakaobohne bis zur Ladentheke
Läderach wirft dabei nicht nur ein äußerst wachsames Auge auf die heimischen Produktionshallen – das Chocolatier-Unternehmen überwacht sorgsam den gesamten Herstellungsprozess. Die rigorose Kontrolle
der Lieferkette ist nicht selbstverständlich auf dem Markt. Sie nimmt die Qualität der Fokuszutat Kakao ernst und umfasst alle Zwischenschritte von der Kakaofarm bis zum Kunden. Alle Lieferanten der
kostbaren Ware aus Ghana und Südamerika haben eine Zertifizierung der Rainforest Alliance inne.
Die Läderach Familie kennt viele Bauernfamilien zudem persönlich und arbeitet ausschließlich mit Nichtregierungsorganisationen und lokalen Produzenten
zusammen. Darüber hinaus werden die Partner unterstützt, um umweltfreundlich und nachhaltig wirtschaften zu können und zudem über dem üblichen Marktpreis bezahlt. Weiter verarbeitet werden die
aromatischen Kakaobohnen ausschließlich in der Schweizer Heimat, im Kanton Glarus.
Von den Schweizer Bergen in die große, weite Welt – beste Schokolade im Gepäck Von Glarus aus macht sich die edle Schokolade auf den Weg in mittlerweile über 100 Läderach Chocolaterien, die ein ganz
besonderes Shoppingerlebnis au chocolat garantieren. An der großen Theke kann zwischen mindestens 20 FrischSchoggi Variationen gewählt werden. Hochwertige Schokoladenplatten, die unter anderem mit
Nüssen, getrockneten Früchten oder feinem Karamell äußerst großzügig bestückt sind, werden von Hand gebrochen – eine Kunst für sich.
Mehr als 80 verschiedene weitere authentische Meisterwerke aus bester Schweizer Schokolade hat Läderach darüber hinaus im Angebot. Dass die Passion der Chocolatiers für spannenden Innovationsgeist sorgt, zeigen immer wieder neue Kreationen, Sorten und saisonale Limited Editions bzw. Specials zu Weihnachten oder Ostern. Viele Produkte werden auch heute noch 100% handgefertigt.
Seit 2020 kann im Biltener „House of Läderach“ am Fuße der Glarner Alpen jeder selbst zum Chocolatier für einen Tag werden.
Besucher dürfen in eine einzigartige Welt der Schokolade eintauchen – inklusive Factory Tour, Walk-In Atelier und Café. Das Konzept der Läderach AG wird weltweit zelebriert. Mehr als 1.300
Mitarbeiter aus rund 50 Nationen leben die Hingabe zur Schokolade insgesamt für das Unternehmen aus. Nach Spots in Deutschland,
Österreich, Großbritannien oder Kanada wurde im Dezember 2020 die 100. Filiale an der Fifth Avenue in New York City eröffnet.
Über Läderach:
Die Läderach AG wurde 1962 in Glarus in der Schweiz von Rudolf Läderach Junior gegründet und wird mittlerweile in dritter Generation geführt. Johannes (CEO) und Elias (Leiter Kreation) leiten das
Familienunternehmen mit 1.300 Mitarbeitende in über 100 Läden in 15+ Ländern. David Läderach ist General Manager für den deutschen Markt. Die Premiumschokolade wird zu 100% in der Schweiz hergestellt
– fair, frisch und mit höchster Handwerkskunst. Daher wurde Elias Läderach als erster Schweizer im Jahr 2018 als World Chocolate Master gekürt – eine Auszeichnung, die die hochwertige Arbeit von
Läderach unterstreicht.
www.laderach.com Fotos: GriffelCo-Läderach / lifestyle-luxury.de
Die Mediengruppe Bayern hatte zur „Menschen in Europa“ Gesprächsrunde und Award-Verleihung nach Passau eingeladen und verlieh dem Radio- und Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler den MiE-Kunst Award für sein Lebenswerk.
Thomas Gottschalk erhielt am Mittwoch, 9. November 2022, im Rahmen der Veranstaltungsreihe MENSCHEN in EUROPA den MiE-Kunst Award für sein Lebenswerk.
