Monika Küspert Hannes Gangl
  Monika Küspert                                                          Hannes Gangl

Hefel Winterdecken

Hefel Winterdecken und Kissen

Die neue Hefel Bettwäschekollektion

Energiespartipp: Warme HEFEL Winterdecken

Frieren?! Nein, danke.

So lässt sich schon mal etwas Energie sparen. Temperatur im Schlafzimmer auf 15°C senken und in eine feine HEFEL Winterdecke kuscheln. Eine Investition, die sich für viele, viele Jahre lohnt.

Heizkosten senken bzw. Energiekosten sparen sind die großen Herausforderungen, vor denen jeder einzelne in diesem Winter steht. Richtiges Lüften und das optimale Einstellen der Heizung sind nur zwei der vielen Tipps, die die Runde machen. Im Schlafzimmer lässt sich das ganz ohne Komfortverlust umsetzen. Denn dass kühlere Temperaturen und wärmere Bettdecken im Schlafzimmer dem Schlaf ungemein guttun, wussten schon unsere Großeltern.

 

HEFEL Stepp-Kollektion

Die HEFEL Stepp-Winterdecken (z.B. Camel-Dream, Wellness Zirbe, Bio-Wool, Cashmere) werden als Double-Decke produziert. Dies macht die Bettdecken besonders warm, da sie aus zwei einzeln versteppten Deckenpaaren bestehen. Zwischen den beiden Lagen entsteht ein Luftpolster, das für perfekte Wärmeisolierung sorgt und Kältezonen verhindert.

 

HEFEL Daunen-Kollektion

HEFEL Daunenbettdecken vereinen die natürlich weiche Bauschkraft von federleichten Daunen mit einer Hülle aus der hauseigenen Inlettweberei und garantieren eine unvergleichliche Anschmiegsamkeit und optimale Wärmeverteilung. Das gesamte HEFEL Daunen-Sortiment ist RDS (Responsible Down Standard) zertifiziert.

 

Winterschlaf in HEFEL Daunen

Kuschelig warm & anschmiegsam

Daunendecken zählen zu den Klassikern unter den Bettdeckenarten. Sie halten auch in kalten Winternächten warm und schaffen ein angenehmes Schlafklima, das anderen Bettdecken überlegen ist.

Ob HEFEL Silver Down, Gold Down, Platinum Down oder Deluxe Down - das exklusive HEFEL Premium Daunenbettwaren-Sortiment lässt keine Wünsche offen. HEFEL Daunendecken vereinen die natürlich weiche Bauschkraft von federleichten Daunen mit einer edlen Hülle aus der hauseigenen Inlettweberei. Füllung, Gewebe und die spezielle Steppung sind ideal aufeinander abgestimmt und garantieren so optimale Wärmeverteilung.

Das gesamte Sortiment ist RDS (Responsible Down Standard) zertifiziert.

Die HEFEL Daunenbettdecken werden in Sommer-, Winter- und Ganzjahres-Ausführungen angeboten und es sind jeweils passende Kissen erhältlich. Verpackt werden die HEFEL Premium Daunen Bettwaren in einer exklusiven silbergrauen Tragetasche, die sich besonders gut zum Aufbewahren der Bettdecken eignen.

 

Einfach zum Träumen!

Die neue Kollektion HEFEL Tencel™ Bettwäsche 2022

Inspiriert von Traumorten wie Amalfi, Capri und Positano, von Sonne und Meer, von Düften, Blüten und Farben, zeigt sich die aktuelle Trendkollektion 2022 der HEFEL Tencel Bettwäsche! Die strahlenden Farben der floralen Dessins bringen Fröhlichkeit und Charme ins Schlafzimmer.

So verzaubert z.Bsp. Dessin „Ischia“ mit Blumen und Gräsern in mediterranen Farben, Dessin „Sorrento“ mit prachtvollen Blüten vor zitrusorangem Hintergrund  und Dessin „Positano“ mit einem strahlenden Blumenstrauß der Lebensfreude.


Nachhaltige Produktion in Österreich

HEFEL Tencel Bettwäsche wird in Vorarlberg gewebt und gefertigt und überzeugt mit einem minimalen CO2 Footprint. Darüberhinaus setzt HEFEL auf den überaus energiesparenden Digitaldruck - einem Druckverfahren, das im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren mit weniger als einem Zehntel des Wasserbedarfs auskommt.

www.hefel.com                                                                                        Fotos: Hefel / lifestyle-luxury.de

Andrea Sokol, Annette Zierer, Margarita Cittadini-Leinfelder, Hermine Prinzessin zu Salm

Brain and Soul Clubmitglieder mit Caroline Bienert 3.v.li.

