Monika Küspert Hannes Gangl
  Monika Küspert                                                          Hannes Gangl

Motorbuchpreisverleihung in der Münchner Motorworld

Die Preisträger

Preisverleihung Publikum

MOTORWORLD Buchpreis 2023: Herausragende literarische Werke zum Thema Automobil und Mobilität ausgezeichnet

Wahrlich ein bewegendes Event – das war die Verleihung des „Motorworld Buchpreis 2023“ am Dienstag, 30. Mai, in der Motorworld München.

Aus rund 70 Einreichungen wurden die spannendsten und interessantesten Autobuch-Neuerscheinungen gekürt: insgesamt 21 literarische Werke, die sich mit verschiedensten Aspekten der Mobilität befassen, machten das Rennen in den Kategorien „Marke“, „Biografie“, „Motorsport“, „Design“ und „Historie“. Zudem wurden mehrere Sonderpreise vergeben.

 
Die Themenvielfalt der ausgezeichneten Bücher reichte von Dokumentationen mit Fokus auf die Geschichte oder Modelle von Tatra, BMW, Glas oder Harley Davidson über Biografien von Rennfahrern wie Kurt Ahrens und Eberhard Mahle bis hin zu einer literarischen Reise durch das italienische Auto-Design.

Beeindruckt haben die Jury auch ein Nürburgring-Album, das den Zeitgeist der 60er Jahre mit Amateur-Aufnahmen hervorragend widerspiegelt, oder ein Buch mit bisher teils noch unveröffentlichten Fotografien von Edward Quinn, der in den 50er und 60 Jahren die großen Motorsportevents in Monaco festhielt – inklusive Lifestyle, Glamour und Prominenter.
 
Inhaltlich brillieren konnten zudem ein Einblick in die Garage des letzten Schahs vom Iran inklusive der Geschichte der iranischen Gesellschaft und der Automobilkultur, sowie ein umfassendes Werk zur Geschichte der E-Mobilität von 1881 bis morgen. Zwei besondere Überraschungen stellten die jeweils umfangreiche Darstellung der japanischen Automobilgeschichte und des Porsche 962 dar, für die die Jury die Extra-Kategorie „Jenseits von Allem“ schuf.
 
Alle Preisträger im Überblick:
 
Extra-Kategorie „Jenseits von Allem“
 
Mark R. Brinkner & Myron T. Vernis: ,,A Quiet Greatness: Japan‘s Most Astonishing Automobiles’’
 
Serge Vanbockryck: ,,Ultimate Works Porsche 962 - The Definitive History’’, Porter Press International
 
 
Kategorie „Marke“

1. Platz: Klaus Buschbaum: Tatra in Deutschland
 
Ehrenpreise
 
Hagen Nyncke / Rainer Simons / Walter Zeichner: „BMW 1929 bis 1945‘‘, GeraMond Verlag
 
Uwe Gusen & Stefan Dierkes: „Glas V8 und BMW Glas V8‘‘, Glas Automobilclub International
 
Mitch Bergeron: „Harley-Davidson – 120 Jahre Kult‘‘, Delius Klasing-Verlag
 
 
Kategorie „Biografie“
 
1. Platz: Eckhard Schimpf: „Kurt Ahrens‘‘, Delius Klasing-Verlag
 
Ehrenpreise
 
Tobias Aichele: „Eberhard Mahle – 150 Siege‘‘, Motorbuch-Verlag
 
 
Kategorie „Motorsport“
 
1. Platz: Michael Behrndt / Jörg-Thomas Födisch / Nils Ruwisch: „Nürburgring-Album‘‘, McKlein Publishing
 
Ehrenpreise
 
Dr. Peter Schroeder: „Mercedes-Benz – Langstreckenfahrten 1950-1964‘‘, Heel-Verlag
 
Thomas Nehlert: „Porsche 956-001 – Creating a Legend‘‘, Sportfahrer-Verlag
 
 
Kategorie „Historie“
 
1. Platz: Wolfgang Frei: „Edward Quinn – Monaco Motor Racing 1950 – 1965‘‘, Delius Klasing-Verlag
 
Ehrenpreis
 
Daniel Reinhard: „Inside Formel 1 – Eine Motorsport-Zeitreise‘‘, GeraMond Verlag
 
 
Kategorie „Design“
 
1. Platz: Piotr Degler: „Made in Italy‘‘, Degler Studio
 
Ehrenpreis
 
Andy Saunders: „The Automotive Alchemist’’, Dalton Watson Fine Books
 
Andreas K. Vetter: „Haus und Auto‘‘, Callwey Verlag
 
 
Sonderpreise
 
Barzou Sepasi: „Fit for a King – The Royal Garage of the Shahs of Iran’’, Dalton Watson Fine Books
 
René Edenhofer: „Das fliegende Motorrad‘‘, Verlag Brüder Hollinek
 
Volker Christian Manz / Halwart Schrader: „Alternativ Mobil – Die Geschichte der E-Mobilität‘‘, Olms Verlag
 
Harald Täger: „Fahrzeuggeheimnisse der DDR‘‘, GeraMond Verlag
 
Gwendolin Engels / Claude Haas / Dirk Naguschweski / Elisa Ronzheimer: „Im Fuhrpark der Literatur‘‘, Wallstein Verlag
 
 
Der MOTORWORLD Buchpreis
 
Der Motorworld Buchpreis würdigt herausragende literarische Werke, die sich den Themen Automobil und Mobilität widmen. Ins Leben gerufen hat den Autobuchpreis der Motorjournalist, Automobil-Historiker und Buchautor Jürgen Lewandowski vor rund 20 Jahren. Seit sechs Jahren ist die Motorworld Group als Veranstalter involviert.
 
Unterstützt wurde die diesjährige Auszeichnung von der BASF Coatings GmbH und dem AvD – Automobilclub von Deutschland.
 
Der Jury für den Motorworld Buchpreis 2023 gehörten an: Jürgen Lewandowksi (Jury-Vorsitz), Sarah Dünkel (Future Leader MOTORWORLD Group), Lutz Leif Linden (Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland e.V. und Geschäftsführer der AvD Wirtschaftsdienst GmbH), Jürgen Book (Classic Cars Manager,

Global Strategic Account Management, BASF Coatings GmbH), Frank Marrenbach (CEO Althoff Hotelgruppe), Michael Stoschek (Vorsitzender Gesellschafterversammlung Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG), Dr. Andreas Kaufmann (Aufsichtsratsvorsitzender Leica Camera AG), Georg Schaeffler (Aufsichtsratsvorsitzender Schaeffler AG) sowie Sabine Kehm (The MS Office; Managerin von Michael und Mick Schumacher).
 
Die Laudationen zu den ausgezeichneten Werken finden Sie online auf
motorworld.de/pressemitteilungen/
 
Alle Informationen zum MOTORWORLD Buchpreis auf
www.motorworld-buchpreis.de.

https://motorworld.de/muenchen/

                                                                                                           Fotos: frame by frame für Motorworld

Who is Daisy Cave?                                                                                                München hat einen neuen Schmetterling!

Eröffnung des Pop-up Bar Restaurants im Erdgeschoss des "Yours Truly Hotels" am Münchner Stachus mit "Good-Feeling-Gerichten" und "Dirty-Healthy-Kitchen-Optionen"

 

Daisy Cave‘ Kitchenclub ist seit April 2023 neuer Hotspot als Pop Up Location am Münchner Stachus im ehemaligen Anna Hotel für Foodies, Bargänger und Musikliebhaber.
Mit seinem Zweiraumkonzept belebt Daisy Cave den grauen Stachus und bietet Lively Event & Gastro Experience mit guter Laune und bunten Farben.

Dieser einzigartige Ort im Erdgeschoss des ‚Yours Truly‘ Hotels‘, ist der perfekte Treffpunkt für alle, die eine einladende Atmosphäre suchen, neue kulinarische Erfahrungen erleben möchten, oder sich nach einem Kurzurlaub mitten in der City sehnen.
 

Die Küche von Daisy Cave ist kreativ, experimentell und legt Wert auf eine kleine, aber feine Karte mit qualitativ hochwertigen Produkten.
Das Ergebnis ist eine Mischung aus Good-Feeling-Gerichten und Dirty-Healthy- Kitchen-Optionen, die je nach Stimmungslage des Tages ausgewählt werden können. Mexiko meets Israel.
Aufgebaut auf großteils veganen Speisen, kann man hier nach Lust und Laune Gerichte zum Lieblingsgericht pimpen.

 

Das Motto lautet: "Add your Protein oder mach aus Healthy Food dein Dirty Cheat Meal!"

Tintale’s Cocktails, Italian Soda, guter Tequila und shareable Food vom Frühstückstisch bis zum Abendessen. Dj’s und Live-Musik bieten eine gute Zeit bis zum Umbau des Hotels

in ca. 18 Monaten.
 

Vom Daisy Cave Team kann man sich in das sonnige Kalifornien und ins wilde Mexiko entführen lassen, wo es sich für das Konzept inspirieren ließ.
Die Gerichte sind kreativ, überraschend und werden von einer lockeren und entspannten Atmosphäre begleitet.

Hier geht es ums Trinken, Entspannen und Feiern. Die Bar bietet eine feine Palette an Cocktails, Wein und Bier, die perfekt mit den Gerichten harmonieren.
 

Die eigenständige Bar im vorderen Bereich des Gebäudes bietet eine einzigartige Atmosphäre und macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Egal ob man den Abend mit Freunden beginnt, oder stilvoll ausklingen lassen möchte - Daisy Cave ist die perfekte Wahl dafür.
 

Der bunte Schmetterling ist jedoch nicht nur ein Ort, an dem man gut essen und trinken kann. Es ist auch ein Platz, an dem gefeiert wird: Dirty, Healthy, Thirsty!
 

Daisy Cave wird von einem DJ-Programm begleitet, welches immer den perfekten Soundtrack bereit hält, um den Abend zum Feiern und Tanzen zu nutzen.