Die Laudatio hielt der Künstler Markus Lüpertz. Im Anschluss diskutierten Gottschalk und
Lüpertz
unter der Moderation von Anouschka Horn (Bayerischer Rundfunk) über die Herausforderungen der Zukunft und die verschiedenen Facetten ihres künstlerischen Schaffens.
Die Moderatorin verspricht am Anfang, dass die Zuschauer und Zuschauerinnen Deutschlands größten Entertainer am Ende des Abends besser kennen würden – „Top, die Wette gilt!“
Thomas Gottschalk prägte als Entertainer, TV- und Radiomoderator ganze Generationen.
Mit Sendungen wie „Na sowas!“ und „Wetten, dass...?“ erzielte der Moderator Rekorde bei den
Einschaltquoten.
Für sein Lebenswerk erhält Thomas Gottschalk den MiE-Kunst Award. Als Künstler würde er sich selbst jedoch nicht bezeichnen: „Ich nutze die Spontanität der Situation, das hat nichts mit Kunst zu tun.“
Er gesteht dann aber doch ein: „Ich beherrsche die Kunst angstfrei auf eine Bühne zu gehen und zu gucken was passiert“. Knapp dreißig Jahre lang habe er „Wetten, dass...?“ moderiert, ohne groß darüber nachzudenken. Denn während andere Moderatoren auf einen Stab an Autoren zurückgreifen, geht Thomas Gottschalk nach eigenen Angaben seine Moderationen ohne allzu viel Vorbereitung spontan an.
So auch nächsten Samstag, wenn eine Neuauflage von „Wetten, dass...?“ ausgestrahlt wird.
Besonders
freut sich der Entertainer darauf, Weltstars wie Robbie Williams begrüßen zu dürfen.
Kritisch beäugt er allerdings Influencer und generell die Welt der Sozialen Medien. „Ich bin
ein Meister
im Erzeugen von Shitstorms“, erklärt er dazu. Im Rückblick auf sein Schaffen und auf die Frage
zu weiteren Plänen und Sendungen in der Zukunft, antwortet Gottschalk: „Ich hatte meine Zeit“.
Trotz fortschreitenden Alters, worauf er nach eigener Aussage zufriedener blickt seit er
seine Lebenspartnerin Karina Mroß kennengelernt hat, wird Gottschalk in weiteren Sendungen und Shows zu sehen sein. Ihm ist jedoch durchaus bewusst, dass seine Hochphase längst vorbei ist. Doch
schaut man auf die Vergangenheit dieser glänzenden Persönlichkeit, dann wäre aus Zuschauersicht nichts zu entdecken, was noch unbedingt aufgeholt werden muss.
In diesem Zusammenhang bringt Gottschalk das bayrische Publikum ein weiteres Mal zum Lachen: „Außerdem bin ich ja immer noch gut genug für Passau.“
Das Amt des Laudators übernahm an diesem Abend der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz.
Er gilt als einer der berühmtesten Maler und Bildhauer der deutschen Kunstszene. Als einen
„Leuchtturm im Meer der Banalität“ bezeichnet Lüpertz den Preisträger des MiE-Kunst Awards. Unterhaltung ist in seinen Augen ein fundamentales Recht der Menschen. Dem stimmt Thomas Gottschalk zu:
„Unterhaltung macht die Menschen nicht besser, aber es geht ihnen dadurch besser.“
Den MiE-Kunst Award erhält Gottschalk aus den Händen der Verlegerin und Initiatorin der Veranstaltungsreihe, Angelika Diekmann. Die beiden Legenden nehmen die Veranstaltung von MENSCHEN in EUROPA zum Anlass, einen Blick über den Tellerrand zu werfen:
Eine digitalisierte und reglementierte Welt lässt beide kritisch in die Zukunft blicken.
Markus Lüpertz diagnostiziert der Gesellschaft „Kriegslust“ –
egal ob auf der politischen Bühne, in der Mode oder in der Kommunikation. Dem stimmt
Thomas Gottschalk zu: „Das Schlimmste ist, dass die Leute nicht mehr miteinander reden.“
Mit lustigen, unbeschwerten, aber auch teilweise ernsten und
philosophischen Szenen, rissen
die Podiumsgäste Gottschalk und Lüpertz die Zuschauer und Zuschauerinnen an diesem Abend mit. Die wunderbare Vielfalt in künstlerischem Ausdruck und in persönlicher Einstellung und Haltung, die durch
die beiden Legenden verkörpert wird, lässt diesen Abend von MENSCHEN in EUROPA erstrahlen.
