Wer eine wunderbare Reise in die Vergangenheit mit dem Luxus unserer Zeit verbinden will, sollte unbedingt einmal Opatja in Kroatien besuchen.
Entweder man fährt in ca. 6 Stunden mit dem Auto von München über Triest nach Opatija, oder man fliegt mit Eurowings in einer Stunde nach Rijeka.
Das beste Hotel am Ort ist das 5* Luxus Hotel Ambassador direkt am Meer. Das unübersehbare quadratische Gebäude hat einen großen Vorteil: Jedes Zimmer hat Balkon mit einem sensationellen Blick auf die adriatische Bucht.
Der Name Opatija bedeutet Abtei und stammt von der kleinen Kirche St. Jakob im Zentrum Opatijas, die 1420 erbaut wurde und als historischer Ursprung die Stadt Opatija gilt.
Erst 1889 wurde es zum mondänen Winterkurort für den Wiener Adel, da es eine direkte Eisenbahn-verbindung zwischen Wien und Opatija gab und gibt. In dieser Zeit entstanden auch sehr viele Residenzen und Villen, die im Laufe der letzten Jahrzehnte renoviert und zu Hotels umfunktioniert worden sind.
Unbedingt besuchen sollte man den zentralen Stadtpark, der zwischen 1845 und 1860 gegründet wurde und in 2 Teile (Park Angiolina und Park des Hl. Jakob) unterteilt ist. Highlights sind die Villa Angiolina, der botanische Garten und die Kirche des hl. Jakob.
Eine Besonderheit - die Statue Mädchen mit Möwe
Direkt am Meerweg "Lungomare" befindet sich die Skulptur "Mädchen mit Möwe". Sie wurde 1956 vom Bildhauer Zvonko Car erschaffen und gilt mittlerweile als das Wahrzeichen von Opatija.
Aber zurück in die Gegenwart:
Ein phantastisches Erlebnis ist eine Bootstour entlang der Küste bis nach Lovran (Lorbeer), einem sehr ursprünglichen mittelaterlichen Örtchen.
Der Hafen der geschichtlich bedeutenden Stadt liegt am Rande des Učka-Gebirges und bietet viele Ausflugsmöglichkeiten für aktive Besucher.
Zu den Hauptattraktionen von Učka gehören die einzigartigen Kalksteinformationen auf dem Gipfel von Učka. Von hier bietet sich ein unvergesslicher Blick auf die nahegelegenen Inseln und die Riviera von Opatija, die seine erfrischenden Abende dem Schutz der üppigen Wälder von Učka verdankt.
Wandern kann man auch zwischen den Weinbergen. In den örtlichen Farmen werden sogar Verkostungen mit heimischen Produkten angeboten.
Nach soviel Kultur und Geschichte gönnten sich die Kroaten und Touristen eine außergewöhnliche Party beim ersten Imperial Spirits Festival, dem ersten kroatischen Cocktail Festival im Hotel Kvarner vom 26. bis 27. Mai 2023 – ein Highlight direkt am Meer auf der Terrasse des Hotels.
Das prestigeträchtige Cocktail Festival versetzte die Besucher mit den besten Cocktailkreationen, kulinarischen Köstlichkeiten und Live-Musik in „das neue Zeitalter der Trinkkultur“.
Um dieses Rundum-Event zu erleben, konnte man zwischen Tages- oder 2-Tages-Festivaltickets sowie Paketen mit Übernachtung in ausgewählten Liburnia Hotels & Villas wie dem Hotel Ambasador, dem Hotel Kvarner, dem Heritage Hotel Imperial und dem Hotel Istra wählen. Die Tickets beinhalteten einen All-you-can-drink-Pass und den Eintritt zur After-Party.
Auf dem Festival wurden an jedem Barstand die neuesten Innovationen und aufregenden Kreationen der Getränkeindustrie vorgestellt. Die einzigartigen Premium-Cocktails, wie z.B. “Italicus Spritz” oder “Teranino Sour” wurden auch in alkoholfreien Versionen serviert, sodass jeder in den Genuss der besten Sommercocktails 2023 entlang der atemberaubenden Riviera von Opatija genießen konnte. Beteiligt waren 25 Bars und Marken aus Kroatien, Italien, Frankreich, den USA, Kolumbien und mehr.
Die Veranstaltung, die erste ihrer Art in Kroatien, ermöglichte es den Gästen nicht nur, einzigartige Signature-Cocktails zu probieren, sondern auch etwas über die neuesten Trends in der Welt der Mixologie zu erfahren. An der Do-It-Yourself-Station lernte man die eigenen Cocktails zu mixen.
Bis 22 Uhr wurde die Cocktailfans auch kulinarisch bestens versorgt. In verschiedenen Food-Zonen gab es Schrimps, Salate, oder frisch Gegrilltes.
Dazu gehörte natürlich auch Live-Musik und Djs.
Um das Beste aus diesem unvergesslichen Wochenende zu machen, konnten die Festival-Teilnehmer ihren Aufenthalt in einem der fünf kooperierenden Liburnia Hotels & Villas buchen. Der Charme der Liburnia Hotels & Villas dient nicht nur als perfektes Ambiente für das Festival, sondern auch als perfekter Rückzugsort, wenn die Party vorbei ist. Die luxuriösen Zimmer des Kvarner Hotels sind perfekt, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen und erholt in den nächsten Tag zu starten. Zum Beispiel bei einem ausgiebigen Frühstück mit atemberaubender Aussicht und frischer Meeresluft auf der Terrasse des Hotels Kvarner.
Das Event soll nächstes Jahr wieder stattfinden.
Kulinarik - im Mai ist Scampi Zeit
Wer Meeresfrüchte liebt, der sollte im Mai wiederkommen, denn das ist der Monat der Scampi und die Liburnia á-la-carte Restaurants Cubo und Laurus zaubern auch zu diesem kulinarischen Highlight spezielle Menüs.
Spargelzeit – Saisonale Highlights im Frühjahr
Wer die Spargelzeit liebt, kommt auch hier nicht zu kurz.
Köstliche Risottos und Salate, salzige Quiches und einzigartigen Desserts laden dazu ein Spargel ganz neu kennen zu lernen.Passend dazu kann man das beliebte Spargelfest in Lovran im Frühling besuchen. Das traditionelle Fest ehrt den Frühlingsboten mit vielerlei Köstlichkeiten. Der wild wachsende Spargel, der für seinen einzigartigen Geschmack bekannt ist, wächst in großer Zahl an den Hängen des Berges Učka. Sein besonderer Geschmack entsteht durch den Einfluss der Meeresgischt bzw. durch die Vermischung von Meeres- und Bergluft.
Das Fine-Dining-Restaurant Cubo des Hotels Ambasador hat passend dazu ein spezielles Menü auf der Karte und im Café Strauss des Hotel Palace Bellevue gibt es ein außergewöhnliches Spargelbrunch Angebot.
Wellness
Eine Auszeit kann man sich im Hotel Palace Bellevue und im Hotel Ambassador gönnen und Körper, Geist und Seele revitalisieren. Das Wellness Programm der hoteleigenen Wellness & Spa Bereiche, lädt nicht nur zum Entspannen ein, sondern wirkt auch verschönernd und entschlackend auf die Haut und löst Verspannungen. Man kann wählen zwischen mehreren Saunen und einem sprudelnden großen Whirlpool im Adult Bereich.
Besonders beliebt sind die beiden Pools des Ambassador Hotels im Innen- und im Außenbereich.
Über Liburnia Hotels & Villas
Liburnia Hotels & Villas ist das größte Hotelunternehmen in der Kvarner-Region mit der längsten Hoteltradition in Kroatien.
Die ideale Lage - umgeben vom Meer auf der einen und der üppigen Pflanzenwelt des nahe gelegenen Berges Učka auf der anderen Seite - macht die Hotels an der Riviera von Opatija zu einem der begehrtesten Urlaubs- und Geschäftsziele in Europa.
Liburnia Hotels & Villas bietet absolute Entspannung für Körper und Geist und macht das mediterrane Paradies voller Sonne und Meeresrauschen erlebbar! Liburnia bietet ein reichhaltiges Wellness- und Gastroangebot sowie hochwertige kosmetische Behandlungen in Zusammenarbeit mit den besten Schönheitsärzten.
In den Hotels ist nur das Beste zu genießen, was die Adria zu bieten hat, mit einem herrlichen Blick auf das Meer von der privaten Terrasse oder dem Hotelcafé. Die Besucher können die Gastfreundschaft und Attraktivität des Reiseziels und einige der schönsten Strände der Welt genießen. So lässt sich das Mittelmeer in Opatija in vollen Zügen genießen und man kann sich von der Magie der Sonne und des Meeres, des kulturellen Erbes, der Natur, der Gastronomie und des einzigartigen Lebensstils verzaubern lassen.
www.imperial-spirits.com Fotos: lifestyle-luxury.de
Verona ist eigentlich immer eine Reise wert. Nicht nur zur Festspielzeit in der weltberühmten Arena und nicht nur wegen des nicht weniger berühmten Balkons der Julia. Aber andererseits vielleicht auch gerade deswegen?
Wer zum ersten Mal in Verona ist, kommt an diesen beiden Sehenswürdigkeiten nicht vorbei. Viel zu schade ist es, Verona nur als Zwischenstop einer weiteren Reise in den Süden zu nutzen.
Geht man durch die mittelalterlichen Gäßchen, kann man sich bildlich vorstellen, wie der verliebte Romeo träumend von seiner Julia, um die Ecke bog und schon steht man vor seinem imposanten Elternhaus. Zwei Straßen weiter, mitten in der Fußgängerzone erreicht man die Toreinfahrt des Hauses in dem Julia, die Geliebte, der eigentlich verfeindeten Familien wohnte. Der unscheinbare Balkon ist heute noch Pilgerstätte für alle Romeo und Julia Fans.
Irgendwie erreichte diese nicht historisch verbriefte Geschichte William Shakespeare, der daraus sein weltberühmtes Liebesdrama schuf. Historisch gesichert ist nur eine unglückliche Liebesgeschichte, die sich zwischen zwei verfeindeten Familien um 1531 abspielte.
Das kleine Städtchen Verona läßt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Nach einem Spaziergang an der Etsch überquert man die Piazza delle Erbe mit Häusern aus dem 14.Jhdt. und erreicht nach kurzer Zeit die Piazza di Signori, ein wichtiges Beispiel Veroneser Renaissance. Nach einem Bummel durch die Fußgängerzone steht man schon vor der Arena di Verona, die mitten in der Stadt an der Piazza Bra liegt. Hier fühlt man die unterschiedlichen Stile und Zeugnisse der 2000 Jahre alten Stadt Verona und versteht, warum Verona Weltkulturerbe ist.
Wer den Flair eines künstlerischen Hotels erleben möchte, sollte im HOTEL INDIGO VERONA **** – GRAND HOTEL DES ARTS wohnen.
So schreibt Johann Wolfgang von Goethe über den Gardasee: “Heute Abend hätte ich können in Verona sein, aber es lag mir noch eine herrliche Naturwirkung an der Seite, ein köstliches Schauspiel, der Gardasee, den wollte ich nicht versäumen, und bin herrlich für meinen Umweg belohnt.… Wie sehr wünschte ich meine Freunde einen Augenblick neben mich, dass sie sich der Aussicht freuen könnten, die vor mir liegt!”.
PARCO SAN VIGILIO - Genießen und entspannen
Der Parco San Vigilio liegt zwischen dem Golf von Garda und der Halbinsel San Vigilio und nimmt eine Fläche von 20.000 m² am Ufer des Gardasees ein. Die Natur dominiert die Gegend, 35 jahrhundertealte Zypressen und über 500 Olivenbäume umgeben einen 200 m² großen Pool und schaffen einen idyllischen Ort, an dem sich unsere Gäste entspannen und erholen können. Die Arbeiten begannen im Jahr 2016, der französische Architekt Rudy Ricciotti arbeitete mit dem Veroneser Iglis Zorzi zusammen, um die natürliche Schönheit des Ortes hervorzuheben. http://www.locanda-sanvigilio.it/en/
Der Name Lazise stammt vom lateinischen lacus und bedeutet ”Dorf am See”, wie Dokumente aus dem Spätmittelalter bezeugen, in denen die Ortschaft den Namen Laceses trägt. Gemäß einer anderen Hypothese, die jedoch ausgeschlossen wurden, sollte der Name von Antonio Bevilacqua di Loncis kommen, der 1014 Gouverneur des Sees wurde und der bedeutenden Familie angehörte, die später den Namen Bevilacqua-Lazise annahm.
Dogana Veneta ist ein berühmtes Gebäude aus dem 14. Jhdt. am Hauptplatz von Lazise (Verona) direkt am antiken Hafen am Ufer des Gardasees.
Dieses prestigereiche Gebäude aus der Zeit der Republik von Venedig war einst Zollgebäude für den Handel zwischen der Lombardei und der Republik von Venedig.
Heute ist es bedeutender Sitz für Kongresse, Meetings, Galaabende, Road Shows, sowie prunkvolle Hochzeiten und mondäne kulturelle Veranstaltungen.
www.doganaveneta.it/de/uber-uns/
Hotel Corte Valier****S Welness & SPA – LAZISE
Direkt am Gardasee liegt das einzigartige und exklusive 4-Sterne-Hotel Corte Valier in Lazise bei Bardolino mit einem herrlichen SPA. Dieses fantastische Hotel am Gardasee in Lazise ist besticht mit einem modernen Design und integriert sich harmonisch in die Umgebung. Der Hotelkomplex steht auf einer Gesamtfläche von 11.500 m2, mit direktem Blick auf den Gardasee, entlang der romantischen Promenade, die in nur 5 Minuten zum historischen Zentrum von Lazise führt. Die Wanderung geht auch weiter in Richtung Cisano, Bardolino und Garda, die in etwa 30 Minuten zu Fuß erreichbar sind.
Soave
Die Burg von Soave ist ein typisches militärisches Artefakt des Mittelalters und eines der besten Beispiele für Burgarchitektur in Venetien.