Das Interieur ist im Boho-Stil gehalten, mit vielen liebevoll ausgewählten Details, die für eine besondere Szenerie sorgen.
Im Sommer erwartet den Gast im Daisy Cave Kitchenclub eine große Terrasse mit Urlaubsfeeling mitten in München.

 

Wähle deinen Lieblings-Flügel des Schmetterlings:

die Bar auf der einen Seite, oder das ‚lively Restaurant‘ auf der Anderen. Im Zweifel nimmst du beide und lässt dich immer wieder von der Metamorphose überraschen.
Und hey - wer gerne länger bleibt, findet auf der Dessertkarte vergünstigte, nicht verbuchte Zimmer für das angeschlossene Hotel.

 

Who is behind Daisy Cave?
In Kooperation mit dem Yours Truly Hotel ( Konsti Irnsperger u.a. AAHHH, Haus im Tal) gehen Dominic Mölzl & André Resch (die Krake, Wild Warehouse, Tintale’s) und Familie Hirschberger (u.a. Gründer Hans im Glück & Sausalitos) in ihr erstes gemeinsames Gastroprojekt.

 

Where is Daisy Cave?
Mitten in München (Stachus, Karlsplatz)
Schützenstraße 1
80335 München

https://daisycave.com

                                       Fotos: Ana Zmire / Murat Kaydirma / lifestyle-luxury.de

TiNDLE erstmalig im Einzelhandel                                                                                   Das Unternehmen hat in München seine veganen, leicht zuzubereitenden Hähnchenalternativen vorgestellt                                                                                 Rapide Expansion in neue Vertriebskanäle, darunter 6.000 Lebensmittelgeschäfte und online bestellbare Kochboxen vom Starkoch

Next Gen Foods, die Macher von TiNDLE, haben ihre sechs neuen Einzelhandelsprodukte rund um das vegane Hühnchen in München vorgestellt.

 

Zum ersten Mal können Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland und den Vereinigten Staaten das beliebte pflanzliche Hähnchen einfach zu Hause kochen. In Deutschland gibt es TiNDLE jetzt in mehr als 6.000 Filialen der EDEKA- und Netto-Märkte der EDEKA-Gruppe.

 

In den USA können die Verbraucherinnen und Verbraucher die neuen, von Chefkoch Chad Rosenthal kuratierten, Kochboxen exklusiv über den E-Commerce-Marktplatz Goldbelly bestellen.  

 

TiNDLE ist eine leicht zuzubereitende Hähnchenalternative, die aufgrund seiner Ähnlichkeit zu herkömmlichem Hähnchen, in Bezug auf Geschmack und Textur auch bei Köchen beliebt ist.

Es wird aus Zutaten ohne Gentechnik hergestellt und ist eine gute Quelle für Eiweiß und Ballaststoffe – mit 17 Gramm Eiweiß und acht Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm.

Das vielfältige Sortiment der TiNDLE-Produkte aus dem Hause des Food-Tech-Start-ups Next Gen Foods ist ab sofort in Supermärkten vieler deutscher Großstädte erhältlich. 

  • Das pflanzliche Hähnchenfleisch ist in den Regalen von EDEKA, Deutschlands größtem Einzelhandelsunternehmen, in 1.950 Märkten zu finden. Zeitlich begrenzt gibt es TiNDLE Produkte auch in 4.200 Netto-Filialen.

  • In den USA können Feinschmecker die neue TiNDLE-Produktlinie zum ersten Mal in Form von Kochboxen erleben, die von dem bekannten Starkoch Chad Rosenthal zusammengestellt wurden.


Die neue TiNDLE-Palette für den Einzelhandel umfasst sechs Produkte, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Entwicklungsteam des Unternehmens entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit renommierten Köchinnen und Köchen in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten kreiert wurde, um ein gehobenes Restauranterlebnis in die heimischen Küchen zu bringen.

Wie in der Gastronomie üblich, zeichnen sich die TiNDLE-Produkte durch einen unverwechselbaren Geschmack aus, der zum großen Teil auf Lipi zurückzuführen ist – die firmeneigene Emulsion aus pflanzlichen Zutaten, die das Aroma, die Kochfähigkeit und die typischen Eigenschaften von Hühnerfett widerspiegelt.

Die neue Produktreihe beinhaltet:

 

TiNDLE Nuggets: Die mundgerechten veganen Nuggets sind ein Genuss für jede Gelegenheit: Als leckerer Snack allein oder als vielseitige Beilage für Gerichte aus aller Welt.  

 

TiNDLE Filet Bites: Vegane Mini-Leckerbissen umhüllt von einer crunchy Semmelbrösel-Kruste mit einer Note von schwarzem Pfeffer: Das perfekte Fingerfood für zwischendurch, perfekt zum Dippen oder als Topping für Bowls oder Salate. 

 

TiNDLE Schnitzel: Dieses saftige und zarte Schnitzel auf pflanzlicher Basis ist umhüllt von einer knusprigen Schicht aus Teig und Panade – der Klassiker unter den pflanzlichen Hähnchengerichten.

 

TiNDLE Crispy Filets: Die saftigen und knusprigen plant-based Filets lassen sich leicht zubereiten und sind die perfekte Grundlage für Wraps oder Tacos.

 

TiNDLE Wings: Die plant-based Version der beliebten Chicken Wings ist ideal für den ultimativen Knusper-Moment oder kann mit der Sauce der Wahl für ein individuelles Geschmackserlebnis aufgepeppt werden. 

Heute haben wir in unserer Mission, ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu schaffen, einen großen Schritt nach vorne gemacht“, sagt Timo Recker, Executive Chairman und Mitbegründer von Next Gen Foods. „Wir freuen uns sehr, TiNDLE für Foodies überall zugänglicher zu machen, insbesondere in den Supermärkten in meinem Heimatland Deutschland.“

 

Als größtes Einzelhandelsunternehmen in Deutschland mit insgesamt über 11.000 Märkten führt die EDEKA-Gruppe TiNDLE als erstes Unternehmen hierzulande ein. Die 1907 gegründete EDEKA-Gruppe ist bekannt für ihre Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten aus einem Mix von traditionellen regionalen und internationalen Herstellern sowie für ihr Engagement in Punkto Innovation und Nachhaltigkeit. Zur Gruppe gehört auch der Netto Marken-Discounter, der dafür bekannt ist, Qualität zum günstigen Preis anzubieten.

Jetzt finden Kunden und Kundinnen TiNDLE in EDEKA-Märkten im Südwesten Deutschlands, darunter in Städten wie Frankfurt, Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart.

 

Seit dem 8. Februar stehen die TiNDLE-Produkte in den Regalen der Ballungsräume wie Berlin, Brandenburg und Hannover. Bei EDEKA ist TiNDLE im Kühlregal in den Varianten Schnitzel, Nuggets, Crispy Filets und Filet Bites zu einem UVP von 3,49€ erhältlich. 

 

In Deutschland geht der Fleischkonsum immer mehr zurück. Hierfür ist auch die jüngere Generation verantwortlich, die nach einer Ernährung sucht, die frei von tierischen Produkten ist.

Heute verzehren die Deutschen im Durchschnitt 60,5 kg Fleisch pro Jahr, ein deutlicher Rückgang um 12,3 Prozent gegenüber 69 kg im Jahr 2011. Während der Fleischkonsum in Deutschland zurückgegangen ist, hat der Verkauf von pflanzlichen Lebensmitteln im Einzelhandel explosionsartig zugenommen.

 

Außerhalb Deutschlands testete TiNDLE kürzlich sein Einzelhandelsangebot mit der britischen Lebensmittelkette Morrisons als Teil einer saisonalen Werbeaktion für die weit verbreitete Veganuary-Challenge und sammelte dabei Feedback und Erkenntnisse der Konsumentinnen und Konsumenten über seine neue Produktlinie. In den Vereinigten Staaten können die Konsumentinnen und Konsumenten die neue Produktpalette von TiNDLE nun für eine begrenzte Zeit testen, bevor sie im Laufe des Jahres in die amerikanischen Lebensmittelgeschäfte kommt. Mit den Originalrezepten von Chefkoch Chad Rosenthal aus seinem Motel Fried Chicken-Konzept sind die Kochboxen die perfekte Möglichkeit für erfahrene und unerfahrene Feinschmecker, TiNDLE zu Hause zu kochen. Zu den ersten TiNDLE-Angeboten des Motel Fried Chicken Stores gehören:  

 

TiNDLE Buffalo Chicken Tenders Wrap Kit: Die TiNDLE Buffalo Chicken Tenders Wraps sind für alle Liebhabenden scharfen Essens: TiNDLE Tenders werden in einer scharfen Buffalo-Soße geschwenkt und mit einem würzigen, veganen Blauschimmelkäse-Salat serviert. Diese Wraps können problemlos mit der ganzen Familie zubereitet werden: entweder mit einem kräftigen Schärfekick oder für ein schnell gezaubertes Mittag- oder Abendessen in der milden Variante.

 

TiNDLE Hähnchen-Burger-Kit: Eine pflanzliche Variante des kultigen Motel Fried Chicken Burgers. TiNDLE Patties sind hier der Star – umhüllt von einer reichhaltigen Teigschicht und unwiderstehlichen Semmelbrösel-Kruste – serviert mit weichen Buns und einer Auswahl an Toppings, darunter ein Memphis-Mustard-Salat, vegane Zitrus-Mayo, Dill-Gurken und einer feurigen Würze.

 

TiNDLE Sweet Honey BBQ Chicken Wings Kit: Überzogen mit einer süßen Honey-BBQ-Sauce, die mit MeliBios pflanzlichem Honig ohne Bienen hergestellt wird, sind die TiNDLE Wings der ultimative Gaumenschmauß – sie bieten die perfekte Balance zwischen süßem und würzigem Geschmack mit einer knusprigen und goldbraunen Kruste und sind innen zart und saftig; die Wings werden für den extra Geschmackskick zusammen mit einem hausgemachten Ranch-Dip und einem Memphis-Mustard-Salat geliefert.