Und Anouschka Horn gewann die Wette und übertraf sogar ihr Versprechen: Das Publikum lernte nicht nur Gottschalk, sondern auch Lüpertz an diesem Abend besser kennen. Ein Mitschnitt des vollständigen Gesprächs ist abrufbar unter www.pnp.de
Fotos: Mediengruppe Bayern
Gynäkologe und Anti-Aging Experte Prof. Kleine-Gunk hat viele Ratgeber über gesundes Altern geschrieben. Neben Fastenprogrammen, Sport und gesunder Ernährung ist für ihn auch der Ausgleich von Vitamin D-Mangel und die Kollagen Neubildung im Alter wichtig .
Diesen Mangel kann man auch zuhause mit einem neuen Solargerät ausgleichen.
Licht ist
Leben. Licht ist Wohlgefühl, Gesundheit & Schönheit.
Bei einem Pressetermin stellte er die neuen, hautschonenden LightSpas von DAYON für das Wellness-Gefühl für zuhause vor.
DAYON LightSpa nutzt pflegendes rotes Licht (Beautylicht) um Kollagen neu aufzubauen, Fältchen zu reduzieren und die Haut sanft zu glätten.
Der Einsatz unterschiedlicher, wohldosierter Lichtspektren wirkt biopositiv auf den Organismus und schafft ein angenehmes Hautgefühl.
Interview mit Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk, Präsident der German Society of Anti Aging Medicine e.V. (GSAAM e.V) zur Rolle des Lichts in unserem Leben:
Herr Prof. Kleine-Gunk - Welche Rolle erfüllen Sonne und Licht für unseren Körper
und unsere Seele? Warum können wir ohne Licht nicht leben?
„Licht brauchen eigentlich alle Lebewesen zum Leben, bis auf ganz wenige Ausnahmen. Das ist also etwas, das im Laufe der Erdentwicklung „evolutionär konserviert“ wurde, weil es von solch
entscheidender Bedeutung ist.
Bei uns Menschen entfalten sich viele der positiven Wirkungen des Lichts über das Vitamin D. Das ist nicht nur wichtig für den Knochenschutz, sondern auch für die Psyche. Vitamin D Mangel trübt die
Stimmung bis hin zur Depression.“
Was bringt uns künstliches Licht? Zum Beispiel
in der kalten Jahreszeit? Ist es genauso gut wie echtes Sonnenlicht?
„Echtes Sonnenlicht ist wahrscheinlich immer noch das beste. Aber wem nützt das, wenn es nicht vorhanden ist? Wir haben aber in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, Licht - das ja ein sehr
komplexes Phänomen ist - möglichst exakt nachzubauen. Lichttherapie im 21. Jahrhundert ist ganz etwas anderes als das, was noch in den 1980er Jahren zum Beispiel in Sonnenstudios angeboten
wurde.“
Ist die Angst vor der Sonne (Stichwort “Hautkrebs”, “Sonnenbrand” etc) berechtigt? Wie können wir das Licht dosieren um davon zu profitieren?
„Wie bei fast allen Dingen im Leben ist auch dies eine Frage der richtigen Dosierung. Einen Sonnenbrand soll man auf jeden Fall vermeiden, das ist gar keine Frage. Die immer wieder gehörte Empfehlung, Sonnenlicht grundsätzlich zu verbannen, schüttet aber das Kind mit dem Bade aus.
Richtig dosiert hält uns Sonnenlicht gesund, aktiv und psychisch fit. Das individuell richtige Maß hängt
dabei von unterschiedlichen Faktoren ab, wie dem Hauttyp, Vorbräunung etc.
Es ist aber auf jeden Fall an der Zeit, mit vielen alten Vorurteilen über das Sonnenlicht aufzuräumen. Let the sun shine.“
Luxuriöses Beautylicht für die
Heimanwendung
Mit Dayon LightSpa stellt JK eine vollkommen neue, zeitgemäße Lichtanwendung für Zuhause vor. JK ist ein weltweit führender Lichtspezialist für Well-Being, Lifestyle und
Healthcare.