Die Geschichte der Burg entwickelt sich zwischen Feudalstreitigkeiten, Kämpfen, Fraktionen, barbarischen Invasionen, Vorherrschaft und Niederlagen. Die Scaligerburg von Soave steht für unvergessliche Empfänge oder andere eindrucksvolle Veranstaltungen zur Verfügung. www.castellodisoave.it/en
Die alte Reismühle Pila Vecia
Die jahrhundertealte Geschichte der Ferron Riseria beginnt im Jahr 1650 in Pila Vecia, die als die älteste Arbeitshalde Italiens gilt und noch heute zur Verarbeitung einer begrenzten Menge Reis für die Haute Cuisine und spezialisierte Gastronomie auf der ganzen Welt verwendet wird. Im Laufe der Jahrhunderte folgten verschiedene Familien des venezianischen Patriziats einander im Betrieb der Pila Vecia.
Die Reismühle wurde vor den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs gerettet, wo Familien von Überlebenden Zuflucht suchten und eine kleine Gemeinschaft im Inneren gründeten. Die selbstlosen Bemühungen der Familie Ferron, die bis vor kurzem verfeindeten Briten zurückzubringen, wurden mit einer offiziellen Anerkennung durch das Alliierte Oberkommando belohnt. www.risoferron.com/azienda/pila-vecia
Besuch des mittelalterlichen Dorfes Borghetto di Valeggio sul Mincio - eines der schönsten Dörfer Italiens
Erbaut ist es am Ufer des Mincio, im Tal, umgeben von Moränenhügeln und nur einen kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum entfernt Borghetto ist sicherlich der bekannteste Weiler von Valeggio sul Mincio aus verschiedenen Gründen – historisch, landschaftlich und monumental – die diesen Ort so interessant machen, dass er sich seiner kürzlichen Aufnahme in den Club der schönsten Dörfer Italiens rühmen kann. Dieses kleine Dorf, das in Symbiose mit dem Fluss Mincio entstanden ist und von alten Befestigungs-anlagen aus dem Mittelalter geprägt ist, verdankt seinen Charme der harmonischen Beziehung, die Geschichte und Natur im Laufe der Jahrhunderte fast intakt bewahrt haben und heute ein städtisches "Einzigartiges" darstellen. Das älteste Zentrum des Weilers bewahrt noch heute den charakteristischen Aspekt des "mittelalterlichen Dorfes", was durch den Glockenturm, die Räder der Wassermühlen (einst zum Mahlen von Weizen und Getreide verwendet) und die Festungen der Ponte unterstrichen wird. Visconteo ist ein außergewöhnlicher befestigter Damm, der 1393 auf Geheiß von Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand, errichtet wurde, um die Undurchdringlichkeit der östlichen Grenzen des Herzogtums zu gewährleisten. 650 m lang und ungefähr 25 m breit, mit dem Straßenniveau 9 m oberhalb des Flusses ist die "Ponte Lungo" (wie sie von den Einwohnern allgemein genannt wird) durch zwei hohe Zinnenvorhänge mit der darüber liegenden Scaligerburg verbunden und in einen befestigten Komplex namens "Serraglio" integriert, der sich damals über etwa 16 km erstreckte, bis zu den Ebenen von Nogarole Rocca. Die szenografische Präsenz der Visconteo-Brücke und der Scaliger-Burg zusammen mit dem angenehmen natürlichen Kontext und Orten von historischem Wert machen Borghetto zweifellos zu einem beliebten Touristenziel. Angenehme Tage können am Ufer des Mincio verbracht werden, eingetaucht in die Ruhe und Stille seiner stillen Straßen, mit einem Besuch der kleinen Kirche San Marco Evangelista (18. Jahrhundert), die auf den Überresten einer früheren romanischen Pfarrkirche aus dem 11. Jahrhundert errichtet wurde. und das Beobachten der mysteriösen Statue des Hl. Johannes Nepumoceno, die der Überlieferung nach diejenigen, die in den Fluss fallen, vor dem Ertrinken schützt. www.valeggio.com/destinazioni/borghetto-sul-mincio/ www.comitelpartners.it Fotos: lifestyle-luxury.de / Comitelpartners
Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, an denen sich Besucher wie echte Entdecker fühlen können. Saudi-Arabien ist eines dieser unentdeckten Länder.
Die beeindruckenden Naturphänomene laden Reisende dazu ein, sich in unberührte Landschaften
zu wagen und Adrenalin, Kultur und Geschichte abseits der ausgetretenen Touristenpfade zu erleben.
Ob beim Tauchen im Roten Meer, beim Zelten in der Stille des Sternenhimmels oder beim
Gleitschirmfliegen über schneebedeckten Berggipfeln – Saudi-Arabien lockt abenteuerlustige Reisenden. Zudem erlebt man hier die authentische Heimat Arabiens.
Das Wadi Disah in den Bergen von Tabuk
Wadi Disah, das Tal der Palmen, ist ein spektakuläres und abgelegenes Naturwunder in der
Bergregion der nördlichen Provinz Tabuk. Die Täler sind von hohen Bergen, dem unberührten Roten Meer und üppigem Grün umgeben – ein auffallender Kontrast zur umliegenden saudischen Wüste.
Die Region beherbergt seltene archäologische Stätten, darunter Schnitzereien und Gräber im Sandstein. Sie lässt sich am besten bei einer Tour mit einem Geländewagen erkunden.
Saudi-Arabiens Sand, Sonnenuntergänge und sternenklare Nächte im Empty Quater
Saudi-Arabien hat einige der vielfältigsten Landschaften, aber keine ist dramatischer, weitläufiger oder gleichbedeutend mit der authentischen Heimat Arabiens als seine Wüste. Das Land beherbergt die
größte Sandwüste der Welt und die Durchquerung des Empty Quater ist eine Reise fürs Leben.
Im Empty Quarter erleben Besucher adrenalingeladene Aktivitäten wie Dünenbashing, Sandboarding und Geländewagenfahrten. Nach einem anstrengenden Tag entspannen sich Abenteurer unter dem sternenklaren
Nachthimmel auf dem Rücken eines Kamels. Das Empty Quater, das die saudische Gastfreundschaft (Hafawah) am besten zur Geltung bringt, lässt sich am besten mit zertifizierten Reiseleitern
erkunden.
Abenteuer liegt in der Luft beim AlUla-Festival
AlUla, die erste saudische UNESCO-Weltkulturerbestätte, liegt tief in der Wüste im Nordwesten und beherbergt antike Gräber, die das Erbe von 7.000 Jahren menschlicher Zivilisation darstellen. Im Jahr
2023 wurde AlUla deshalb auch von Condé Nast zu einem der sieben Weltwunder gewählt. Vom 27. Februar bis 12. März erlebten Reisende die Wüstenstadt AlUla aus der Vogelperspektive beim AlUla Skies
Festival. Hier war am Himmel einiges los: von Heißluftballons über Hubschrauberrundflüge bis hin zu Drohnenshows.
Abtauchen in eine andere Welt am Roten Meer
Die Küste des Roten Meeres in Saudi-Arabien ist eines der spektakulärsten und unberührtesten Tauchgebiete der Welt. Taucher erkunden eine Schatzkammer von Korallenriffen mit Stachelrochen,
Schildkröten, Oktopussen und seltenen Fischen. Der schnellste Fisch der Welt, der Schwarzen Marlin, und den gefährdeten Napoleonfisch sind hier ebenfalls beheimatet. Vor der Küste von Dschidda bietet
Sharm Obhur eine Reihe von abenteuerlichen Wasseraktivitäten, darunter das Tauchen im Haikäfig, bei dem die mutigsten Abenteurer dem Raubfisch des Ozeans ganz nah kommen.
Der Gipfel des Abenteuers in den Al-Soudah-Bergen
Das Al-Soudah-Gebirge in der Region Asir ist der höchste Punkt Saudi-Arabiens. Das mit
Wacholderbäumen bewachsene Gebirge in über 3.000 Meter Höhe ist ein beliebtes Ziel für Paraglider und Fallschirmspringer, und die Wanderwege sind ein Spielplatz für Wanderer, Reiter und
Radfahrer.
Der krönende Abschluss eines langen Tages ist der unvergessliche Sonnenuntergang am Al Soudah View Point, mit einer traumhaften Aussicht auf die umliegenden Täler, Hügel und benachbarten
Dörfer.
Wer mehr über Abenteuer in Saudi-Arabien erfahren möchte und die eigene Reiseroute
zusammenstellen möchten, kann sich informieren unter visitaudi.com/de
Über Saudi Tourism Authority
Die im Juni 2020 gegründete Saudi Tourism Authority (STA) ist für die weltweite Vermarktung der saudischen Tourismusdestinationen und die Entwicklung des Angebots durch Programme, Pakete und
geschäftliche Unterstützung zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören die Entwicklung der einzigartigen Vorzüge und Reiseziele des Landes, die Ausrichtung von und Teilnahme an Branchenveranstaltungen
sowie die Förderung der saudischen Tourismusmarke im In- und Ausland.
Fotos: Royal Commission for AlUla, lifestyle-luxury.de
Es ist eine schöne, stressfreie Anreise mit dem Auto von München – meist ohne Stau – ins schöne Allgäu.
Im vier Sterne+ Königshof Hotel-Resort Oberstaufen (https://www.h-hotels.com/de/hyperion/hotels/koenigshof-hotel-resort-oberstaufen) kann man eine Mischung aus Kur- Wellness- und Aktivurlaub erleben.
Wer möchte, kann den Focus auf medizinische Behandlungen legen, denn der Königshof Health & View (https://www.h-hotels.com/de/hyperion/hotels/koenigshof-health-view-oberstaufen) hat einen eigenen Badearzt bzw. eine Badeärztin Fr. Dr. Mirja Effing. Sie macht vor jedem Behandlungsplan einen ausgiebigen persönlichen Check, denn es genügt nicht, die Behandlungsakten von zuhause mitzubringen.
Mit Funktioneller Medizin möchte Oberstaufen einen neuen Ansatz neben der bekannten Schrothkur in die Zukunft gehen. Wobei die Schrothkur mit der gesunden Ernährung schon einen ersten Schritt geht.
Bei einem Vortrag über „Funktionelle Medizin“ gab uns Fr. Dr. Mirja Effing, Einblicke in verschiedene Therapieangebote wie z.B. gegen Long Covid.
Sehr angenehm ist die Behandlung mit reinem Sauerstoff – eine Art Höhentraining.
Auch mit elektrischen Impulsen kann man z.B. den Nackenbereich gezielt aktivieren und so Kopfschmerzen und Verspannungen behandeln.
Man möchte weg von der reinen Symptombehandlung, wie Tabletten bei Kopfschmerzen, hin zur Ursachenbehandlung. Dazu gehört auch eine Ernährungsumstellung, oder eine Änderung von Verhaltensmustern mit einer psychischen Behandlung.
Es gibt auch ein eigenes Ernährungskonzept im Königshof Health & View.
Zur Entspannung kann man auch „Progressive Muskelentspannung“ mit Sporttherapeutin Petra Greiling buchen.
Das **** Königshof Hotel-Resort
Malerisch in die voralpine Kulisse eingebettet befindet sich das Königshof Health & View Oberstaufen im gleichnamigen Ort im Allgäu. Sowohl die ländliche Umgebung als auch das Innere des Gesundheitszentrums lassen schnell den Alltagsstress vergessen und neue Kraft tanken.
Die 30 Zimmer und Suiten sind in verschiedene Themenbereiche eingeteilt und verbinden gemütliches Ambiente mit modernem Komfort. In dem Gesundheits-zentrum findet man alles von Therapien über Coachings bis hin zu ganzheitlichen medizinischen Leistungen. Massagen, Peelings und Hydro-Therapien stellen die perfekte Ergänzung dar.
Das Königshof Health & View Oberstaufen bietet verschiedene, langjährig bewährte Kuren und neuartige Therapien. Ob Schrothkur, Burn-out-Prävention, Long Covid oder Heilfasten – jeder findet unter den verschiedenen Angeboten die optimale Anwendung. Durch ihre langjährige Erfahrung in verschiedenen medizinischen Bereichen sorgen die zuständige Ärztin Frau Dr. Effing und ihr Team für eine individuelle und hochkompetente Betreuung vor Ort.
Wen es nur zum Entspannen und Wandern in das wunderschöne Allgäu zieht, für
den bieten das Königshof Hotel-Resort Oberstaufen und das H+ Hotel Oberstaufen (https://www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-oberstaufen) die besten Voraussetzungen.
Fasten nach Johann Schroth
Vor fast 200 Jahren entdeckte Johann Schroth die heilende Wirkung des Fastens. Die nach ihm benannte Schrothkur beruht auf vier Säulen: Dem Zusammenspiel aus Fasten, Trinkverordnungen, Schroth’schen
Packungen sowie dem Wechsel von moderater Bewegung und Ruhe. All das führt vereint zu einer Aktivierung der Selbstheilungskräfte im Körper. Die positiven Auswirkungen sind weitläufig. Seit über 60
Jahren ist das Vorgehen fest in Oberstaufen beheimatet, weshalb sich das Königshof Health & View ideal für eine solche Kur eignet. Sieben, 14 oder 21 Tage lang bietet das Gesundheitszentrum
verschiedene Möglichkeiten zur Entgiftung an.
Burn-out-Prävention in den Voralpen
Ob Neurostress oder chronische Erschöpfung – ein Burn-out kann verschiedene Ursachen haben. Damit es gar nicht erst so weit kommt, eignen sich verschiedene Vorgehensweisen und Verhaltenstrainings, in
der Gruppe oder auch einzeln. Das Königshof Health & View Oberstaufen bietet sieben-, 14- oder 21-tägige Kurse zur Burn-out-Prävention an, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen,
Neurostress und chronischer Erschöpfung vorzubeugen. Neben medizinischen Leistungen begleitet ein Sport- und Entspannungsprogramm mit Wassergymnastik oder autogenem Training den Aufenthalt.
Klare Bergluft gegen Long Covid
Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen, Erschöpfung – nicht wenige Patientinnen und Patienten leiden unter Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Verschiedene Behandlungstechniken sollen die Leiden der
Betroffenen lindern, so auch die Long Covid Kuren im Königshof Health & View Oberstaufen. Bei 14 oder 21 Übernachtungen erhalten die Interessierten neben einem ärztlichen Aufnahme-gespräch, einem
individuellen Therapieplan sowie mehreren Massagen auch ein optimal ausgearbeitetes Sport- und Entspannungsprogramm im Gesundheitszentrum. Ebenfalls hilfreich für die innere Ruhe sind
entspannte
Aufenthalte in der wunderschönen Natur und das Einatmen der klaren Bergluft.
