Monika Küspert Hannes Gangl
  Monika Küspert                                                          Hannes Gangl

Leonardo da Vinci und sein Meisterwerk „Das letzte Abendmahl“

 

 

Leonardo da Vinci

Die Ausstellung in der Münchner Motorworld

Leonardo da Vinci: „Das letzte Abendmahl“ als immersive Ausstellung erstmals in München

Sie ist eine multimediale 360-Grad-Sensation: Die Ausstellung „Leonardo da Vinci - Das letzte Abendmahl - Ein immersives Erlebnis“.

 

Mit ihr werden Leonardo da Vinci und sein Meisterwerk „Das letzte Abendmahl“ samt der Geschichte und Mythen zum ersten Mal überhaupt auf immersive Art präsentiert und beleuchtet – eine einzigartige Gelegenheit, die Geheimnisse des berühmten Gemäldes auf eine völlig neue Art und Weise zu entdecken und die Kreativität und Genialität Leonardos zu erleben.

Die Ausstellung ist vom 19. Dezember 2024 bis zum 13. Januar 2025 exklusiv im Dampfdom der Motorworld München zu sehen.
 
Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Geschichte.

 

Das Original des Wandgemäldes befindet sich im Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand, wo es immer nur in einem kleinen Zeitfenster von wenigen Minuten zu sehen ist. Zu wenig, um das Meisterwerk auch nur ansatzweise genau betrachten zu können oder es bis ins kleinste Detail zu studieren.

In der neuen audiovisuellen, immersiven 360-Grad-Ausstellung „Leonardo da Vinci - Das letzte Abendmahl“ ist genau dies möglich. Die Besucher tauchen in das Szenario vom letzten Abendmahl Jesus ein, so wie es sich Leonardo da Vinci vorgestellt und verewigt hat.

Mit Hilfe modernster Technik wird auf jedes noch so kleine Detail des Gemäldes gezoomt, sodass beispielsweise die Reaktionen der zwölf Jünger auf die Verkündung von Jesus „Einer von euch wird mich verraten!“ sichtbar werden.
 
Die Ausstellung geht jedoch neben der Betrachtung des berühmten Gemäldes noch tiefer in die Materie: Wer war Leonardo da Vinci? Welche Werke stammen noch von ihm? Und inwiefern hat sich seine Leidenschaft für die Naturwissenschaften, die Anatomie sowie visionäre Erfindungen und die Mathematik auf das Gemälde und andere seiner Kunstwerke ausgewirkt?

Zu nennen sind hier die „Mona Lisa“, „Salvator Mundi“ oder auch die „Dame mit Hermelin“. Die immersive Reise erlaubt es den Betrachtern, den herausragenden Künstler und Wissenschaftler kennenzulernen.
 
Leonardo da Vinci – sein unglaubliches Schaffen und Leben
 
Leonardo da Vinci war der bedeutendste Künstler der Renaissance. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Leonardo war Maler, Bildhauer, Architekt, Mechaniker, Ingenieur, Anatom und Naturphilosoph.

Geboren am 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci, verstorben am 2. Mai 1519 in Amboise. Neben der „Mona Lisa“, die zwischen 1503 und 1506 entstand, zählt „Das letzte Abendmahl“ zu seinen wichtigsten Gemälden. Schon im Entstehungsprozess wurde das Bild von vielen Künstlern bewundert.
 
Das letzte Abendmahl“ als multimediale Lichtinstallation
 
Das Kunstwerk in Mailand misst 9,04 x 4,22 Meter. Im Dampfdom der Motorworld München erleben die Besucher es als 360-Grad-Projektion in Originalgröße.

Die multimediale Lichtinstallation bringt die ursprüngliche Farbenpracht des Werkes wieder voll zur Geltung. Mehrere Restaurierungen mussten über die Jahrhunderte unternommen werden, um das durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung abgeblätterte Original vor dem Verfall zu retten.

Die neue Ausstellung macht das Gemälde nun für den Betrachter in einer immersiven Erfahrung greifbarer als je zuvor. Sie führt die Besucher auf eine bildstarke, emotionale, spannende und informative Reise durch die Geschichte rund um „Das letzte Abendmahl“.
 
KI-Projekt „Leonardos Erben“ der Allianz
 
Gefördert wird das immersive Leonardo-da-Vinci-Erlebnis in der Motorworld München durch die Allianz, die vom 19. bis zum 21. Dezember 2024 selbst mit dem spannenden KI-Projekt „Leonardos Erben“ vor Ort ist. Bei diesem können die Besucher:innen kreativ werden und ihre eigene Zukunftsvision visualisieren. Weitere Informationen dazu gibt es hier: KI-Projekt Leonardos Erben
 
Extra-Tipp: Die Winterworld Motorworld ist noch bis zum 29. Dezember 2024 geöffnet und bietet die Möglichkeit für die Kombination von Kulturgenuss und Weihnachtsmarkt.
 
Ausstellungsdaten
 
Ausstellungsort: München – Dampfdom in der Motorworld München, Am Ausbesserungswerk 8, 80939 München
 
Zeitraum: 19.12.2024 bis 13.01.2025
 
Öffnungszeiten: Mo – So 10:00 – 22:00 Uhr
 
Sonderöffnungszeiten:
24.12.2024 10:00 – 15:00 Uhr
31.12.2024 10:00 – 17:00 Uhr
 
(letzter Einlass eine Stunde vor Ende)
 
Eintritt:
TICKETPREIS: MO-DO / FR-SO
 
Flex Ticket: 27,00€ / 29,00 € (nur für den ausgewählten Tag)
Normalpreis: 23,00€ / 25,00 €
Ermäßigt: 19,00€ / 21,00 €
 
Preise inkl. 7 % Mwst
 
Zeitfenster-, Flex- und Ermäßigte-Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Tageskasse und online unter: https://letzteabendmahl.de/muenchen/
 
Online gibt es zudem Gutscheine – das ideale Last-Minute-Weihnachtsgeschenk für Freunde und Familie.                                                                     

                                                                                       Photocredit: together promotion / N.Kryvosheyev

Der Spenden-Scheck in Höhe von 111.408 Euro

Das Münchner Cuvilliéstheater

29. „BMW Advents-Benefizkonzert“ im Münchner Cuvilliéstheater                                      Ein Klassiker mit viel Herz in der Vorweihnachtszeit!

29. BMW Advents-Benefizkonzert in München: Heino Ferch, Leopold Prinz und Ursula Prinzessin von Bayern, Christine Neubauer, Hannes Jaenicke, Nina Eichinger, Peyman Amin, Johannes Berzl, Uli Hoeneß, Verena Ofarim und viele weitere VIPs verkaufen Lebkuchen für den guten Zweck – insgesamt kamen 125.000 Euro für den guten Zweck zusammen! 

 

Klassische Musik darf in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen.

Das festliche Advents-Benefizkonzert von „BMW München“, das in diesem Jahr bereits zum 29. Mal stattfand, ist ein absoluter  Klassiker und hat auch einen festen Platz im vollen Terminkalender der Prominenten.

In diesem Jahr konnte Gastgeber Bernd Döpke, der Leiter von BMW München, in der prachtvollen Kulisse des Münchner Cuvilliéstheaters unter anderem Ursula Prinzessin von Bayern (war erneut Schirmherrin des Konzerts) mit ihrem Mann Leopold Prinz von Bayern, die Schauspieler Heino Ferch, Johannes Berzl und Hannes Jaenicke, Schauspielerin Christine Neubauer,  Model-Agent Peyman Amin, Moderatorin Uschi Dämmrich Freifrau von Luttitz, Uli Hoeneß mit Frau Susi, das Schauspieler-Paar Philip und Darya Birnstiel, Münchens OB Dieter Reiter mit seiner Frau Petra, Verena Ofarim und Moderator Frederic Meisner begrüßen, ebenso wie Moderatorin Nina Eichinger, die erneut durch das Programm führte.

 

Als schöne Tradition waren die Prominenten vor dem Musikgenuss als Lebkuchenverkäufer im Einsatz. Sie verkauften beim „Käfer“-Adventsempfang für den guten Zweck Lebkuchen und Plätzchen von „Kuchentratsch“, einer sozialen Backstube in München, in der Senioren und Seniorinnen Kuchen backen, das Stück für eine Spende in Höhe von zehn Euro.

 

Viele Stammgäste waren mit dabei, aber auch einige Neulinge wie Schauspieler Heino Ferch, der erstmals als Plätzchen-Verkäufer für den guten Zweck mit dabei war: „Ich bin zum ersten Mal beim BMW Advents-Benefizkonzert. Ich liebe Musik und gehe gerne in Konzerte.“

Auch im Plätzchenbacken hat er Erfahrung, wie er erzählte: „Ich habe die letzten Jahre immer um die Weihnachtszeit gebacken, um die zehn verschiedenen Sorten, von der Makrone bis zum Vanillekipferl.“ Kann er die Vorweihnachtszeit bereits genießen oder steht noch Arbeit vor Weihnachten an? „Ich bin fast durch, habe gerade noch für ein True Crime Format in Venedig gedreht.“

Wie feiert er in diesem Jahr Weihnachten? „En Famille“, meinte er nur.

Zum Konzert kam er mit Fußballer und Schauspieler Jimmy Hartwig: „Heino und ich sind gute Freunde“, so Hartwig.

 

Prominente Schützenhilfe gab es in diesem Jahr auch von Schauspielerin Christine Neubauer, die erstmals mit dabei war und von ihrem Lebensgefährten José Campos begleitet wurde. „Wir kommen direkt von der José Carreras-Gala in Leipzig und freuen uns jetzt auf diesen Abend mit einem wunderbaren klassischen Konzert für den guten Zweck. Es hat zeitlich gut gepasst, da wir gerade in München sind und meine Mutter besuchen. José wird unter ihrer fachkundigen Anleitung erstmals selbst Weihnachtsplätzchen packen, aber nur zwei Sorten. Und ich werde zusehen und mir diese Plätzchen mir dann schmecken lassen“, meinte sie lachend.

„Danach nehmen wir meine Mutter dann mit nach Mallorca, in wärmere Gefilde, und feiern dort gemeinsam Weihnachten. Zu essen gibt es, wie es bei uns Tradition ist, Weißwürste. Und diese bringe ich aus München mit.“

 

Nach dem Empfang genossen die Gäste das besinnliche und stimmungsvolle Konzert mit Werken u.a. von Mozart, Haydn und Mendelssohn Bartholdy und mit großartigen Künstlern von Weltrang:

Das Bayerische Staatsorchester unter Leitung des Dirigenten Gergely Madaras gestaltete zusammen mit Bass Tareq Nazmi (war kurzfristig für den verhinderten Bassbariton Erwin Schrott eingesprungen),  Mezzosopranistin Ekaterine Buachidz, Tenor Samuel Stopford, Bassklarinettistin Martina Beck-Stegemann, Blai Gumi Roca (Kontrabass) und Solo-Klarinettist Markus Schön, das weihnachtliche Konzert.

 

Der gute Zweck stand wie immer im Mittelpunkt: Jedes Jahr wird mit dem Erlös des Konzertes benachteiligte Kinder und Jugendliche im Großraum München unterstützt.

Dieses Mal waren es zwei karitative Einrichtungen, die das Ziel haben, Kindern mehr Lebensqualität zu schenken: Der „Handballcampus München“, der sich dafür einsetzt, dass Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen durch Sport und Bewegung neue Kraft und Lebensfreude entwickeln, und die „Munich Child Health Alliance“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jungen Krebspatienten eine größere Chance auf ein sorgenfreies Leben zu geben.

 

Ursula Prinzessin von Bayern hatte wie in den Vorjahren die Schirmherrschaft für das Konzert übernommen.

Am Ende des Konzerts überreichte sie den Scheck in Höhe von 111.408 Euro an Handball-Weltmeister Dominik Klein, einen der beiden Gründer des „Handballcampus München“, und an Prof. Dr. Dr. Christoph Klein für „Munich Child Health Alliance“.

 

Nach dem Konzert kamen dann noch weitere Spenden dazu, so dass insgesamt eine Summe von 125.000 Euro zusammen kam!

Ich bin zum 25. Mal hier dabei. Das Schöne an dieser Veranstaltung ist, dass wir wie jedes Mal Kindern helfen, die nicht auf der Sonnenseite stehen“, so Ursula Prinzessin von Bayern. Auf die Frage nach seinem persönlichen Lieblingsweihnachtslied meinte Leopold Prinz von Bayern, der seine Frau begleitete, ohne lange zu überlegen: „O du Fröhliche, denn das passt perfekt in die heutige Zeit.“

 

Ihre liebste Weihnachtstradition? „Dass wir einen Christbaum mit echten Kerzen haben, den meine Frau und ich gemeinsam schmücken, und dann gemeinsam mit den Kindern und Enkelkindern Weihnachten feiern“, erzählte er.

 

Bernd Döpke begrüßte die Gäste und stellte dann die Spendenprojekte vor: „Wir von BMW bewegen mit unseren Autos Menschen. Wir freuen uns, dass wir heute Herzen bewegen und dass sich so viele Gäste für den guten Zweck hierher bewegt haben. Dieses Konzert findet bereits zum 29. Mal statt und wir sind ausverkauft, das ist sensationell.“ Das an diesem Abend gesammelte Geld wird die „Munich Child Health Alliance“ in ein mikroskopisches Analysegerät investieren. Beim „Handballcampus München“ werden Sportkonsolen und Armbänder angeschafft für diverse Sportspiele.

Petra Reiter, die Frau von Münchens OB Dieter Reiter, bekam zudem symbolisch eine Schultüte überreicht mit 150 Arbeitsstunden für ihr Projekt „Bunte Münchner Kindl“, welches sich mit ehrenamtlichen Helfern um Schulmaterial für 3.000 bedürftige Kinder kümmert.

 

Nina Eichinger führte charmant durch den Abend.

Für sie eine wunderschöne Tradition: „Das Besondere an diesem Abend ist, dass hier jedes Mal neue und wichtige Institutionen unterstützt werden.“

 

Wie sieht es bei ihr mit Weihnachtsvorbereitungen aus? „Der Kühlschrank ist schon voll mit Butter und anderen Zutaten, aber ich kam leider bisher nicht zum Plätzchenbacken. Ginger Bread und Vanillekipferl gehören für mich zu Weihnachten unbedingt dazu. Und das werde ich als nächstes angehen…“

 

Alle Jahre wieder“, freute sich Schauspieler Hannes Jaenicke. „Ich bin bestimmt schon zum zehnten Mal hier. Es ist immer wieder ein musikalisches Highlight in einem der schönsten Theater, die es für mich gibt.“

 

Plätzchen statt Guglhupf hieß es auch dieses Mal wieder für Schauspieler Johannes Berzl („Guglhupfgeschwader“).

Er war schon im Vorjahr mit dabei gewesen und kam dieses Mal in Begleitung der Schauspielerin Lina Bullwinkel. Bei der Veranstaltung kam er dann so richtig in Weihnachtsstimmung: „Fürs Plätzchenbacken hatte ich noch keine Zeit, da ich gerade noch einen Krimi und eine Serie gedreht habe. Umso mehr freue ich mich, dass ich heute zum zweiten Mal hier für den guten Zweck dabei sein darf.“

Weihnachten verbringt er bei seiner Familie im Bayerischen Wald: „Es gibt traditionell Würstchen mit Kraut, eine schöne Tradition.“

 

Ich bin schon seit Anfang an hier dabei“, schwärmte Uschi Dämmrich von Luttitz, die ebenfalls Plätzchen verkaufte – im funkelnden Paillettenkleid: „Die allerbesten Plätzchen hat immer meine Mutter gebacken, die haben wir aber immer erst an Heiligabend bekommen.“ Bei ihr kaufte dann auch gleich Uli Hoeneß noch einen der Lebkuchen, bevor er mit seiner Frau Susi ins Theater eilte.