In der Entwicklung nutzte das Unternehmen seine mehr als 30-jährige Expertise im Bereich Lichttechnologie und arbeitete mit führenden Lichtbiologen und Designern, um Anwender:innen ein unvergleichlich angenehmes, luxuriöses und dabei wohltuendes Hautgefühl zu schenken.
Die LightSpa-Serie besteht aus drei luxuriösen Spas.
Sie regen mit einem genau dosierten Zusammenspiel aus hautpflegendem, rotem Beautylicht und Lichtspektren die Bildung von Kollagen an, die die
biopositiven Wirkungen des Sonnenlichts nutzen.
Die DAYON LightSpas verfügen über eine besondere LED-Technologie mit einem ausgeglichenen Anteil an UVA und UVB.
Zusätzlich nutzen die LightSpas UV-freie, rote und hautpflegende Lichtquellen. Dies erlaubt die genussvolle Anwendung des wohltuenden, entspannenden und pflegenden Lichts ohne schlechtes Gewissen und das ganze Jahr über.
Hochwertiges Design im Scandinavian Look: die LightSpas von DAYON sind anmutig und schön wie ein luxuriöses, stilvolles Möbelstück.
Details aus gebeizter Eiche (Handgriff und Füße, FSC-zertifiziert) und die matte Optik der Geräte zeigen Liebe zum Detail.
Zudem ist das edle Design des DAYON LightSpa für den German Design Award 2023
nominiert.
Das LightSpa ist besonders kompakt, leicht (nur 150 kg) und fügt sich selbst auf kleinstem Raum passgenau ein. Die ergonomische, satinierte Liegefläche bietet höchsten Komfort.
Für zusätzliche Entspannung sorgt ein flüsterleiser Lüfter und auf Wunsch wohltuende Aromadüfte wie naturbelassenes Zirbenöl.
Das LightSpa verfügt über eine Kindersicherung und ist ganz einfach über den Heimstecker anwendbar. Neuartige Technologien reduzieren den Stromverbrauch gegenüber alternativen Geräten um rund 80 %.
Die Umwelt steht nicht nur bei der Energieeffizienz, sondern auch bei der auf Langlebigkeit ausgelegten
Konstruktion im Fokus. Dabei sind Design & Fertigung 100 % Made in Germany.
+++++
Licht ist Schönheit.
Die DAYON LightSpas können mit einer wohldosierten Kombination aus sanftem UV-Licht, kombiniert aus unterschiedlichen Lichtspektren, und pflegendem, rotem Beautylicht einen deutlich sichtbaren Beauty
und Well-Aging Effekt erzielen.
Spezielles, rotes Licht wirkt in der Tiefe der Haut und steigert die körpereigene Produktion von Kollagen. Fältchen
können reduziert, die Haut gestrafft werden. Die revitalisierende und hautpflegende Wirkung des genutzten Rotlichts wird in zahlreichen Studien bestätigt. In Kombination mit sonnenähnlichem Licht
sorgt
das Beautylicht für ein besonders angenehmes Hautgefühl und einen strahlenden Teint.
Licht ist Well-Being & Regeneration.
Die innovative Lichttechnologie der DAYON LightSpas kann den Dreiklang aus Beauty, Wellbeing und Regeneration vereinen.
Die innovative Technologie nutzt die biopositiven Wirkungen auf den Körper durch passgenau dosiertes Sonnenlicht und pflegendes, rotes Licht.
Schon in der Antike war die Wirkung der Sonne und des Lichts auf Psyche und Gesundheit bekannt.
So nutzten etwa Athleten das Sonnenlicht, um sich auf einen Wettkampf vorzubereiten.
Hippokrates, einer der bekanntesten Mediziner des Altertums, empfahl sogar eine „Heliotherapie“, um Krankheiten vorzubeugen oder akut zu behandeln. Noch immer, viele tausende Jahre später, braucht der Mensch die Kraft und die Wärme des Lichts, um gesund leben zu können.
Vitamin D wirkt sich unter anderem positiv auf die Gesundheit von Knochen- und Muskeln aus.