 

TiNDLE ist das erste Produkt von Next Gen Foods, einem in Singapur gegründeten Food-Tech-Unternehmen, das innovative und nachhaltige Lebensmittel entwickelt und vermarktet. Next Gen Foods wurde 2020 von dem in Brasilien geborenen Geflügelexporteur und erfahrenen Lebensmittelunternehmer Andre Menezes und dem in Deutschland geborenen Timo Recker gegründet, dessen Familienunternehmen seit drei Generationen Schnitzel und andere Fleischprodukte herstellt. Nach ihrem ersten Treffen beschlossen sie, an Produkten zu arbeiten, die die Abhängigkeit der Menschheit von der Tierhaltung verringern.

Weitere Informationen über die neue TiNDLE-Produktlinie für den Einzelhandel oder um das nächste Restaurant oder Lebensmittelgeschäft mit TiNDLE in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie tindle.com/de.

Über TiNDLE
TiNDLE ist das erste Hühnchen auf Pflanzenbasis, das speziell mit Köchen für Köche entwickelt wurde. Die Zutaten ohne Gentechnik aus pflanzlichen Inhaltsstoffen spiegeln die Textur, den Geschmack und das Aroma von tierischem Hühnchen wider. 

TiNDLE ist das erste Produkt von Next Gen Foods, einem in Singapur gegründeten Food-Tech-Unternehmen, das innovative und nachhaltige Lebensmittel entwickelt und vermarktet. Gegründet wurde Next Gen Foods 2020 von dem brasilianischen Geflügelexporteur und Lebensmittelexperten Andre Menezes und Timo Recker, dessen Familienunternehmen seit drei Generationen Schnitzel und andere Fleischprodukte in Deutschland herstellt. In Deutschland ist TiNDLE in Restaurants verschiedener Großstädte verfügbar – weltweit auch in anderen Ländern Europas, den USA, Asien und dem Nahen Osten.

www.tindle.com/de                                                                                  Fotos: tindle / lifestyle-luxury.de

Deutsche Bahn Plattform WinterRail und Wintersport-Initiative „Dein Winter. Dein Sport.“ bereits im dritten Winter gemeinsam auf Schiene. Klimafreundlich und entspannt mit der Bahn in viele der besten Wintersportgebiete Europas reisen

Das Thema Nachhaltigkeit bei der Urlaubsplanung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bereits bei der Anreise in den Urlaub ist die Wahl des Verkehrsmittels ein wichtiges Instrument für die Reduktion von Emissionen.

 

Die von der Deutschen Bahn gemeinsam mit der Wintersport-Initiative „Dein Winter. Dein Sport.“ entwickelte Plattform WinterRail bündelt knapp 100 europäische Wintersport-Destinationen, die mit der Bahn gut erreichbar sind. Auf einen Blick erhalten Reisende viele der wichtigsten Informationen für die Urlaubsplanung: Bahnverbindungen in die gewünschte Region, Übernachtungsmöglichkeiten, Pisten- und Loipenkilometer, ÖPNV-Angebote in der Zieldestination, Kauf von Skitickets, Wintersport-Verleihangebote u. v. m..

 

Die Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und „Dein Winter. Dein Sport.“ im Rahmen von WinterRail geht bereits in den dritten Winter. Für die Saison 2022/23 wurde die Plattform inhaltlich und funktional weiterentwickelt und auf bahn.de migriert. Parallel dazu haben viele Wintersportorte ihre Infrastruktur angepasst, um ihren Gästen einen autofreien Aufenthalt so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten.

 

Vor Ort bieten viele der auf WinterRail gelisteten Destinationen ein oftmals – z. B. in Kombination mit Gästekarten – kostenloses ÖPNV-Angebot und weitere Transportmöglichkeiten, wie z. B. Shuttle-Services der Hotels. So können sich Winterurlauber:innen schon beim Start in den Urlaub entspannt zurücklehnen, die vorbeiziehende Landschaft während der Zugfahrt genießen und auch bei der Ankunft die „letzte Meile“ bis zur Unterkunft einfach bewältigen. Die Plattform WinterRail ist ein Beitrag zu klimafreundlichem Urlaub Das Thema Klimaschutz stellt die heutige Gesellschaft vor große Herausforderungen.

 

Viele Wintersportdestinationen arbeiten daher seit Jahren daran, die Mobilität vor Ort auch ohne Auto einfach, zuverlässig und attraktiv zu gestalten. Hier setzt die Plattform WinterRail an und bündelt viele nützliche Informationen zur Anreise mit der Bahn in die schönsten Wintersportgebiete Europas – von Deutschland über Österreich, die Schweiz, Italien bis hoch in den Norden nach Schweden.

Alle Infos auf: www.bahn.de/winterrail

                                                                                          Foto: © Deutsche Bahn AG / Jochen Schmidt

The Charles Hotel mit Winterstand

The Charles Hotel auf der Winterterrasse

The Charles Hotel Cosy Winter Village

Das Cosy Winter Village auf der Terrasse des The Charles Hotels in München                 Ein Winterwunderland am Alten Botanischen Garten

Wem es auf den Weihnachtsmärkten zu voll ist, der kann auch im neuen Winterdorf auf der versteckt gelegenen Terrasse des Fünf-Sterne-The Charles Hotels in der Münchner Innenstadt einen Glühwein, oder ein ganzes Wintermenü geniessen, denn das The Charles Hotel München hat seine Terrasse in einen kleinen Weihnachtsmarkt, das Cosy Winter Village, mit verschiedenen kulinarischen Erlebnissen verwandelt.

Es gibt Glühwein und Waffeln, bayerische Schmankerl und Feuerzangenbowle an den Winterständen oder gleich ein ganzes alpines vorweihnachtliches Menü in den kleinen, winterlich dekorierten Glashütten.

 

Alle, die letztes Jahr aufgrund des Ausfalls der Weihnachtsmärkte auf ihre geliebte Vorweihnachtsstimmung mit Weihnachtsmarkt-Klassikern verzichten mussten, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Dank verschiedener kulinarischer Angebote kann hier jeder Gast das für ihn passende vorweihnachtliche Genußerlebnis selbst auswählen.

 

Wer gerne Verweilen und sich etwas gönnen möchte, ist in den gemütlich ausgestatteten Hütten für bis zu 8 Personen gut aufgehoben, wo ein alpines Cosy Winter Menü mit Schmankerlbrett, Käsefondue und Kaiserschmarrn serviert wird.

 

Etwas legerer geht es an den liebevoll weihnachtlich geschmückten Winterständen im Freien zu, wo man es sich, bei bayerischen Schmankerln, dampfenden Maroni und Feuerzangenbowle, zubereitet nach Geheimrezept, gut gehen lassen kann.

 

Wer einfach nur ein bisschen Weihnachtsmarktfeeling ohne den Trubel der großen Märkte genießen will, holt sich am Winterausschank einen wärmenden Winzerglühwein und genießt frische, hausgemachte Waffeln mit Rumtopffrüchten oder gebrannte Mandeln, in der gemütlichen Atmosphäre der einladend gestalteten Terrasse.

Darüber hinaus laden zwei kuschelig arrangierten Sitzecken Verliebte zum Küssen unterm Mistelzweig ein.

 

Ein Geheimtipp für alle Münchner, die stilvolle Gemütlichkeit schätzen und ein Highlight für Hotelgäste, die die Vorweihnachtsstimmung direkt vor der Tür zelebrieren können.

 

Zum kulinarischen Angebot des Cosy Winter Villages: Hüttenzauber 3-Gang Cosy Winter Menü mit Bayerischen Schmankerlbrett, traditionellem Käsefondue und Kaiserschmarrn Buchbar ab 4 Personen von 17:30 -19:00 Uhr und von 19:30 – 21:00 Uhr € 69/ Person.

 

An den Winterständen Bayerische Schmankerln, geröstete Maroni und Feuerzangenbowle Buchbar ab 4 Personen von 17:30 -19:00 Uhr und von 19:00 – 20:30 Uhr € 29/ Person.

 

Am Hüttenausschank Glühwein, gebrannte Mandeln und hausgemachte Waffeln mit Rumtopf Preis nach Aushang Das Cosy Winter Village des The Charles Hotels ist seit 16. November bis voraussichtlich 30. Dezember geöffnet und begrüßt seine Gäste von Mittwoch bis Samstag, 17:00 bis 21:30 Uhr.

 

Buchungen der Hütten und Stände können online über die Website des The Charles Hotel getätigt werden: www.roccofortehotels.com/de/hotels-and-resorts/the-charleshotel/festtage/cosy-winter-village-1

                                                                                                                         Fotos: The Charles Hotel

Korbinian Fridrich, Leopold Lindner, Stephan Lindner_©volker_renner

Die neuen Geschäftsräume sind hell und großzügig gestaltet_©volker_renner

Korbinian Fridrich, Designerin Laura Bicego und Leopold Lindner (C)Martin Schmitz

Mit Leidenschaft neu definiert Juwelier Fridrich feiert nach umfassenden Umbau mit Eröffnungswochen in der Sendlinger Straße in München

Wunderschöne Schmuck-Kreationen aus funkelnden Edelsteinen und Diamanten sowie Uhren mit faszinierenden Komplikationen – das ist die Welt von Münchens Traditions-Juwelier Fridrich.

 

Nach über 30 Jahren präsentiert der Experte für die schönen Dinge des Lebens seine Preziosen
nun in einem völlig neuen Ambiente – und feiert dies mit Kunden und erlesenen Partnern mit attraktiven
Eröffnungswochen.

 

Die bekannte „Fridrich-Fassade“ erhielt einen neuen Anstrich, die Durchgangspassage wich großen Schaufenstern und die edlen Verkaufsräume wurden komplett saniert: Nach drei Jahren Vorarbeit und fünf Monaten Umbau erstrahlt der Traditionsjuwelier Fridrich in Münchens Sendlinger Straße 15 in ganz neuem Glanz.