 

Gebacken hatten die süßen Leckereien die Senioren:innen von „Kuchentratsch“. Ziel der sozialen Backstube ist es, das Leben der älteren Generation lebenswerter zu machen, indem sie einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen.  

 

Diese verkaufte dann auch Moderator Frederic Meisner, der gerade Großvater geworden ist: „Eine meiner beiden Zwillingstöchter hat mich vor drei Tagen zum zweiten Mal zum Opa gemacht“, erzählte er stolz.

 

Weitere Gäste: Ilka Horstmeier (Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin), Dr. Milan Nedeljkovic (Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion), uvm.

Andrea Vodermayr                                                                                   Credit: Jens Hartmann/BMW

Schöne Weihnachten!                                                                                                                    Lena Meckel, Karolin Kandler, Mitsou Jung, Funda Vanroy, Soulin Omar, Viky Rader: VIPs feiern die angesagten Skincare-Produkte von „Dr. Emi Arpa Skin“ im Breuninger FlagshipStore in München

Für Lena Meckel war es der erste Auftritt seit der Geburt ihres ersten Sohnes!

 

Ganz schön was los bei „Breuninger“!

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit sind im Münchner FlagshipStore die Produkte der superangesagten Skincare Brand „Dr. Emi Arpa Skin“ eingezogen. Und dies wurde an diesem Abend groß gefeiert.

 

Zahlreiche Prominente aus Wirtschaft, Kultur, Fashion und Society trafen sich nach Ladenschluss beim großen Launch-Event „Dr. Emi Arpa x Breuninger“. Gastgeber Alexander Entov, einer der beiden Breuninger-Geschäftsführer in München, und die renommierte Berliner Dermatologin Dr. Emi Arpa, die Gründerin von „Dr. Emi Arpa Skin“, konnten rund 150 Gäste in der bereits herrlich weihnachtlich geschmückten Shopping-Destination mitten im Herzen der City begrüßen:  u.a. die Schauspielerinnen Lena Meckel und Mitsou Jung („Hubert und Staller“), Top-Model Soulin Omar (ehemalige „GNTM“-Teilnehmerin), die Moderatorinnen Karolin Kandler und Funda Vanroy und Influencerin Viky Rader. Der Dresscode lautete „Festive Cocktail“, deshalb: Time to shine!

 

Für Schauspielerin Lena Meckel war es ein besonderer Abend, denn für sie war es der erste Auftritt auf dem Society-Parkett seit der Geburt ihres Sohnes vor vier Wochen, wie sie erzählte: „Es fühlt sich tatsächlich etwas ungewohnt an, heute hier zu sein, aber ich betrete ja bekanntes Terrain. Und ich bin froh, endlich mal wieder rauszukommen und mal wieder ein schönes Kleid anzuziehen.“

 

Sie sah top aus – ihr Geheimnis?

„Ich weiß es nicht, ich schlafe derzeit immer nur drei Stunden pro Nacht.“

Nicht umsonst hatte sie sich diese Beauty-Veranstaltung ausgesucht: „Ich werde nicht jünger und so langsam muss auch  ich mich mit dem ein oder anderen Hyaluronprodukt beschäftigen“, meinte sie lachend. „Allerdings kann ich nur bis 22 Uhr bleiben, dann geht’s nach Hause und ich übernehme die Nachtschicht. Jetzt passt gerade mein Mann auf den Kleinen auf.“

 

Im Laufe des Abends konnten Dr. Emi Arpa konnten die Gäste mehr über die gehypten Produkte und über die Erfolgsstory von Dr. Emi Arpa erfahren.

Im Alter von sieben Jahren kam diese mit ihrer Familie aus der Türkei nach Deutschland. Um ihren Patienten und Patientinnen eine bessere Orientierung zu bieten, entschied sich Dr. Emi Arpa für einen damals eher unkonventionellen Weg: Social Media.

Innerhalb kürzester Zeit erreichten ihre Beiträge tausende Menschen.

 

Heute hat die promovierte Dermatologin mehr als eine halbe Million Follower bei Instagram und inspiriert durch den Austausch mit ihrer Community und ihrer Überzeugung, dass mehr Transparenz in der Hautpflege nötig ist, begann sie schließlich mit der Entwicklung ihrer eigenen Skincare Produkte.

 

Die Wahl-Berlinerin freute sich, damit nun erstmals auch in München vertreten zu sein: „Ich wollte früher hier studieren, habe damals aber leider keinen Studienplatz hier bekommen“, erinnerte sie sich schmunzelnd. „Ich liebe München und mag die Herzlichkeit der Menschen hier. Und wir haben hier in München unsere zweigrößte Community.“ Wie fühlt es sich für sie an, im Rampenlicht zu stehen.

 

Hat sie sich schon an den Hype gewöhnt?  

„Heute bin ich mal aufgebrezelt, aber das ist eine Ausnahme“, meinte sie lachend. „Ich zeige mich meinen Followern jeden Tag aus meiner Praxis und dann immer sehr natürlich. Mein Hauptjob ist die Praxis“, betonte sie.

Wie schafft sie es, bei ihrem vollen Terminkalender, sich Zeit für Beauty zu nehmen?

„Morgens wird es in der Tat knapp, da habe ich nur fünf Minuten. Abends nehme ich mir dann mehr Zeit, eine Viertelsunde bis 30 Minuten. Ich dimme dann das Licht und ich genieße dann meine Me-Time im hektischen Alltag.“

Ihre Die Produkte sind auch perfekt für von der trockenen Heizungsluft gestresste Winterhaut, wie Dr. Emi Arpa erklärte: „Sie basieren auf fermentierten Inhaltsstoffen, sind besonders hautverträglich und helfen dabei, die Hautbarriere zu stärken und das Mikrobiom zu fördern.“

 

Alle Produkte sind vegan, allergiefreundlich und PETA-zertifiziert.

Das begeistere auch Funda Vanroy: „Ich finde es immer toll, wenn Menschen sich Gedanken um unsere Umwelt machen und auf die Herkunft der Inhaltsstoffe achten. Ich selbst kenne Dr. Emi Arpa bisher nur vob Instagram, werde ihre Produkte aber gleich einmal ausprobieren.“

 

Die Veranstaltung ließ die Herzen aller anwesenden Beauty-Liebhaberinnen höher schlagen. Begeistert zeige sich auch Top-Model Soulin Omar, die erstmals im Münchner Breuninger Store zu Gast war: „Ich habe Dr. Emi Arpa schon einmal kennen gelernt, damals auf der Wiesn, und freue mich sehr, sie heute  hier bei Breuninger zu treffen.“

 

Vom Peeling über Toner bis hin zu pflegenden Seren und Cremes war für jeden (Haut-)Typ das Passende dabei und es wurde an diesem Abend auch schon fleißig zur Probe gecremt.

 

Für Selfies konnten die Gäste an diesem Abend schon den perfekten Kussmund präsentieren. Denn zu den Must Have Produkten der Linie zählen die beliebten „Lip Tints“ – getönte Lippenpflegeprodukte mit Sonnenschutz. Diese begeisterten auch Schauspielerin Mitsou Jung: „Ich bin ein ‚Lippen-Fan“ und betone diese immer mehr als die Augen. Die Produkte von Dr. Emi Arpa habe ich auch schon ausprobiert und habe sie auch zuvor schon einmal persönlich kennen gelernt.“

 

Alexander Entov, Geschäftsführer „Breuninger“ München, freute sich über den gelungenen Abend und die exklusive Kooperation mit Dr. Emi Arpa: „Das ist heute schon ein wunderbares Vorweihnachtsgeschenk für uns. Wir sind hier bei Breuninger immer auf der Suche nach etwas Besonderem und freuen uns, dass diese junge und bereits supererfolgreiche Marke – nach Stationen in unseren Häusern in Düsseldorf und Stuttgart – auf ihrer Roadshow nun auch endlich bei uns im Münchner FlagshipStore angekommen ist. Die Resonanz ist bereits großartig und wir hatten gestern schon hunderte Fans vor Ort, die sich auch gleich mit den Produkten eingedeckt haben. Diese sind auch in unserem Onlineshop erhältlich und sind natürlich auch das perfekte Weihnachtsgeschenk.“ Auch für Männer: „Die Produkte sind unisex.“

Andrea Vodermayr                                                         Fotos: Johann Sturz/Franziska Krug/Getty Images

Axel und Sarah Kahn mit Deborah Müller und Oliver Hill

Dr. Miriam Rehbein, Axel Kahn

Stefan Blöcher mit Partnerin Anna Posch, Gastgeber Sarah und Axel Kahn

Fine Time Business Lounge von Axel Kahn - ehem. PIXX Lounge -                                       im Occhio Experience Center am Münchner Lenbachplatz

Erfolgreiche und „wertvolle“ FINE TIME BUSINESS LOUNGE 

 

Im Münchner Occhio Experience Center trafen sich Unternehmerinnen und Unternehmer in der Landeshauptstadt München „wieder einmal“ zum Netzwerken.

Die Betonung liegt auf wieder einmal, den diese Veranstaltung, initiiert von einem der bekanntesten Netzwerker in Deutschland, Axel Kahn, war exzellent. Viele Netzwerk-Plattformen sind ähnlich und man trifft zumeist dieselben Leute, sodass eher weniger ein Benfit entsteht und man nach dem sogenannten Small Talk wieder den Nachhauseweg antritt.

 

In einem der wohl schönsten Gebäude am Lenbachplatz, im Occhio Experience Center, begrüßten die Gastgeber Axel und Sarah Kahn fast 250 Gäste aus vielen Teilen Deutschlands und aus München.

 

Die Gäste strömten zahlreich über den Red Carpet in den Welcome Bereich, um ab 20:00 Uhr in das UG, in eine atemberaubende Event-Area zu wechseln. Dort fand ein abwechslungsreiches und vor allem emotionales Programm statt, das die Besucher begeisterte. Das Thema des Abends lautete WERTE.

 

Damit legte Initiator Axel Kahn die Hand förmlich in die Wunde, da gerade in Deutschland Werte verloren gegangen sind und vor allem das Unternehmertum darunter leidet. „Aktuell ist es wichtig, die Besten der Besten in Deutschland wieder zusammenzubringen. Es müssen nicht immer die finanziell Besten der Besten sein, sondern auch die energetisch Besten der Besten, um Werte wie Vertrauen und Loyalität wiederherstellen zu können. Denn den größten Wert, den wir haben, ist der Mensch“, so Axel Kahn.

 

Dominic Rass eröffnete mit seinem präzisen und spannenden Speach zum Thema Werte und Leadership das Programm, bevor es zum eigentlichen Showdown überging. Mit einem neuen Format, mit dem Namen "60 seconds", beantworteten ganz unterschiedliche Unternehmerinnen und Unternehmer drei Fragen, in jeweils 60 Sekunden auf der Bühne. Anstatt lange Talks oder Vorträge bereicherte dieses Format die Gäste kurzweilig und emotional.

 

Die Idee stammt von einem guten Freund von Axel Kahn, nämlich kein Geringerer als Martin Krug, der diese Idee mit Axel vor einigen Monaten „ausgeheckt“ hat. Das Gewinnspiel mit einem sensationellen Preis des Sponsorpartners der Fine Time Business Lounge, MEROS NETYACHTS, ein Wochenende in Monaco bei der Formel 1 als VIP mit Yachting, machte diesen Abend wiederum emotional. Verwöhnt wurden die Gäste mit einem wundervollen Catering von Y.OUR Event & Catering und Entertainer Severino Seeger. Das Fazit des Abends lautet: Die Fine Time Business Lounge hat ein Statement in Sachen Networking gesetzt.

 

Unter den Gästen befanden sich: 

Gastgeber

Axel Kahn & Sarah Kahn 

Die Exklusivpartner der Fine Tim Business Lounge waren:

    • Aston Martin München
    • Rosewood Hotel Munich
    • Doctor Mi! medical skincare
    • MEROS NETYACHTS
    • Roland Schwarzer Unternehmensverkauf Deutschland GmbH
    • IsarStadt Immobilien
    • Martina Nicia Immobilien
    • Y.OUR Event & Catering
    • Bowmore

https://www.fine-time-business-lounge.com

                                                                            Bildrechte: Fine Time Business Club / lifestyle-luxury.de

Winterworld Motorworld in München Freimann

Die neue MOTORWORLD ALM by Meckatzer

Winterworld Motorworld in München Freimann

Winterworld Motorworld eröffnete als erster Weihnachtsmarkt am 8. November in München ihre Pforten

Unter dem Motto „Driving Home for Christmas“ eröffnete die Winterworld und bleibt bis zum 29. Dezember 2024 an der Motorworld in München-Freimann.

Damit sie der erste Weihnachtsmarkt, der in München in dieser Saison an den Start geht.

Nach der erfolgreichen Premiere 2023 ist die Winterworld dieses Jahr noch größer und glanzvoller: Mit neuer MOTORWORLD ALM by Meckatzer, größeren Chalets im Wintervillage, einer größeren Schlittschuhbahn, einem nostalgischen Karussell, einer Weihnachtswerkstatt und einem erweiterten kulinarischen Angebot. Der Eintritt in die Winterworld ist frei.

 

Von romantisch über nostalgisch bis traditionell geht es hier zu, dafür sorgen die zumeist aus München stammenden Betriebe mit ihrem anspruchsvollen und vielfältigen Angebot.

Neu ist ein nostalgisches Karussell für Groß und Klein. Die Schlittschuhbahn, auf der sich dank Schuhverleih vor Ort auch spontan ein paar Runden drehen lassen, fällt mit den Maßen 10 x 20 Meter größer aus als im vergangenen Jahr.

 

Beliebte Attraktionen sind wieder die Eisstockbahn, die exklusiv gebucht werden kann, und das Riesenrad.

Jetzt gibt es auch eine Bühne in einem alten Eisenbahnwaggon mit Musik und Live-Acts.

Als besonderes Highlight für Familien schwebt täglich zweimal der Weihnachtsmann ein.

 

Hüttenzauber: MOTORWORLD ALM by Meckatzer und Chalets

Neu in diesem Jahr ist die MOTORWORLD ALM by Meckatzer. Die urige und zugleich stilvolle Almhütte strahlt Gemütlichkeit aus und ist ideal für festliche Anlässe mit bis zu 150 Personen.

Sie lässt sich exklusiv buchen; es gibt aber auch die Möglichkeit, einzelne Tische zu reservieren und à la carte zu speisen oder auch spontan bei einem Winterworld-Besuch einzukehren.

 

Zudem wartet die Winterworld erneut mit einem weihnachtlich-traditionellen Wintervillage auf, das aus zehn neuen und noch größeren beheizten Chalets besteht.

In den gemütlich-urigen Chalets finden bis zu 20 Personen Platz. Sie können sowohl als Arrangement als auch einzeln gebucht werden, zum Beispiel von Unternehmen, Freunden oder Familien, für Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern, bei Verfügbarkeit auch spontan.

 

Im Wintervillage gibt es auch einen Stehbereich mit Feuerstellen und Krippen.

 

Weihnachtlich-bunte kulinarische Vielfalt

Der klassische Glühwein ist in der Winterworld Motorworld genauso zuhause wie Eierlikör, warme Cocktails, heiße Schokolade oder Kinderpunsch.