Ein Mangel an Vitamin D kann Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme oder ein allgemein geschwächtes Immunsystem bewirken. JK führte in diesem Zusammenhang im Winter 2022 eine multizentrische Anwendungsstudie mit insgesamt 41 Proband:innen an zwei Standorten durch.
Das Ergebnis: Der für die Knochengesundheit
wichtige Vitamin D Wert der Probandin:innen stieg bereits nach 5 Anwendungen mit dem DAYON LightSpa innerhalb von 3 Wochen um mehr als 50 Prozent an und erreichte das vom US-amerikanischen Institute
of Medicine empfohlene Level von 26 ngl/ml. *
Licht ist Glück.
Gesundes, in Maßen eingesetztes Licht, ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Wer fühlt sich nach einem kurzen Aufenthalt in der wärmenden Morgensonne nicht belebt und bereit für die
Herausforderungen des Tages?
Wenn die Sonne scheint, geht es den Menschen gut. Sie fühlen sich ausgeruht, aktiv und positiv. Auch Düfte haben einen direkten Einfluss auf die Stimmung und können beleben oder entspannen. Für eine besonders erholsame Auszeit bieten die Dayon LightSpas wohltuende, hochwertige Aromadüfte, etwa das naturbelassene ätherische Zirbenöl, das den Genuss des Lichtes mit allen Sinnen abrundet.
Über die JK-Gruppe
Im Jahr 1927 als Schreinerei gegründet, ist die JK-Group heute ein führender Anbieter in den Bereichen Well-Being, Lifestyle und Healthcare. Zum Traditionsunternehmen gehören die Profi-Solarien von
Ergoline, Wellsystem Hydrojets, pure UVC-Luftentkeimer, DAYON Premium-Heimsolarien und melumé Nutri Cosmetics.
Am Unternehmenssitz im rheinland-pfälzischen Windhagen befinden sich das hauseigene Entwicklungszentrum, Geschäftsführung, Vertrieb, Marketing, Einkauf, Fertigungsbereiche und der große Showroom.
Zwei weitere Produktionsstätten,
Logistikzentrum, Verwaltung und technischer Kundendienst haben ihren Sitz im benachbarten Bad Honnef-Rottbitze.
International ist die JK-Group als Lichtspezialist mit fast 50 Partnern weltweit und vier Tochtergesellschaften in den USA, Niederlande, Schweiz und Großbritannien vertreten. Um den eigenen Anspruch
an höchste Qualität zu erfüllen, wird jedoch ausschließlich in Deutschland produziert.
www.dayon.com Bildrechte@JK-Group./ Dr. Kleine-Gunk /lifestyle-luxury.de
Zum Auftakt der 2. Starnberger Segeltage segelten bei einem „Tag der offfenen Tür“ im Münchner Yacht-Club hochkarätige Schauspieler wie Hannes Jaenicke, Lara Joy Körner, Heio von Stetten, Rufus Beck, Markus Ertelt, Detlef Bothe, und der Bürgermeister der Gemeinde Berg Rupert Steigenberger bei einer VIP Challenge.
Die strahlende Siegerin der Regatta war Lara Joy Körner (in Oktober läuft „Ein Sommer auf Langeeoog), dicht gefolgt von Hannes Jaenicke auf Platz 2, der auch Filmproduzentin Ankie Lau mit an Bord hatte. Hannes bereitet gerade für das ZDF eine Doku über die aussterbenden Meeresschildkröten vor. Rufus Beck landete mit seinem Team auf Platz 3.
Katerina Jacob, die gerade ihre Brustkrebserkrankung überstanden hat, startete die VIP Regatta, denn sie und ihr Mann Jochen Neumann haben eine sehr enge Verbindung zum Münchner Yacht Club.
Katerina ist mit Michael Liebl, Vorstand Sport und der Mitgründer der Starnberger Segeltage verwandt und der Großvater von Jochen Neumann war bereits Mitglied des Münchner Yacht Clubs.