Heilfasten nach Otto Buchinger
Als Erweiterung des herkömmlichen Fastens entwickelte Dr. Otto Buchinger das
sogenannte Heilfasten. Dabei werden täglich zwischen 200 und 300 Kalorien anhand von gehaltvollen Säften, Tees und nahrhafter Brühe aufgenommen. Die körperliche Reinigung soll in Begleitung von
moderater Bewegung und ausreichend Regenerationszeit die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen. Das Königshof Health & View Oberstaufen bietet Gästen mehrtägige Kuren – von sieben, über 14 bis
hin zu 21 Tage lang –, die das Heilfasten begleiten. In den Leistungen enthalten sind neben der Trinkdiät auch ärztliche Untersuchungen und individuell ausgearbeitete Kurpläne. Ergänzt wird das
Programm durch Sport- und Entspannungsangebote – von Rückenfit über Lymphdrainage bis hin zu Gesundheitsvorträgen.
Bei einem geführter Stadtrundgang durch Oberstaufen kann man vieles über das kleine Örtchen mit seiner Geschichte über den zugereisten Fuhrmann und Naturheiler Johann Schroth erfahren. Nachdem man an vielen Cafées vorbeigeschlendert ist, kommt man an der Nagelfluhlounge - einer Location für Tagungen, Events und Vereine - im Oberstaufen Park, vorbei.
Neben Outdoor-Aktivitäten und Wellnessangeboten bietet Oberstaufen auch eine lebendige Kulturszene mit Museen, Kunstgalerien und historischen Stätten, die es zu entdecken gilt. Die Stadt ist auch für ihre kulinarischen Traditionen bekannt, darunter lokale Spezialitäten wie Allgäuer Käse, Wurst und Bier.
Insgesamt bietet Oberstaufen eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit, Erholung im Freien und kulturellen Erlebnissen, was es zu einem beliebten Reiseziel für Touristen aus aller Welt macht.
Über H-Hotels.com
Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen und rund 3.000 Mitarbeitenden gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der
Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden. Die stetig wachsende Hotelgruppe verfügt aktuell über rund 60 Hotels in insgesamt über 40 verschiedenen Destinationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz
und Ungarn – und expandiert zukünftig verstärkt in europäischen Metropolen. Weitere Eröffnungen sind in der Pipeline.
Mehr Informationen zum Unternehmen und allen Hotels unter www.H-Hotels.com.
Fotos: © H-Hotels.com / lifestyle-luxury.de
Zuallererst: Saudi Arabien ist komplett anders, als wir Europäer uns das vorstellen. Das Land ist offen für den Tourismus. Die Menschen sind sehr freundlich und weltoffen und es gelten keine strengen Kleidervorschriften für Touristinnen. Ganz entspannt kann man hier normale Kleidung und offene Haare tragen. Knie und Oberkörper sollten aber möglichst bedeckt bleiben.
Die sandsteinfarbene Metropole Riyadh ist auf dem Weg eine moderne Großstadt zu werden und es bestehen viele Möglichkeiten der Stadtentwicklung. Nächstes Jahr soll die Metro eröffnet werden, was den starken Verkehr und die fast permanenten Staus entspannt. Beeindruckend ist jetzt schon die 300 m hohe Sky Bridge mit einem umwerfenden Blick über die Stadt.
Die Stadt ist riesengroß, aber es gibt kaum Fußgänger, oder Radfahrer auf den weitläufigen Straßen. Das gesellschaftliche Leben konzentriert sich auf die Shpooing-Malls, oder das nagelneue Boulevard Riyadh City. Es ist ein Shopping- und Entertainmant Bereich in der Stadt, der sich in mehrere Zonen aufteilt. Hier flanieren die Einheimischen und die Touristen auf weitläfigen Plätzen vor beeindruckenden Wasserspielen und futuristischen Mega-Digitalbildschirmen. Jede der Zonen bietet eigene Aktivitäten wie z.B. Restaurants, Veranstaltungen und Shops. Jeder Bereich bietet seine eigenen maßgeschneiderten Veranstaltungen, Restaurants und Geschäfte, die speziell für alle Altersgruppen und Altersgruppen konzipiert wurden. Besuch des Masmak-Palastes In dieser riesigen Festungsanlage aus Ton und Lehmziegeln mitten in Riyadh entstand das Königreich Saudi Arabien. Al Masmak – das Wort bedeutet ein starkes und dickes Gebäude und dient als stolze Erinnerung an die bewegte Geschichte Saudi-Arabiens. 1902 eroberte König Abdulaziz die Festung und übernahm die Kontrolle über Riad (seinen Stammsitz), nachdem er im Exil in Kuwait gelebt hatte. Nach der Eroberung der Festung vereinte Abdulaziz Al Saud die verschiedenen Königreiche und Provinzen, aus denen die die saudische Nation, wie wir sie heute kennen, entstand. Die 1865 erbaute Festung hat vielen Zwecken gedient. Ursprünglich wurden hier die Garnisonen beherbergt, die die Stadt schützten. Später diente es als Munitionslager nach dem Überfall von König Abdulaziz und noch später als Gefängnis. Heute ist das restaurierte Gebäude ein beliebtes Museum über die Wurzeln Saudi-Arabiens. Einige der faszinierenden Ausstellungen zeigen Karten und Fotografien von Saudi-Arabien aus den Jahren 1912 bis 1937, neben einer Reihe historischer Artefakte, Kunstwerke und audiovisueller Präsentationen.
Besuchen sollte man auch den historischen Souk Al-Zal Der Souq Al Zal in der historischen Enklave Diriyah ist seit 1901 geöffnet, und sein weitläufiges Netzwerk aus Oud-duftende Gassen ist so stimmungsvoll wie eh und je. Es gibt tägliche Auktionen von Antiquitäten, zeremoniellen Schwertern und geometrisch gemusterten Teppichen, nach denen der Souk benannt ist. Nationalmuseum Hier kann man die Jahrhunderte arabischer Vorgeschichte erkunden und Geschichte, Kultur und Kunst im größten Museum des Königreichs erfahren. Das Nationalmuseum ist in beeindruckender moderner Architektur und blumengeschmückten Gärten untergebracht und zeigt alles von neolithischer Felskunst bis hin zu Nachbildungen der Gebäude des alten Jeddah. Hoteltipp: Das Fairmont Riyadh Das Fairmont Riyadh ist ein luxuriöses Fünf-Sterne-Hotel, in dem die internationale Marke Fairmont die lokale Kultur von Saudi-Arabien vereint. Es ist das nächstgelegene Luxushotel vom internationalen Flughafen King Khaled (Flughafen Riad) mit einfachem Zugang zum Granada Business Park, „KAFD“ King Abdullah Financial District und des Riyadh International Convention & Exhibition Centre „RICEC“ & Princess Nora University. Das Fairmont Riyadh umfasst 298 geräumige Zimmer und Suiten, eine Auswahl an 5 erstklassigen Speisemöglichkeiten mit einem Tagungszentrum von 4.500 m² Tagungsfläche,
AlUla
Nach einem Kurztrip in Riyadh, sollte man das
historische AlUla mitten in Saudi Arabien besuchen – am besten mit einem Inlandsflug, aber es gibt auch aus Europa direkte Flugverbindungen Richtung
AlUla
Die Wüstenstadt ist eine faszinierende Oase zwischen Geschichte und Moderne.
AlUla liegt 1.100 Kilometer entfernt von Riyadh, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, im Nordwesten des Königreichs. Landet man in der Oase mitten in der Wüste fühlt man sich fast wie auf einem fremden
Planeten. Die ungewöhnlichen Steinformationen aus rötlichem Sandstein sind riesige Naturwunder und hier kann man viele Geheimnisse der Menschheitsgeschichte entdecken. Das riesige Gebiet, das sich
über 22.561 Quadratkilometer erstreckt, umfasst üppige Oasen, hoch aufragende Sandsteinberge und altehrwürdige Kulturerbestätten, die tausende von Jahren zurückreichen – bis zu den Königreichen
Lihyan und Nabataea.
Hegra
In AlUla, Saudi-Arabiens erstem UNESCO-Weltkulturerbe, tief in der Wüste in der nordwestlichen Region des Landes, kann man sich noch ein bißchen wie ein Archäologe fühlen.
Als bekannteste Stätte gilt Hegra. Die 52 Hektar große antike Stadt war die wichtigste südliche Stadt des nabatäischen Königreichs und besteht aus mehr als 100 gut erhaltenen Gräbern mit kunstvollen Sandstein-Fassaden. Aktuelle Forschungen legen nahe, dass Hegra später der südlichste Außenposten des Römischen Reiches war.
AlUla beherbergt darüber hinaus faszinierende historische und archäologische Schätze wie das antike Dadan, die Hauptstadt des Königreichs Dadan bzw. Lihyan, eine der am weitesten entwickelten Städte des 1. Jahrtausends v. Chr. auf der Arabischen Halbinsel.
Zudem finden Besucher hier unzählige antike Felszeichnungen und Inschriften am Jabal Ikmah, die Altstadt AlUla, ein Labyrinth von mehr als 900 Lehmziegelhäusern aus dem 12. Jahrhundert.
Quer durch das AlUla-Tal liegen Tausende von Inschriften in aramäischer, dadanitischer, thamudischer, minaischer und nabatäischer Sprache. Diese vorarabischen Inschriften an zahlreichen Orten machen AlUla zu einem wichtigen Ort für das Studium der arabischen Sprache.
Beeindruckend auch der Elephant Rock und der Face Rock.
Der Elephant Rock ist ein riesiger natürlicher Felsen in der Wüste und gilt als eines der Highlights der Region AlUla. Von Weitem wirkt dieser Felsen wie ein Elefant mit einem bodengebundenen Rüssel. Der Elephant Rock wird in der arabischen Sprache auch als Jabal-Al'fil bezeichnet. Ganz in der Nähe befindet sich auch der Face Rock, der wie ein riesiges Gesicht wirkt.
Besuchen sollte man auch die Altstadt von Dadan und die Löwengräber
Zu den bedeutendsten Entdeckungen in ganz AlUla gehört die Stadt Dadan, die Hauptstadt der Königreiche Dadan und Lihyan. Die Stadt, die akribisch aus Stein erbaut wurde ist auf der Oase des Tals gelegen. Sie stammt aus dem späten 9. und frühen 8. Jahrhundert v. Chr. (Königreich Dadan) und 5.–2. Jahrhundert v. Chr. (Königreich Lihya
Maraya Concert Hall
Diese komplett verspiegelte Konzerthalle der Architekten von Gio Forma ist der größte Spiegelbau der Welt und steht im Guiness Buch der Rekorde. Von Weitem verschwindet das Gebäude fast komplett in der Landschaft und man erkennt es nur an den geraden Ecken. Ein unfassbares Erlebnis. Mariah Carey gab hier vor 500 geladenen Gästen ein Eröffnungskonzert.
Übernachtet hat sie im exklusiven Banyan Tree Hotel. Das Hotel ist eine Zeltstadt mit außergewöhnlichen Villen auf 5 Sterne Niveau. Hier wohnen sehr versteckt viele Prominente wie z.B. John Legend und Andrea Bocelli.
Auch das Habitas ist ein 5 Sterne Hotel mit Villen in der Wüste. Mit Golf Buggys wird man zum Restaurant oder Pool gefahren, denn die Entfernungen sind nicht zu unterschätzen. Die Villen sind nachhaltig gestaltet und in die natürliche Umgebung des Ashar-Tals eingebettet mit einem malerischen Blick auf die Schlucht – eine außergewöhnliche Erfahrung und ein echter Abenteuerurlaub.
Winterflugpläne verschiedener Airlines bieten direkte Flugverbindungen in die Oasenstadt.
Dank des wachsenden Flugangebots und neuer Einreisebedingungen wird Reisenden ein Besuch des exotischen Königreichs Saudi-Arabiens weiter vereinfacht. Die Oase von AlUla ist wegen ihrer Geschichte, der epochalen Kunst und der atemberaubenden Landschaft auf jeden Fall ein interessanter Reisetipp.
Auch mit Saudia direkt ab Paris nach AlUla.
Vom 4. Dezember 2022 bis 12. März 2023 bietet Saudia Airlines erneut Direktflüge ab Paris an. Die neue Linie ist die erste Direktverbindung zwischen der historischen Region im Nordwesten
Saudi-Arabiens und Europa. Die Flüge brechen wöchentlich jeden Sonntag vom Flughafen Charles de Gaulle (CDG) in einer komfortablen fünf-stündigen Reise nach AlUla
auf.
Royal Jordanian
Petra und AlUla, die beiden bedeutendsten Städte der nabatäischen Zivilisation, werden durch einen neuen Direktflug von Royal Jordanian von Amman nach AlUla auch in der Gegenwart wieder miteinander
verbunden.
Ab dem 10. Januar 2023 gibt es zweimal pro Woche die neue Verbindung zwischen Amman, Jordanien und AlUla, Saudi-Arabien. Bis zum 23. März 2023 werden die Flüge jeden Dienstag und Freitag bis zu 100 Passagiere in die beiden exotischen Königreiche bringen. Phillip Jones, Chief Destination Management and Marketing Officer bei der Royal Commission for AlUla (RCU): "Wir haben schon seit einiger Zeit darüber nachgedacht, wie wir den Besuchern eine einfache Möglichkeit bieten können, die Geschichte und die Zivilisation der Nabatäer vollständig zu erkunden, und wir freuen uns sehr, diese neue spannende Verbindung an unserem ständig wachsenden internationalen Flughafen AlUla begrüßen zu können."