Wichtiges ist jedoch geblieben: das beliebte Glockenspiel und die Fridrich-Uhr zieren weiterhin die Fassade
– und natürlich die Kompetenz und Herzlichkeit des 158 Jahre alten Familienunternehmens!

 

„Die Freude über unseren ‚neuen‘ Fridrich ist groß. Deshalb möchten wir sie auch mit unseren treuen Kunden teilen und haben in den nächsten Wochen immer wieder Events mit ausgewählten Schmuckpartnern. Es ist eine Ehre für uns, dass Designerin Laura Bicego von der italienischen Manufaktur Nanis mit uns feiert“, freute sich Geschäftsführer Stephan Lindner beim ersten Event.

Sohn Leopold ergänzt: „In den nächsten Wochen dürfen sich unsere Kunden noch über Fope, Hans D.
Krieger, Capolavoro, Sarafina Consoli und Schaffrath freuen.“

 

Mit Leopold Lindner ist bereits die sechste Generation in das Unternehmen eingestiegen: „Ich freue mich, unsere Familientradition weiterzuführen.“ Generationen von Münchnern und Bayern kaufen Trauringe,mSchmuck und Uhren in dem Münchner Traditionsunternehmen und finden hier nicht nur Klassiker, sondern auch die neuesten Trends: „Seit einiger Zeit geht zum Beispiel ein Trend dahin, dass auch Männer wieder mehr Schmuck tragen“, erklärt Geschäftsführer Korbinian Fridrich, „Männer drücken damit ihr individuelles Modeverständnis aus. Wir halten für ganz unterschiedliche Geschmäcker eine große Bandbreite maskuliner Schmuckstücke in unserem Sortiment.“ Auch die Auswahl von Trau- & Verlobungsringen, Damen- Schmuck und Uhren lassen in alter Tradition auch beim „neuen Fridrich“ keine Wünsche offen – alles in attraktiven Look! www.fridrich.de

                                                                                                                                           Fotos: Volker Renner/Martin Schmitz

Smartvillage eröffnete neuen Hotspot für Business-Events in München                Aufbruch in die Arbeitswelt der Zukunft

Mit einer großen Party eröffnete das aufstrebende New Work Startup smartvillage einen zweiten Standort im Münchner Stadtteil Bogenhausen - den smartvillage Event-Campus in direkter Nachbarschaft zum markanten Arabella-Hochhaus in München.

 

Auf 3.500 qm entstanden in der neuen Location 17 kreative Erlebnisräume für Workshops, Meetings und Events in jeder Größenordnung.

Nachdem das 2018 gegründete Unternehmen an seiner ersten Location mehr als 35.000 Gäste begrüßte und unzählige Events gehostet hat, geht die Erfolgsgeschichte, nach intensiven Planungs- und Umbaumonaten damit in die nächste Runde.

 

Smartvillage hat innerhalb weniger Monate ein stillgelegtes Konferenzzentrum im Arabellapark zum neuen Hotspot für Kollaboration und Inspiration in München verwandelt. In Zukunft wird die extravagante Location kleinere und mittelgroße Kreativräume für intensive Teamworkshops, aber auch große Konferenz- und Tagungsräumlichkeiten für bis zu 800 Personen bieten.

Das Besondere?

Der Campus zeichnet sich durch unkonventionelle Designs, Hospitality-Fokus und einen gelebten Community-Charakter aus und bringt neuen Wind in die traditionelle und häufig stark konservativ geprägte Tagungsbranche. Getreu dem Motto "Welcome to your playground!" wird das 20-köpfige Team aus Eventmanagern, Interior-Designern, und New-Work Spezialisten die Arbeitswelt erneut auf den Kopf stellen und eine Spielfläche für unvergessliche Business-Meetings kreieren.

 

Das Design-Thema - eine Bulli-Tour durch Europa - ist so originell und mitreißend wie der Spirit, den das junge Startup seit seiner Gründungszeit versprüht. Es steht für Aufbruch, Flexibilität sowie Lebensgefühl und entführt seine Gäste auf eine Reise in die Arbeitswelt der Zukunft.

Frühstück mit Kollegen in Italien, eine Workshop Session an der Côte d'Azur und ein erfrischendes After-Work Getränk an der Pariser Champagnerbar; das neue Workplace-Design führt einmal quer durch die Hotspots Europas - zu unterschiedlichsten Ländern, Kulturen und zu landestypischen Besonderheiten.

 

Da Nachhaltigkeit eines der Kernelemente der Startup-DNA bei smartvillage ist, spielt diese auch bei der Gestaltung und dem Betrieb des neuen Campus eine große Rolle. Mit nachhaltigen Ausstattungspartnern, Upcycling, DIY-Mentalität, überwiegend vegetarischem Catering und vielem Mehr setzt smartvillage wiederholt starke Impulse für einen Weg in eine grünere Eventbranche.

www.smart-village.com

                                      Fotos: smart-village /  livestyle-luxury.de

v.li: Michael und Veronica Schmidt (Rolls-Royce München), Manou Lubowski mit Lara Lubowski

The Starnbergsee Hideaway

Debby Müller, Anna-Lena Class, Katrin Anne Heß

Ein Phantom, viele PS und Prominente beim Rolls-Royce Wiesn Fest am Starnberger See

Pünktlich zur Wiesenzeit, der schönsten Zeit des Jahres, luden Veronica und Michael Schmidt Eigentümer von Rolls-Royce Motor Cars München, zu einem zünftigen Wiesn Fest im edlen The Starnbergsee Hideaway, um ihr schönstes neues Schmuckstück den Rolls-Royce Phantom und weitere Modelle der Luxusmarke zu präsentieren.

 

Alexander Mazza moderierte, Willy Astor unterhielt mit köstlichem Programm, die Hideaway Küche kochte fantastisch auf und die Art & Storm Band spielte und die Damen präsentieren ihre schönsten Dirndl.

 

Bei bayrischer Wiesn-Stimmung direkt am See begrüßten Veronica und Michael Schmidt rund 120 Gäste, darunter die Moderatorin & Bestseller Autorin Monica Meier-Ivancan, die Schauspieler Jan Hartman, Manou Lubowski und Michael Guillaume, Model Papis Loveday, Influencerinnen Jennifer Kathe (pepperundgold) und Jeannette Graf sowie Trachten Designerin Ophelia Blaimer, Unternehmer Willi Weber mit Lebensgefährtin Heike, Cigar Guru Daniel Marshall aus L.A. und Verleger Dr. Wolfram Weimer. Moderatorin Uschi Dämmrich zu Luttitz feierte ihre Premiere beim Bier Anzapfen (3 Schläge) und kommentierte „Rolls-Royce bedeutet Luxus und zwar Luxus in einer sehr noblen Art und Weise“. Tanja Valerien & Stefan Glowacz feierten ihren Hochzeittag und Detlef Bothe freut sich schon auf den E-Rolls-Royce Spectre, spielte er doch im gleichnamigen James Bond Film den Bösewicht.  

Für Schauspielerin Anna-Lena Class, die sich über ein Wiedersehen mit Filmeheman Jan Hartman freute, ist Rolls-Royce eine besondere Kindheitserinnerung:  „Mein Opa fuhr einen Rolls-Royce und wenn er zu Besuch kam, durften wir uns reinsetzten. Ich habe mich jedes Mal wie eine Prinzessin gefühlt. Am liebsten hätte ich im Rolls-Royce übernachtet.“

Dieter Landuris: „Also ich bin Autoliebhaber. Ich fahre Oldtimer und natürlich sind gerade die Rolls-Royce Oldtimer etwas ganz Besonderes. Vor allem liebe ich die aus den 20er, 30er, 40er Jahren wie den Silver Ghost. Eine Fahrt im Rolls-Royce ist eine andere Dimension, denn im Rolls-Royce wird die Außenwelt wie weggeblendet – man schwebt fast dahin, das macht ein Rolls-Royce Fahrt einzigartig.“

 

Michael Schmidt, Rolls-Royce Motor Cars München, kommentierte den etwas anderen Wiesn Event „Unser Unternehmen wurde aus der Überzeugung heraus gegründet, dass wir uns nie mit dem Erreichten zufriedengeben dürfen, sondern immer nach Perfektion streben. Dies gilt insbesondere für unsere Kundenbeziehungen. Wir möchten unseren Erfolg heute mit Ihnen feiern und haben das Oktoberfest zum Anlass genommen, uns Ihnen heute einmal in bayrischer Tracht zu präsentieren.“

 

Highlight der exklusiven Veranstaltung war die Präsentation des neuen Rolls-Royce Phantom. Der Phantom nimmt eine konkurrenzlose Position in der Luxuswelt ein. Als Spitzenprodukt repräsentiert er das Beste aus Design, Technik und Handwerkskunst von Rolls-Royce – eine perfekte Mischung aus Vision, Kreativität, feinsten Materialien, Expertise, Geduld und Präzision. Auric Goldfinger fuhr einen Phantom im gleichnamigen James Bond Film Goldfinger, Kylie Jenner ist ein Fan und König Charles III wählte für seine erste königliche Fahrt zum Buckingham Palast einen Phantom.

Zu den weiteren Schmuckstücken der Traditionsmarke Rolls-Royce, die sich heute moderner, innovativer und fortschrittlicher präsentiert, zählten ein Black Badge Ghost, Ghost, Black Badge Cullinan und ein Cullinan.

 

Bereits seit zehn Jahren repräsentiert Schmidt Premium Cars die Marke Rolls-Royce in München. Die Eigentümer Michael und Veronica Schmidt können auf eine über 25-jährige Expertise im Automobilgeschäft der Premium- und Luxusmarken zurückblicken und werden von stetem Streben nach Perfektion, Kundenorientierung und visionärem Denken geleitet. Für ihre herausragenden Leistungen wurde Schmidt Premium Cars mit dem sogar mit dem begehrten Award „Händler des Jahres 2021“ gewürdigt.

Rolls-Royce Motor Cars München, ein Unternehmen der Schmidt Premium Cars, schufen mit Ihren Showrooms in den Nymphenburger Höfen und der Motorwelt einen Anziehungspunkt für Automobilenthusiasten, dessen modernes Design und Ambiente die hohen Ansprüche der weltberühmten Manufaktur für Luxus-Automobile unterstreicht.