Ab Mitte Oktober steht Katarina Jacob für die erfolgreiche ARD Serie „Anna und ihr Untermieter“ Teil 3 vor der Kamera. Über den Segelsport sagt sie: Segeln ist die unbequemste Art teuer zu reisen – aber ein herrlicher Sport – nächstes Jahr trete ich mit meinem Mann an, der kommt leider erst in den nächsten Tagen aus Kanada zurück. Für ihre Dreharbeiten macht sie sich im Starnberger See mit einem straffen Sportprogramm fit: täglich 40 Minuten Schwimmen oder rudern.
Nach einem perfekten Segeltag mit Wind und Sonne feierten die Teams und vielen Gästen im Anschluss den Triumph bei geselligem Seglerhock mit DJ auf der Terrasse des Münchner Yacht Clubs.
Am Eröffnungstag der Segeltage unter der Schirmherrschaft Patrick Janick, Bürgermeister Stadt Starnberg, standen nicht nur die sportliche Leistung der Regatta im Vordergrund und das umfassende Angebot des Münchner Yacht Club speziell im Nachwuchstraining.
Während der Segeltage wird mit Tombola und Auktion fleißig für den guten Zweck, die Jose Carreras Leukemia Foundation gesammelt.
Auch die Bürgermeisterin von Tutzing Marlene Greinwald, Abgeordneter im Deutschen Bundestag Michael Kießling, Vorsitzender im Landrat Landkreis Starnberg Stefan Frey, Geschäftsführerin der José Carreras Stiftung Uli Serini, und Julia Uttendorfer, Schauspielerin, unterstützten von Land aus und sie wünschten den Teilnehmern „Mast- und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!“.
Möglich gemacht wurde der Event von den Sponsoren und Unterstützern: Novalis Innovative Flooring, Acapella Group, JOJO Wassersport, Vallox GmbH, Caloric Anlagenbau GmbH, zillerplus Architekten und Stadtplaner GmbH, econ industries services GmbH, Heinz Nixdorf Verein zur Förderung des Segelsports e.V, Musto Peter Frisch GmbH, zoells.de GmbH, Yachtclub Starnberg GmbH, Hartmann Architekten GmbH, MLTS GmbH Perfect Cover Zelte, Sustain Solutions, Tactical Sailing, Ja.Do, Studio 163, Stadt Starnberg & gwt Starnberg GmbH, Andechser Natur.
Über den Münchner Yachtclub
Der Münchner Yacht-Club, 1908 gegründet. zählt zu den ältesten bayerischen Traditionsvereinen. Trotz seiner exklusiven und privilegierten Lage, am Westufer des Starnberger Sees, bewahrte er sich seinen familiären und gut-bürgerlichen Charakter. Der MYC ist Veranstalter bedeutender Regatten und internationaler Meisterschaften. Als Heimat-Club weltweit erfolgreicher Segler ist der MYC im Laufe der Jahre zu einer festen Größe im deutschen Segelsport geworden. Von Mit der Sailing Academy setzt der Münchner Yacht-Club Maßstäbe in der Segelausbildung: von A wie Anfänger bis W wie Weltmeisterschaft. Das umfassende Konzept begleitet Interessierte verschiedener Alters- und Leistungsklassen, vom ersten Segelsetzen bis in den Bundesliga-Kader.
Fotos: ZiererCommunications
Föhnen, schneiden – feiern!
Peyman Amin, Sarah Kronsbein, Darya Birnstiel, Julia Haupt und Co.: Blond-Expertin Ayse Auth lud VIPs zum Opening ihres neuen Salons im Luxus-Kaufhaus Oberpollinger
„Hairliche“ Zeiten im Kaufhaus! Zahlreiche VIPs trafen sich am Mittwoch ab 17:30 Uhr im zweiten Stock des „Oberpollinger“ im Herzen der Münchner City.
Dort feierte Top-Stylistin und Blond-Expertin Ayse Auth das Opening ihres neuen Salons – gemeinsam mit ihren Kunden:innen und auch einigen prominenten Ladies und Herren wie Model-Agent Peyman Amin mit Freundin Sandra Apfelbeck, Galeristin Sarah Kronsbein, Schauspielerin Darya Birnstiel, Moderator Gregor Teicher, Tänzerin Tiger Kirchharz, Moderatorin und Dirndl-Designerin Anja von Keyserlingk, Moderatorin Barbara Osthoff und Bloggerin Julia Haupt.