Eine Besonderheit ist das Angebot von traditioneller Feuerzangenbowle aus alten Kupferkesseln.

Zudem bietet die Glühweinalm neue, besondere Glühweinkreationen an, darunter „Hot Willi“, „Heißer Apfelstrudel“ oder auch „Weiße Weihnacht“.

Die heißen Getränke werden stilvoll in einem eigens dafür entworfenen bedruckten Henkelglas kredenzt.

 

Wer es deftig mag, kommt bei Pommes, Bratwurst, Spätzle-Spezialitäten und Co. auf seine Kosten. Für alle „Süßen“ gibt es unter anderem Crepes, Langos, gebrannte Mandeln, Lebkuchen und Schokofrüchte.

Neu sind kulinarische Angebote wie Veggie-Schmankerl, Raclette und Fondue, Corn in a Cup, frische Würste wie beim Metzger, Flammlachs und Austern, Rahmfleckerl, Kartoffelspeisen und asiatische Gerichte sowie Baumstriezel, Milchreis und Churros.

Insgesamt sind über 35 Stände und Schausteller vor Ort.

 

Weihnachtswerkstatt, Kindertag am Mittwoch und Kindergeburtstage

Die Winterworld bietet alles, was Kindern an Weihnachten besonders viel Freude macht: Glitzern und Funkeln so weit das Auge reicht und die Möglichkeit, den Weihnachtsmann zu treffen.

Dieses täglich um 18 und 20 Uhr, wenn er „angeflogen“ kommt, auf dem alten Eisenbahnwaggon landet und sich zu den Kindern abseilt.

Oder auch in der Weihnachtswerkstatt, die mit Kamin, schweren Samtvorhängen, Weihnachtsbaum und weiterer Deko wie ein Wohnzimmer gestaltet ist. Kinder können dem Weihnachtsmann hier ihre Wünsche ins Ohr flüstern, Wunschzettel abgeben, Gedichte aufsagen oder gemeinsam singen.

 

Am 6. Dezember besucht natürlich der Nikolaus mit einem prall gefüllten Sack die Winterworld und verteilt kindgerechte Gaben. An Sonntagen und mittwochs gibt es zudem gemeinsames Basteln und Kinderschminken. Dieses lässt sich auch für Geburtstagskinder buchen, die ihren Kindergeburtstag zusammen mit ihren Freunden in einem Chalet im Wintervillage feiern möchten.

 

Jeden Mittwoch finden in der Winterworld spezielle Kindertage statt, die sowohl mit kindgerechten Aktivitäten und Überraschungen als auch besonders günstigen Tarifen für weihnachtliche Magie sorgen.

 

Tipp: Vor oder nach dem Besuch der Winterworld lohnt sich ein Spaziergang durch die Münchner Motorworld selbst, die in der Adventszeit schön geschmückt ihren ganz eigenen Weihnachtszauber versprüht.

Zudem startet ab dem 19. Dezember im Dampfdom der Motorworld die multimediale Ausstellung „Leonardo da Vinci - Das letzte Abendmahl - Ein immersives Erlebnis“.

Infos und Tickets gibt es online www.letzteabendmahl.de

 

Die Öffnungszeiten der Winterworld Motorworld vom 8. November bis zum 29.

Dezember 2024:

Dienstag bis Donnerstag: 13:00 bis 22:00 Uhr

Freitag und Samstag: 12:00 bis 23:00 Uhr

Sonntag und Feiertag: 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Montag: Ruhetag

 

Bitte beachten: Volkstrauertag (17. Nov), Totensonntag (24. Nov) und Heiligabend (24. Dez) ist der Markt geschlossen.

Gut zu wissen: Parkplätze sind an der Motorworld München vorhanden; zudem ist die automobile Erlebniswelt mit der U-Bahn 6, Haltestelle Freimann, zu erreichen.

Realisiert wird die Winterworld Motorworld in Kooperation mit Charles Blume

Events. Weitere Informationen auf  www.winterworld-motorworld.de

 

Über die MOTORWORLD München

Mit der Motorworld München hat im Mai 2021 eine automobile Erlebniswelt in einer neuen Dimension eröffnet, ein imposanter Treffpunkt für Automobil-Liebhaber und Biker jeder Couleur. Sie ist das neue Münchner Highlight für Fahrkultur und Lifestyle sowie Events und Tagungen.

 

Zu entdecken gibt es Old- und Youngtimer, Supercars, Collector Cars, Limited Editions, Bikes und Boote, über 30 der weltweit wertvollsten und exklusivsten Fahrzeugmarken, ein umfassendes Spektrum an automobilen Dienstleistern und spezialisierten Werkstätten, zahlreiche Shops, das 4-Sterne-Hotel AMERON

München Motorworld, acht gastronomische Betriebe, außergewöhnliche Tagungs- und Konferenzräume, Glasboxen für Liebhaberfahrzeuge sowie vieles mehr.

 

Angesiedelt ist die Motorworld München auf dem 75.000 m² großen Areal des ehemaligen Ausbesserungswerkes der Deutschen Bahn in München-Freimann. Ihr Herzstück ist die beeindruckende, unter Denkmalschutz stehende Lokhalle, die mit ihren gigantischen Ausmaßen – 185 Meter lang, 90 Meter breit und bis zu 18 Meter hoch – eine der größten freitragenden historischen Stahltragwerkshallen Europas

ist. Der Eintritt ist an 365 Tagen im Jahr kostenfrei.

Um den steigenden Anforderungen von Umweltschutz und Effizienz gerecht zu werden, setzt die Motorworld München auf regenerative Energiequellen, darunter Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke. Damit werden jährlich über 780 Tonnen CO2 eingespart.

Weitere Informationen: https://motorworld.de/muenchen/

                                                                                              Fotos: FRAME BY FRAME/lifestyle-luxury.de

Eröffnung der „Munich Highlights“ mit vielen VIPs! Stephanie Gräfin von Pfuel, Corry Müller-Vivil, Sebastian Copeland, Franziska Fugger von Babenhausen und Mauro Bergonzoli und viele weitere Gäste beim Opening der renommierten Kunstmesse in der Residenz in München

Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Highlight für Kunstexperten und Liebhaber aus Deutschland und aus aller Welt. Die „Highlights“ Internationale Kunstmesse München“, die in diesem Jahr vom 17. bis zum 20. Oktober 2024 und bereits zum 15. Mal im geschichtsträchtigen Kaiserhof in der Münchner Residenz stattfindet.

 

Sie gilt nicht nur als die hochkarätigste Kunst- und Antiquitätenmesse im deutschsprachigen Raum, sondern hat sich über die Jahre zu einem echten Besuchermagnet entwickelt.

Und sie wird auch bei den VIPs immer beliebter –  nicht nur bei den Vertretern aus der Kunst, sondern auch bei den Gästen aus der Wirtschaft und Gesellschaft.

Das wurde bei der exklusiven Preview am Dienstag deutlich.

Juana Schwan, die Messeleiterin und Geschäftsführerin der „Highlights“, konnte ab 13 Uhr mit ihren Kollegen Dr. Alexander Kunkel und Christian Eduard Franke-Landwers (beide sind Geschäftsführer der Kunstmesse) hochkarätige Gäste wie Abenteurer, Fotograf und Umweltaktivist Sebastian Copeland, Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel, Künstler Mauro Bergonzoli mit seiner Partnerin Franziska Gräfin Fugger von Babenhausen, Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff, Prof. Dr. Bernhard Maaz (Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen), Corry Müller-Vivil (Pfefferminz-Unternehmen), Anna von Bismarck, Moritz Freiherr von Crailsheim mit seiner Frau Isabelle und die Kunstsammler Ingrid und Thomas Jochheim begrüßen.

Die Gäste hatten die Gelegenheit, sich auf eine wunderbare Kunstreise von der Gotik bis zur Gegenwart zu begeben und zeigten sich begeistert.

 

Franziska Gräfin Fugger von Babenhausen und Künstler Mauro Bergonzoli kamen eigens nach München: „Es tut sich viel auf dem Kunstmarkt – vor allem auch dank der Highlights. Sie macht deutlich, welche große Bedeutung der Kunststandort München hat.“

 

„Ich komme gerade von der „Frieze“ in London“, erzählte Nadja-Anja Prinzessin zu Schaumburg-Lippe. „Während dort vorrangig moderne Kunst gezeigt wird, erlebt man hier bei der „Highlights“ einen Mix aus Alt und Jung, und diese Mischung ist so wunderbar erfrischend.“

 

„Die Highlights ist ein echtes Schmuckstück unter den Kunstmessen. Sie ist überschaubar von der Größe und was die Kunst angeht sehr ausgesucht. Das macht sie so besonders“, lobte Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff, die eigens aus Berlin anreiste: „Ich komme jedes Jahr hierher – und empfehle sie immer weiter.“

 

Juana Schwan gab an diesem Tag schon einmal einen detaillierten Einblick, was die Besucher in diesem Jahr erwartet: „Rund 60 Aussteller, darunter die potentesten Kunsthändler Deutschlands und zahlreiche renommierte Galeristen aus dem Ausland, sind in diesem Jahr bei uns vertreten. Sie sind die Garanten einer Messe hochqualitativer, marktfrischer und begehrter Kunstwerke von internationalem Format. Allein elf der Händler sind Teilnehmer der TEFAF in Maastricht, einer der bedeutendsten Kunstmessen der Welt, und bringen den Glanz des globalen Kunstmarktes nach München. In diesem Jahr dürfen wir sieben neue Aussteller begrüßen, unter anderem „Die Galerie“ aus Frankfurt. Mit diesem Kreis von Kennern, Spezialisten und Experten löst die Highlights auch in diesem Jahr ein, wofür ihr Name von Anfang an stand: Für ausgewählte, bedeutsame Kunstwerke und international gefragte Kunst, die Museumskuratoren, Privatsammler und Kunstliebhaber gleichermaßen in den Bann ziehen.“ Neben Kontinuität steht diese Messe auch für Offenheit für Neues, wie die Messedirektorin betonte: „Erneut hält die Highlights an der Idee einer epochenübergreifenden Kunstmesse fest. Sie ist zugleich eine Bühne für alte wie auch für moderne und zeitgenössische Kunst. Genau das ist unsere DNA. Die Messe ist elegant und umsatzstark zugleich.“ Für jeden Geschmack ist die richtige Kunstrichtung vertreten: „Präsentiert werden auch Objekte aus Fotografie und Design sowie Schmuck.“

 

Das erste Highlight können die Besucher direkt am Eingang der Messe bewundern: eine beeindruckende Installation des Künstlers Aljosha.

Zu den weiteren Highlights der Messe zählen: Das Ölgemälde „Le goûter sous les châtaigniers“ von Maurice Denis, das großformatige Werk des weltweit gefeierten Gegenwartskünstlers Manolo Valdés „La Doble Imagen“, welches seine unverkennbaren Frauengesichter zeigt, Lyonel Feiningers „Architektur mit Sternen II“, Max Liebermanns „Schulgang in Laren“, eine Höfische Reiseapotheke, eine Porzellan-Kratervase aus der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin, welche ein Medaillon der Prinzessin Luise von Preußen ziert – ein Stück, das zuvor in Adelsbesitz war.

Diese Kunstwerke und Objekte stießen bereits am Preview-Tag bei den Besuchern auf große Begeisterung. Namhafte Galerien wie die Hamburger Galerie „Hidde van Seggelen“, „Galerie Zink“ aus Waldkirch i.d. Oberpfalz, „Jörg Maas Kunsthandel“ aus Berlin, „Galerie Herold“ von Katharina Herold aus Norddeutschland, sowie die Hamburger „Galerie Commeter“ sind vertreten und verleihen der „Highlights“ ihren Glanz. Begrüßt wurden die Gäste beim Opening von Thole Rotermund („Thole Rotermund Kunsthandel“) und Daniela Dölling (Kaufmännische Leitung Highlights).

 

Auch in diesem Jahr wartete die „Highlights“ mit einem abwechslungsreichen Programm auf.

Am Mittwoch, dem offiziellen Eröffnungstag, gab es abends für einen geladenen Gästekreis ein Gala-Diner im Max Joseph-Saal der Residenz – Festredner ist Staatsminister Markus Blume.

Zudem haben Sammler, Händler und Fachleute die Gelegenheit, sich bei Expertentalks mit dem Thema Kunst näher auseinanderzusetzen: Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024, ist Christoph Amend von „Die Zeit“ im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Dr. Lisa Zeitz.

Adressiert an ein vorwiegend jüngeres Publikum ist dann der „Young Collectors Talk“ am Donnerstagabend: Kunstexpertin Sophie Neuendorf („Artnet“) wird bei ihrer hochkarätig besetzten Talkrunde neben Juana Schwan und Christian Ganzenberg von „Various Others“ auch Abenteurer, Umweltaktivist, Fotograf und Buchautor Sebastian Copeland begrüßen.

 

Branchenübergreifende Impulse setzen – auch diese Idee wurde in diesem Jahr wieder realisiert: Zum einem mit dem „Cartier Breakfast“ am Freitag – die renommierte Juwelenmarke lädt VIP-Kunden erst zum Frühstück in die Boutique und dann zum Messerundgang ein – sowie vom Designer-Duo Adrian Runhof und Johnny Talbot von „Talbot Runhof“, die wie im Vorjahr zum Get-together in ihren Store mit anschließendem Messebesuch einladen.

Glänzende und kostbare Momente gibt es erneut zum Abschluss dank des Schmuck-Unternehmens „Ole Lynggaard“, welches die Gäste zum Messerundgang mit Kunstexpertin Mon Muellerschoen lädt.

 

Mon Muellerschoen ist auf der Messe wie in den Vorjahren mit ihrer „Wunderkunst“ mit einem eigenen Stand vertreten: „Ich bin schon zum vierten Mal dabei. Was ich an der „Highlights“ schätze, ist das wunderbare und gebildete Publikum hier. Somit gibt es immer einen wunderbaren Austausch. Und auch der Bogen von der Gotik bis hin zur ganz jungen Kunst ist immer so unglaublich spannend.“

 

Sebastian Copeland kam auch schon zur Preview, bevor er dann am Donnerstag bei der Talkrunde mit dabei war: „Heute habe ich die Gelegenheit, mir die Kunst ganz in Ruhe anzusehen“, erzählte der Umweltschützer und Fotograf, der soeben sein neues Buch herausgebracht hat. „Der Titel lautet „The Arctic – A darker shade of white‘”, erzählte er. „Es ist das dritte Buch meiner Arktis-Trilogie. Das Vorwort dazu hat Jane Goodall geschrieben, und das ehrt mich sehr, denn sie ist mein großes Vorbild ist, seit ich ein Teenager bin.“

 

Außerdem dabei: Kristina Tröger (Präsidentin des „Clubs europäischer Unternehmerinnen“),  Christian Graf Bruges von Pfuel, Sophia Gräfin von Schaesberg, Charlotte Gräfin von Oeynhausen, die die Veranstaltung PR-technisch begleitet hatte, Joachim Graf von Arnim, Katinka von Flotow (PR-Manager beim dänischen Schmuckunternehmen „Ole Lynggaard“, das Partner der Messe ist), Galerist Robert Eberhardt von der Galerie „Felix Jud & Co.“ in Hamburg), Jeannette Hopfen, Innenarchitekt Heino Stamm, Heinrich Graf von Spreti, Anwältin Sabina Frohwitter, Verlegerin Bettina von dem Knesebeck, Unternehmerin Janna-Lena Baierle („Hiscox“), die PR-Profis Andrea Schoeller und Alexandra von Rehlingen-Prinz, Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz, Immobilien-Unternehmer Detlev von Wangenheim mit Frau Leslie, Hotelier Korbinian Kohler mit Frau Suse (Künstlerin), Isabelle Brenninkmeijer, Carin von Halem, uvm.