 

Gastgeber: Michael und Veronica Schmidt Rolls-Royce Motor Cars München
                   Max Mies Regional Sales Director Rolls Royce Western & Eastern Europe

Moderation & Künstler
Willy Astor, Kabarettist
Alexander Mazza , Moderator
Gäste
Detlef Bothe, Schauspieler
Ophelia Blaimer, Modedesignerin
Anna-Lena Class, Schauspielerin
Uschi Dämmrich von Luttitz, Moderatorin
Jay C. Foster, Künstler und Sohn von Sir Norman Foster
Alessandra Geissel, Moderatorin
Michel Guillaume, Schauspieler
Georgia Guillaume, Vize Weltmeisterin Kickboxen
Jan Hartmann, Schauspieler
Jennifer Kathe, Influecerin pepperundgold
Daniel Marshall, Zigarren Guru aus L.A. (seine Humidore haben Stars wie sein Freund Arnold Schwarzenegger, Will Smith, Sylvester Stallone, Thomas Gottschalk...).

Monica Ivancan mit Christian Meier , Moderatorin
Dieter Landuris, Schauspieler
Papis Loveday, Model
Manou Lubowski mit Lara Lubowski, Schauspieler
Debby Müller mit Schwester Tanja Valerien, Fotografin Tochter von Harry Valerien mit

Stefan Glowacz feierten Hochzeitstag, Bergsteiger, Extremkletterer, Abenteurer
Willy Weber mit Lebensgefährtin Heike, Unternehmer, Sportmanager und ehemaliger Automobilrennfahrer
Dr. Wolfram Weimer mit Christiane Goetz-Weimer, Verleger

https://www.rolls-roycemotorcars.com/munich/de

                                                Fotos: Michael Tinnefeld

Maren Reicharth (Vytal), Center Manager Vladimir Tinchev

li: Betriebsleiter Sven Ticks (beefuture),

Center Manager Vladimir Tinchev

Andreas Hauser (techn.Ltg FORUM)

Nachhaltigkeitstag im FORUM Schwanthalerhöhe

Einzug von Bienen von beefuture auf dem außergewöhnlichen Dach / Führung von Vytal / Präsentation einer der modernsten Lüftungsanlagen Deutschlands im FORUM

 

Auf der großen Dachterrasse über dem Einkaufszentrum FORUM Schwanthalerhöhe wurde ein Tag der Nachhaltigkeit mit dem Einzug der Bienen von beefuture, Mehrweglösungen für Dosen und einer der modernsten Lüftungsanlage in München gefeiert.

 

Bienen sind auf das FORUM Dach gezogen

Bei einer kleinen Führung von Center Manager Vladimir Tinchev hinter die Kulissen des Forums Schwanthalerhöhe sind im Beisein von einigen Gästen und Journalisten 50.000 neue Mitarbeiter (Bienen) auf das Dach des FORUM Schwanthalerhöhe gezogen.

Wenn wir an Bienen denken, so denken wir zugleich an Honig: Brotaufstrich, ein altbewährtes Hausmittel zur unterstützenden Wundheilung und sogar in der Kosmetik ist Honig sehr beliebt. Doch sind die für uns so selbstverständlich in unserer Heimat lebenden Bienen viel wichtiger, als viele denken.

 

Bienen-die tragende Säule des Ökosystems

Mehr als 80 Prozent unserer einheimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung der Bienen angewiesen. Ohne die Hilfe dieser Insekten würde zum Beispiel die Bestäubung der Obstbäume um 90 % sinken. Weltweit hängt ein Drittel der Nahrungsmittelproduktion von Bienen und anderen Insekten ab. Der ökonomische Wert der Biene beträgt weltweit mehrere Milliarden Euro.

Bei den meisten Kulturpflanzen erhöht sich der bei erfolgreicher Bestäubung die Produktion um über 50 Prozent.

Albert Einstein sagte schon: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.”

Deswegen wollen wir mit der Adoption von Bienen dem Bienensterben entgegenwirken. Zum Einzug der Bienen war beefuture Betriebsleiter Sven Ticks vor Ort, der ab nun die Imkerleistung um die FORUM Bienen tätigen wird.

„Die Bienen werden sich in dieser Umgebung wohl fühlen. Ein derart reich begrüntes Dach sieht man in München selten.“

 

Vytal stellt sich vor

Das Bewusstsein von Konsumenten für Nachhaltigkeit und das Bedürfnis durch eigenes Verhalten zur Ressourcenschonung und zur Klimawende beizutragen, steigt seit Jahren. Restaurants, Bistros und Cafés, die Essen für unterwegs verkaufen, sind ab 2023 verpflichtet, ihre Produkte sowohl in Einweg- als auch in Mehrwegverpackungen anzubieten.

Dies und der Gedanke der Nachhaltigkeit bewegt das FORUM dazu, clevere Lösungen ins Haus zu holen. Der Anbieter von digitalen Mehrweglösungen für Gastronomie und Handel Vytal hat sich am Nachhaltigkeitstag des FORUMS präsentiert.

Maren Reichardt, Partner Manager bei Vytal „In München nutzen unser nachhaltiges System bereits 150 Partner:innen, Deutschlandweit sind es bereits 2.900.“

 

Die moderne, nachhaltige Lüftungsanlage des FORUMS

Auf dem Dach des FORUMS steht eine der modernsten Lüftungsanlagen Deutschlands. Die Anlage wurde zur Eröffnung neu gebaut und spart durch Wärmerückgewinnung und durch geschlossene Rückkühlwerke. Dadurch arbeitet die Lüftung umweltschonend und nachhaltig.

Andreas Hauser, technischer Leiter des FORUM Schwanthalerhöhe hat durch die Anlage geführt.

„Auch unsere Dachbegrünung sorgt dafür, dass wir circa 3 Grad Wäre einsparen. Das stärkt unseren Nachhaltigen Gedanken.“

https://www.forum-schwanthalerhöhe.de

                                                                  Fotos: lifestyle-luxury.de

Giesinger Bräu in München hatte zum genussvollen, exklusiven Bloggertreffen ins Giesinger WERK2 im Münchner Norden eingeladen

Giesinger Bräu nimmt Kurs auf die Wiesn

Was 2006 in einer leeren Doppelgarage begann, ist heute Münchens zweitgrößte Privatbrauerei und ein echter Genuss-Hotspot.

Bei einem exklusiven Brauerei Rundgang konnten Blogger und Journalisten die neue Location der Giesinger Brauerei im Münchner Norden kennenlernen.

 

Brauereichef Steffen Marx zeigte seine moderne Brauerei, bei der er auch Brauereikurse und einen speziellen Hofverkauf anbietet.

Er ist immer offen für diverse außergewöhnliche Ideen wie z.B seine kunterbunten Graffiti-Tanks.

 

Auch ein eigener Tiefbrunnen, um an echtes Münchner Wasser zu gelangen, gehört inzwischen zur Giesinger Bräu Geschichte. Denn klassisch stammt hiesiges Leitungswasser aus dem Mangfalltal und kommt daher von außerhalb der Landeshauptstadt Grenzen. Dabei ist für eine Münchner Brauerei der Zugang zu Münchner Wasser von besonderer Bedeutung.

Nur wer mit Wasser aus einem eigenen Tiefbrunnen innerhalb der Stadtgrenzen braut, darf ein Original Münchner Helles brauen.

 

Klar ist, wer in der Liga der echten Münchner Brauereien spielen möchte und das Privileg sucht, auch auf der Wiesn ausschenken zu dürfen, braucht das Besondere. Denn traditionell kommt auf dem Oktoberfest nur original Münchner Bier von original Münchner Brauereien in die Krüge.

 

Einen großen Schritt in die Richtung hat Giesinger mit seinem neuen Original Münchner Hell gemacht.
So spielt Giesinger Bräu als echte Münchner Brauerei jetzt in der Liga von Hacker Pschorr, staatliches Hofbräuhaus, Löwenbräu, Paulaner, Augustiner und Spaten. Klar ist, aus den Kinderschuhen sind die ehemalige Garagenbrauer längst entwachsen.

 

Treffpunkt Münchner Wirtshaustradition

Das Team des Giesinger Bräu, um Chef Steffen Marx, zeichnet sich durch gelebte Heimatverbundenheit und große Kreativität in Sachen Bier brauen aus. Wer auf ehrliches, außergewöhnliches Bier steht, wer Brauerei in Verbindung mit Gastlichkeit abseits des Massentourismus mag, der ist hier richtig. Denn in Giesing, findest du zwar nicht mehr die Produktion, doch Hofverkauf und eine genussvolle Gastronomie.
Kleiner Tipp am Rande: Im Giesinger Bräustüberl wird alte Münchner Wirtshaustradition gelebt.

Ein Treffpunkt für Jung und Alt aus München und der ganzen Welt.

 

Giesinger Stüberl mit Biergarten
Martin-Luther-Str.2
81539 München

Tel: 089/55062184
Kontakt Stüberl & Stehausschank: wirt@giesinger-braeu.de

 

Giesinger Biermanufaktur & Spezialitätenbraugesellschaft mbH; Detmoldstraße 40; (WERK2 Giesinger Bräu) in 80935 München.                                                                                                                       

www.giesinger-braeu.de                                                                                           Fotos: lifestyle-luxury.de

Benefizgala „Drink, Dance & Donate “ zugunsten des Sheba Medical Center im Yacht Club in Monte Carlo am Sonntag 24. Juli 2022                                                                                                                                    

Glanzvolle Gala unter der Schirmherrschaft von Fürst Albert von Monaco II. zugunsten des „Krankenhaus des Friedens“

Die Nacht der guten Herzen in Monte Carlo:

Anna Maria Kaufmann, Sarah Fabergé, Carola Ferstl, Heidi Prinzessin von Hohenzollern, Julia Haupt und Co.: VIPs aus aller Welt und viele Gäste aus Deutschland spendeten rund 3 Millionen Euro bei der Benefiz-Gala des Sheba Medical Center.