Letzer Programmpunkt: Jeddha In der modernen Küstenstadt Jeddha lohnt sich ein Besuch des historischen Stadtteils, der liebevoll erhalten und renoviert wird: Die Al Balad-Tour Bevor es 657 n. Chr. als königlicher Seehafen von Mekka benannt wurde, wurde die Al-Balad-Stätte, das „historische Dschidda“, auf einem wunderschönen Küstenabschnitt erbaut. Es versammelte Menschen aus allen Kulturen und Lebensbereichen im Laufe der Jahrhunderte, die zu Wasser und zu Land reisten. Es waren Migranten, Händler und Jäger. Dieser Teil der Welt wurde mit 8 Toren begrenzt und enthält mehr als 10 antike Häuser, die für ihre unverwechselbaren Designs und die Namen ihrer alten Familien berühmt sind. Übernachtung im Shangri-La Jeddah An der neuen Jeddah Waterfront entlang der Küste des Roten Meeres liegt das 5 Sterne Hotel Shangri-La Jeddah
Es setzt einen neuen Standard für Luxus in der Stadt. Bodentiefe Fenster im ganzen Hotel lassen sich öffnen und man kann auf dem Balkon die sagenhafte Aussicht geniessen. • 203 stilvolle Zimmer und Suiten plus 17 luxuriöse Serviced Apartments • 4 Restaurants und Lounges, darunter der legendäre Shang-Palast • Gut zu erreichen sind die beliebten Sehenswürdigkeiten von Jeddah und die Red Sea Mall. Saudi Arabien ist auf jeden Fall ein Reisetipp für Abenteurer und für Touristen, die geschichtlich interessiert sind und das ursprüngliche Arabien erleben möchten. Aber auch Luxus ist in jeder Form geboten, man sollte aber die Gestze das Landes, was Kleidung und den absoluten Alkoholverbot beinhaltet, respektieren. Fotos: Royal Commission for AlUla, lifestyle-luxury.de
Nur gut zwei Flugstunden von München entfernt ist es Ende Oktober auf Mallorca noch Hochsommer bei bis zu 27 Grad – ungewöhnlich auch für die Einheimischen.
Genießen kann man das besonders im 5 Sterne Resort Castell Son Claret mitten im Tramuntana Gebirge ca. eine halbe Autostunde vom Flughafen entfernt.
Hier findet man das komplette Gegenkonzept zur Partyszene, nämlich Ruhe, Natur, Luxus und Erholung.
Die Poolhäuser mit dem jeweils eigenen kleinen Pool im Privatgarten lassen wirklich keine Wünsche offen.
Leider geht das Castell Son Claret Anfang November in die Winterpause, aber der mallorquinische Spätsommer bietet immer noch perfekte Rahmenbedingungen für ausgedehnte Rad- und Wandertouren durch die einmalige Natur sowie für Ausflüge in die kulturreichen Städte und Dörfer der Insel.
Das Castell Son Claret war der ideale Rückzugsort, um für den Jahresendspurt aufzutanken.
Gelegen am Fuße des UNESCO-Weltkulturerbes Tramuntana-Gebirge ist die einzigartige Natur der Insel in ihrer unberührten Form direkt vor der Haustür und die Hauptstadt Palma auch nur 30 Minuten von Hotelgelände entfernt
Das Castell Son Claret ist ein besonderer Rückzugsort auf der pulsierenden Ferieninsel Mallorca.
Inmitten wunderschöner Natur, am Fuße des berühmten Tramuntana Gebirges, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, kommt der anspruchsvolle Gast zur Ruhe.
Weitab vom hektischen Alltag bietet das Castell Son Claret uneingeschränkte Erholung und Entspannung. Schon auf der langen Allee zum historischen Gebäudekomplex taucht man behutsam in die atemberaubende Natur dieses Ortes ein.
Angefangen mit der herzlichen Begrüßung durch das diskrete Personal, das beinahe unsichtbar und doch aufmerksam rund um die Uhr zur Verfügung steht, über die harmonisch und edel eingerichteten Zimmer bis hin zu kulinarischen Genüssen in höchster Vollendung: Der Gast spürt, er ist angekommen.
In dieser Abgeschiedenheit, in der nur der Wind und die Klänge nahezu unberührter Natur zu hören sind, kann man ungestört die Seele baumeln lassen. Die Gebäude sind in traumhafte, im maurischen Stil angelegte Gärten eingebettet.
Das Hotel und seine Geschichte
Im Jahre 1450 bestand das Anwesen aus fünf Liegenschaften und wurde im 18. Jahrhundert vom Namensgeber Don Gabriel Claret als Herrschaftssitz bewohnt. 100 Jahre später wurde das Schloss um einige Gebäude und Stallungen erweitert. Seine bis heute erhaltene Fassade sowie seinen aktuellen Grundriss erhielt das Castell Anfang des 19. Jahrhunderts.
Ziel der Eigentümer Christine und Klaus-Michael war es, das Castell Son Claret mit seinem 132 Hektar großen Gelände originalgetreu und mit Liebe zum Detail zu restaurieren und zu erweitern.
Schon der Weg zum Castell versetzt einen in eine andere Welt.
Eine 250 m lange Palmenallee sowie prächtige Mandel-, Oliven, Zitronen-, Feigen- und Orangenbäume führen zum Hotelentree.
Mit viel Erfahrung leitet Hoteldirektor Björn Spaude seit November 2015 die Geschicke des geschichtsträchtigen Castells.
Die Intimität des gesamten Gebäudeensembles wird durch die verhältnismäßig geringe Gästezahl gewährleistet.
Die 43 Zimmer und Suiten befinden sich im Hauptgebäude, in den ehemaligen Stallungen sowie in den Nebengebäuden der Anlage.
Einige haben eine Terrasse oder einen Garten und verfügen teilweise sogar über einen privaten Pool.
Drei der Pool Suiten wurden in den verwunschenen Gärten in der Nähe des Tennisplatzes neu errichtet und eröffneten im Mai 2019. Sie zeichnen sich durch eine besonders ruhige, zurückgezogene Lage aus und verfügen über einen eigenen Garten mit Sonnenterrasse und einem privaten 10-qm-Pool.
Darüber hinaus können sich Gäste im Panorama Pool entspannen, der einen ungestörten Blick auf das gesamte Tal freigibt.
Luxuriös ist auch das Interieur der Zimmer und Suiten, die Danilo Silvestrin designt hat: Leichtigkeit und Großzügigkeit dominieren die zeitgemäßen Einrichtungs-elemente, die sowohl funktional sind als auch eine wohlige Atmosphäre schaffen.
Die Böden, mit Fußbodenheizung ausgestattet, sind aus massivem Eichenholz oder sandfarbenem Marmor.
Die großzügigen Marmorbäder sind mit großen Regenduschen und zum Teil freistehenden Badewannen ausgestattet.
Die restaurierte Ölmühle, die über einen eigenen exklusiven Innenhof verfügt, ist zu einem Konferenzraum für kleinere Meetings und Tagungen ausgebaut. Hinter verschlossenen Türen, inspiriert von der wunderschönen und außergewöhnlichen Umgebung, lassen sich Ideen und Strategien hervorragend entwickeln.
Das Hotel wurde im August 2020 durch vier neue Gartensuiten erweitert, die sich durch eine besonders ruhige und zurückgezogene Lage auszeichnen. Die zwei Suiten im Erdgeschoss haben einen direkten Zugang zu einem eigenen Garten, während bei den beiden Suiten im ersten Stock zwei sonnenreiche Verandas für besondere Entspannung sorgen.
Von dort aus bietet sich eine großartige Aussicht auf die sorgsam angelegten Gärten sowie die unberührte Landschaft, die das Hotel auf insgesamt 132 ha umgibt. In diesem Gebäude ist auch der neue Fitness Raum mit Techno-Gym® Geräten sowie ein extra Trainingsraum für Privattraining und Yoga.
Die Kulinarik
Sa Clastra ist das neue Restaurant im historischen Innenhof des Castell Son Claret.
Dort sitzen die Gäste in Lauen Sommernächten unter dem Sternenhimmel und genießen die besondere Atmosphäre dieses Platzes.
Es steht für feine Kulinarik, die in Präsentation und Aromen von klassischen Gerichten aus der ganzen Welt und traditionelle mallorquinische Rezepte inspiriert ist und diese neu interpretiert.
Die Zutaten hierfür stammen von den besten lokalen Produzenten der Insel.
Gleich drei Menüs, darunter seit 2022 ein vegetarisches sowie das Menü-Konzept „Al Gusto“ dank welcher eigenen Zusammenstellungen möglich sind, bieten Gästen des Hauses größtmögliche Gestaltungsfreiheit.
Jordi Cantó, ein junger und talentierter mallorquinischer Chef, schlägt mit seiner innovativen und spannenden Küche ganz neue Wege ein, um ein besonderes kulinarisches Erlebnis zu kreieren. I
m Rahmen seiner beruflichen Laufbahn verfeinerte Cantó seine kulinarischen Fähigkeiten und Leistung in einigen der berühmtesten Restaurants Spaniens, wo sein Antrieb und Ehrgeiz von einigen MichelinSterneköchen beeinflusst wurde.
Der junge und talentierte Jordi Cantó, wird mit seinem ambitionierten Team mit typisch mallorquinischen Produkten auf exquisite Art mediterrane Küche neu interpretieren und so das mediterrane Angebot des Hotels um ein weiteres kulinarisches Highlight bereichern.
Das Terrassen-Restaurant Olivera erwartet die Gäste morgens mit einem opulenten Frühstück „à la Casa“ mit täglich neuen Überraschungen.
Während des Tages werden hier leichte mediterrane Gerichte für den kleinen Appetit gereicht, zum Lunch werden lokale Zutaten zu echten Gaumenfreuden – authentisch und unkompliziert, der hervorragenden Umgebung entsprechend.
Am Abend verwandelt sich Olivera in einen Ort, der die typisch spanisch-mediterrane Küche á la Carte offeriert - von Paella, über Lamm-Tangine bis hin zu lokalem Fisch und Fleisch vom Grill - in der gelösten Atmosphäre des Olivera bleibt kein kulinarischer Wunsch unerfüllt.
Die hauseigene Bäckerei beliefert alle Bereiche mit Kreationen aus dem Backofen. Ab und an zieht der Duft frischgebackener Teigwaren über das Areal.
Die selbstgemachten Dessertvariationen, die jedes Mahl abrunden, entstehen ebenfalls hier.
Im ehemaligen Kutschenhaus des Schlosses, dessen altehrwürdige Mauern heute moderne Kunstwerke zieren, findet sich die gut ausgestattete Bar des Hotels. Die zahlreichen lokalen und internationalen Gin-Sorten sowie die vom Bar-Chef Roberto eigens im Garten gesammelten Kräuter und Blüten machen den hauseigenen, individuell auf die Gäste abgestimmten Gin-Tonic zu einem unvergesslichen Genuss.
Durch seine Größe eignet sich das Castell Son Claret auch hervorragend für Feiern, kleine Veranstaltungen, Hochzeiten oder andere besondere Anlässe, immer mit individuellem Kulinarik-Angebot. Kleine Runden konferieren in der umgestalteten alten Ölmühle Sa Tafona, die einen eigenen charmanten Innenhof für gemeinsame Mahlzeiten oder kreative Pausen bietet
Bellesa de Claret
Das Castell Son Claret ist eine Oase der Erholung und Belebung, die ein umfassendes Erlebnis bietet: das Zusammenspiel von sanfter Ruhe, atemberaubender Natur und inspirierenden Eindrücken für alle Sinne.
Mit Bellesa de Claret verlässt das Haus herkömmliche Wellness-Konzeptionen und geht avantgardistische Wege. Die Idee der ganzheitlichen Erholung und Schönheit, die dem Konzept zu Grunde liegt, vereint mentale Fitness, sportliche körperliche Betätigung und Behandlungen für eine strahlende Aura und das innere Gleichgewicht.
Dabei fußt die Philosophie der Bellesa de Claret auf vier Säulen: Mentale Fitness - In der Stille der Natur öffnen Meditation, Qi Gong und Yoga den Geist, um die Natur bedingungslos auf sich wirken zu lassen. Die Entfaltung des Geistes sorgt für mentale Fitness. Körperliche Fitness - Ein Tennisplatz sowie der insgesamt 7,2 km lange Wander- /Joggingweg über das 132 Hektar große Gelände laden zu sportlicher Betätigung ein.
Ob laufend, spazierend oder per Fahrrad, jeder Gast hat hier die Möglichkeit, sich nach seiner individuellen Vorliebe körperlich zu betätigen. Ein kleiner Fitnessraum mit ausgewählten hochwertigen Geräten steht genauso zur Verfügung wie ein Personal Trainer für ein individuell abgestimmtes Sportprogramm.
Vor einer atemberaubenden Kulisse ist der Panorama-Pool unter freiem Himmel ein perfekter Ort für Erfrischung und sportliche Aktivität.
Spa-Anwendungen - Pflege- und Well-Aging-Produkte aus natürlichen Ingredienzien verwöhnen die Haut bei exklusiven Gesichts- und Körperbehandlungen wie ‚Reich der Erde‘ mit Tonerde oder ‚Reich des Wassers‘. Darüber hinaus werden verschiedene Massagen von Meisterhand angeboten.
Wer sich wohl in seiner Haut fühlt, kann neue Wege gehen und hat den Kopf frei für die schönen Dinge der Welt.
Schönheit durch Wasser – Die arabische Kultur hat mit dem Hamam auf Mallorca seine Spuren hinterlassen. Wohltemperiert und mit ätherischen Ölen bietet das orientalische Dampfbad das entspannende Erlebnis zu entschlacken und der Haut Geschmeidigkeit zu verleihen. Dieser außergewöhnlich schöne Raum kann auch als Tepidarium, Dampfsauna oder als Ort für Anwendungen genutzt werden.
Die Natur - Gärten und Umgebung
Fernab von Touristenströmen, ganz in der Nähe des wildromantischen Tramuntana-Gebirges, das die UNESCO 2011 zum Welterbe erklärt hat, liegt das Castell Son Claret in Es Capdellá in der mallorquinischen Provinz Calvía.
Die majestätische Schönheit der Natur wird im Castell mit seinem 132 Hektar großen Anwesen kultiviert.
Im maurischen Garten erfasst ein farbenprächtiges Meer aus verschiedenen Blumen, Blüten und Pflanzen alle Sinne. Die Düfte von Bergamotte, Grapefruit, Orange, Jasmin, Rose, Koriander und frischem Gras berauschen mit einem unvergleichlichen Duft.
Die Vielfalt der Pflanzen, Blumen und Bäume ist so gewählt, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht, gedeiht oder zur Reife kommt.
Aus den Düften der hoteleigenen Gewächse kreierte Trudi Murray einen unverwechselbarer Duft: Jardi de Claret.