Andrea Vodermayr

                                                                                                         Fotos Credit "Frank Rollitz/ABR-Pictures"

Unter dem Motto „Driving Home for Christmas“ eröffnete die Winterworld und bleibt bis zum 29. Dezember 2024 an der Motorworld in München-Freimann.

Damit sie der erste Weihnachtsmarkt, der in München in dieser Saison an den Start geht.

Nach der erfolgreichen Premiere 2023 ist die Winterworld dieses Jahr noch größer und glanzvoller: Mit neuer MOTORWORLD ALM by Meckatzer, größeren Chalets im Wintervillage, einer größeren Schlittschuhbahn, einem nostalgischen Karussell, einer Weihnachtswerkstatt und einem erweiterten kulinarischen Angebot. Der Eintritt in die Winterworld ist frei.

 

Von romantisch über nostalgisch bis traditionell geht es hier zu, dafür sorgen die zumeist aus München stammenden Betriebe mit ihrem anspruchsvollen und vielfältigen Angebot.

Neu ist ein nostalgisches Karussell für Groß und Klein. Die Schlittschuhbahn, auf der sich dank Schuhverleih vor Ort auch spontan ein paar Runden drehen lassen, fällt mit den Maßen 10 x 20 Meter größer aus als im vergangenen Jahr.

 

Beliebte Attraktionen sind wieder die Eisstockbahn, die exklusiv gebucht werden kann, und das Riesenrad.

Jetzt gibt es auch eine Bühne in einem alten Eisenbahnwaggon mit Musik und Live-Acts.

Als besonderes Highlight für Familien schwebt täglich zweimal der Weihnachtsmann ein.

 

Hüttenzauber: MOTORWORLD ALM by Meckatzer und Chalets

Neu in diesem Jahr ist die MOTORWORLD ALM by Meckatzer. Die urige und zugleich stilvolle Almhütte strahlt Gemütlichkeit aus und ist ideal für festliche Anlässe mit bis zu 150 Personen.

Sie lässt sich exklusiv buchen; es gibt aber auch die Möglichkeit, einzelne Tische zu reservieren und à la carte zu speisen oder auch spontan bei einem Winterworld-Besuch einzukehren.

 

Zudem wartet die Winterworld erneut mit einem weihnachtlich-traditionellen Wintervillage auf, das aus zehn neuen und noch größeren beheizten Chalets besteht.

In den gemütlich-urigen Chalets finden bis zu 20 Personen Platz. Sie können sowohl als Arrangement als auch einzeln gebucht werden, zum Beispiel von Unternehmen, Freunden oder Familien, für Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern, bei Verfügbarkeit auch spontan.

 

Im Wintervillage gibt es auch einen Stehbereich mit Feuerstellen und Krippen.

 

Weihnachtlich-bunte kulinarische Vielfalt

Der klassische Glühwein ist in der Winterworld Motorworld genauso zuhause wie Eierlikör, warme Cocktails, heiße Schokolade oder Kinderpunsch.

Eine Besonderheit ist das Angebot von traditioneller Feuerzangenbowle aus alten Kupferkesseln.

Zudem bietet die Glühweinalm neue, besondere Glühweinkreationen an, darunter „Hot Willi“, „Heißer Apfelstrudel“ oder auch „Weiße Weihnacht“.

Die heißen Getränke werden stilvoll in einem eigens dafür entworfenen bedruckten Henkelglas kredenzt.

 

Wer es deftig mag, kommt bei Pommes, Bratwurst, Spätzle-Spezialitäten und Co. auf seine Kosten. Für alle „Süßen“ gibt es unter anderem Crepes, Langos, gebrannte Mandeln, Lebkuchen und Schokofrüchte.

Neu sind kulinarische Angebote wie Veggie-Schmankerl, Raclette und Fondue, Corn in a Cup, frische Würste wie beim Metzger, Flammlachs und Austern, Rahmfleckerl, Kartoffelspeisen und asiatische Gerichte sowie Baumstriezel, Milchreis und Churros.

Insgesamt sind über 35 Stände und Schausteller vor Ort.

 

Weihnachtswerkstatt, Kindertag am Mittwoch und Kindergeburtstage

Die Winterworld bietet alles, was Kindern an Weihnachten besonders viel Freude macht: Glitzern und Funkeln so weit das Auge reicht und die Möglichkeit, den Weihnachtsmann zu treffen.

Dieses täglich um 18 und 20 Uhr, wenn er „angeflogen“ kommt, auf dem alten Eisenbahnwaggon landet und sich zu den Kindern abseilt.

Oder auch in der Weihnachtswerkstatt, die mit Kamin, schweren Samtvorhängen, Weihnachtsbaum und weiterer Deko wie ein Wohnzimmer gestaltet ist. Kinder können dem Weihnachtsmann hier ihre Wünsche ins Ohr flüstern, Wunschzettel abgeben, Gedichte aufsagen oder gemeinsam singen.

 

Am 6. Dezember besucht natürlich der Nikolaus mit einem prall gefüllten Sack die Winterworld und verteilt kindgerechte Gaben. An Sonntagen und mittwochs gibt es zudem gemeinsames Basteln und Kinderschminken. Dieses lässt sich auch für Geburtstagskinder buchen, die ihren Kindergeburtstag zusammen mit ihren Freunden in einem Chalet im Wintervillage feiern möchten.

 

Jeden Mittwoch finden in der Winterworld spezielle Kindertage statt, die sowohl mit kindgerechten Aktivitäten und Überraschungen als auch besonders günstigen Tarifen für weihnachtliche Magie sorgen.

 

Tipp: Vor oder nach dem Besuch der Winterworld lohnt sich ein Spaziergang durch die Münchner Motorworld selbst, die in der Adventszeit schön geschmückt ihren ganz eigenen Weihnachtszauber versprüht.

Zudem startet ab dem 19. Dezember im Dampfdom der Motorworld die multimediale Ausstellung „Leonardo da Vinci - Das letzte Abendmahl - Ein immersives Erlebnis“.

Infos und Tickets gibt es online www.letzteabendmahl.de

 

Die Öffnungszeiten der Winterworld Motorworld vom 8. November bis zum 29.

Dezember 2024:

Dienstag bis Donnerstag: 13:00 bis 22:00 Uhr

Freitag und Samstag: 12:00 bis 23:00 Uhr

Sonntag und Feiertag: 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Montag: Ruhetag

 

Bitte beachten: Volkstrauertag (17. Nov), Totensonntag (24. Nov) und Heiligabend (24. Dez) ist der Markt geschlossen.

Gut zu wissen: Parkplätze sind an der Motorworld München vorhanden; zudem ist die automobile Erlebniswelt mit der U-Bahn 6, Haltestelle Freimann, zu erreichen.

Realisiert wird die Winterworld Motorworld in Kooperation mit Charles Blume Events.

www.winterworld-motorworld.de

 

Über die MOTORWORLD München

Mit der Motorworld München hat im Mai 2021 eine automobile Erlebniswelt in einer neuen Dimension eröffnet, ein imposanter Treffpunkt für Automobil-Liebhaber und Biker jeder Couleur. Sie ist das neue Münchner Highlight für Fahrkultur und Lifestyle sowie Events und Tagungen.

 

Zu entdecken gibt es Old- und Youngtimer, Supercars, Collector Cars, Limited Editions, Bikes und Boote, über 30 der weltweit wertvollsten und exklusivsten Fahrzeugmarken, ein umfassendes Spektrum an automobilen Dienstleistern und spezialisierten Werkstätten, zahlreiche Shops, das 4-Sterne-Hotel AMERON

München Motorworld, acht gastronomische Betriebe, außergewöhnliche Tagungs- und Konferenzräume,

 

Glasboxen für Liebhaberfahrzeuge sowie vieles mehr.

Angesiedelt ist die Motorworld München auf dem 75.000 m² großen Areal des ehemaligen Ausbesserungswerkes der Deutschen Bahn in München-Freimann.

Ihr Herzstück ist die beeindruckende, unter Denkmalschutz stehende Lokhalle, die mit ihren gigantischen Ausmaßen – 185 Meter lang, 90 Meter breit und bis zu 18 Meter hoch – eine der größten freitragenden historischen Stahltragwerkshallen Europas ist. Der Eintritt ist an 365 Tagen im Jahr kostenfrei.

Um den steigenden Anforderungen von Umweltschutz und Effizienz gerecht zu werden, setzt die Motorworld München auf regenerative Energiequellen, darunter Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke. Damit werden jährlich über 780 Tonnen CO2 eingespart.

Weitere Informationen: https://motorworld.de/muenchen/

                                                                                               Fotos: FRAME BY FRAME/lifestyle-luxury.de

Anita Hofmann, Michael Hartl, Stefanie Hertel, Johanna Mross, Marianne Hartl, Lanny Lanner

Scheckübergabe

Sänger Alessandro Morgan mit Marianne und Michael

7. Wiesn Charity Lunch zugunsten von Frohes Herz e.V.

Bereits zum siebten Mal fand der Wiesn Charity Lunch auf dem Münchner Oktoberfest statt. Die Agenturinhaberinnen Birgit Fischer-Höper und Laura Siegel (SIEGELRING) hatten gemeinsam mit dem Gesangsduo Marianne & Michael und der Familie Brandl (Vinzenzmurr und Aigner) in Kooperation mit der Dirndl-Designerin Astrid Söll ins Festzelt „Metzgerstubn“ von Vinzenz Murr zu einem festlichen Oktoberfestessen eingelden.

 

Wie in den Vorjahren wurde der Lunch zugunsten von „Frohes Herz e.V.“ veranstaltet. Den 130 Gästen wurde in geselliger Atmosphäre ein erlesenes 3-Gang-Menü mit ausgesuchten Weinen, Softgetränken und frischem Wiesnbier serviert. Traditionell kamen die Besucher in feschen Dirndln und Lederhosen.

Unter den Gästen befanden sich prominente Persönlichkeiten wie die Schauspielerin Simone Thomalla, Opernsängerin Anna Maria Kaufmann, MdB Florian Hahn, Unternehmer Prinz Fréderic von Anhalt, Komponistin Kristina Bach, Sängerinnen Annemarie Eilfeld und Stefanie Hertel, die mit ihrer Tochter Johanna Mross und ihrem Mann Lanny Lanner erschien, sowie Unternehmerin Regine Sixt.

 

Auch Moderatorinnen Karen Webb & Antje-Katrin Kühnemann ließ es sich nicht entgehen, am 7. Wiesn Charity Lunch teilzunehmen.

Mit unserem Charity Lunch möchten wir ein Zeichen setzen. Uns geht es gut, und deshalb sollten wir diejenigen unterstützen, die in Not sind. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, auf dem größten Volksfest der Welt auf das Leid anderer aufmerksam zu machen“, betonten die Gastgeberinnen Birgit Fischer-Höper und Laura Siegel.

 

Die Initiative „Frohes Herz e.V.“, die von Marianne und Michael Hartl sowie ihren Freunden gegründet wurde, setzt sich seit Juli 2016 für das Motto „Menschen helfen Menschen“ ein. Der Verein unterstützt verschiedene Projekte, insbesondere dort, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird, und das vor allem auf regionaler Ebene. Insgesamt kam eine beeindruckende Spendensumme von 32.000 Euro.

 

Für die musikalische Untermalung des Events sorgten der deutsch-italienische Sänger Alessandro Morgan mit deutschem Schlager und italienischem Refrain, Sängerin Anita Hofmann sowie Sänger Da Helli.

 

Die Spendensammlung erfolgte über stille und laute Auktionen. Zu den versteigerten Objekten gehörten unter anderem eine Aigner-Handtasche, ein Dirndl von Astrid Söll Dirndl Couture, ein speziell im Oktoberfest-Stil angefertigtes Kunstwerk von S-ART (Sharyar Azhdari) sowie exklusive FC Bayern Business-Karten für die kommende Saison.

 

Es war ein stimmungsvoller Lunch mit begeisterten Gästen, der eine beachtliche Summe für den guten Zweck einbrachte.

Zum Abschied erhielten die Teilnehmer noch eine Goodie-Bag, gesponsert von der Familie Brandl

(Vinzenzmurr).

© Text: SIEGELRING

                                                                                                         © Fotos: ABR-Pictures / W. Breiteneicher / lifestyle-luxury.de

Chris Wackert, Steffi Brungs, Victoria Swarovski, Amy Jackson, Ed Westwick

Karen Webb, Kinga Mathe, Monica Meyer Ivancan, Neda Peemüller

Almauftrieb 2024: Kult-Wiesn Happening bei Kaiserwetter mit VIP Stammgästen, Besuch aus Hollywood und Stars der neuen Generation

Zum 26. Mal begrüßen die Almauftrieb-Hosts Philip & Evelyn Greffenius, Edition Sportiva, rund

1.000 Gäste zum Wiesn-Kultauftakt in der Käfer Wiesn Schänke von Michael und Clarissa

Käfer. Hochkarätige Business-Tycoone, Manager, Netzwerker, Stars und Influencer tanzten und

feierten ausgelassen.

 

Dank Schauspieler Ed Westwick (Gossip Girl) wehte ein Hauch von Hollywood durch das bis

auf den letzten Platz besetzte Käfer-Zelt. Denn auch dieses Jahr überstieg die Nachfrage nach

Reservierungen das Angebot wieder um ein Vielfaches. Denn wer will sich schon diesen

einmaligen Abend im Wiesn-Kalender entgehen lassen?

 

So war es nicht verwunderlich, dass sich auch Stars des FC Bayern wie Manuel Neuer, Serge Gnabry und Joshua Kimmich mit Frau Lina nicht den legendären Almauftrieb entgehen ließen.

Es kamen viele Stammgäste wie Scooter-Frontmann H.P.Baxxter, aber auch Neulinge wie Rapper Kay One.

 

Auch Bayerns First Lady Karin Baumüller-Söder besuchte zum ersten Mal den Almauftrieb, begleitet von ihrer Tochter Selina Söder und ihrem Freund Raphael Netz. Unternehmer Heiner Kamps mit Frau

Ella ließ sich die Gelegenheit zum Feiern und Netzwerken nicht entgehen, ebenso wenig wie

Unternehmer Micky Rosen, Strenesse-CEO Noro Hoferer, Martin Schoeller, Schoeller Group, Willi Beier, Dermapharm, Teleshopping-Legende Judith Stecher-Williams und Unternehmerin Dagmar Wöhrl.

 

Auch Politiker wie Florian Hahn, Verteidigungspolitischer Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Partnerin Beauty- und Longevity-Ärztin Maja Henke.

Aber auch die Stars und Sternchen ließen sich nicht lange bitten. Topmodels wie Sarah Brandner, Anna

Ermakova, Barbara Meier mit Ehemann Milliardär Klemens Hallmann, waren ebenso beim Almauftrieb wie die Schauspieler Wayne Carpendale mit Ehefrau Moderatorin Annemarie Carpendale, Nele Kiper , Laura Osswald und Monica Meier-Ivancan, die sich wie viele der Gäste bei ihrem stylishen Wiesn-Outfit auf den Trachtenausstatter Kinga Mathe verließen.