 

Glanz, Glamour und gute Herzen in Monte Carlo! Bei der alljährlich stattfindenden Gala zugunsten des Sheba Medical Centers trafen sich VIPs aus aller Welt.  Das Motto der hochkarätigen Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Fürst Albert II. von Monaco, die erstmals im Yacht Club in Monte Carlo stattfand, war Co-Existenz für Frieden durch Medizin und eine bessere Welt. Das Ziel: Spenden für die vielen Hilfseinsätze des Sheba Medical Center, wie das Sheba-Lazarett in Ukraine, zu sammeln. Das größte medizinische Zentrum in Israel und dem gesamten Nahen Osten, das übrigens halb so groß wie Monaco ist, behandelt Patienten, unabhängig von Nationalität, Hautfarbe und Religion.

 

Die Gastgeber, Prof. Yitshak Kreiss, der Direktor des Sheba Medical Center (das Krankenhaus wurde gerade wieder vom US-Magazin Newsweek unter die zehn besten Krankenhäuser der Welt gekürt) sowie die Unternehmer-Paare Dorit und Marc Assaraf und Dr. Yana und Dr. Karl Hauptmann, konnten rund 200 Gäste begrüßen, darunter neben Vertretern aus Showbiz und Society, internationale Kunst-Tycoone und Größen der Wirtschaft.

 

Zu den Gästen zählten u.a. Sarah Fabergé, die Urenkelin des russischen kaiserlichen Juweliers Peter Carl Fabergé (bekannt für seine Fabergé-Eier) und Isabell Kristensen (ehemaliges Supermodel und Mode Designerin), das eines ihrer begehrten Couture Kleider für die Auktion spendete, Doris Brugger (DORISSIMA), die Juweliere Nilly and Motti Gross, die Schmuck spendeten. Aus Österreich kamen Ex-Hilton Präsident Kommerzialrat Rudi Jagersbacher und Phillip Muhr (COO Hallstein Water), der am Abend sein reines Wasser aus der Dachsteinregion servieren ließ. Ebenfalls dabei: Star-Interior-Designer Carlo Rampazzi, Influencerin Julia Haupt, Unternehmer Rainer Keller (CEO Metabolic Balance), Unternehmerin Margarita Cittadini-Leinfelder, Künstlerin Jaqueline Torres, die eine ihrer begehrten Skulpturen für die Auktion spendierte, und Kunst-Tycoon Gilles Dyan (Begründer der Opera Gallery mit heute elf Standorten weltweit). Ehrengäste waren Sheba Prof. Raz Somech (Direktor des Edmond and Lily Safra Children’s Hospital at Sheba Medical Center), Yoel Hareven (Sheba Director of the International Division & Resource Development Sheba Medical Center) mit Ehefrau Anat, und Prinz Albert schickte seinen Kabinettchef Laurent Anselmi als Vertretung.

 

N-TV-Moderatorin Carola Ferstl, die mit ihren Kindern Julia und Georg kam, führte charmant durch den glamourösen Abend. Die israelische „Powerhouse Diva“ Riki Ben-Ari begeisterte mit ihrer Show. Organisiert hatte den Abend PR &Marketing-Lady Annette Zierer.

 

Anna Maria Kaufmann kam mit ihrem Mann Prof. Eckard Alt, CEO Isarklinik München, eigens angereist: „Ich komme immer gerne zu der Gala und habe schon bei der Sheba-Gala in St. Moritz gesungen, denn ich bewundere die Arbeit vom Sheba Medical Center. Es ist zurecht, das Krankenhaus des Friedens.“

 

Die Gäste öffneten Herz und Geldbörse. Viel Geld brachte die Auktion, die vom Auktionsexperten Geoffroy Ader geleitet wurde. Neben dringend benötigten medizinischen Geräten für das Krankenhaus, wurden auch Traumreisen, u.a. ins „Carlton Hotel“ in St. Moritz, das „Waldorf Astoria Berlin“ und „Spirit of Son Fuster“, ein Luxus Maison auf Mallora, wertvoller Schmuck und großartige Kunstwerke versteigert.

 

Der Erlös des Abends, darunter allein eine Spende von 2 Millionen der Safra Familie, kommt Kindern zugute: den kleinen Patienten im Edmond and Lily Safra Chrildren’s Hospital im Sheba Medical Center. „Wir danken allen Gästen für die großzügige Unterstützung“, so Gastgeber Prof. Yitshak Kreiss. Er freute sich nicht nur über die gigantische Spendensumme: „Das Sheba Medical Center wurde wieder unter die zehn besten Krankenhäuser gewählt. Unser „City of Health Krankenhaus“ steht zum einen für Innovation und Transformation. Es ist aber auch immer das Krankenhaus des Friedens und der Hilfe.“

                                       Fotos: Getty Images - Olivier Anrigo

Heinz Hoenig mit Ehefrau Annika

v.li: Annika Hönig, Sonja Kraus, Birgit Fischer-Höper, Claudia Effenberg, Mariella Ahrens

Gastgeber Ulf Dohrmann, Xenia Prinzessin von Sachsen

ULF DOHRMANN JUBILÄUMS FASHION PARTY 

Vor über 25 Jahren eröffnete Ulf Dohrmann sein erstes Ladenlokal in Binz.

Um den Tag seines Jubiläums zu zelebrieren, lud Ulf Dohrmann zahlreiche prominente Gäste nach Rügen ein und hieß diese um 11 Uhr in seinem Flagship-Store in Binz willkommen. Darunter Persönlichkeiten wie Mariella Ahrens, Claudia und Stefan Effenberg, Heinz Hoenig uvm.

 ..Phantastisch! Noch selten auf so einem erstklassigen Event gewesen, begleitet mit liebevollem Verwöhn-Programm seitens des Hotels, umrahmt von traumhafter Kulisse via Laufsteg-Modenschau direkt auf das Meer hinausgehend. Das ganze Programm bleibt: UNVERGESSLICH!… so Claudia & Stefan Effenberg 


Am Abend wurde dann der rote Teppich auf der Seebrücke Binz bei bestem Wetter ausgerollt und gemeinsam mit Ulf Dohrmann begrüßte die Moderatorin des Abends Xenia Prinzessin von Sachsen die Partygäste, bevor die erste große Modenschau der Nacht eingeläutet wurde.

 

Auch der Charity Gedanke kam an diesem Abend, wie auch bei vorrangegangen DOHRMANN Veranstaltungen nicht zu kurz. So wurde Eva Padberg ein Spendenscheck über € 20.000,00  für die MC Donalds Kinderhilfe und € 14.200,00 für ein regionales Förderprojekt überreicht, welcher durch zahlreiche Spenden der Gäste und karitativer Auktionen vor Ort auf diese stolze Summe angewachsen war.

...Ich freue mich so sehr über die Spendensumme die an diesem Abend für das Ronald McDonald Haus in Berlin zusammen gekommen ist. Für die Familien ist das Haus eine echte Oase, dort können sie vom Klinikalltag abschalten und am nächsten Tag wieder mit voller Kraft für die kleinen Patienten da sein. Das Haus finanziert sich großteils aus Spenden, deshalb bin ich sehr dankbar für diese tolle Summe!“… so Eva Padberg

 

Auch zahlreiche Influencer wie Alexa Breit, Comedian Nicolas Lazaridis oder Tornadokönig Ron Bielecki hatten Ihren Weg nach Binz gefunden und feierten ausgelassen in dem wunderschönen Panoramaformat des Ostseebades Binz, welches sicherlich für den ein oder anderen Post herhalten musste.

Werbung in dieser Form freute gewiss auch Karsten Schneider, den Bürgermeister von Binz, der gemeinsam mit Landrat Stefan Kerth und Stralsunds Bürgermeister Alexander Badrow an den Feierlichkeiten teilnahm.

Für viele wird sicherlich noch einige Zeit vergehen, bis sie wieder in den Genuss einer solch fantastischen Party kommen. Ein Fest an das sich die Insel noch lange erinnern wird.

www.dohrmann.ag                                  

                           Fotos: Gerald Matzka | API Agency People Image

Denise Schindler, Darya Stelnikowa, Natascha Grün

Darya Stelnikowa, Alexander Gieber, Gregor Teicher, Stephanie Teicher

Schauspeilerin Anna Ewelina, Schauspieler Max Felder,  Stephanie (MINI München)

„MINI and Friends Sommerfest“ am 14. Juli 2022 bei MINI München am Petuelring

Heiße Party bei MINI München

Manuel Cortez, Gregor Teicher, Denise Schindler, Natascha Grün: VIPs geben beim „MINI and Friends Sommerfest“ in München Gas!

 

Riesiges Open House Event bei „MINI München“! Im Showroom am Münchner Petuelring fand am Donnerstag erstmals das „MINI and Friends Sommerfest“ statt. Bei perfektem Sommerwetter und Temperaturen um die 30 Grad. Der MINI ist urban und cool zugleich und hat seit Jahrzehnten eine riesige Fan-Gemeinde. Und somit ließen sich neben zahlreichen Kunden auch viele prominente MINI-Liebhaber die Veranstaltung nicht entgehen. Gastgeberin Stephanie Danners, seit Anfang April die neue Leiterin von MINI München, konnte ab 16 Uhr unter anderem Moderator Gregor Teicher mit seiner Frau Stephanie, Schauspieler Manuel Cortez mit seiner Lebensgefährtin Saina Bayatpour, Designerin Natascha Grün, Radsportlerin Denise Schindler, Schauspielerin Anna Ewelina, Schauspieler und Synchronsprecher Max Felder und Model, Influencerin und Ex-GNTM-Teilnehmerin Darya Strelnikova begrüßen. 