Das „HaarWerk“ ist dort mit einem eigenen Salon eingezogen – neben dem Stammsitz in der Münchner Sparkassenstraße und eigenen Filialen in Frankfurt am Main und Berlin also ein weiterer Top-Spot für schöne Haare! Und darauf wurde an diesem Abend angestoßen…
Gregor Teicher testete das Angebot gleich vor Ort und ließ sich die Haare kürzen: „Einen neuen Friseur auszuprobieren – das fühlt sich immer ein bisschen wie fremdgehen an“, meinte er lachend. „Aber mein Stammfriseur ist gerade im Urlaub, deshalb lasse ich mir hier die Konturen etwas aufhübschen. Ich bin begeistert – auch vom tollen Ambiente hier. Und es ist toll, dass man auch ohne Termin kommen kann.“
„In meinem neuen Salon lautet das Motto ‚Beauty-to-go‘“, erklärte Ayse Auth. „Wir machen zwar auch Farbe, aber in erster Linie geht es um das schnelle Styling – um waschen und föhnen – oder um einen neuen Haarschnitt.
Nach dem Shoppen noch zur Dinner-Party und die Haare sitzen nicht?
Dann ist man bei uns an der richtigen Adresse – sowohl Damen als auch Herren. Die Kunden:innen können sich bei uns für einen besondere Event stylen lassen, und das im Handumdrehen – und müssen sich nicht selbst daheim mit Rundbürste und Fön abmühen. Wir haben heutzutage ja alle wenig Zeit, wollen aber bei Events, bei Business-Terminen, beim Ausgehen oder beim ersten Date glänzen.
To-go ist ein großer Trend, denn die Menschen haben alle wenig Zeit und so lässt sich Shoppen gleich mit einem Friseurbesuch verbinden“, so Ayse Auth.
„Wir haben hier drei Stylisten:innen – meine Top Hair Cutter – und ich selbst bin einen Tag pro Woche vor Ort. Es gibt hier alle Produkte meiner eigenen Haarpflegelinie Authentic Blonde und wir bieten auch Make-Up und demnächst auch Maniküre an. Und das Beste: man kann auch ohne Termin vorbeikommen.“
Galeristin Sarah Kronsbein ist bereits länger ein Fan des Konzepts und auch Kundin: „Ich bin eine treue Seele und habe zwei Friseure bzw. Friseurinnen in München. Einer davon ist Justin, der Stylist in Ayses neuem Salon hier ist. Als ich damals nach München gezogen bin und meinen Vater gefragt habe, wo man denn hier in der Stadt als Frau zum Friseur geht, meinte er, ich müssse ins Haarwerk gehen.
Mein erster Friseurbesuch in München war also bei Ayse. Sie ist bekannt als die „Blondexpertin“, und damals war ich noch blonder als heute. Ich habe – wie man sieht Locken – und es ist gar nicht so einfach, jemanden zu finden, der diese richtig schneidet. Mit Justin habe ich endlich den richtigen Friseur für meine Lockenpracht gefunden. Deshalb bin ich gerne hier, zumal ich finde, dass wir Frauen uns gegenseitig unterstützen müssen – und Ayse ist eine echte Powerfrau.“
Peyman Amin schaute mit seiner Freundin Sandra Apfelbeck vorbei: „Ich kenne Ayse schon seit vielen Jahren und wenn sie ruft, komme ich immer gerne. Und meine Freundin har sich bei ihr auch schon die Haare blond machen lassen – und war mehr als zufrieden.“
„Ich bin was Haare angeht der do-it-youself Typ und habe bisher in Sachen Haare alles selbst gemacht, vom Schneiden bis hin zum Färben“, erzählte Tänzerin Tiger Kirchharz. „Vor allem im Lockdown war das praktisch. Seit ich vor einigen Wochen Corona hatte, nehmen meine Haare leider die Farbe nicht mehr richtig an – sie sind jetzt blond statt rot. Ich werde mir deshalb heute bei Ayse einige Tipps holen.“