 

Außerdem unter den Gästen TV-Persönlichkeiten und VIPs wie die Moderatorinnen Viviane Geppert, Victoria Swarowski, Comedian Michael Mittermeier mit Ehefrau Gudrun Allwang, Victoria Lauterbach, Karen Webb, Comedian und Moderator Oliver Pocher, Model Sandy Meyer-Wölden, Model Evelyn Burdecki, Comedienne Negah Amiri, die Meise-Zwillinge Nina und Julia Meise und Fußballstars wie Roman Weidenfeller.

Einen Regelrechten Ansturm gab es von der Influencer und Content Creator Community, die schon zusammen auf fast 50 Millionen Follower kamen.

Mit dabei u.a. Anna Maria und Katharina Damm, Stephanie Davis, Soraya Eckes und Farina Opoku, die nicht nur fleißig posteten, sondern auch beim Feiern fesch in Kinga Mathe überzeugten.

 

Evelyn Greffenius schwärmte:

Ich kann es kaum glauben, dass der Almauftrieb bereits seit mehr als ein Viertel Jahrhundert als Wiesnauftakt so beliebt ist. Unsere Vorfreude war dieses Jahr besonders groß, denn unser Almauftrieb-Grauburgunder Cuvée und Rosé de Cote des Provence kam perfekt zum köstlichen Käfer Menü an (Brotzeitbrettl, Ente, Kaiserschmarrn). Als im berühmten Käfer-Zelt die Lichter ausgingen, wurde der „Almabtrieb“ im Club P1 bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.“

 

Der besondere und generationenübergreifende Gäste-Mix des Almauftriebs aus Showbiz, Szene, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien und Newcomern erwies sich wieder als Erfolgsgarant für eine unvergessliche Wiesn-Nacht.

Zu den Gästen zählten schon Hollywood Stars wie Arnold Schwarzenegger, Rockgröße Peter Maffay.

 

Die ALMAUFTRIEB Macher: Edition Sportiva

Die Edition Sportiva, 1996 von Philip & Evelyn Greffenius gegründet, veranstaltet Eventformate im eigenen

Namen. Als Full-Service-Spezialist konzipiert und realisiert die Agentur Produkteinführungen, Premieren,

Tagungen, Incentives und Roadshows. Zu den eigenen Formatrechten zählen der Almauftrieb, die Nacht der Tracht und der bekannte Generation Award, der seit 2007 die erfolgreiche New Generation auszeichnete.

 

Der ALMAUFTRIEB PARTNER KINGA MATHE

Das Trachtenlabel Kinga Mathe mit der gleichnamigen Designerin ist seit 16 Jahren bekannt für ihre eleganten und zeitlosen Designs, die immer einen Hauch Glamour ausstrahlen und gleichzeitig die perfekte Passform und hohen Tragekomfort bieten.

Ihre Kollektionen sind von klassischer Tracht inspiriert, auf eine moderne Weise interpretiert und in höchster Qualität umgesetzt.

 

Die ALMAUFTRIEB Location: Käfer Wiesn-Schänke

Bereits seit 1971 ist Käfer auf dem Oktoberfest mit der Wiesn-Schänke vertreten. Mit traditionellen

Schmankerln wie der knusprig gebratenen Käfer-Ente und eigens für die Wiesn produzierten Gaumenfreuden, bleibt die Wiesn-Schänke auch hier am Fuße der Bavaria dem Käfer Motto „Qualität aus Leidenschaft“ treu.

Gerade auch die Dekoration mit ausgefallenen Antiquitäten und aufwendiger Blumenschmuck verleihen der

Käfer Wiesn-Schänke eine einzigartige Atmosphäre, von der die Besucher aus aller Welt schwärmen.

                                                                                                                        Fotos: API / Kinga Mathe

Stafan Widerhofer, Elisabeth Widerhofer, Florian Widerhofer

Opening Party DAS SAAL, Congreßhotel in Saalfelden

DAS SAAL, Congreßhotel in Saalfelden

mit großer Dachterrasse

Berg meets Business: Opening Party des Congress Hotels DAS SAAL in Saalfelden am Steinernen Meer

Geschäft und Erholung perfekt kombinieren!

Das schafft der Wiener Bauunternehmer und Architekt Stefan Widerhofer mit seinem neuen Congreßhotel „DAS SAAL“ mitten in Saalfelden.

Bei bestem Wetter feierte das neue Congress Hotel DAS SAAL in Saalfelden jetzt die Eröffnung mit einer großen Party.

Die Feier begann mit einer Begrüßung und Eröffnungsrede von Bürgermeister Erich Rohrmoser und Stefan Widerhofer, dem Bauherrn und Architekten des Hotels. Rund 200 Gäste aus Saalfelden, Salzburg und Wien nahmen an der exklusiven Veranstaltung teil. Der Dresscode: Tracht & Casual Business.

 

Die Gäste wurden mit einem mehrgängigen Gourmet-Menü verwöhnt, das sowohl Buffet-Elemente als auch ein Flying Buffet umfasste.

 

Regionale Spezialitäten wie Pinzgauer Käse von der Pinzgau Milch, Sauerteig-Brot von der Bäckerei Bauer am Hochkönig und Eisspezialitäten von „Misssi Eis“ aus Saalfelden bereiteten den Gästen kulinarische Freuden. Dazu wurden Salzburger Biere von der Stiegl Brauerei, erlesene Weine der Firma Morandell und eine Auswahl an Cocktails und Drinks aus der Bar gereicht.

Ein besonderes Highlight war die Verkostung der Edeldestillate der Brennerei Herzog aus Saalfelden.

Für die musikalische Untermalung sorgte SON OF KURT, das Solo-Projekt des österreichischen Künstlers Florian Schwarzenbacher. Mit Saxophon, DJ-Set und moderner elektronischer Musik kreierte er eine energiegeladene und kreative Atmosphäre, die das Event perfekt abrundete.

 

Inmitten der österreichischen Alpen wurde ein Hotel geschaffen, das Business-Komfort, vielseitige Freizeitmöglichkeiten und urbanen Luxus auf moderne Weise vereint. Direkt neben dem Kongresszentrum gelegen und mit beeindruckendem Bergpanorama im Hintergrund, setzt DAS SAAL neue Maßstäbe für Geschäftsreisende, Erholungssuchende und Aktivurlauber. 

Wenn man an ein „Business-Hotel“ denkt, kommen oft Bilder von schlichten Zimmern, Standard-Frühstücksbuffets und stickigen Konferenzräumen auf. DAS SAAL bietet jedoch eine völlig neue Erfahrung: Einchecken, arbeiten, wohlfühlen, entspannen und genießen.

 

Der Rolls Royce Oldtimer Fan und Besitzer von drei Rolls Royce hat auf seinen 1928 er RR das Logo seines Hotels dezent aufbringen lassen.

Freunde chauffiert der Hotelchef gerne zur nahe gelegenen Steinalm und anschließender Wanderung.

Eindrucksvoll stellt er das Auto manchmal vor die Terrasse des Hotels, aber genauso eindrucksvoll ist auch das neue Hotel.

 

Das Hotel DAS SAAL im Detail

DAS SAAL verfügt über 79 moderne Zimmer und Suiten, die in sanften Naturtönen wie Taupe und Gold gestaltet sind. Die frische Bergluft und hochwertige Boxspringbetten garantieren erholsamen Schlaf, während schallgedämmte Türen und geräumige Safes Privatsphäre und Sicherheit bieten.

Jedes Zimmer ist außerdem mit einer Nespresso-Maschine ausgestattet, sodass Gäste ihren Kaffee in Ruhe genießen können. Das reichhaltige Frühstücksbuffet im hoteleigenen Café oder Bistro bietet regionale Spezialitäten, zubereitet mit hochwertigen STORM Kaffeemaschinen und dem Können eines virtuosen Baristas.

 

Auch kulinarisch sind Genießer den ganzen Tag über an der richtigen Adresse. Mittags gibt es leichte Gerichte und Salate, während abends handverlesene Weine und regionale Schmankerln wie Pinzgauer Kasnocken, Wiener Schnitzel und Apfelstrudel serviert werden. Die ideale Location für den Sundowner ist die hoteleigene Terrasse, wo feine Charcuterie und österreichische Weine den perfekten Tagesabschluss bieten.

 

Moderne Technologie und Nachhaltigkeit

DAS SAAL setzt auf modernste Technologie und Umweltbewusstsein, um ein nachhaltiges Gästeerlebnis zu bieten. Das Hotel ist das erste „SMART Hotel“ in Saalfelden. Gäste können via Smartphone einchecken, Zusatzservices buchen und bezahlen – ganz ohne App-Download. Diese moderne Technologie bietet mehr Flexibilität und Freiheit während des Aufenthalts. Für Business-Gäste stehen exklusive Workspaces in der Lobby und im Café bereit, und die Konferenz- und Eventräume im benachbarten Congress Saalfelden sind ideal für Tagungen und Veranstaltungen.

 

Nachhaltigkeit wird im DAS SAAL großgeschrieben:

Das Hotel nutzt eine innovative Grundwasserkühlung sowie Kühldecken, die im gesamten Gebäude für ein angenehmes Raumklima sorgen – und das besonders energieeffizient. DAS SAAL produziert zudem seinen eigenen Strom mittels Photovoltaikanlagen, die sich über eine Fläche von 250 Quadratmetern erstrecken. Mit 13 E-Ladestationen und Baumaterialien, die zu 60 Prozent recyclingfähig sind, kombiniert das Hotel modernen Komfort mit einem ambitionierten Umweltschutzkonzept.

Bei der Planung und dem Design des Hotels habe ich viele Entscheidungen aus der Sicht eines Gastes getroffen. Ich habe mich gefragt, wie ich es selbst gerne hätte, wenn ich in ein Hotel komme,“ erklärt Stefan Widerhofer, Bauherr und Architekt des Hotels.

 

Freizeit und Erholung

DAS SAAL liegt in einer der schönsten Urlaubs- und Outdoor-Regionen Österreichs. Ob Skifahren, Cabrio-Touren, Golf oder Mountainbiking – das Hotel ist der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten. Auch Erholungssuchende kommen auf ihre Kosten: Die atemberaubende Bergkulisse bietet den perfekten Rahmen für Entspannung und alpine Beschaulichkeit, die hier mit urbanem Luxus verschmilzt.

Im DAS SAAL muss Business nie ohne Pleasure auskommen. Hier vereinen sich Arbeit und Erholung auf höchstem Niveau.

Andrea Vodermayr

www.das-saal.com                                                                                         Bildrechte: Fotografie Peter Kuehnl / lifestyle-luxury.de

Dietmar Brixy Austellungsmacher Dirk Geuer, Künstler Dietmar Brixy, Direktor Dr. Stefano Trovato

Brixy, Tapestry Bamboo Bubble, 2023, Öl auf Nessel, D 180 cm

Dietmar Brixy Vernissage Trish Toscano, Margarita Cittadini-Leinfelder, Annette Zierer, Doris Brugger

Dietmar Brixy – "The Description of the World" Parallel zur Biennale Arte 2024 - 60. Internationale Kunstausstellung in Venedig 24. August bis 21. September 2024 - Biblioteca Nazionale Marciana

Mit seiner Einzelausstellung "The Description of the World", die vom 24. August bis zum 21. September parallel zur Biennale Arte 2024 im prachtvollen Salone Sansoviniano der Biblioteca Nazionale Marciana am Markusplatz gezeigt wird, setzt sich der deutsche Künstler Dietmar Brixy, zwischen Kulturen und Identitäten wandelnd, mit dem Thema "Fremdsein" auseinander.

Marco Polos berühmtes Werk "Die Beschreibung der Welt" ist Namensgeber der Ausstellung, deren Zugang über das Museo Correr erfolgt.
Die Sammlung antiker Globen und Weltkarten sowie das Testament von Marco Polo, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 700. Male jährt, bieten in den Prunksälen der Biblioteca Marciana eine spannungsreiche Plattform für Brixys Ölgemälde aus den Werkserien „Happy“, „Reflect“ und „Journey“ sowie seine Tondi, die sogenannten „Bamboo Bubbles“, die die Form der Globen aufgreifen und mit wahren Farbexplosionen und organischen Formen bestechen, die von der Natur inspiriert sind.

 

Das Highlight der Ausstellung ist eine 3 m hohe Rauminstallation in Form eines Oktagons, die die Besucher in eine immersive Erfahrung eintauchen lässt. Inspiriert wurde Brixy dafür von dem achteckigen Deckengemälde des berühmten Renaissancekünstlers Tizian, das sich über der Rauminstallation befindet.

In diesem Zusammenspiel entfaltet sich eine zeitlose Verbindung, die die klassische Eleganz der Renaissance mit der expressiven Lebendigkeit moderner Kunst verschmelzen lässt.
 

Die Brixy-Ausstellung, kuratiert von Dr. Tayfun Belgin, Direktor a. D. Osthaus Museum Hagen, ist Teil des Ausstellungsprojekts "At Home Abroad", einer Serie von vier aufeinanderfolgenden Einzelausstellungen bedeutender zeitgenössischer Künstler, die sich gemäß dem Motto der 60. Biennale Arte “Foreigners Everywhere” künstlerisch mit den Themen Fremdheit und Fremdsein auseinandersetzen.

Das Kunstprojekt wurde von Ausstellungsmacher Dirk Geuer in Zusammenarbeit mit dem Ministero della Cultura und der Fondazione Musei Civici Venezia initiiert.
Reisen und die Begegnung mit der Vielfalt fremder Kulturen waren schon immer Inspiration für Künstler.
Auch Dietmar Brixy ist ein solcher Reisender, ein Suchender. Seine Expeditionen führten ihn in europäische Länder, aber auch nach Malaysia, Mexiko, Indien, Bali, Thailand, die Seychellen und die USA. Über die Jahre hat Brixy einen speziellen Ansatz entwickelt, um seine Erfahrungen, Erlebnisse und Wahrnehmungen in seinen Werken einzufangen. Für diese einzigartige ästhetische Formensprache, die Bewegung, Energie und Veränderung verkörpert, experimentiert der Mannheimer Künstler mit verschiedenen Materialien und Techniken. Seine Werke, die in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland Anerkennung fanden, sind oft großformatig und können sowohl als Malerei als auch als
Installationen erlebt werden. Ein weiteres Highlight für 2024 setzt die Kunstaktion im Alten Pumpwerk in Mannheim-Neckarau, die nach der Ausstellung in Venedig ihr 20-jähriges Jubiläum feiert und ein neuerliches Zeugnis von Brixys Engagement und künstlerischer Vielseitigkeit darstellt.