 

Cooler Auftritt: Schauspieler Manuel Cortez kam mit Partnerin Saina Bayatpour und trotz hochsommerlichen Temperaturen mit Hemd, Weste und Jackett: „Wer stylish aussehen will, muss eben auch ein bisschen schwitzen“, meinte er schmunzelnd. Was bringt der Sommer noch für die beiden? „Hoffentlich kein Corona“, meinte er ohne zu überlegen. „Wir wollten eigentlich nach Sardinien fliegen, aber kurz vor Abflug wurden wir beide positiv getestet. Nach der Quarantäne sind wir dann mit dem Auto nach Italien. Das war super entspannt, da man so flexibel und unabhängig ist.“ Was verbindet er mit MINI? „Ich selbst fahre keinen, kenne die Marke aber – vor allem durch Saina.“ Sie: „Ich bin ein großer Fan und habe vier MINI Firmenautos.“ 

 

Familienausflug: Moderator Gregor Teicher kam mit seiner Frau Stephanie und Baby Anouk (drei Monate alt) im Kinderwagen: „Anouk ist das perfekte Anfängerkind“, meinte er schmunzelnd. „Sie ist superbrav und fährt vor allem gerne im Auto mit. Es ist ähnlich wie im Kinderwagen: Sobald sich etwas bewegt, schläft sie ein.“ Er war gerne an diesem Tag mit dabei: „Bei mir kommen heute hier bei MINI viele persönliche Erinnerungen hoch. Als damals vor zwölf Jahren der neue Countryman auf den Markt kam, habe ich die Eröffnung auf der IAA moderiert. Und danach habe ich hier in München noch einen Werbespot dafür gedreht. Zu dieser Zeit habe ich noch in Düsseldorf gelebt und war zum ersten Mal hier bei MINI München am Petuelring, damals noch nicht ahnend, dass ich ein Jahr später nach München ziehen würde. Ich finde es vor allem großartig, dass man bei MINI verstärkt auf Elektro-Mobilität setzt, dieses Thema finde ich sehr spannend.“

 

Das Thema Nachhaltigkeit und E-Mobilität stand auch an diesem Tag im Fokus! Unter dem Motto „MINI and Friends – Digital.Nachhaltig.München“ konnten die Gäste neben den aktuellen und vollelektrischen MINI-Modellen auch die nachhaltigen und innovativen Lifestyle- und Fashion-Produkte verschiedenster Marken aus München und Umgebung entdecken. Zudem gab es auch faszinierende Einblicke in das Thema „Metaverse“ und das Erlebnis, in die virtuelle Welt von MINI München einzutauchen.

 

MINI wird die erste vollelektrische Automarke innerhalb der BMW Group sein. Bis zum Jahr 2030 werden alle Modelle vollelektrisch sein,“ so Gastgeberin Stephanie Danners, die Leiterin von MINI München, die die Gäste begrüßte. Sie freute sich über die gelungene Veranstaltung: „Den ein oder anderen hätte es heute wohl eher an den See gelockt, aber schön, dass Sie alle hier sind. Wir freuen uns sehr, heute all unsere lieben Kunden wiederzusehen. MINI steht für Lifestyle und Fahrgefühl und es ist für jeden Geschmack und für jede Altersklasse das Richtige dabei. Wir haben nicht nur viele Kunden:innen in der jungen Altersgruppe, sondern auch ab 60 oder 70 Jahren.“ 

 

Influencerin und Ex-GNTM-Teilnehmerin Darya Strelnikova kam mit ihrem Freund Alexander Gieber. Sie war an der richtigen Adresse: „DAS MINI Sommerfest ist wie für mich gemacht, da ich es vor allem jetzt im Sommer sehr liebe, im Auto unterwegs zu sein. Als Münchnerin genieße ich es, spontan nach Italien oder Österreich zu fahren. Am besten natürlich im MINI Cabrio.“

Das Wetter spielte ebenfalls mit und bei hochsommerlichen Temperaturen konnten die Gäste Erfrischungen sowie kulinarische Leckereien, unter anderem auch vegane Burger, vom Foodtruck genießen.

Ich bin hier, weil ich den Sommer liebe“, so Schauspielerin Anna Ewelina. „Was gibt es Schöneres, als abends auf dem Balkon die Sommerabende oder eben, so wie heute, die Sommerfeste zu genießen. Von den Sommerfesten gibt es ohnehin zu wenig. Und ich bin ein großer MINI-Fan, liebe vor allem die Cabrios.“ Sie freute sich über das Treffen mit Schauspieler Max Felder: „Wir kennen uns vom Synchronsprechen“, erzählte sie. 

Max Felder lebt in Berlin und genießt derzeit den Sommer an der Isar: „Ich war gerade eine Woche im Urlaub in Griechenland, jetzt bin ich mit Freunden noch eine Woche in München. Ich bin früher selbst MINI gefahren – ein cooles Auto.“

Designerin Natascha Grün und Radsportlerin Denise Schindler kamen im sommerlichen Partnerlook – beide in Outfits in Zitronengelb aus der eigenen Kollektion von Natascha Grün. Beide fahren auch auf PS ab: „Ich fahre schnell und sicher – und ich liebe Cabrios“, so Denise Schindler. „Das MNI Cabrio ist das perfekte Sommer- und vor allem auch Stadtauto.“

Für den passenden Sound an den Turntables sorgte den ganzen Tag über DJ Zoom.Like. Das musikalische Highlight am Abend war der Auftritt der Popmusikerin Loi, die mit einem Konzert mit Wohnzimmer-Atmosphäre begeisterte. 

Außerdem dabei: Galeristin Sarah Kronsbein mit ihrem Zwillingsbruder David,  Bloggerin Julia Haupt, uvm. 

Andrea Vodermayr

www.muenchen.mini.de

                                              Fotos: MINI München

Dr. Ludger Meyer

Luxus, das ist….                                                                                            ein Beauty-Cocktail in der Villa Bella

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause war es endlich wieder soweit:

Die Villa Bella, DIE Praxis für Plastische Chirurgie in München, lud wieder zu einer ihrer schönen Netzwerk-Abende ein.

Über 100 geladene Gäste waren trotz sommerlicher Temperaturen gekommen – und wurden belohnt.

Das Motto des Abends passte: „A touch of luxury!

 

Denn auf die Frage von Dr. Ludger Meyer, dem ärztlichen Direktor der Villa Bella, „Was ist für Sie Luxus?“ konnten die Gäste gleich vor Ort viele verschiedene Antworten finden.

 

Das fünf Sterne Palace Hotel – DER Geheimtipp in Sachen Luxus-Hotels in München – sponserte den wunderbaren Begrüßungs-Crémant.

General Manager Kay Heller war selbst vor Ort in der Villa Bella und verwies darauf, dass der Luxus seines Hotels nur zwei Gehminuten vom Prinzregententheater entfernt ja auch von gebürtigen Münchnern genutzt werden könnte: „Unser Barkeeper ist über die Tore Münchens hinaus bekannt – und die Terrasse im grünen Innenhof ist ideal, um vor dem Theater noch ein schönes Abendessen einzunehmen.“

 

Nach der Begrüßung der verschiedenen Kooperationspartner drängten sich die Gäste beim Impulsvortrag von Dr. Meyer: Die Menschen wollen gar nicht wie ein Filmstar aussehen, sondern viel mehr einfach nur einige Makel, die sie schon lange gestört haben, loswerden.“

 

Luxus, das sei für viele der Patient/Innen natürlich die Möglichkeit, sich in ihrer Haut wohl fühlen zu können – und stolz auf das eigene Aussehen zu sein.

Bei seinem Vortrag zeigte er in erstaunlichen Vorher-Nachher Fotos wie er mit dem Bodycontouring, also dem Absaugung von überflüssigen Pfunden und der gleichzeitigen Straffung der Haut (Laser-Liposuction) Männern und Frauen wieder ihre Wunschfigur ermöglichen kann. „Männer werden ihren berühmten „mittleren Ring“ los,  Frauen ihre lästigen „Flatter“-Oberarme oder die Reiterhose. Dabei kann die Villa Bella als eine der ganz wenigen Praxis-Kliniken in Europa die Haut im gleichen Eingriff auch straffen!“ 

Was für ein Luxus – aber einer, der nachhaltig glücklich machen kann!

 

Ein anderer ist es mit Hilfe des speziellen Sciton Lasers durch das einzigartige Laser-Lifting zum Beispiel ohne lange Schnitte wieder glatte, strahlende Gesichter zu zaubern - oder durch die Brustvergrößerung mit der „minimal Scar“-Technik mit Joy/Motiva Implantaten den Frauen zu ihrer Traumfigur zu verhelfen.

 

Auch die hängenden Augenlider, die Männer und Frauen so ein müdes Aussehen verleiht, müssen nicht sein!

Mit seiner präzisen Technik kann Dr. Meyer seinen Patient/Innen wieder ihre Strahlkraft und waches Aussehen zurückgeben. „Luxus, das wird in Zukunft  sein, sich nicht nur jung zu fühlen, sondern auch so auszusehen – egal wie alt man eigentlich ist.“

 

Die plastische Chirurgin Frau Dr. Victoria Hoffmeister, auch Mitglied des Villa Bella Teams, stellte eine weitere effektive Behandlung vor:

Der Biokollagen-Booster Sculptra! Diese ist ideal für Frauen ab Mitte 30 – und natürlich ein Luxus ist, wenn auch ein sehr natürlicher: „Durch zwei bis drei Behandlungen wird die Gesichtshaut – aber auch die am Dekolleté und am Gesäß – wieder viel glatter, straffer und bekommt mehr Volumen. Und das alles nur durch die Anregung der eigenen Kollagenfasern!“

Frau Dr. Hoffmeister erklärte auch, dass immer mehr Patient/Innen sich schon immer früher um das Altern bzw. dem Vorbeugen von Altern kümmern. Aber: Ein Luxus, der sich später natürlich bezahlt macht!

 

Wer bei dem Abend einfach nur Genießen wollte – der ultimative Luxus – der konnte das bei dem französischen Weinspezialisten, der WEINMACHT aus Strasslach.  Wie immer bei den Villa Bella Events war Andreas Uiker von der Weinmacht umlagert und ließ die Gäste seinen französischen Spezialitäten  probieren.