Moderatorin und Dirndl-Designerin Anja Gräfin von Keyserlingk zeigte sich begeistert: „Die Idee mit dem Styling nach dem Shoppen super, denn muss so nicht extra zurück nach Hause fahren, um sich für den Abend fertig zu machen. Das spart Zeit und Nerven“, meinte sie lachend. „Und gerade heute ist so ein Styling to-go perfekt, da ich im Anschluss gleich noch einen eigenen Dirndl-Event hier in der Nähe in einem Hotel habe. Mein Mann und ich sind auch sehr gut mit Ayses Sohn und seiner Verlobten befreundet und treffen uns kommendes Wochenende in Berlin.“
Auch Schauspielerin Darya Birnstiel war an der richtigen Adresse: „An einem Bad Hair Day oder wenn ich keine Ahnung habe, was ich mit meinen Haaren machen soll, ist ein Styling Salon wie der von Ayse mit Blow Dry Bar der perfekte Ort, wenn es mal schnell gehen muss. Ich finde, in Deutschland ist Beauty to go doch noch ziemlich unterschätzt – wieso zum Friseur gehen, wenn ich nicht unbedingt färben oder schneiden möchte? Aber manchmal gilt eben „all you need is a blowout“. Um dann wieder schnell frisch frisiert und perfekt gestylt auszusehen.“
Andrea Vodermayr
Fotos: Martin Schmitz
Der Münchner Pianist und Sänger Charlie Glass erhielt einen Ehren-Award für über 33 Mio. verkaufte GEMA-Einheiten.
Bei der Preisübergabe im Jams Music Hotel in München präsentierte er live vor zahlreichen Medienvertretern und Wegbegleitern seine brandneue Single
„Jenseits der Zeit”.
Charlie Glass begeistert seit drei Jahrzehnten generationsübergreifend das Publikum – sowohl live als auch mit seinen Studioproduktionen.
Als Komponist und Arrangeur arbeitete er mit Legenden wie Siegfried & Roy, Udo Jürgens, Drafi Deutscher und zahlreichen anderen Stars zusammen.
Glass veröffentlichte über das Sony Music Label EUROPA zahlreiche Alben, darunter auch zwei überaus erfolgreiche Piano-Weihnachtsalben, und hat
außerdem über 500 Songs für Kinder produziert. Für seine herausragenden Leistungen als Piano-Solokünstler und Musikproduzent wurde er bereits mit vier Gold-Awards von Sony Music ausgezeichnet.
Am 22. Juli kam im Jams Music Hotel in München ein weiterer Preis hinzu: Charlie Glass und sein Produktionspartner Alex Prechtl bekamen einen Ehren-Award für 33 Millionen abgerechnete und
zertifizierte GEMA-Einheiten ihrer Eigenkompositionen und Bearbeitungen im gemeinsamen Verlag von Frau Dr. Sabine Meier, Geschäftsführerin von sMusics, sowie von Bent Schönemann, Head of Sony Music
Family Entertainment, überreicht.
Charlie Glass zeigte sich ganz überwältigt von dieser Ehrung und richtete einige Dankesworte ans Publikum: „Durch die Vertragsunterzeichnung mit Sony Music in 2013 erfuhr mein Projekt Kinder Lieder
einen ungeahnten Höhenflug, der maßgeblich zu den großartigen Verkaufszahlen beigetragen hat. Hierfür, und für den jahrelangen und anhaltenden Support, möchte ich mich bei Arndt Seelig, Bent
Schönemann, Sebastian Hödl und dem gesamten Team von Sony Music Europa Family Entertainment herzlichst bedanken.“
Die Preisverleihung war für Charlie Glass auch eine ideale Gelegenheit, um live einige seiner neuen Songs darzubieten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf seiner am selben Tag veröffentlichten neuen Single „Jenseits der Zeit“ – einem Song über Liebe, Abschied und Hoffnung, den er seinem kürzlich verstorbenen Vater widmete. Dieses Jahr entstanden zahlreiche neue Lieder für ein deutschsprachiges Solo-Album mit teils tiefgründigen, aber auch unterhaltenden Texten.
Seine Single „Jenseits Der Zeit“ ist mit brandneuen Radio-Mixen seit dem 22.07.2022 überall als Stream und Download erhältlich.
Fotos:(c) G. Nitschke/ MCP Music Consulting & Production/ macheete / lifestyle-luxury.de