Die seit 30 Jahren auf Mallorca lebende Engländerin hat für Gaia Produkte eine Komposition aus den Essenzen geschaffen, die wie ein Hauch durch alle Ecken des Castells weht. Bereits das Einatmen verhilft zu einer inneren Balance und einem Gefühl von Freiheit.
Wer außerhalb des weitläufigen Areals auf Entdeckungstour gehen möchte, findet zahlreiche interessante Ziele. Eine große Auswahl an Museen und Ausstellungen von internationalem Renommee sind in der nur 20 Minuten entfernten Hauptstadt Palma zu finden. Im Süden laden insgesamt rund 54 km Küste mit herrlichem Sandstrand ein. Bekannt sind die mondänen Orte Puerto Portals und Puerto de Andratx, die ebenfalls nicht weit entfernt sind. Harmonisch fügen sich mehr als 13 Golfplätze im Umkreis von 50 km in die traumhafte Landschaft ein.
Castell Son Claret Carretera Es Capdella – Galilea km 1,7 07196 Es Capdella, Mallorca Islas Baleares Spanien Telefon: 0034 971 138 620 Fax: 0034 971 128 621 Email: info@castellsonclaret.com
www.castellsonclaret.com Fotos: Castell Son Claret / livestyle-luxury.de
Einmal persönlich eintauchen in die Welt der Römer von vor knapp 2000 Jahren? Vielleicht das Leben von damals live mitzuerleben, ein unerfüllbarer Traum?
Im Setzfeldsee bei Neupotz gibt es die einzigartige Gelegenheit auf einem original nachgebauten Römerschiff römische Geschichte hautnah zu erleben. Hier lädt die Lusoria Rhenana, die originalgetreue Rekonstruktion eines römischen Flusskriegsschiffes aus der Spätantike, zu einer historischen Ausflugsfahrt ein.
Bei Neupotz und Rheinzarten am Oberrhein war vor 1800 Jahren der Rhein die Grenze zwischen den Kelten und den Römern.
Mit Patroullienbooten, die 30 Mann Besatzung trugen, kontrollierten sie diese Grenze. Es waren Soldaten die die Ruder bedienten und keine Sklaven.
Wie anstrengend das Rudern war und welche Manöver auf dem Schiff gefahren wurden, das zeigt Dieter Heim als Kapitän an Bord. Wir, die Gäste, eine bunt zusammengestellte Schar an Touristen und Gästen, konnten das als Ruderer fast zwei Stunden live miterleben. Eine anstrengende, unglaubliche Zeitreise und Erfahrung.
Überhaupt, die alten Römer – sie hatten auch wertvolle Keramiken mit spezieller Brenntechnik und speziellem Ton, den es nur hier in den tiefen Schichten des Rheins gibt, die Terra-Sigillata, den roten Ton. Er erhält seine Farbe durch die Brenntechnik bis zu 1000 Grad Hitze.
Nicht nur die alten Keramikgefäße, sondern auch die original römischen Brennöfen kann man in Rheinzabern besichtigen.
Das
Terra-Sigillata-Museum
Terra Sigillata ist die moderne Bezeichnung eines bestimmten römischen Tafelgeschirrs aus Keramik.
In Rheinzabern, das in der Römerzeit Tabernae hieß, wurde das rotglänzende römische Tafelgeschirr Terra Sigillata hergestellt.
Der 1978 gegründete Verein Terra Sigillata Museum Rheinzabern betreut ehrenamtlich das Museum mit dem Schutzbau der römischen Brennöfen und zeigt das
„Porzellan der Römer“.
Wer es selbst einmal probieren möchte, kann an einemTöpferkurs mit Andrea Weigel (Vorsitzende des Vereins Wallraf-Richartz-Museum) teilnehmen.
Auch ein hier gefundener Terra-Sigillata Brennofen mit einem Durchmesser von 2,70 m gehört zu den größten bekannten Anlagen der römischen Welt.
Wieder in der Neuzeit angekommen, sollte man eine Nachenfahrt auf einem der alten Rheinarme unternehmen.
Amazonas? Nein, danke. Stattdessen: Pfälzer Rheinauen!
Unberührte, malerische Altrheinarme, Baggerseen und kaum berührter Wald, das kennzeichnet die Natur
entlang des Rheins.
Per Boot kann man urwaldähnliche Landschaften entdecken und ein ganz besonderes Stück Natur unverfälscht erleben.
Bei einer rund zweistündigen Nachenfahrt auf dem urigen Altrhein nehmen sachkundige Führer die Gäste mit auf eine spannende Entdeckungsreise in eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Am flachen Ufer finden Vögel, Insekten und Fische ideale Laich- und Brutplätze. Der Grau- und der Silberreiher sowie der Eisvogel oder der Schwarzmilan sind hier heimisch.
Interessant ist auch die Geschichte des Rheins mit einer Führung im „Haus Leben am Strom“
Das Rheinauen- und Hochwasserschutz-Informationszentrum „Leben am Strom" zeigt wie die Menschen am Rhein damals und heute am und mit dem Rhein leben und wie sie auch heute noch gegen das Hochwasser
ankämpfen.
In fünf Ausstellungsräumen erfahren Besucher aktiv, was Leben am Strom bedeutet, wie sehr die Neupotzer Ortsgeschichte vom Rhein geprägt ist und wie sich dieser und damit auch die Hochwasserschutzmaßnahmen gewandelt haben.
Bei einer geführten E-Bike-Tour mit Michael Walter (Rheinparkguide) kann man diese Eindrücke wunderbar selbst erleben.
Hier gibt es auch außergewöhnlich viele Störche, die man in der Natur beobachten kann. Sehenswert ist auch die einzigartige Wiesenbewässerung, die sog.
Queichwiesen.
Wer sich für die Natur und die Entwicklung des Rheins interessiert, sollte das Informationszentrum Hördter Rheinauen besuchen
Ob es um die Beschäftigung mit dem aktuellen Themen Klimawandel geht, um die Auseinandersetzung mit dem naheliegenden Bereich des Hochwasserschutzes am Oberrhein oder das Eintauchen in die Pflanzen-
und Tierwelt der Hördter Rheinauen: An allen Stationen können Besucher selbst aktiv werden, experimentieren und die Ausstellung mit allen Sinnen
erfahren.
Ein
außergewöhnliches Erlebnis ist auch die Straußenfarm Mhou in
Rülzheim
Hier stolzieren die langbeinigen flugunfähigen Vögel am durchsichtigen Gitter direkt vor einem durchs Gras.
Insgesamt 20 Gehege bieten den Straußen alles, was sie brauchen, um vom Ei bis zum ausgewachsenen Laufvogel gesund und artgerecht aufzuwachsen. Auf Schautafeln erfährt man viel über das Sozialverhalten der Tiere und ihre Lebensweise in freier Wildbahn.
Besonders beeindruckend sind die frisch geschlüpften Küken und die Jungtiere in allen Altersgruppen.
Im Farmladen gibt es frisches Straußenfleisch sowie verschiedenste hochwertige Produkte aus Straußenleder und -federn zu kaufen. Im Restaurant kann man Spezialitäten vom Strauß geniessen.
Noch eine Besonderheit findet man hier: Den Fussballgolfpark Südpfalz
In Kandel, auf der neuen, zweieinhalb Hektar großen Fußballgolfanlage, können Ballfreunde mit viel Geschick und Präzision Fußbälle statt Golfbälle einlochen. Dafür steht Familien ein einfacher 18-Loch-Fun-Kurs und Geübten ein anspruchsvoller 18-Loch-Premium-Kurs zur Verfügung, denn Fussballgolf gilt als eine aufstrebende Sportart in Deutschland und ist die Kombination aus Fussball und Golf.
Dabei wird ein Fussball mit möglichst wenig Schüssen durch Hindernisse und Geländeneigungen bis zum Zielloch gespielt (ähnlich wie beim Minigolf).
Auf der 36-Loch-Anlage sind Präzision und Talent gefragt, aber vor allem: einfach Spaß haben beim Spielen.
Nach soviel Information und Sport lohnt sich ein typisches Pfälzer Abendessen mit Weinbegleitung im Weingut Nagel in
Vollmersweiler, oder ein Wild-Grillkurs mit Abendessen im Hotelrestaurant „Kochs Restaurant“ im Hotel zur Pfalz in Kandel.
Die „Wilde Pfalz“ ist eine kleine Wildmanufaktur, die Wild aus umliegenden Revieren des Bienwalds verarbeitet. Nach alter Tradition in Handarbeit, stellen die Gebrüder Koch Kleinmengen an Wildfleisch
und Wildprodukte her.
Übernachten sollte man im zentral gelegenen Hotel Zur Pfalz.
Über die Südpfalz
Eingebettet zwischen Karlsruhe und Speyer und in unmittelbarer Nähe zu Frankreich erstreckt sich die Südpfalz in Rheinland- Pfalz auf den gesamten Landkreis Germersheim entlang der Rheins.
500 Kilometer ebene Radwege, 120 Quadratkilometer Feuchtwälder und urwaldartige Rheinauen sowie insgesamt 45 Themenrad-, Wanderwege und Erlebnispfade machen die Destination zu einem beliebten Urlaubsziel für Aktivurlauber und Naturentdecker. „Von der Region für die Region“ heißt es bei den über 50 Direktvermarktern und Weinhöfen, die zur kulinarischen Entdeckungstour durch die Südpfalz einladen.
Kleine und große Kulturfans tauchen bei Nachtwächterführungen in der mittelalterlichen Festungsanlage Germersheim in die Vergangenheit ein.
Bei zahlreichen Weinfesten und kuriosen Events wie dem „Loschter Handkeesfeschd“ oder dem „Zäskämer Zwewwelfeschd“ können sich Besucher das ganze Jahr über von der geselligen Pfälzer Lebensart anstecken lassen.
www.killer-rad.de Fotos: lifestyle-luxury.de/©Südpfalz-Tourismus/Nico Bohnert/ Paul van Schie © Hotel Zur Pfalz
Wo fühlt man sich bei der aktuellen Sommerhitze am wohlsten?
Am See, auf den Bergen oder gleich auf dem Gletscher? All das kann man aktuell am idyllischen Zell am See – Kaprun finden.
Rund zwei Autostunden von München entfernt ist es in Zell am See auch sommerlich warm, aber durch den See und die Berge nicht so drückend heiß.
Zell am See hat viel zu bieten: Mit der Zell am See-Kaprun Sommerkarte, die man beim Check-In
im Hotel erhält, kann man die Region mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln komplett kostenlos erkunden. Die Karte beinhaltet z-B. die Auffahrt mit den Bergbahnen Schmittenhöhe und Kitzsteinhorn
sowie viele weitere Ausflugsziele wie die Kaprun Hochgebirgsstauseen oder die Sigmund Thun Klamm:
https://www.zellamsee-kaprun.com/de/aktivitaeten/sommer/sommerkarte
Aber erstmal haben wir uns zu einer Panoramaschiffrundfahrt auf dem Zeller See am Sonnendeck hinreissen lassen. Urlaubsfeeling pur mit Eiskaffee und Cocktails an Bord.
Guestbook Themenweg in Thumersbach
Gegenüber auf der anderen Seeseite machen wir uns auf Spurensuche bedeutender Persönlichkeiten. Hier sind Stationen berühmter Persönlichkeiten beschrieben, die in Zell am See lebten.
Auf dem „guestbook“-Themenweg entdeckt man bei einem gemütlichen Spaziergang entlang der malerischen Höhenpromenade viele bedeutenden Charaktere, die einerseits den Ort mitprägten, die andererseits aber auch von der beeindruckenden Natur rund um den Ort beeinflusst wurden, wie z.B. der Schriftsteller Stefan Zweig, oder die Trapp Familie.
Sie alle haben Spuren in Zell am See-Thumersbach hinterlassen.
https://www.zellamsee-kaprun.com/de/aktivitaeten/sommer/wandern/guestbook
E-Bike Tour
Zell am See liegt direkt am Ufer des Zeller Sees und bietet somit viele Möglichkeiten und Aktivitäten, wie z.B. Yoga direkt am See, oder eine E-Bike Tour um den See.
Aber auch die Badestrände, Freibäder, die Uferpromenade und Wassersport sorgen für viel Unterhaltung. Vom Seeufer erreicht man auch die legendäre Schmittenhöhen-Bahn in wenigen Minuten. Sie bringt die Gäste mit der modernen Porsche-Design-Gondel auf den Hausberg die Schmittenhöhe.
Eines der Highlights: Sonntag und Dienstag Abend um 21:30 Uhr: Zeller Seezauber
Sobald die Sonne in Zell am See-Kaprun untergeht, ist es noch lange nicht dunkel: Jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag um 21:30 Uhr im Juli, August, September und Oktober erwartet
Gäste der „Zeller Seezauber“ - eine Wasser-, Licht-, Musik- & Laser Show der besonderen Art beim Musikpavillon im Elisabethpark in Zell am See für ca. 20
Minuten.
Die berühmte Show im Elisabethpark am Zeller See feiert 2022 ihr 10-jähriges Jubiläum. Heuer in Partnerschaft mit der Kleidermanufkatur Wienerroither
Neben den Abendshows „Best of 90ies“ am Dienstag, „Original vs. Remix“ am Donnerstag oder „Epic Music“ am Sonntag, gibt es seit einigen Jahren auch am Nachmittag zu jeder vollen Stunde eine Wassershow mit Musik.
Hotel Tirolerhof****sup.
Wohnen kann man gut im Tirolerhof im Zentrum von Zell am See.
Das 4 Sterne Superior Hotel Tirolerhof bietet eine Mischung aus Tradition, stilvollem Ambiente mit einem Wellnessbereich.
Seit knapp 40 Jahren kümmert sich Familie Posch um Ihre Gäste. Das Hotel wurde seit 1975 mehrmals umgebaut und erweitert. Und so zählt das im Herzen des Salzburger Landes gelegene Hotel zu den wenigen 4 Sterne Superior Hotels in Österreich.
Ausflug zu den Kaprun Hochgebirgsstauseen inklusive Staumauerführung - Ein Blick hinter die Kulissen der Stromerzeugung
Mit dem Bus 660 geht es vom Postplatz ins benachbarte Kaprun (kostenfrei durch Mobilitätskarte für alle Gäste).