Über einen ganz anderen Aspekt von Luxus informierten sich einige Gäste bei Buchautor und Aktienfonds-Gründer Philipp Haas: Wie lege ich mein Geld am sichersten und effektivsten an? Viele Tipps kann man in seinem spannenden Roman finden, „Die Kunst des Investierens“, der tatsächlich Finanztipps in Belletristik verpackt.

Accessoires mit mediterranem Mode-Schmuck, Taschen und Schals fanden die Modefans inzwischen bei Cote du Sud von Anja Zillich, die einen Teil ihrer Kollektion an diesem Abend in der Villa Bella dabei hatte. Eine perfekte Gelegenheit, um für den nächsten Luxusurlaub zu shoppen.

Das Oktoberfest in einigen Monaten liess die Gäste bei der zeitlosen Trachten- Kaschmirmode von Helena Auernhammer zugreifen. Ihre farbenfrohe Strickteile sind ein must have für die fünfte Jahreszeit in München…

 

Begeistert waren natürlich alle Gäste von der Tombola bei der es von allen Partnern tolle Preise zu gewinnen gab. Was für ein Abend - voller Spaß, Gesprächen, Genuss und netten Leuten - wenn das kein Luxus ist! Mehr Infos unter:

www.villa-bella.org

089 217549430

Villa Bella Briennerstrasse 14 80333 München

                                       Fotos: Villa Bella

Der Betreiber von Fluffy Clouds Michi Kern und Nicole Gargitter, SWM Bäderleitung

Das ehemalige Schwimmbecken ist jetzt ein Beachvolleyballfeld

Play All Day!                                                                                                                                                    Aus dem Freibad Georgenschwaige ist Fluffy Clouds geworden

Kulturelle Zwischennutzung des ehemaligen Freibads als innerstädtischer Spielplatz für Jung und Alt vor dem Umbau zum SWM Naturbad.

Mit dem Frühling erwacht auch die Lust, sich nach der langen Corona-
Pause draußen zu bewegen – und München bietet dafür ab Mai einen neuen Anziehungspunkt für Familien, Kinder und Jugendliche:
Aus dem Bad Georgenschwaige im Norden Schwabings ist Fluffy Clouds geworden.

Die Betreiber Michi Kern, Lissie Kieser und Gregor Wöltje (u.a. „Sugar Mountain“, Freiheitshalle, The Lovelace) haben mit ihrem Team hier einen Ort geschaffen, der alles bietet, was das Herz für einen erlebnisreichen Tag im Freien begehrt – aber ohne Eintritt, Reservierung oder Konsumzwang. Mit seinem soziokulturellen Ansatz bezieht es auch für Vereine und Initiativen aus der Nachbarschaft mit ein und ergänzt damit den Münchner Raum um wertvolle Open-Air-Angebote.

„Begegnungsstätten wie Fluffy Clouds sind vor allem hier so wichtig, denn sie sind niedrigschwellig zugänglich und offen und damit das Gegenmodell zum Exklusiven, Privaten, zu „München“. Hier findet, fernab von Sorgen, Bedenken und Bürokratie, das „Echte Leben“ statt,“ so Michi Kern.

Unter dem Motto „play all day!“ wird einen ganzen Sommer lang gespielt und verweilt – denn das große Gelände des romantischen Freibads verwandelt sich in einen innerstädtischen Spielplatz für Jung und Alt.

„Bis zum Umbau des Bads Georgenschwaige in ein CO2-neutrales Freibad möchten wir dieses schöne Freigelände der Öffentlichkeit nicht vorenthalten“, so Clara Kronberger, SWM Bäderleitung. „Vielen steht heuer sicherlich der Sinn nach einem Sommer, in dem man auch mal die Seele baumeln lassen kann. Das vielfältige und niederschwellige Angebot ohne Konsumzwang passt da aus unserer Sicht bestens!“

Nicole Gargitter, ihre Co-Chefin ergänzt: „Bewegung und Entspannung im Grünen für Jung und Alt – das ist genau, wofür die Münchner Freibäder stehen. Mit ‚Fluffy Clouds‘ freuen wir uns in diesem Jahr wieder über eine kreative Zwischennutzung, die hoffentlich viele Besucherinnen und Besucher anspricht!“

Wasserspielplatz, Riesen-Kletternetz, Tipi-Dorf und der größte Sandkasten Münchens laden die Jüngsten zum Toben ein. Eine Halfpipe lockt die Skater und für Sport-Begeisterte diverser Disziplinen stehen Felder für Beachvolleyball, Badminton, Fußball, Streetball und Frisbee zur Verfügung, die auch für Vereine und Sportgruppen geöffnet werden.

Eine Yoga-Platform, Slackline und Calesthenics ergänzen das Angebot ebenso wie ein charmanter Doppeldecker-Bus, der für Kindergeburtstage gemietet werden kann. Verpflegen kann man sich im Biergarten oder an mehreren Bars und Kiosken mit ausschließlich vegetarischen und veganen Spezialitäten oder am Eisstand – denn das geht bekanntlich immer.

Ein Programm an Kulturveranstaltungen macht Fluffy Clouds außerdem zu einem happening place für kleine Konzerte, Mini Festivals und vieles mehr. All Day long – denn mit Einbruch der Dunkelheit ist Schluss.

Fluffy Clouds
Belgradstraße 195, 80804 München
Mai - Oktober 2022, täglich geöffnet.
Instagram: @fluffyclouds_muc                                                          Fotos:
ROCCHI PR/lifestyle-luxury.de

Erstes Art-Apéro mit Fotokünstlerin Doreh Schütz im Hotel Louis am Münchner Viktualienmarkt

Rund 30 Gäste inklusive Pressevertreter und Freunde des Hauses konnten im Louis Hotel am Münchner Viktualienmarkt den ersten Art-Apéro mit Bildern der Münchner Künstlerin und Fotografin Doreh Schütz erleben. Die Bilder sind in fast allen Stockwerken im Haus zu sehen.

Begleitet wurde der Abend mit Drinks und Köstlichkeiten aus dem Louis Grillroom.

 

Kennzeichen Schütz‘ Fotografie ist der Einfluss des Augenblicks, die besondere Farb- und Formgebung, die Alltäglichem etwas Neues verleiht und von der Münchnerin in individuellen Aspekten aufgefangen wird.

 

Sie hat einen eigenen Angang zu ihren Motiven: „Mit meiner Fotografie schaffe ich neue Perspektiven, neue Sichtweisen und gebe dem Alltäglichen eine eigene Wertigkeit. Die grafisch anmutenden Motive sind beherrscht von Licht und Schatten und ungewöhnlichen Linienführungen, so wirken sie eher malerisch und nicht immer realistisch.“

Die gebürtige Berlinerin mit deutsch-iranischen Wurzeln lebt und arbeitet in München. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.

 

Wir freuen uns sehr, mit dieser Ausstellung unseren Ruf als Design-Hotel wieder zum Leben zu erwecken“, so Mike Fuchs, General Manager des Hotels. „Als ich die ersten Motive sah, hatte ich den Eindruck, als wären sie direkt für das Hotel gemacht worden, auch farblich ist die Abstimmung perfekt und geben besonders den Hotelfluren einen ganz anderen Look.“

 

Noch bis Ende des Jahres haben die aufwendig gerahmten Fotographien einen festen Platz in der Lobby, der Lounge, hinter der Bar sowie in den Fluren des Hauses gefunden - ganz prominent und motivisch abgestimmt.

Interessenten sind herzlich eingeladen, die Werke in den öffentlichen Bereichen des Hauses zu bewundern, selbstverständlich sind die Werke käuflich zu erwerben. Bei Interesse können sich Gäste an der Rezeption melden.

 

Über das Hotel Louis:

Das Hotel Louis wurde nach zweijährigem Umbau des Bestandsgebäudes nach den Plänen von Hild und K Architekten im September 2009 eröffnet.

Andreas Hild und Dionys Ottl entschlossen sich bei dem Umbau zu einer Neuinterpretation unterschiedlicher Münchner Bautraditionen: des Barocks und der Wiederaufbauarchitektur der fünfziger Jahre.

Die Innenausstattung wurde mit einem besonderen Augenmerk auf Individualität gestaltet: Keines der 72 unterschiedlich großen Zimmer gleicht einem anderen. Handgefertigte Möbel aus Nuss- und Eichenholz, Naturstein und edle Fliesen, die an die Pariser Metro erinnern, und Kleiderschränke, die in Form von großen Reisekoffern im Raum stehen, einheimische Hölzer, Stoffe in Naturfarben und Naturstein aus der Region sorgen für eine anheimelnde Atmosphäre.

Namensgeber des Hotels ist Louis, ein imaginärer Weltreisender, der Wert auf mühelosen Service, liebevolle Details sowie hochwertige Materialien legt, hat seine Wahlheimat im Herzens Münchens, direkt am Viktualienmarkt.

Im Restaurant mit direkten Blick auf den berühmten Viktualienmarkt bietet das Hotel täglich sein berühmtes Viktualienmarkt Frühstück an, abends findet sich dort der Louis Grillroom, der aus regionalen Produkten überraschende Geschmackserlebnisse auf den Teller zaubert – ob Fleisch, Fisch, Vegetarisch oder Vegan.

Die Louis Sparkling Bar erwartet Gäste täglich ab 18:00 Uhr, das Louis Rooftop ist im Sommer und Winter zu bestimmten Zeiten geöffnet.

Zwei vollausgestatte Veranstaltungsräume bieten Raum für besondere Events in außergewöhnlicher Atmosphäre und vereinen legeres Ambiente und innovatives Design mit ausgefallener Küche und aufregenden Service.

Design Hotels ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Hotels in über 200 Destinationen weltweit, die für außergewöhnliches Design, eine besondere Architektur sowie ein individuelles Gasterlebnis stehen.

www.designhotels.de

                                        Fotos: Louis Hotel / livestyle-luxury.de

Druckversion | Sitemap
© Monika Küspert , Hannes Gangl