 

Ausstellungsmacher Dirk Geuer kommentiert Dietmar Brixys Ausstellung „The Description of the World“:
„Ähnlich wie die Schriften Marco Polos laden die farbenfrohen Werke des Künstlers Dietmar Brixy den Betrachter ein, sich mit der Welt als einem Ort der Begegnung, der Offenheit und des Miteinanders auseinanderzusetzen.“
Dr. Tayfun Belgin, Kurator der Ausstellung, ergänzt: „Dietmar Brixy eröffnet uns ein Bildgeschehen, welches wir von einer Art Bühne aus wahrnehmen. Er nimmt uns gleichsam an die Hand und führt uns in ein panoramatisches Bildgeschehen. Wir schauen von links nach rechts, von oben nach unten, halten uns kurz in der Mitte auf, um an einem Standort innezuhalten. Diese gewaltige Farbrhythmik, diese der Natur und ihren unendlichen Erscheinungen entnommene Koloristik machen uns zunächst einmal
sprachlos.“

 

Dietmar Brixy – „The Description of the World“
24. August bis 21. September 2024
Biblioteca Nazionale Marciana
Piazza San Marco 13/a, 30124 Venedig
Der Zugang zur Ausstellung erfolgt während der Laufzeit über das Museum Correr.
Piazza San Marco 52, 30124 Venedig
Öffnungszeiten täglich 10 – 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)

                                                                                                                                                           Copyright : Dietmar Brixy

Sarah und David Kronsbein

Karen Webb, Künstler HERMANN, Sarah Kronsbein, Anja von Keyserlingk

Jeannette Graf, Künstler HERMANN, Sarah Kronsbein, Anja von Keyserlingk und Gast

Storytelling Art Cocktail „Olive Tree Pompeii“ am 8. August 2024 bei „Wempe“ in München

Oh Olivenbaum – ein Baum und seine einzigartige Reise

Sarah Kronsbein und Künstler HERMANN feierten mit Wempe ein besonderes „Juwel“ in den Münchner Maximilianarkaden: VIPs wie Karen Webb, Philip und Darya Birnstiel, Jeannette Graf, Moritz von Crailsheim und Anna von Bismarck bestaunten den drei Meter hohen „Olive Tree Pompeii“!

 

Ein besonderes „Juwel“ ist bei Wempe in der Maximilianstraße eingezogen:

Ein drei Meter hoher Olivenbaum aus Messing schmückt neuerdings das Untergeschoß des traditionsreichen Juweliers.

Anlässlich der Präsentation des „Olive Tree Pompeii“ luden Alessandro Rizzo, Geschäftsführer Wempe Maximilianstraße, Sarah Kronsbein, die Inhaberin der Münchner „Kronsbein Galerie“ und der österreichische Bildhauer Hermann Nachbaur alias HERMANN am Donnerstag zum „Storytelling Art Cocktail“ ein, um den Gästen die Geschichte und die Reise dieses ganz besonderen Baumes näherzubringen.

Sie konnten zahlreiche VIP-Gäste aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft begrüßen, darunter unter anderem Moderatorin Karen Webb, Anna von Bismarck, Moritz Freiherr von Crailsheim mit seiner Frau Isabelle, das Schauspieler-Paar Philip und Darya Birnstiel, Fashion-Expertin Jeannette Graf und Influencerin Julia Haupt.

                                                                                                                                       

Der Olive Tree Pompeii hat seine neue Bühne bekommen: Bei „Wempe“ in den geschichtsträchtigen Maximilianarkaden, den früheren Münzarkaden“, so Sarah Kronsbein.

„Exakt hier, wo dieser Baum nun seinen neuen Platz gefunden hat, war einst der historische Münzgarten beheimatet. Der Baum thront nun wie durch eine Fügung auf historischem Grund, auf dem grünen, sternförmig verlegten Quarzit, der den damaligen Münzgarten widerspiegelt.

Von dort aus blickt man nach draußen auf die Alte Münze. Zudem steht der Olive Tree Pompeii nur einen Steinwurf entfernt von den historischen Wurzeln Münchens, den Stadtmauern, die bei der der Revitalisierung der Maximilianarkaden freigelegt wurden. Und das eingebettet inmitten der prachtvollsten und exklusivsten Zeitmesser.  Somit spannt sich der Bogen zwischen Geschichte und Heute, zwischen den Wurzeln der Vergangenheit und den Anfängen von Kunst & Kultur.“

 

HERMANN, der sich selbst als ‚Schüler der Natur‘ bezeichnet, war jahrzehntelang als Gemüsebauer in seiner österreichischen Heimat tätig, bevor er sich der Kunst widmete.

Sein „Olive Tree Pompeii“ ist ein Symbol für die Wurzeln unserer Geschichte: „Je tiefer und weiter diese Wurzeln zurückreichen, umso besser. Der Baum verdeutlicht, welche entscheidende Rolle die Zeit für das Leben der Menschen und für die Natur spielt. Er ist ein Spiegelbild der Geschehnisse der letzten Jahrhunderte, der Ereignisse der Gegenwart und ein wunderbares Zeichen für Wachstum und somit für die Zukunft.“

Er zeigte seine Werke bereits in den privaten Räumlichkeiten Sarah Kronsbeins im Rahmen der Ausstellung „Alice im Wunderland“ im März und danach in der renommierten „Galerie Budja“ während der Salzburger Osterfestspiele.

Den „Olive Tree Pompeji“ präsentierte er schon im Juni im „Parkhotel Egerner Höfe“ in Rottach-Egern. Von dort zog der Baum weiter zu Wempe in die Maximilianstraße.

 

Auch Alessandro Rizzo, Geschäftsführer  Wempe Maximilianstraße, zeigte sich glücklich über diese Kooperation: Mit „Olive Tree Pompeii“ ist ein Kunstwerk entstanden, das emotional stark ist und in einer Symbiose Kunst und Geschichte vereint. Mit fundiertem historischem Wissen und feinem Gespür für die Moderne – gleich der Expertise unserer Uhrmacher- und Goldschmiedemeister – inszeniert HERMANN den Baum auf eine Art und Weise, die einzigartig ist und begeistern wird. Wir sind stolz darauf, diesem Kunstwerk eine Bühne zu bieten.“

 

Ein Kunstwerk mit Geschichte, das auch die VIPs begeisterte. „Der Baum sieht sensationell aus. Ich würde ihn sofort bei mir zu Hause aufstellen“, so Karen Webb. „Hierher passt er perfekt: Luxus zu Luxus.“

 

Heute heißt es noch einmal Kunst genießen, bevor es für meine Familie und mich dann in den Urlaub geht – nach Südfrankreich“, so Jeannette Graf. „Das ist heute eine kleine Einstimmung, denn der Olivenbaum passt perfekt in die mediterranen Länder.“

 

Trotz Urlaubszeit waren zahlreiche Gäste gekommen: „Für uns geht es nächste Woche nach Italien“, so Moritz Freiherr von Crailsheim und seine Frau Isabelle. „Wir haben diese Woche hier in München den zweiten Geburtstag unseres Sohnes Phineas gefeiert und freuen uns, heute hier sein zu können. Der Olivenbaum ist wie gemacht für diese Location.“

 

Anna von Bismarck hatte Sarah Kronsbein beim Event unterstützt, denn beide arbeiten künftig zusammen, wie beide an diesem Abend erzählten. Auch sie war vom Baum sehr angetan: „Er spiegelt die Schönheit der Natur wider und hilft dabei, die Vergänglichkeit in die Ewigkeit zu heben.“

 

Sarah Kronsbein ging dann auf die wunderbare Story des Baumes, seine Reise und seinen derzeitigen Standort ein: „Dies hier ist ein Ort, wo die Zeit zum einen stillsteht, wo sich aber gleichzeitig die Uhren weiterdrehen. Der einzigartige Luxus dieses Standortes besteht in den vielfältigen Synergien zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im Jahr 1863 ließ König Maximilian II. in München als neue Stadtachse über die Isar die Maximilianstraße entstehen und den Auftakt dazu bildeten die Gebäude der Maximilianarkaden.

Heute ist die Maximilianstraße die feinste Adresse Münchens für international bekannte Marken des Luxussegments und eine der bedeutendsten Prachtstraßen Deutschlands. Wempe und weitere international bekannte Luxusmarken prägen im historischen Ambiente der Maximilianarkaden das Bild dieser Straße und sorgen für den so einzigartigen Charme.

Die Maximilianarkaden sind heute das Ergebnis einer vorbildlichen und nachhaltigen Denkmalnutzung. Und so schließt sich der Kreis, denn auch ein Baum steht sinnbildlich für tiefe Wurzeln und für den Zyklus des Lebens in all seinen Facetten, aber zugleich auch für das Endliche und Unendliche des Seins. Wie die Straße an sich für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft steht, so steht auch das Familienunternehmen Wempe für Tradition und Fortschritt – und der kunstschaffende Prozess von HERMANN vereint all dies in seinen Werken.“

    

In unzähligen Hammerschlägen wurden für den Baum robuste Messingplatten in Form gebracht, ziseliert, geschliffen und von Hand feinpoliert. Das Ergebnis: Ein drei Meter hohes Monument, das in jeder akribisch genau nachgebildeten Rille, Vertiefung und Verknorpelung eine gut 500-jährige Geschichte widerspiegelt: „Normalerweise ist ein solcher Baum über die Jahrhunderte am selben Ort verwurzelt und stellt sich niemals in den Mittelpunkt. Dieser Baum allerdings beschreitet neue Wege: Er geht auf Reisen und erzählt Geschichten“, erklärte HERMANN. „Durch eine spezielle Wachs-und Poliertechnik glänzt der aus Messing-Bronze geformte Olivenbaum golden und symbolisiert so die unendliche Fülle der Natur.“

 

Außerdem unter den Gästen: Dr. Veronika Heyde-Görtz, Rechtsanwalt Peter Mattil, Nathalie Ziegler, Künstler Richard Wurm, Hermann Nachbauer’s Tochter Cosima Nachbaur, David Kronsbein (Bruder von Sarah Kronsbein), Constanze Kponton (Gründerin des Schmucklabels „Strawberry & Cream“), der Jurist, Politiker und ehemalige TV-Richter Alexander Hold, Moderatorin Anja von Keyserlingk, Bettina Houdek, uvm.

Andrea Vodermayr                                                                  Fotos: Sabine Brauer Fotos / lifestyle-luxury.de

v.li: Tochter von Maja Henke, Florian Hahn, Maja Henke, Katja Wunderlich, Karen Webb

Die stylishe Praxis am Münchner Odeonsplatz

Denise Med, Carola Ferstl, Monika Küspert, Annette Zierer

„10 Jahre Ästhetik Henke“ am 22. Juli 2024 in München

Gesund und schön in den Sommer!

Francis Fulton-Smith, Karen Webb, Stavros Konstantinidis und Frau Saskia, Carola Ferstl, Manuel Cortez, Susanne Wiebe und Co.: VIPs feiern zehnjähriges Jubiläum von Beauty- und Longevity-Ärztin Maja Henke in München

 

Beauty-Geheimnisse, glückliche Paare und Hochzeitsfieber!

 

Das Thema Beauty ist ihr Spezialgebiet und ganz SCHÖN was los war am Montagabend in den Praxisräumlichkeiten von Maja Henke in München. Früher flog sie im Rettungshubschrauber als Helikopternotärztin mit, heute liegt ihr vor allem die Schönheit und das Wohlbefinden ihrer Patienten und Patientinnen am Herzen. Die Medizinerin hat sich als Ärztin für ästhetische Medizin längst einen Namen gemacht, und das nicht nur in München. Und auch viele VIPs schwören auf ihre Künste – wer ist natürlich ein Geheimnis.

 

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihrer eigenen Marke „Ästhetik Henke“ hatte sie nun in ihre Praxisräumlichkeiten in der Schönfeldstraße im Stadtteil Maxvorstadt geladen und konnte bei der großen Geburtstagsfeier auch zahlreiche VIP-Gäste begrüßen: Schauspieler Francis Fulton-Smith, Star-Anwalt Stavros Konstantinidis mit seiner Frau Saskia Greipl-Konstantinidis, die Moderatorinnen Karen Webb und Carola Ferstl, Schauspielerin Simone Ascher, Schauspieler Manuel Cortez mit seiner Verlobten Saina Bayatpour, Politiker Maximilian Böltl (Vorsitzender der Jungen Gruppe der CSU-Landtagsfraktion) mit seinem Mann, dem Moderator Thomas Gierling, Schauspielerin Vanessa Eichholz, Moderatorin Katja Wunderlich sowie Mode-Designerinnen Susanne Wiebe. Mit dabei war auch ihr Lebensgefährte, der Bundestagsabgeordnete und verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Florian Hahn.

 

Maja Henke ist dreifache Mutter und ehemalige Profi-Tennisspielerin.

Wie kam sie zur ästhetischen Medizin?

„Ich bin ausgebildete Fachärztin für Chirurgie und Notfallmedizinerin und bereits seit knapp 20 Jahren in der ästhetischen Medizin tätig.  Vor zehn Jahren habe ich dann Ästhetik Henke gegründet. In der Ästhetik kann man viel bewirken. Schon kleine äußere Veränderungen können den Menschen glücklich machen. Ich bekomme viel positives Feedback und das ist für mich das Schönste.“

 

Bekannt ist sie vor allem für ihre „Henke-Technik“: „Ziel ist es, mit minimalinvasiven Eingriffen maximal natürliche Ergebnisse zu erzielen. Mein Schwerpunkt sind minimalinvasive Behandlungstechniken zur Modellage und Straffung von Gesicht, Dekollete und Körper.“

Sie bietet neben Botox-Behandlungen, Hyaluron-Fillern, Mesotheraphie, Needling, der Injektions-Lipolyse, also der „Fett-weg-Spritze, auch ihre berühmten „Henke Vitamin Boosts“ an: „Ich war damals, vor sieben Jahren, eine der ersten hier in Deutschland, die auf diese Vitamin-Infusionen gesetzt hat. Es geht mir nicht nur um die äußere und innere Schönheit, sondern auch um die gesundheitliche Prävention. Deswegen ist auch Longevity bei mir ein großes Thema“, so Maja Henke, die auch schon im Beauty-Podcast von Judith Williams zu Gast war.

Konnte sie ihren Partner schon in Sachen Beauty beeinflussen?

Florian Hahn schmunzelnd: „Ihren Tipp, immer Sonnencreme zu verwenden, habe ich beherzigt….“

 

Ich kenne Maja schon sehr lange privat und habe auch schon die Vitamin C Infusionen hier ausprobiert. Ich schwöre auf Vitamin C – seither bin ich nie krank. Und mich interessiert das Thema Haut sehr: Was kann frau tun, damit die Haut weniger schnell altert? Deshalb bin ich gerne hier“, so Moderatorin Karen Webb.

 

Was führte Schauspieler Francis Fulton-Smith zur Veranstaltung? „Ich bin über Stavros Konstantinidis und seine Frau Saskia hier. In Sachen Beauty habe ich ehrlich gesagt keine Erfahrung“, erzählte er lachend. Ist er eitel? „Ein bisschen eitel darf man auch als Mann sein“, meinte er schmunzelnd. Den Sommer verbringt er im schönen Schweden: „Ich drehe dort drei Wochen lang für einen Lindström-Film, übermorgen geht es los.“

 

Star-Anwalt Stavros Konstantinidis und seine Frau Saskia Greipl-Konstantinidis durften nicht fehlen: „Maja ist mittlerweile eine gute Freundin und wir haben uns über ihren Partner Florian kennengelernt“, erzählte sie. Wie hält sie es in Sachen Beauty? „Ich versuche, mit möglichst geringem Einsatz möglich viel zu erreichen – innen und außen“, meinte sie lachend.

 

Nach langer Zeit mal wieder auf dem Society-Parkett zu Gast war Mode-Designerin Susanne Wiebe. Sie hatte sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen – aus gutem Grund: „Ich war sehr krank – Long Covid. Ich habe die Vitamin-Infusionen bei Maja Henke ausprobiert, um wieder zu Kräften zu kommen, deshalb bin ich auch heute hier.“

 

Wir freuen uns, heute das zehnjährige Jubiläum mit Maja Henke zu feiern, denn wir sind schon lange gut befreundet“, so Maximilian Böltl (Vorsitzender der Jungen Gruppe der CSU-Landtagsfraktion). „Ihr Partner Florian Hahn und ich sind beide Landtagsabgeordnete im gleichen Wahlkreis.“ Und sein Mann Thomas Gierling fügte hinzu: „Das Thema heute interessiert uns auch sehr. Ich setze auf Prophylaxe, nicht nur beim Thema Zähne, sondern auch bei der Haut.“

 

Mir gefällt vor allem der ganzheitliche Ansatz bei Maja Henke: Schönheit auch von innen heraus“, so Schauspielerin Simone Ascher. Sie kam in Begleitung von Bettina Geyer, der Witwe von „Rosenheim Cops“-Schauspieler Joseph Hannesschläger:Simone und mein Mann haben oft zusammen gedreht“, erzählte diese.