Der Eintritt zu den Kaprun Hochgebirgsstauseen ist in der Zell am See-Kaprun Sommerkarte
eingeschlossen. Danach gelangt man mit dem Bus und dem Schrägaufzug zu den Stauseen hinauf auf 2.000 m Seehöhe.
Umweltfreundliche Stromgewinnung
Hoch über dem Kapruner Tal entstand in der Nachkriegszeit eine Wunderwelt der Technik, die schon damals ihrer Zeit voraus war und noch heute nichts von ihrem Mythos eingebüßt hat.
Die beiden Hochgebirgsstauseen in Kaprun wirken fast wie Fjorde. Vor allem bei Schneeschmelze im Frühling. Dann sind sie prall gefüllt und die Turbinen, hinter den mächtigen Staumauern verborgen, laufen auf Hochtouren.
Im Gebirge über Kaprun wird auf 2.040 m Seehöhe Strom erzeugt, viel Strom. Befördert wird
dieser das ganze Jahr über und das seit vielen Jahrzehnten.
Mit einer Staumauerführung wird Interessierten die seltene Möglichkeit geboten, das
Innenleben des Bauwerks kennenzulernen. Fachkundige Mitarbeiter informieren dabei über weitere Details und so manche Anekdote aus der langen Geschichte...
Besuch der Sigmund Thun Klamm
Bei der Sommerhitze lohnt sich auch ein Spaziergang in die kühle Klamm. Über 30 Meter tief und 320 Meter lang hat sich die Kapruner Ache hier Ihren Weg durch das Kapruner Tal "geschnitten".
Wenn hier von geschnitten die Rede ist, dann trifft es das wirklich sehr gut. Von den Gletschern hoch über dem Kapruner Tal freigegeben, bahnt sich die Kapruner Ache ihren Weg unaufhaltsam dem Tal entgegen. Steilstufen und Höhenmeter lassen sie Fahrt aufnehmen und ihre pure Kraft entfachen.
Dieser Kraft braucht man nichts in den Weg stellen. Auch keine Felsen und Steine. Diese Kraft ist es, mit der die Kapruner Ache gleich hinter dem Ort Kaprun die Sigmund Thum Klamm geformt hat.
Anschließend sollte man sich noch Zeit nehmen für einen Spaziergang um den schönen blauen
Klammsee,
https://www.zellamsee-kaprun.com/de/region/attraktionen/sigmund-thun-klamm
Das Tauern Spa Kaprun
Bei jedem Wetter kann man in der Kapruner Therme auf mehr als 20.000 m² mit 11 Pools und 10 Saunen und Dampfbädern sowie dem berühmtem Skyline Pool mit Blick auf das Kitzsteinhorn, entspannen.
www.tauernspakaprun.com
Zell am See-Kaprun ist eine Ganzjahres-Destination mit Gletschern, Bergen und dem See und vereint die gesamte Vielfalt der Alpen.
In dem einzigartigen Naturparadies am Rande des Nationalparks Hohe Tauern finden Sportler, Aktivurlauber, Familien und Erholungssuchende im Sommer wie im Winter abwechslungsreiche Erlebniswelten.
Dazu gehören die Gipfelwelt 3.000 auf dem Kitzsteinhorn, dem einzigen Gletscherskigebiet im Salzburger Land, das Familiengebiet Maiskogel, der Panorama- und Familienberg Schmittenhöhe sowie der Zeller See und die mehrfach ausgezeichnete 36-Loch-Golfanlage - Golfclub Zell am See-Kaprun.
Fotos: Zell am See-Kaprun Tourismusverband / lifestyle-luxury
Wer kennt sie nicht, die berühmten Sissi-Filme von 1955 und 1956 mit Romy Schneider in der Hauptrolle? Die Szenen in Schloß Possenhofen wurden in Schloß Fuschl am Fuschlsee gedreht, weil Regisseur Ernst Marischka die Gegend romantischer fand.
Das echte Schloss Possenhofen, die Heimat der Kaiserin in Bayern, wurde während der Kriegsjahre als Lazarett und als Stallung zweckentfremdet und konnte so die Filmemacher nicht mit Märchenhaftigkeit und Glamour überzeugen.
Deshalb fiel die Wahl auf das Renaissance-Schloss Fuschl. Der Fuschlsee durfte als „kleine Kopie“ des Starnberger-Sees glänzen.
Die
Märchenhaftigkeit des Schlosses besteht bis heute - Sisi-Relikte im gleichnamigen Museum, die man im nahegelegenen Schloss Ladl und in der Turmlobby im Schloss besichtigen kann, erinnern bis heute an
die glanzvolle Persönlichkeit, die bis weit über die Grenzen des Landes gewirkt hatte.
Zu bestaunen gibt es unter anderem einen Morgenmantel aus Brüsseler Spitze sowie einen Sonnenschirm mit Griff aus Elfenbein aus dem Besitz der Kaiserin.
Die markanten Schmuckstücke - die Sterne der Kaiserin, entworfen vom K.u.K. Hof- und Kammerjuwelier Alexander Emanuel Köchert - sind ausgestellt und auch Originalentwürfe sind erhalten. Übernachtung in der Sisi-Suite garantiert historisches, kaiserliches Urlaubsfeeling.
Und tatsächlich - es ist ein magischer Anblick, wenn man 20 Auto-Minuten von der Stadt Salzburg entfernt den Fuschlsee erreicht.
Heute kommt man sehr bequem mit dem vollelektrischen „Aiways“ und einer Reichweite bis 400 km ohne Stopp von München nach Fuschl. In der Hotelgarage sind auch drei Elektroladestationen und nach 15 Stunden ist das Auto wieder voll aufgeladen.
Aber zurück zum historischen Schloß, das heute ein 5 Sterne Wellness – und Spa Resort ist. Die Suite in der Romy Schneider bei den Dreharbeiten wohnte, ist heute noch original erhalten und man kann sie auch buchen. Das historische Schloß wurde bis heute mehrfach erweitert.
Geschichte:
Direkt am türkisblauen Wasser liegt eine einzigartige Rückzugsoase, ein romantischer Kraftplatz.
Das 1450 erbaute Schloss umweht der Charme der kaiserlich-königlichen Vergangenheit. Seine einmalige Atmosphäre hat das Schloss weltberühmt gemacht. Die 104 Gästezimmer, Deluxe-Suiten und See-Chalets des Luxushotels bei Salzburg vereinen europäische Eleganz mit moderner Extravaganz.
Scholssladl & Sissimuseum
Eine wahre „Schatzgrube“ ist das Schloss Ladl - eine liebevoll bestückte Boutique mit ausgesuchter Trachten- sowie aktueller Luxus-Mode für Damen und Herren und einzigartigen, schlosseigenen
Produkten – wie die legendäre Schloss Fuschl Torte und der delikate Schloss Fuschl Cuvée.
Das angrenzende Sissi Museum zeigt kaiserliche Relikte und Erinnerungen an den "Sissi" Filmdreh im Schloss Fuschl.
Ausgesuchte Details wie die Kunstsammlung der Alten Meister und glitzernde Kronleuchter schaffen ein majestätisches Ambiente. In der unvergleichlichen Lage des 5-Sterne-Hotels in Österreich kann man direkt am See sonnen, wellnessen, oder sich sportlich betätigen. Schwimmen, Wandern, Golf, Oldtimer-Touren, Bootsfahrten, Langlaufen und vieles mehr hat die Region Salzkammergut zu bieten. Der großzügige Wellnessbereich bietet Ruhe und Entspannung – eine perfekte Auszeit vom Alltag.
Bestes aus Küche & Keller
In der mit 3 Hauben von Gault&Millau ausgezeichneten Gourmet-Küche des Schlossrestaurants bietet Küchenchef Johannes Fuchs nationale und internationale Köstlichkeiten mit besten regionalen
Produkten und dem fangfrischen Fisch aus der hauseigenen Schloss Fuschl Fischerei.
Der hauseigene Weinkeller birgt den einen oder anderen Schatz und begeistert Weinliebhaber aus aller Welt immer wieder aufs Neue.
Nicht umsonst wurde das Schloss Fuschl 2018 in der Kategorie „Bestes Weinhotel in Österreich“ mit dem VINEUS Wine Culture Award ausgezeichnet.
Atemberaubende Panoramablicke versprechen die legendäre Seeterrasse mit angrenzender Schloss Bar, die überregional berühmte Schloss Fischerei sowie das Beach-Restaurant für den kleinen Hunger
zwischendurch.
Ein ideales Reiseziel für ein Wochenende, oder auch einen längeren Urlaub, und das vielleicht mit dem vollektrischen Aiways U5:
Der Aiways U5: Voll elektrisch, voll ausgestattet, voll alltagstauglich.
Mit dem Aiways U5 verzichtet man auf nichts, außer auf Kompromisse. Denn wie kein anderer kombiniert der Elektro-SUV eine hohe Reichweite mit großem Raumangebot, minimalistische Designsprache mit umfangreicher Ausstattung, innovative Technologien mit unkompliziertem Handling.
Ob für kurze Wege durch die Stadt oder lange Reisen durch das Land – im Alltag heißt es einfach nur plug & play.
Mit dem Aiways U5 erreicht man sein Ziel genauso komfortabel wie kostensparend. Fahrspaß bietet der von Grund auf als Elektroauto konzipierte U5 auf jedem Meter – egal, wohin es geht – und das mit attraktiven Umweltprämien Konditionen.
www.ai-ways.eu/de/de/u5/ Fotos: lifestyle-luxury.de / Marriott
Luxusreisen sollen im Idealfall lebensverändernd sein. Sie sollen Emotionen und Sehnsüchte erfüllen, Abenteuer, und einfach das Außergewöhnliche bieten.
Bei echten Luxusreisen sprechen wir von einem Betrag von 25.000 bis 100.000 Euro Kosten pro Woche. Dafür soll aber auch wirklich Ungewöhnliches geboten werden, wie z.B. das Reiseziel schon vorab als „virtuell reality“, oder sogar als „Avatar“ zu erleben. „Dare the adventure“ war eines der Mottos. Ob auf einer Yacht für 18 Personen mit 12 Besatzungsmitgliedern, in einer Luxusvilla, oder in historischen Hotels – alles ist möglich. Beliebtestes Reiseziel ist immer noch New York, gefolgt von Hong Kong, Tokio, Los Angeles und Chicago. Bei seiner Veranstaltung in Marbella erklärte Quentin Desurmont, Gründer und CEO Serandipians by Traveller Made: „Diese 8. Ausgabe befasst sich mit dem Konzept der „Wünsche“ im Luxus-Branding mit Keynotes von renommierten Luxusgüter-Markenführern und Fachexperten aus dem akademischen und geschäftlichen Bereich. Bleiben Sie mit unseren Trendprognosen im Creative Peak dem Spiel immer einen Schritt voraus! Nach „Galactic“ im Jahr 2019, „Utopia“ im Jahr 2020 und „Emotions“ im Jahr 2021 ist das diesjährige heiße Thema von der Metaverse inspiriert."
Er eröffnete die Konferenz und erklärte das Konzept: „Liebe Medienpartner und Freunde, es ist uns eine große Freude, Sie wieder persönlich zu unserer 9. Ausgabe der The Essence of Luxury Conference begrüßen zu dürfen! Nach zwei herausfordernden Jahren sind wir endlich in der Lage, unsere Mitglieder, High-End-Reiseveranstalter aus der ganzen Welt, mit unseren Partnern, internationalen Luxushotels und Reiseanbietern, wieder zusammenzubringen.
Sie werden einige dieser Mitglieder und Partner zu Einzelgesprächen treffen und aus erster Hand Gelegenheit haben, sich über den Stand des Luxusreisens aus beiden Perspektiven zu informieren. Darüber hinaus tauchen Sie mit unserer Konferenz und unserer Preisverleihungsgala in unsere „Meta“-Atmosphäre ein.
Sie kannten uns früher als Traveller Made. Letztes Jahr, am 29. September, an unserem 8 Jubiläum haben wir uns in Serandipians umbenannt. Traveller Made wird weiterleben als eine Muttermarke und umfasst nicht nur das Serandipians-Netzwerk, sondern auch andere Projekte, die wir starten, wie das kürzlich angekündigte Pristine Mood. Der Name Serandipians entstand aus unserem Streben, unsere Marke in eine emotionalere und begehrenswertere, nach dem Vorbild des bekannten Luxus Warenmarken zu verwandeln.“ Dazu gehört auch Nachhaltigkeit im Luxus
Reisen – Pristine Mood Quentin Desurmont weiter: „Wir waren fleißige Bienen und haben ein Nachhaltigkeits-Qualifizierungsprogramm entwickelt für die Interessengruppen der Luxusreisebranche namens Pristine Mood. Unser Ziel ist es, damit das Bewusstsein für dringende Corporate Social-Aktivitäten zu schärfen. Die Umsetzung von Verantwortungsmaßnahmen und die gemeinsame Wandlung unserer Luxusreisen Branche zu einem führenden Beispiel für Verantwortung und Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit Die Reisebranche macht 10 % des weltweiten BIP ausmacht. Die ersten, die Zugang zu diesem Qualifizierungsprogramm haben, werden unsere Mitgliedsagenturen sein, gefolgt von unseren Partnern und dann von so vielen Luxusreiseanbietern wie möglich, um eine maximale positive Wirkung zu erzielen. Mehr über Pristine Mood auf www.pristinemood.com
Die Veranstaltung bringt die Mitglieder und Partner für 4 Tage in vielen Einzelgesprächen zusammen Dazu gehören Meetings, Networking, Schulungen und Konferenzen. Die Veranstaltung ist zu einer Hybridveranstaltung geworden, die einen Online-Teil „The Essence Ubiquitous“, die im Februar 2022 über zwei Wochen stattfand, und eine persönliche Veranstaltung in Marbella vom 28. März bis 1. April 2022. Als Neuheit gibt es dieses Jahr einen „Metaraum“, in dem die Partner die Möglichkeit haben werden sich aus der Ferne mit Mitgliedern verbinden, die nicht persönlich in Marbella sein können. Wie jedes Jahr startete die Veranstaltung mit der Essence Conference. Sie befasst sich mit der Begehrlichkeit im Luxus-Branding, mit Keynotes von renommierten Luxusgütern, Markenführer und Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Veranstaltung endete mit einer riesen Party, bei der sich alle Teilnehmer einfinden werden, den sog. Metastars! www.travellermade.com Unter den Teilnehmern: WINSTON CHESTERFIELD Gründer und Geschäftsführer bei BARTON, einem in Großbritannien ansässigen Beratungsunternehmen, das sich auf den Luxus Sektor konzentriert.
Der „Zustand des Ultrareichtums“ und warum Attraktivität und Sehnsucht zählt. Winston erzühlte seine jährlichen Informationen über den Ultra-Reichtum der Welt 2021, wie jedesmal seit mehr als 6 Jahren bei der Essence Show. Er zeigte, was Begehrlichkeit für sehr wohlhabende Menschen bedeutet und warum das für Luxusmarken besonders bei High-End-Reisen wichtig ist. Winston Chesterfield ist ein Luxus und Reichtum Spezialist. Sein Ziel ist es, seine Kunden perfekt zu betreuen und mit den Reichsten der Welt in Kontakt treten JEAN-NOËL KAPFERER Lehrer-Forscher, Berater und Autor auf Luxus (international anerkannter Experte für Luxusmarken). Lust auf Luxus wecken.
Jean-Noël verriet eines der Geheimnisse über Rezepte des Luxus-Brandings wie Markenbegehrlichkeit. Dieser sehr einzigartige und europäische Ansatz erklärt Marken, Unternehmen, Know-how und Rentabilität in den letzten 30 Jahren. Können wir das Thema in High-End-Reisen noch verbessern?Jean-Noel Kapferer ist ein weltweit bekannter Experte für Markenidentität und Geschäftsführer seit mehr als 20 Jahren. Er ist Ehrenverleger für das Luxus Research Journal und seine aktuelle wissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf die Veränderung von Luxus und dessen Management. Er ist ein renommierter Lehrer für Luxus der Welt (HEC, Tsinghua University Beijing, Luxury Business Institute China, Seoul...).
MARGARETH HENRIQUEZ PhD, Präsidentin und CEO des Hauses Krug
Bedeutung einer Kultmarke: KRUG
Was können wir im High-End-Reisen Bereich von einem Erlebnisprodukt, wie einem der bekanntesten Champagnermarken lernen?
Wie weit kann man kreativ sein, wenn es darum geht, Begehrtheit mit einem sehr traditionellen Produkt in neue Höhen zu schrauben? Margareth Henriquez ist erfahrener Profi mit über 42 Jahren Erfahrung, davon war sie 31 Jahre Präsidentin und/oder CEO von multinationalen oder globale Unternehmen in Venezuela, Mexiko, Argentinien und jetzt Frankreich. Seit 2009 ist sie Präsidentin und CEO vom Haus Krug in Reims, Frankreich. 2022, nach 12 Jahren Mitgliedschaft im Board of Directors, wird sie CEO von BACCARAT
Eine wissenschaftliche Studie über Begehrlichkeit in Luxusreisen Anne Flore hat kürzlich die dritte Forschung im Auftrag von Traveler Made fertiggestellt. Nach dem Haute Villegiature im Jahr 2018 und Zeitsucher bei Luxusreisen im Jahr 2020 deckt sie die Definition von Markenbegehren bei Luxusreisen auf. Zum ersten Mal wird das Konzept von Begehrlichkeit auf wissenschaftlicher Forschung und dem Beitrag von 20 hoch angesehenen Fachleuten ermittelt. Anne-Flore Maman Larraufie (Ph.D.) gründete das Beratungsunternehmen SémioConsult 2010, als Expertin für Markenstrategie, während sie Akademikerin und Direktorin der ESSEC Business School in Frankreich und Singapur war. Semiha Askin JOALI Malediven Malediven JOALI bietet zwei spektakuläre Inseln auf den Malediven, eingebettet in eine Traumlandschaft aus schimmernden Lagunen, elfenbeinfarben Sand und üppigen Palmen. JOALI ist eine Luxusmarke für Gastronomie und Lifestyle. Von der inspirierenden Kraft der Kunst bis zur Lebensveränderung kann man die Geschenke der Natur und das Leben in all seiner Dynamik und Pracht hier erleben. In diesen Momenten wird die wahre Bedeutung von Luxus deutlich. www.joali.com Jennifer PEREZ El Silencio Lodge & Spa Costa Rica In der Nähe des Vulkans Poas, liegt die El Silencio Lodge & Spa, eines der größten abgelegenen, ruhigen und entspannenden Hotels in den Bergen von Costa Rica. Das Öko-Lodge-Hotel wurde geschaffen, um ein nachhaltiger und doch luxuriöser Rückzugsort für Reisende zu sein, die einzigartige und authentische Erlebnisse und eine tiefe Verbundenheitin die Natur und das echte costaricanische „Pura Vida“ suchen. El Silencio Lodge & Spa liegt versteckt zwischen den Tälern und Wasserfällen des malerischen Bajos del Toro, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Es ist das einzige Luxushotel in der Gegend auf einem 500 Hektar großen Gelände. Privates Nebelwaldreservat, flankiert vom Juan Castro Nationalparks der Vulkane Blanco und Poas. Nur 60 Minuten von San Jose entfernt, ist das Öko-Resort ein Traum-Reiseziel für Flitterwochen in den Bergen Costa Ricas, aber auch für Familien oder Wellnessurlaub. www.elsilenciolodge.com
Friedrich von Schönburg
El
Palace Barcelona:
Luxus, kulinarische Highlights und exklusiver Service in einer der Hotelikonen Barcelonas Das El Palace Barcelona, ehemals Ritz von Barcelona, befindet sich direkt im Zentrum der katalanischen Hauptstadt. Es hat eine über 100-jährige Geschichte und gilt als eine der Ikonen Barcelonas. Das Hotel besticht durch Luxus und Eleganz und bleibt aufgrund des exklusiven Service, kulinarischer Highlights und einzigartiger Events allen Gästen in Erinnerung.
Geschichte:
Das El Palace Barcelona wurde als ehemaliges Ritz von Barcelona geboren und vom katalanischen Politiker und Staatsmann Francesc Cambó, einem regelmäßigen Gast des Ritz Hotels in Madrid, initiiert.
Hier trafen sich nicht nur die katalanische Bourgeoisie, sondern auch Prominente aus aller Welt und auch der europäische Adel.
Susanne Tavares Vila Foz Hotel & Wellness Portugal Dieses Herrenhaus aus der Alten Welt befindet sich im nobelsten Viertel der Stadt in Porto und hat ein Michelin-Sterne-Restaurant. www.vilafozhotel.pt Jarrod Zurvas Variety Cruises Greece Nachhaltigkeit steht bei einer Reihe von Neuerungen an erster Stelle der umgesetzten Ziele, darunter CO2 neutral zu werden bis 2030. Variety Cruises steht kurz vor der Fertigstellung eines Gesamtkonzepts der Umbenennung des Unternehmens. Massive Wachstumspläne zielen darauf ab 70 Schiffe bis 2050 zu besitzen. Die Firma plant neue Ziele und eigene Charity Variety Cares die sich auf drei Hauptsäulen konzentriert "Clean Oceans für alle, Gleichstellung der Geschlechter für alle und Bildung für alle". www.varietycruises.com Leroy Ferreira Fancourt Südafrika Fancourt, Südafrikas führendes Lifestyle-Resort, ist eingebettet im Herzen der südafrikanischen Garden Route, 7 km vom Flughafen George entfernt. www.fancourt.co.za/
Amanda Lang Mangohaus Seychellen, LXR-Hotels & Erholungsorte Seychellen In einen Hügel auf Mahé, der größten Insel der USA, auf dem Seychellen-Archipel, ist Mango House tief im Süden von Mahé. Mango Haus war ursprünglich die Heimat des berühmten Italieners Fotograf Gian Paolo Barbieri. Das zeitgenössisches und intime Zuhause strotzt vor Schönheit von Kultur, Kunst, Natur und purer Eleganz der Seychellen. Mango House öffnete seine Türen am 14.Juli 2021 mit 41 exklusiv gestalteten Gästezimmern, Suiten und Villen mit Blick auf den Ozean und einem unverwechselbaren natürlichen Dekor, das an die raue Schönheit der Insel erinnert. www.hilton.com/en/hotels/sezitol-mango-house-Seychellen Paolo Macchiaroli Meine Privaten Villen Griechenland My Private Villas ist eine Sammlung von verfügbaren Luxusvillen für Vermietungen auf der ganzen Welt. Das sind Luxusreisen mit der ultimativen Flucht aus dem Gewöhnlichen. www.myprivatevillas.com Annabella Cariello Vilòn Roma Italien Vilòn Roma soll das private Zuhause in Rom sein. Eingebettet ins Stadtzentrum, steht das Boutique-Hotel für Intimität und Exklusivität. Ein geheimer Garten und ein gastronomisches Restaurant Adelaide bietet seinen Gästen einzigartige 17 Zimmer. Viele dieser Zimmer bieten einen bezaubernden Blick auf die Terrasse der Gärten des Borghese-Palastes. Vilòn stammt aus dem 16.Jahrhundert, wo es einst eine Mädchenschule war. Deshalb heisst es auch das „Haus neben dem Palazzo Borghese“ und ist heute das Privathaus in Rom für versierte Reisende,die die ewige Stadt wie ein Einheimischer aber dennoch individuell erleben möchten. www.hotelvilon.com Alexandra Morales Kontiki Expeditionen Ecuador Kontiki ist das perfekte Erlebnis für Reisende, die über ein Ziel hinausgehen wollen. Es ist für die, die vom Abenteuer auf eine Wellness-Expedition mitgerissen werden wollen. Wer eine außergewöhnlich Erfahrung erleben möchte, oder für Menschen die alternative Flitterwochen abseits der Karte suchen. Eine luxuriöse Seeexpedition entlang selten befahrener Routen, die die Schönheit und Authentizität der Reiseziele zeigen. Die Kreuzfahrt geht durch Wälder und Feuchtgebiete, unberührte Strände und ökologische Gebiete. Kontiki-Segeln ist eine außergewöhnliche Erfahrung. www.kontikiexpeditions.com Fotos: lifestyle-luxury.de
Am Rot-Weiß der Fensterläden erkennt man das Hanswirt-Ensemble in Rabland bei Meran. Wir konnten das Hotel noch vor der aktuellen Winterpause, im Spätherbst testen. Nach 41/2 Stunden ist man vom hektischen München in der puren Idylle kurz hinter Meran angekommen und man fühlt sich in dem geschichtsträchtigen Gebäude gleich pudelwohl.
Im 4-Sterne-S-Hotel mit dem vielfach ausgezeichneten Gourmet-Restaurant begegnet einem neben der Geschichte von 1357 echte Südtiroler Hotellerie mit Charme, Stil und Behaglichkeit. Kunst auf Schritt und Tritt.
Geschichte des Hotels
Erstmals wurde das heutige Wellness- und Luxushotel Hanswirt 1357 erwähnt, als Ulrich Stainer von Gutraun das Grundstück kaufte. Die Grundmauern werden auf das 8. bzw. 10. Jahrhundert datiert. „Stainer“ dürfte die älteste Bezeichnung sein.
Es folgen „Supphof“, „Wirtschaft zum Löwen“ und seit dem 18. Jahrhundert „Hanswirt“. Familie Laimer besitzt den Erbhof seit dem 16. Jahrhundert, die den Hanswirt seither bewirtschaftet. Noch in den 80er Jahren hielt man Vieh. Heute gedeihen vorwiegend Äpfel auf den ehemaligen Wiesen und Äckern und im Weinberg Weißburgunder, Müller-Thurgau und Blauburgunder – seit einigen Jahren im biologischen Anbau.
Schon 46 n. Chr. schätzten die alten Römer diesen strategisch wichtigen Ort Rabland um hier bestes Essen zu genießen und ihre Pferde zu wechseln.
Eine Kopie des alten Meilensteins und das Originalpflaster der Via Augusta befinden sich direkt am Restauranteingang des Hanswirts.
Heute lieben die Südtiroler Oldtimer, diese zeitlos
schönen Fahrzeuge mit Stil. Und mancher hat eine kleine Sammlung in der Garage. So
auch Gastgeberfamilie Laimer, die ihre Oldtimer noch regelmäßig fährt. Mit dem Fiat 850 Coriasco werden Einkäufe erledigt. Der Fiat Campagnola aus dem Jahre 1975 kommt bei der Besichtigung der
familieneigenen Obstwiesen zum Einsatz. Der rot-weiße VW-Bus von 1964 ist ideal für eine Spritzfahrt an den Kalterer
See. Und nach Meran ist es nur einen Katzensprung.
Gourmet
Im Sommer kann man ein reichhaltiges Frühstück auf der Terrasse oder unter den Arkaden genießen. Täglich Frisches und Fruchtiges, Haus- und Handgemachtes vorwiegend aus Südtirol und vom Bio-Bauernhof. Die verschiedenen Brotsorten sind hausgemacht. Kräuter aus dem eigenen Garten, Marmeladen je nach Obstsaison, Säfte und Gebackenes.
Die Gastgeberfamilie Laimer schätzt frische und natürliche Zutaten aus Südtirol und wählt mit Bedacht aus, was nicht selbst produziert werden kann. So ist im Verbindungsgang zwischen Hotel und Gasthof eine Vitrine den saisonalen Köstlichkeiten gewidmet, die vor allem Anna Laimer nach Hausrezepten herstellt. Holundersaft und Cantuccini, Erdbeer- und Marillenmarmelade sind auch beliebte Mitbringsel.
Für die Cacciatora-Würste suchen Georg und Matthias Laimer im Gsiesertal sogar den Ochsen aus.
Genießen kann man das beim gemütlichen Dinner in den Bauernstuben mit ihren kleinen Nischen. Zur exklusiven Gourmetküche werden erlesene Weine aus dem hauseigenen Weinkeller serviert.
Das Hotel bietet auch modernste Wellnessmöglichkeiten mit einer großen Saunalandschaft und einem In- und Outdorpool.
Zimmer und Suiten
Die 12 Zimmer & 10 Suiten sind ideal, um himmlisch zu schlafen, zu kuscheln und zu träumen. Hier fällt Relaxen leicht. Jedes Zimmer, jede Suite ist indivduell eingerichtet.