 

Wir schauen uns heute mal um, man weiß ja nie…“, so Manuel Cortez und seine Verlobte, Networkerin Saina Bayatpour. Beide sind bereits im Hochzeitsfieber: „Wir heiraten noch dieses Jahr, im September am Starnberger See.“

 

Moderatorin Carola Ferstl zieht es von Berlin nach Bayern: „Mein fester Plan ist es, aus Berlin wegzugehen und nach München zu ziehen. Mein jüngster Sohn Georg hat hier einen Studienplatz bekommen und meine Tochter Julia plant hier zu arbeiten. Wenn zwei meiner Kinder hier leben, komme ich nach München. Maja Henke kannte ich bisher noch nicht, aber ich bin gerne hier, denn ich finde vor allem das Thema Longevity sehr spannend.“ Sie kam mit Begleitung: „Mein Partner Attila Rosenacker“, erzählte sie. „Wir arbeiten auch zusammen im Bereich You Tube, denn er ist Social Media Experte.“

 

Bei alkoholfreiem Prosecco, gesundem „Hallstein“-Wasser und zum Teil veganen Köstlichkeiten feierten außerdem: Influencerin Julia Haupt, Moderator Michael Sporer, Vladimir Duvnjak (Generalkonsul der Republik Kroatien), Moderatorin Ilanit Spinner („Tagesschau“), Winzer Peter Heidecker (hatte seine Weine mitgebracht) mit seiner Frau Roswitha, Opernsängerinnen Ann-Katrin Naidu, Dunja Siegel sowie Kollegen und Kolleginnen wie Dr. Svenja Giessler (Plastische Chirurgin), Dermatologe Dr. Christian Merkel, Dr. Stephan Gass (Chefarzt München Klinik Schwabing), uvm.

Andrea Vodermayr                                                                           Fotos: Michael Tinnefeld API /lifestyle-luxury.de

Das 4 Sterne Hotel Ritter in Durbach

Die legendäre Küchenparty im 4 Sterne Hotel Ritter in Durbach

Die legendäre Küchenparty im 4 Sterne Hotel Ritter in Durbach

Das 4 Sterne-Superior-Hotel Ritter Durbach bei Offenburg feierte die 7. Küchenparty – ein kulinarisches Highlight

Wo finden die besten Partys statt? Klar, in der Küche.

Daher feierte das Hotel Ritter Durbach bereits zum siebten Mal dieüber die regionalen Grenzen bekannte Küchenparty

 

Es ist ein Highlight nicht nur in der Region – die legendäre Küchenparty im 4 Sterne Hotel Ritter, bei der tatsächlich alle auf den Küchenplatten tanzen.

360 Gäste aus aller Welt waren auch dieses Jahr in den idyllischen Ort im Schwarzwald angereist.

Das Hotel Ritter liegt mitten in den Weinbergen bei Offenburg. Auf jeden Fall sollte man einen Ausflug mit dem hoteleigenen Oldtimer Bus von 1963 zur nahegelegenen Burg Staufenberg unternehmen.

Dort kann man mit Sabine Buss in gemütlichen ein bis 2 Stunden Waldbaden und Naturcoaching ausprobieren und den Alltagsstress hinter sich lassen. „Ein Bad in der Atmosphäre des Waldes soll den Organismus positiv beeinflussen und der Ausschüttung von Stresshormonen entgegenwirken“, so Expertin Sabine Buss.

 

Abends wartete ein 5-Gang-Menü mit einem neuen Genusskonzept im Hotelrestaurant Makidan auf uns – ein Gruppe aus Journalisten und Influencern. Auf höchstem Niveau wurden wir auf das legendäre Küchenfest im Schwarzwald eingestimmt.

Auch wenn das Wetter nicht so ganz mitspielte, genossen wir am nächsten Tag ein Picknick auf einem speziellen Grillplatz mitten in den Weinbergen – ein eindrucksvolles Erlebnis.

 

Bevor es am Sonntagabend zur Küchenparty ging, war Wellness im 1.200 qm großen Ritter Spa angesagt.

Bei bestem Wetter startete der Empfang im Innenhof des Hotels.

Auch dieses Jahr war das Haus ausgebucht. Und es war wie im Schlaraffenland.

Hotelchef Dominic Müller stellte die sechs Sterne- bzw. Gourmetköche und die diversen Genusspartner, wie die mehrfach international ausgezeichnete Edelbrennerei Markus Wurth vor.Die Köche bereiteten an verschiedenen Stationen Trüffelravioli, Jacobsmuscheln, Lachsforelle oder Schweinebäckchen live zu, bevor die Küche bei Disco Musik für die Party freigegeben wurde.

Aber eigentlich wurde in legerer Atmosphäre im ganze Haus gefeiert.

 

Rühren, braten, schneiden und anrichten übernahm an diesem Abend der gastronomische Leiter und Gastgeber André Tienelt gemeinsam mit Küchenchef Fabian Jänsch, dekorierten (Sterne-)Köche, wie beispielsweise Marcello Fabri, der für die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft während ihrer Vorbereitung für die Europameisterschaft kochte, und natürlich dem gesamten Ritter-Team.

Sie schafften das fast unmögliche, nämlich allen Gästen einen genussreichen Abend und eine unvergessliche Nacht zu bereiten – denn getanzt wurde wieder bis in den Morgen.

Dominic Müller: „In der Vergangenheit endete unsere Küchenparty nie vor 5 Uhr in den frühen Morgenstunden. Das ist immer eine ganz besondere Atmosphäre, die man einfach lange genießen möchte.“

 

Für ein gelungenes und einzigartiges Event sorgten auch in diesem Jahr wieder außergewöhnliche Gerichte, ausgezeichnete Weine renommierter Weingüter, vielseitige Produkte exzellenter Genusspartner wie beispielsweise die mehrfach international ausgezeichnete Edelbrennerei Markus Wurth und nicht zuletzt beste Musik in legerer Atmosphäre.

 

Die Köche der Küchenparty 2024:

 

Marcello Fabri
Marcello Fabri aus Weimar leitet seit 2022 die Show-Küche im „First“, dem Sternerestaurant im Spa & Golf Ressort Weimarer Land, das gerade wieder mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Hier trifft italienische Kulinarik auf Moderne. Aktuell steht es als Koch für die Deutsche Nationalmannschaft während ihrer Vorbereitung für die Europameisterschaft im Trainingslager in Thüringen am Herd.


Malte Kuhn
Sternekoch Malte Kuhn führt in Baden-Baden mit dem Hidden Kitchen ein ganz besonders modernes Lokal: tagsüber Café und am Abend Casual Fine Dining Restaurant. Zuvor zählte unter anderem zu seinen Stationen das Althoff Seehotel Überfahrt am Tegernsee, das Restaurant Off Club von Tim Mälzer, das Gasthaus zum Raben bei Steffen Disch und das Restaurant Lakeside im Hotel The Fontenay in Hamburg.

 

Marcus Langer

Marcus Langer übernahm 2021 die Küchenleitung der Villa Sorgenfrei in Radebeul. Die Basis der Menüs des Wahldresdners ist das, was er gelernt hat: die französische Küche. Dabei setzt er auf eine überschaubare Anzahl an Zutaten. Auf seinem beruflichen Weg hat er zahlreiche Stationen durchlaufen, gehörte unter anderem als stellvertretender Küchenchef zum Team des 3-Sterne-Gourmetrestaurant Lerbach im Schlosshotel Lerbach bei Köln.

 

Thomas Merkle

Thomas Merkle und seine Frau Simone Merkle-Dinger arbeiten seit 20 Jahren als Team in ihren Restaurants in Endingen am Kaiserstuhl. Die Pfarrwirtschaft bietet regionale Küche mit Erzeugnissen der Region. Ihr Merkles Restaurant ist seit 2010 mit einem Michelin Stern ausgezeichnet. Hier werden ausgewählte heimische Produkte in Kombination mit kreativen Aromen aus der ganzen Welt raffiniert verbunden. Sie sind die Genussbotschafter 2023 des Landes Baden-Württemberg.

 

Cédric Schwitzer
In seinem Restaurant Cédric Schwitzer´s Gourmetrestaurant in seinem Vier-Sterne-Superior-Hotel am Park in Waldbronn bietet der gebürtige Lothringer Cédric Schwitzer französische Küche als Live-Cooking-Event. Cédric Schwitzer erhielt bereits 2015 einen Michelin-Stern, der auch 2024 erneut bestätigt wurde.

Benjamin Unger

Benjamin Unger ist Küchenchef des Restaurants „St. Andreas“ im Hotel „Blauer Engel“ in Aue-Bad Schlema. Er ist Botschafter des Erzgebirge. Sein Haus gehört zu den besten Kulinarik-Adressen Sachsens und wurde vielfach ausgezeichnet. Der erste Michelin-Stern 2024 ist jetzt die Krönung des langjährigen Gastronomie-Engagements von Benjamin und seinem Bruder Claudius. In Dresden in der Bülow Residenz schloss er als bester Lehrling Sachsens seine Lehre ab. Weitere Stationen waren das Hotel Dollenberg, Schloss Loersfeld, Hotel Hohenhaus und das Vendôme. 2008 beendete er erfolgreich seinen Betriebswirt an der Hotelfachschule in Leipzig als Zweitbester. Seine Küche zeichnet sich durch die Verbindung von Tradition und Innovation sowie durch den Einsatz von hochwertigen Produkten und Rohstoffen der Region aus.

 

Über das Hotel Ritter Durbach:

Das Hotel Ritter Durbach liegt umgeben von Weinbergen mitten im malerischen Winzerort Durbach. Die erste urkundliche Erwähnung des ehemaligen Gasthauses „Zum Ritter“ stammt aus dem Jahre 1656. Nach einigen Vorbesitzern übernahm das Ehepaar Ilka und Dominic Müller im Jahr 2008 das geschichtsträchtige Haus. Insgesamt verfügt das Hotel über 86 moderne Zimmer und Suiten, einen großzügigen Spa-Bereich mit Pool und Saunen. Der Restaurantbereich und eine revolutionäre Esskultur der Gourmetküche gehören zum Genusskonzept des Hotels. Zudem zeichnet sich das Hotel Ritter Durbach durch seinen hauseigenen Oldtimer-Fuhrpark und zahlreiche renommierte Auto-Rallyes aus. Das Hotel Ritter Durbach ist ausgezeichnet mit 16 Punkten im Gault Millau (das entspricht 2 Hauben), 4 Wellness Stars, 1 Lilie im Relax Guide, 4 schwarze Trauben Wine List Gault Millau, 7 Pfannen von Gusto sowie 2 Fs im Feinschmecker. Als 1. Vorsitzender der DEHOGA Baden-Württemberg, Kreisstelle Offenburg, engagiert sich Eigentümer Dominic Müller für den Tourismus der Region sowie für Aus- und Weiterbildung.

www.ritter-durbach.de

www.die-kraftquelle-natur.de                                                                                                    Fotos: lifestyle-luxury.de

v.l. Axel Meise Gründer von Occhio Leuchten, Sofia Ettwein-Pina und Axel Kahn Founder Fine Time Business Club

Die happy.news App

Launch Event in München Bogenhausen

Startschuss für die innovative happy.news App: Exklusives Launch-Event in München

Im schönen Stadtteil Bogenhausen in der bayrischen Landeshauptstadt München wurde am Donnerstagabend des 27. Juni kräftig gefeiert.

Grund war der Soft Launch für die bahnbrechende neue App happy.news.

 

In einer eleganten Jugendstilvilla trafen sich 120 Gäste aus der Wirtschaft, Industrie, der Design- und Modewelt, strategische Medienpartner sowie Investoren, Freunde und prominente Persönlichkeiten bei herrlichem Sommerwetter.

 

Die vier Gründer aus unterschiedlichsten Branchen, allen voran Sofia Ettwein-Pinna präsentierten die App, die bereits eine einjährige Reise, mit viel Energie und Liebe zum Detail hinter sich hat.

Die happy.news App bietet eine kreative und unterhaltsame Möglichkeit, freudige Nachrichten mit der Welt zu teilen und erleichtert ihren Usern das Einladungsmanagement auf großartige Weise.

Das neue „soziale Medium“, in Berlin geboren und in München entwickelt, ist die happy.news App nun bereit, die Welt zu erobern.

 

Der Bogenhauser Hof und Feinkost Marks verzauberte die Gäste mit einem vorzüglichen Catering, eisgekühlten Weinen und Softgetränken oder einem Schweiger Bräu gesponsorten Bierchen aus Miniflaschen.

Eine extra für das Event zusammengestellte Playlist des bekannten italienischen DJ Marco Carpentieri und eine dreistöckige Geburtstagstorte zu Ehren der neuen App machten diesen Abend zu einem unvergessenen Event.

 

Zu den bekanntesten Gästen an diesem Abend zählten:

Gründer und Chefdesigner von Occhio Leuchten Axel Meise mit Frau Susann

 

Tina und Hans-Jürgen Deuerer von Vitakraft

 

Prinz Poldi von Bayern

 

Moderator Benedikt Weber

 

Axel Kahn Founder des Fine Time Business Club und Bruder von Oliver Kahn

 

Wolfgang Link ehm. Advisor von Pro7

 

 

ÜBER HAPPY.NEWS

Ob Geburtstagsfeier, gesetztes Dinner, Hochzeit, Barbecue oder Weihnachten mit der Familie – die happy.news App bietet eine kreative und unterhaltsame Möglichkeit, freudige Nachrichten mit der Welt zu teilen.

 

Die kostenlose App wird sowohl im Apple und Android Store als auch über die Website verfügbar sein.

Die Erstellung der Einladungen und Nachrichten ist so einfach gestaltet, dass sowohl ein 7-jähriges Kind als auch eine 97-jährige Großmutter Freude daran haben. Von Hintergrundbildern für jede Festlichkeit und Lebenslage über einfallsreiche Textvorschläge bis hin zum Einfügen eigener Bilder und Gimmicks sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

 

Ein personalisierter Happy News-Link kann per WhatsApp, SMS, in sozialen Medien oder per E-Mail versendet werden. Antworten und Reaktionen können per Video, Sprach- oder Textnachricht erfolgen und übersichtlich im persönlichen Dashboard abgerufen werden.

 

Mit dem Gedanken von Usern für User zu stehen, ist die App offen für Anregungen. Unsere internationalen Künstler haben sich alle Mühe bei der Gestaltung der Templates gegeben, aber es gibt natürlich immer Luft nach oben. So kann sich jeder User über den FAQ Bereich direkt mit Wünschen und Ideen an das Team wenden.

 

Der happy.news Sound des Introvideos wurde von dem bekannten italienischen DJ Marco Carpentieri (Instagram @marcocarpentieri) entworfen und stimmt die User direkt bei Erstellung einer Einladung auf fantastische Momente ein.

 

DIE GRÜNDER

Happy.news wurde von vier Co-Foundern aus unterschiedlichen Branchen gegründet:

 

Mario Reichenbach ist mit seiner weiten Vernetzung mit sehr guten Kontakten in den USA seit vielen Jahren in der Gründerszene beheimatet. Unter anderem ist er erfolgreicher Co-Founder der Cantourage Group SE, die im November 2022 erfolgreich an die Börse ging und mit ihrem innovativen Ansatz im Bereich medizinisches Cannabis eine Bewertung von etwa 100 Millionen Euro erreichte.

 

Sofia Ettwein-Pinna ist Founder und Inhaberin der immobilia invest GmbH, die in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, vornehmlich im Immobiliensektor, investiert ist. Die Sanierung von denkmalgeschützten Altbauten und nachhaltiger Refurbishments liegt dabei im Fokus. Sie ist zudem seit vielen Jahren im Bereich Business Advisory tätig und Ansprechpartner für Kommunikation und Presse im Team.

 

Sven Böttcher und Jan Halfar sind Founder von www.bestbytes.com, einem unabhängigen, inhabergeführten Digital-Unternehmen. Bestbytes entwickelt individuelle digitale Lösungen an der Schnittstelle von Strategie, Design, Technologie und Betrieb.

Seit 25 Jahren schafft bestbytes mit Leidenschaft, Pioniergeist und seinem skalierbaren Open Source-Framework erstklassige Lösungen für anspruchsvollen E-Business-Anwendungen und Apps. Firmen wie Telekom, GLOBUS, GALERIA und die DKB gehören seit Jahren zu den Kunden. Bestbytes ist aktueller Preisträger des „Digital Commerce Awards“ im Bereich AI Implementierung.

 

Zusammen mit ihrem Team haben die vier Founder ein Jahr an der Fertigstellung der App gearbeitet. In Berlin geboren und in München entwickelt, ist die happy.news App nun bereit, die Welt zu erobern.

 

KONTAKT

Happy News GmbH

E-Mail: hello@happy.news

Website: https://www.happy.news                                              Fotos: Happy.NEWS / lifestyle-luxury.de

Weltpremiere der Pop-Up-Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition"

Collien Ulmen-Fernandes, Stephanie von Pfuel, Joelina Drews, DaryaStrelnikova und Fabio Knez, Marcel Reif und Marion Kiechle: Prominente feierten die Weltpremiere der Ausstellung über Street-Art-Superstar Banksy in München!

 

Niemand weiß, wer er ist, aber jeder kennt seinen Namen!

Die Rede ist von Street-Art-Superstar Banksy! Seine Identität hält der wohl in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler bis heute erfolgreich streng geheim. Seine Werke erobern international nicht nur die Straßen, sondern auch die Auktionshäuser, und das höchst erfolgreich: Er gilt derzeit als einer der teuersten Künstler der Gegenwart! Und seine Fan-Gemeinde ist riesig, was auch am Donnerstagabend in München deutlich wurde.

 

In der Isar-Metropole wurde die Pop-Up-Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition" eröffnet – eine Weltpremiere, die sich auch zahlreiche Prominente nicht entgehen ließen.

 

Zu den Gästen zählten unter anderem Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes, Sängerin Joelina Drews mit ihrem Freund Adrian Louis (Musikproduzent), Stephanie Gräfin von Pfuel, Model Darya Strelnikova mit Reality-Star Fabio Knez, Musikproduzent Harold Faltermeyer mit seiner Lebensgefährtin Birgitt Wolff, Mode-Designerin Sonja Kiefer, die Schauspielerinnen Saskia Vester und Carin C. Tietze, Maria Baranova (Erste Solistin Bayerisches Staatsballett) sowie Moderator Marcel Reif mit seiner Frau, der Medizinerin Prof. Dr. Marion Kiechle. Sie konnten in die geheimnisvolle und faszinierende Welt von Banksy eintauchen.

Gezeigt werden keine Originale, sondern eigens aufwändig produzierte Reproduktionen des Superstars.

 

Die Gäste zeigten sich begeistert: „Ich finde Banksy großartig, denn er greift mit seinen Werken nicht nur aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf, sondern er beweist auch Humor. Das gefällt mir und deshalb bin ich heute eigens nach München gereist, um mir diese Ausstellung anzusehen“, so Collien Ulmen-Fernandes. „Ich komme direkt aus Island von den Dreharbeiten zum ‚Traumschiff.‘“

Es ist großartig, dass die Werke von Banksy durch diese Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, lobte Stephanie Gräfin von Pfuel.

Ein wunderbarer Künstler“, so Moderator Marcel Reif. „Und es ist schön, hier auch Neues von Banksy zu entdecken.“

 

Ich kannte bisher vor allem das Banksy-Werk mit dem Mädchen und dem Ballon und hatte große Lust, tiefer in seine Welt einzutauchen“, so Sängerin Joelina Drews. „Die Idee der Ausstellung finde ich großartig, denn es ist wichtig, die Kunst der Nachwelt zu erhalten.“

 

Ich bin ein riesengroßer Fan von Street-Art und diese Ausstellung ist einfach top. und es ist schön, dass man auf diesem Weg diese Location wieder mit neuem Leben füllt“, fand Schauspielerin Carin C. Tietze.

Ein superspannender Künstler“, lobte Schauspielerin Saskia Vester. „Und ich finde es bewundernswert, dass er es trotz dem Hype um seine Person geschafft hat, bis heute anonym zu bleiben.“

 

Ich liebe Kunst, denn mein Opa war Künstler und ich bin mit Kunst aufgewachsen“, so Influencerin und Model Darya Strelnikova, die sich die Ausstellung mit ihrem Partner Fabio Knez ansah: „Ich habe früher selbst Graffitis gesprüht, aber das ist lange her – und somit verjährt“, erzählte er schmunzelnd. „Das Besondere an Banksy ist, dass er politische Themen gut in seine Kunst verpackt.“

 

Die Ausstellung ermöglicht in einem aufwändigen und einzigartigen Setting den Besuchern ein umfassender Einblick in das Gesamtwerk des Ausnahmekünstler: Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Holz, Aluminium, Gips, Beton, Backstein und Plexiglas wurden eigens für diese Ausstellung reproduziert und zusammengetragen.

 

Und das in einer einzigartigen und ungewöhnlichen Location: Im Untergeschoss des ehemaligen „Galeria Kaufhof am Stachus“, welches nun unter dem Namen „B-Tween“ firmiert, werden auf einer Fläche von 2.300 Quadratmetern mehr als 200 Motive des gefeierten Künstlers gezeigt. „Über 40 Personen aus unserem Team waren für die Ausstellung zwei Wochen lang Tag und Nacht beschäftigt, darunter acht international renommierte Graffiti-Artists, die alle Murals live vor Ort gesprüht haben.

 

60 der insgesamt über 200 Werke sind Murals und 800 Meter an Holzwänden wurden hier eigens verbaut. Damit wird diese Ausstellung zur weltweit größten Werkschau seiner Kunst und hebt sich deutlich von allen bisher gezeigten Banksy-Ausstellungen ab“, so Oliver Forster, der Geschäftsführer der „COFO Entertainment“ und Produzent der Ausstellung.

 

Die gezeigten Werke sowie Bildinstallationen sind aufgrund des anonymen Status von Banksy nicht vom Künstler selbst autorisiert. Etwa 80% aller ausgestellten Graffitis und Werkmotive sind mittlerweile im Original kaum oder gar nicht mehr zugänglich.

Sie wurden entfernt, abgerissen, zerstört, übersprüht oder aus den Wänden gerissen und anschließend versteigert. Einige davon, insbesondere seine Serigrafien, befinden sich heute in Privatbesitz oder im Besitz von Kunsthändlern. „Wir wollen mit den Reproduktionen die Werke und vor allem die Message hinter jeder seiner Aktionen und Arbeiten der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen und darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die wenigen noch verbliebenen Originale im öffentlichen Raum zu schützen“, so Oliver Forster.

 

Für ihn ist es bereits die zweite Banksy-Ausstellung: Er ist auch der Macher der Erfolgsausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“, die seit der Weltpremiere im März 2021, damals ebenfalls in München, inzwischen über 2,2 Mio. Besucher in 23 Städten und sechs Ländern gesehen haben und die sich damit als die publikumsstärkste und erfolgreichste Schau über den Street-Art-Superstar weltweit etabliert hat.

 

Die neue Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition" bringt die Botschaft dieses künstlerischen Genies einem breiteren Publikum näher, ohne weit reisen zu müssen. Hier kann man die bekanntesten Street-Art-Werke Banksys an einem Ort besuchen und seine Auseinandersetzung mit den

verschiedenen Brennpunktthemen wie Krieg, Fremdenhass, Polizeigewalt, Menschen auf der Flucht, Kapitalismus, globale Erderwärmung, Gewalt an Frauen, CCTV oder auch der Corona-Pandemie auf eine völlig andere Art begegnen“, so Forster weiter.

 

Ein Banksy Werk anzusehen ist wie Zeitung lesen. Er stellt mit seiner Kunst genau die aktuellen Themen dar – Dinge, vor denen wir aber gerne die Augen verschließen“, so Virginia Jean, die Kuratorin der Ausstellung, die die Gäste durch die insgesamt 16 Räume der Ausstellung führte. Die aus England stammende und in Berlin lebende Kuratorin und Galeristin kreierte nach ihrer langjährigen Arbeit im klassischen Kunstmarkt zahlreiche Projekte und Ausstellungen im Bereich der Street-Art. Sie gilt als eine Expertin seiner Werke und Fachfrau der Street-Art Branche. „Dies ist eine Hommage an den wahrscheinlich bedeutendsten Künstler unserer Zeit, den bekanntesten Unbekannten: Banksy. Seit über 20 Jahren bringen seine einzigartigen Werke Licht in die dunkelsten Abgründe unserer Welt, sprechen Wahrheiten aus, die wir zu gerne verdrängen und malen ein Abbild unserer Gesellschaft. Seine Werke appellieren an uns alle, jedes einzelne seiner Bilder ist eine Ode an die Menschlichkeit und ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich gerne vor der Realität verstecken.

 

Banksy schreibt mit seiner Kunst Geschichte – die Geschichte, die für uns gerade Realität ist. Ein Banksy-Werk betrifft jeden Einzelnen von uns. Die Ausstellung ist ein Muss für jeden, der sich gerne mit Kunst, Politik, allgemeinem Weltgeschehen und vor allem mit sich selbst auseinandersetzt und einen Sinn für bitter-süße Ironie hat. Unser Wunsch ist es, mit dieser Ausstellung der Welt die verlorenen und zerstörten Werke zurückzugeben, ganz ohne diese Werke den Orten ihrer Bestimmung zu entreißen. Es geht hier nicht um echte Mauerwerke, sondern um kreative Köpfe und junge Künstler, die eines gemeinsam haben: eine Verbundenheit zu Banksy und zu alledem, wofür er steht“, so die Kreativ-Direktorin der Ausstellung, die auch schon „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ kuratiert hat.

 

Wer ist Banksy? Dieses Geheimnis wurde auch an diesem Abend nicht gelüftet. Schätzungen zufolge ist er zwischen 45 und 50 Jahre alt und wurde in Bristol geboren.

Bereits 2010 setzte ihn das „Time Magazine" erstmals auf seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt, neben Persönlichkeiten wie Barack Obama, Steve Jobs oder Lady Gaga. Spektakulär und aufsehenerregend war 2018 die Versteigerung eines seiner bekanntesten Werke „Girl with Balloon“: Kurz nach dem Zuschlag bei der Auktion von Sotheby's in London zerstörte sich das Bild vor Ort selbst, indem der untere Teil durch einen im Rahmen verborgenen Schredder in Streifen geschnitten wurde. Davor war das Original für umgerechnet 1,2 Millionen Euroversteigert worden.

 

Einen neuen Rekord stellte der Künstler im März 2021 auf: Sein Bild „Game Changer“, das er im Mai 2020 heimlich im Flur eines Krankenhauses in Southampton aufgehängt hatte und dem Krankenhaus-Personal widmete mit den Worten „Danke für all das, was ihr tut.“ Dieses Werk kam beim AuktionshausChristie’s“ unter den Hammer und erzielte einen sagenhaften Preis von knapp 17 Millionen Pfund (knapp 20 Millionen Euro). Der Erlös sollte, wie von Banksy ausdrücklich gewünscht, dem gesamten britischen Gesundheitsdienst NHS zugutekommen. 18,5 Millionen Pfund (umgerechnet rund 21,6 Millionen Euro) brachte das erneut versteigerte Werk „Love is in the Bin“ – also das geschredderte „Girl with Balloon“, welches wie erwähnt bereits 2018 unter dem Hammer war. Reproduktionen dieser und vieler weiterer Werke werden auch im Rahmen der Ausstellung gezeigt.

 

Aber auch Nachbauten seines Arbeitszimmers, seines Rescue Boots „Louise Michel“, welches er kaufte und ins Mittelmeer schickte, um Flüchtlinge zu retten sowie seines Hotels in Bethlehem, „The Walled Off Hotel“, das er baute, um auf den Nahostkonflikt aufmerksam zu machen. Ein eigener Raum ist „Dismaland“

gewidmet, einer Banksy-Variante bzw. Parodie von Disneyland, die er im Sommer 2015 in einem britischen Seebad für fünf Wochen errichtete. Weiteres Highlight: Eine 350 Kilo schwere Elefanten-Skulptur, die für die Ausstellung besprüht wurde und ins Untergeschoss getragen wurde, da sie nicht mit der Rolltreppe transportiert werden konnte.

2006 holte Banksy in Los Angeles einen lebenden Elefanten in seine Ausstellung „Barely Legal“.

Wer ebenfalls in die Welt von Banksy in München eintauchen möchte: Tickets sind unter

www.banksy-munich.de bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und ab Ausstellungsbeginn an der Tageskasse erhältlich.

 

Außerdem unter den Gästen: Lars Mentrup (Stadtrat und Mitglied des Kulturausschusses der Landeshauptstadt München), der die Grußworte sprach, die Schauspieler Adrian Can und Leo Reisinger, Nana Dix (deutsche Künstlerin und Enkelin des Künstlers Otto Dix), Schauspielerin Anita Eichhorn („Hubertohne Staller“, „Dahoam is dahoam“), Moderator Florian Fischer-Fabian, Sänger Levent

Geiger, Moderatorin Eva Grünbauer mit Mann Richard George und Tochter Amelie,

Moderator Sebastian Hoeffner, Künstlerin und Schmuckdesignerin Casha Kellermann, Regisseurin Heidi Kranz, Schauspieler Frederic Linkemann (bekannt aus den „Eberhofer“-Krimis), Comedian Simon Pearce, Michael Möller (CEO Hofbräuhaus), Moderatorin Carolin Henseler, Moderatorin Anja Gräfin von

Keyserlingk mit ihrem Mann Konstantin, Unternehmer Ralph Piller mit Frau Sabine,

PR-Expertin Phoebe Rocchi, die die Weltpremiere mitorganisiert hatte, Schauspielerin Silke Popp („Dahoam is dahoam“), Schauspieler Tommy Schwimmer, Gastronomin Silja Steinberg („Hofbräukeller), Regisseurin Sharon von Wietersheim, Georg von Waldenfels, Designerin Natascha Grün, Influencerin Julia

Pohl („Gluecksmuetter“), Unternehmer und Buchautor Thomas Käfer („Der Superhändler“), Moderator Sebastian Hoeffner, Schauspieler Detlef Bothe, Influencer Alessandro Capasso („Sandrocap“), uvm.

Andrea Vodermayr

                                                                                                         Fotos: Annabell Sauer / lifestyle-luxury.de

Druckversion | Sitemap
© Monika Küspert , Hannes Gangl