Allen gemeinsam ist die Romantik, das edle Interieur, der Komfort und Charme, die Eleganz und Gemütlichkeit.
Alle Zimmer und Suiten sind mit sonnigem Südbalkon oder Terrasse, heimeligem Wohnbereich mit Safe, Flat-TV, Minibar und Telefon ausgestattet. In Zeiten von Corona sehr wichtig und nicht immer selbstverständlich: Die hygienisch verpackte, gereinigte Fernsehfernbedienung im Zimmer.
www.hanswirt.com Fotos: Hotel Hanswirt / lifestyle-luxury.de
Würde Pfarrer Sebastian Kneipp heute noch leben, wäre der Kaltwasserfan vielleicht auch Anhänger der traditionellen Ayurveda Lehre, die mit Ernährung und ganzheitlicher Gesundheitsvorsorge der Philosophie des Wasserdoktors gar nicht so weit entfernt ist.
Allerdings glaubte Kneipp an die heilende Wirkung des kalten Wassers, während Ayurveda eher für warme Speisen und individuelle Typenbestimmung ist.
Bei unserer Reise auf den Spuren des bekannten Pfarrers erlebten wir die vielfältigen Möglichkeiten von historischen und modernen Wellnessmöglichkeiten.
Ziel waren besondere Heilbäder in der Rhön und im Spessart-Mainland, die mit ihren Thermen für Kurtradition und moderne Gesundheitspflege stehen.
Auftakt war in Bad Kissingen.
Das mondäne Weltbad wurde gerade von der UNESCO zum Welterbe erhoben. Als eines der „Großen Bäder Europas“ gilt es als Zentrum europäischer Badekultur. Schon Kaiserin Sissi und Otto von Bismarck kurten gerne in Bad Kissingen und in Bad Bocklet. Das nicht gerade leckere Solewasser ist sehr eisen- und salzhaltig und soll bei Gelenk- und Atemerkrankungen sehr gut helfen.
Über den „Hochrhöner“ ging es weiter nach Bad Bocklet, wo man die
alten Kneippbecken nach den Lehren des vor 200 Jahren geborenen „Wasserdoktors“ im dortigen Kurpark findet..
Seit dem 18. Jahrhundert dreht sich in den historischen Prachtanlagen mitten im Kurpark des Bayerischen Staatsbades alles um die Gesundheit.
Das komplett renovierte Badeaus liegt malerisch mitten im Kurpark des Staatsbades.
Eine einzigartige Mischung aus Kur, Kneipp, Wellness und Ayurveda stehen im Kurhaus Hotel Bad Bocklet auf dem Programm. Das traditionsreiche Haus im Kurpark des Bayerischen Staatsbades wurde
grundlegend modernisiert. Herzstück bildet das Spa/Badehaus, das auch für Einheimische geöffnet ist.
Das Beste aus zwei Welten für die Gesundheit
Das Kurhaus Hotel Bad Bocklet bietet traditionsreiche Kur- und Kneippanwendungen / Authentisches Ayurveda und Spiritualität als Besonderheit.
Kneippguss oder Kräuterstempelmassage? Wechselguss oder Wellness? Lymph-
drainage oder Lomi Lomi Nui Massage? Das Kurhaus Hotel Bad Bocklet bietet das Beste aus zwei Welten: mit traditionsreichen Kur- und Kneippanwendungen und mit authentischer Ayurveda aus Indien.
Ein Highlight ist ein Mittag- oder Abendessen im Speisesaal aus der Biedermeierzeit oder auf der Sonnenterrasse im Kurpark.
Umgeben vom Naturschutzgebiet Bayerische Rhön liegt das Vier Sterne Wellness- und Ayurvedahotel Kunzmann's direkt am Kurpark von Bad Bocklet und bietet authentische Ayurveda an
Nach einer Auszeit ging es weiter nach Bad
Soden-Salmünster zum wandern auf dem Premium- und Familienerlebniswanderweg „Stolzenberger Ritterblick“.
Die 2019 mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnete Spessartfährte in unmittelbarer Nähe des Heilbades bietet einem Wechsel zwischen schmalen Waldpfaden, aussichtsreichen Höhen- und weichen
Wiesenwegen.
Seit Kurzem ist die 7 Kilometer-Runde mit zahlreichen interaktiven Stationen zu einem echten Familien-Erlebnisweg
ausgebaut.
Dabei lernen nicht nur Kinder mit und in der Natur zu (über)leben.
Hier kann man alte Handwerke und das mittelalterliche Leben der Ritter entdecken bevor an der Burgruine Stolzenberg – ein Aussichtsturm mit herrlichem Blick über das Kinzigtal bis in die Höhen des Spessarts – schließlich der feierliche Ritterschlag erfolgt.
Danach ging es zu Fuß hinunter nach Bad Soden-Salmünster und in die Spessart Therme, um die müden Beine zu relaxen.
Kleine Auszeit in der Spessart Therme
Es ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele sich nach der Wanderung in der sprudelnden Natur-Sole oder einem erfrischenden Aufguss in der 4-Sterne-Saunawelt der Spessart Therme zu
entspannen.
Man kann aber auch zwischendurch im WellVitamed eine herrlich duftenden Wellnessmassage buchen.
Kneippsche Anwendungen standen auch im Spessart-Mainland auf dem Programm. Nach einer Runde auf dem neuen Erlebniswanderweg ging es weiter nach Bad Orb, wo man bei sprudelnder Natur-Sole entspannen und am Gradierwerk durchatmen kann.
Hier lohnt sich ein Besuch in der modernen Toskana Therme .
Kneipp-Wanderung
Man kann aber auch Atemübungen mit Bewegungs-Therapeut am Freiluft-Inhalatorium buchen, danach Wassertreten nach Sebastian Kneipp im neuen Kneipp-Becken im Bad Orber Kurpark die Stationen des
Barfußpfad begehen.
Danach geht es bis zur Kneipp-Anlage am Wildparkmit einer Wanderung durch den Naturpark Spessart.
Nach diesem Programm ist man frisch gestärkt für die kalte Winterzeit und Corona Viren haben keine Chance mehr, bei so einem intakten Immunsystem.
www.toskanaworld.net Fotos: lifestyle-luxury.de / Anett Wiegand
Das legendäre 5 Sterne Hotel Badrutt's Palace mit seiner exklusiven Raucherlounge in St. Moritz – Top of the World
St. Moritz, der legendäre und mondäne Wintersportort im Engadin ist auch im Sommer ein exklusiver Hotspot.
„Top of the World“ ist das Motto dieses exklusiven Bergdorfes und das in jeder Hinsicht: Ob Höhenmeter, Geld, oder Prominenz – der Spitzenplatz in Europa ist ihm sicher.
Caspar Badrutt eröffnete hier 1896 sein geschichtsträchtiges Palace Hotel. Vorher hatte er auf der Weltausstellung in Paris 1881 Thomas Alva Edison getroffen und brachte durch ihn die Elektrizität in die Schweiz und entwickelte auch den Wintertourismus.
Seitdem haben viele Stars wie Rita Hayworth, Marlene Dietrich, Audrey Hepburn, Aristoteles Onassis, Henry Ford und natürlich Gunther Sachs, der über Jahrzehnte die Turmsuite als Dauermieter bewohnte, den 5 Sterne Luxus und die gesunde Höhe auf 1822 m genossen.
In der Raucherbar, die auch heute noch mit edlen Zigarren bestückt ist, konnte man auch einen prominenten Zigarrenliebhaber finden: Alfred Hitchcock.
Insgesamt 34 mal besuchte er das Badrutt's Palace und wurde in seiner Suite 501 zu dem Film „Die Vögel“ inspiriert, als er auf dem St. Moritzersee einen Schwarm schwarze Bergvögel in den Himmel fliegen sah.
Sein Schreibtisch und die Holzmöbel sind noch in der Suite erhalten und man riecht auch noch den Zigarrengeruch, der in den Möbeln hängt.
Das gehört übrigens auch zum Badrutt's Place: In der Bar ist rauchen gestattet und auch Hunde sind im Haus willkommen.
Die Grand Hall
Der Hauch des vorletzten Jahrhunderts weht auch förmlich noch durch die „Grand Hall“ im Eingangsbereich und es ist auch heute ein exklusives Erlebnis auf der Terrasse sein Frühstück serviert zu bekommen.
In Zeiten von Corona sind nicht alle Restaurants des Hotels geöffnet, aber es lohnt sich ein Besuch im ehemals ältesten Bauerhaus des Ortes, der Cesa Veglia, das heute ein italienisches Restaurant ist.
Über eine Treppe kann ist es in 5 Minuten vom Hotel zu Fuß zu erreichen
1935 kaufte die Familie den historischen Bauernhof Chesa Veglia und baute ihn zu einem rustikalen Restaurant um.
Engadine Golf Club Samedan
Er ist der älteste Golfplatz der Schweiz und einer der höchstgelegenen des Landes. In Samedan spielten schon Bond-Darsteller Sean Connery und der Duke of Windsor. 2018 feierte der Engadine Golf Club seinen 125. Geburtstag.
Kurios und ein echtes Schauspiel:
Hier treffen sich die Golfspieler teilweise in historischer Kleidung um ihre 18 Loch Runden zu drehen und anschließend auf der Terrasse des Clubhauses eine gepflegte Zigarre zu genießen
Die Geschichte des 5***** Badrutt's Palace im Herzen von St. Moritz
Johannes Badrutt übernahm 1856 in St. Moritz die Zwölf-Betten-Pension Faller und baute sie zum Hotel Engadiner Kulm (dem heutigen Kulm Hotel) aus.
Die berüchtigte Wette
Caspar Badrutt (1848-1904), Sohn von Johannes Badrutt, kaufte das in 1872 von C. Rungger gebaute St. Moritzer Hotel Beau Rivage und liess es 1892 von den renommierten Schweizer Architekten Chiodera und Tschudi zum Palace Hotel umbauen. Die Engländer kamen nach einer mit Johannes Badrutt abgeschlossenen Wette 1864 als erste Wintergäste nach St. Moritz. Mit dem Bau von Curling-Bahnen und der ersten künstlichen Schlittenbahn der Welt erfand er den alpinen Wintertourismus.
Die offizielle Eröffnung des Palace Hotels war am 29. Juli 1896: Caspars Sohn Hans Badrutt (1876-1953) trat 1898 in die Geschäftsleitung ein; 1904 starb sein Vater und das Hotel blieb lange im Besitz der Familie.
Das Badrutt's war schon immer ein Ort der Golfer.
Auch der Engländer John Plant kam vor vielen Jahren jeden Sommer ins Badrutts und stand täglich geschniegelt auf dem Platz in Samedan. Als er starb, verfügte er testamentarisch, dass seine Asche an Loch 14 auf dem Platz verstreut wird. Was sie dann auch wurde.
Zu der Zeit kam die Prominenz aus der ganzen Welt, um in St. Moritz im Sommer zu Golfen.
An diese Zeit knüpft auch der besondere Cup an, der im kommenden Jahr hier ausgetragen wird.
THE ST. MORITZ CELEBRITY GOLF CUP WILL BE BACK
Der St. Moritz Celebrity Golf Cup für den Ryder Cup European Development Trust geht 2021 in die zweite Runde.
Ein Long Driver stieg aufs Dach des renommierten Badrutt’s Palace und schlug einen Ball ganz locker in den St. Moritzer-See! Spitzensportler aus den Highlands tanzten mit Schottenrock und freiem Oberkörper auf einer Party. Ein deutscher Barde ergriff das Wort und sprach vom fairsten und originellsten Golfturnier, an dem er jemals mitgespielt habe. Das war der St. Moritz U.S. Celebrity Golf Cup 2019. Unvergesslich.
Im kommenden Jahr wird das Turnier auf den Plätzen des Engadine Golf Club zum zweiten Mal ausgetragen. Persönlichkeiten aus Sport, Film und Fernsehen treten vom 28. Juni bis 1. Juli 2021 in zwei Teams – USA und Europa – gegeneinander an.
»Wir haben bereits Zusagen von charmanten Spielern«, sagt Ramun Ratti vom Engadine Golf Club. Einzelne Namen möchte der 42-jährige Geschäftsführer zu diesem Zeitpunkt noch nicht kommunizieren. Der Erlös des Charity Turniers komme 2021 den Helden des Alltags aus der Corona-Zeit, also der Zeit der Ausgangssperre, zugute. Unterstützt werde ein Krankenhaus im Engadin.
2019 brachte die Charity mit einer Versteigerung von Reisen und ausgesuchter Kunst im Badrutt’s Palace rund 50‘000 Schweizer Franken ein. Ramun Ratti sagt: »Der St. Moritz U.S. Celebrity Golf Cup für den Ryder Cup European Development Trust in 2019 hat uns auf erfreuliche Weise gezeigt, wir sehr der Golfsport im Stande ist, in diesen instabilen Zeiten der Abgrenzung und Ausgrenzung Menschen aus unterschiedlichen Ecken der Welt für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen.«
Der U.S. Celebrity Golf Cup für den Ryder Cup European Development Trust in Monaco findet 2021 eine Woche vor St. Moritz statt, da er in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfällt. Dessen Teilnehmer gehen direkt anschließend auch in St. Moritz an den Start.
Ausflugstipp:
Von der Talstation Muottas Muragl sollte man mit der Zahnradbahn zum Dinner in das Romantikhotel Muottas Muragl. Auf 2454m Höhe genießt man einem phantastischen Ausblick – nur eines der vielen Highlights in und um St. Moritz.
Vor mehr als 100 Jahren ratterte die Muottas-Muragl-Bahn das erste Mal in die waghalsige Schräge. 2201 Meter Länge und an die 56 Prozent Neigung galt es bis auf die 2456 Meter des Berges zu überstehen. Da blieb den ersten Passagieren natürlich die Luft weg, was angesichts der Rundum-Kulisse eine Weile gedauert haben dürfte.
Das Romantik Hotel Muottas Muragl ist nur eines von vielen Highlights in und um St. Moritz im Sommer und Herbst.
www.stmoritzcelebritycup.com/de/st-moritz-celebrity-golf-cup-will-be-back
www.mountains.ch/de/romantik-hotel-muottas-muragl
Fotos: ©Golf Engadin St. Moritz AG / Badrutts Palace / lifestyle-luxury