Caroline Bienert, Jens Spudy (Spudy Cuisine), Daniela Sandvoss

Inklusion, Gesundheit, Benefiz & mehr beim Brain & Soul Clubabend in der Kunst Werk Küche

Die renommierte Ernährungsexpertin Caroline Bienert, die sonst Hollywoodstars, Topmodels und Firmenbosse von Dubai bis London berät, verriet bei ihrem Vortrag The secret of healthy aging“ so einige Tipps.

Die rund 40 Gäste des Brain & Soul Clubs von Daniela Sandvoss wie u.a. Hermine Prinzessin zu Salm, Margarita Cittadini-Leinfelder, Barbara Osthoff und Andrea Sokol, die nicht nur moderiert, sondern auch in Sachen Ernährung berät, lauschten gespannt.

Auch dabei Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz mit Tochter Stephanie von Luttitz, die stolz berichtete, dass sie in den nächsten Tagen Oma von Zwillingsmädchen wird, sowie Verlagsexperte Michael Sandvoss und Joachim Fischer, CEO Fytality Curcumin Shots.

 

Auch die Location des Clubabends war besonders: die Kunst Werk Küche von Katharina Inselkammer im pulsierenden Werksviertel. Die Wiesn Wirtin engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich doch mit diesem Inklusionsbetrieb hat sie sich ihr Herzensprojekt verwirklicht.

Von den 30 Mitarbeitern sind ein Drittel besondere Menschen, die körperlich oder geistig eingeschränkt leben und denen sie eine echte Chance für ihr Leben gibt, daher wurde am Abend auch fleißig für ihren Förderverein gespendet.

 

Die Kunst Werk Küche ist nicht nur ein Deli sondern hat eine Kochschule, macht Caterings wie für die ISPO, stellt für die Wiesn Knödel her und produziert die veganen Produkte für das Start-up Spudy Cuisine. Die veganen Gerichte von Jens Spudy, die ganz ohne Zucker oder Konservierungsstoffe auskommen, Hallstein Wasser, das wohl reinste Wasser der Welt, und die neuen Curcumin Shots von Fytality gab es passend zum Gesundheitsmotto des Abends gleich zum Essen und Probieren.

Die Einrichtung des Delis ist auch ganz besonders. Es ist ein wahres Potpourri aus dem antiken Inventar eines Juweliers von 1903, „shabby-chic“ Ledersesseln vom Platzl Hotel der Inselkammers kombiniert mit stylishen Lampen und Accessoires. Alles zusammen ergibt wie ein Puzzle eine großartige Atmosphäre.

www.kunstwerkkueche.de

                                                                Fotos: copyright ziererCOMMUNICATIONS

Marc Terenzi, Verena Kerth

Maximilian Wiedemann

Sommer Vernissage des Künstlers Maximilian Wiedemann in der Sophia’s Bar des The Charles Hotels in München

Über 140 Gäste waren ins Münchner 5*-Sterne-Haus der Rocco Forte Gruppe gekommen, um die Arbeiten des gebürtigen Frankfurter Künstlers zu bewundern.

Darunter einige bekannte Namen aus der Münchner Gesellschaft, zahlreiche Influencer und einige VIPs:

Verena Kerth

Marc Terenzi

Diana Schnell, Moderatorin

Ilse Mittermaier, Künstlerin

Mia Wehrmann, Tochter von Giulia Siegel und Hans Wehrmann

Oliver Rauh, Celebrity Stylist

 

Die Kunstwerke von Maximilian Wiedemann zieren bereits seit einiger Zeit die Räumlichkeiten der Sophia’s Bar gegenüber des Alten Botanischen Gartens. Für den Abend hatte White Art eine spezielle Auswahl von Werken mitgebracht, die die Range seines Schaffens von Siebdruck-Arbeiten über Fotografien bis hin zu Skulpturen zeigen.

 

Der Künstler und Ex-Werbemann setzt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Konsum, Schönheit oder Erfolg auseinander und hat „Urban Art“ eine neue Definition gegeben. Seine Arbeit, Leidenschaft und Kunst sind ein Spiegel der Gesellschaft.

 

Empfangen wurden die Gäste mit der spektakulären Darbietung einer Tuchakrobatin, die aus luftiger Höhe aus einer Skybar Champagner an die eintreffenden Gäste in der Library des The Charles Hotels ausschenkte.

 

In der Sophia’s Bar selber sorgten DJ Marvin Aloys und die Showeinlagen von Violinistin Laura Zimmermann bis spät in den Abend für gute Stimmung, abgerundet von Drinks und kulinarischen Kreationen aus der Küche des Sophia’s.

www.white-art.org

www.maximilianwiedemann.com

Fotos: Agency People Image (c) TOSHIgawa und Michaela & Bodo Etzel/JETSET-MEDIA / lifestyle-luxury.de

VIP Aufgebot bei der glanzvollen Sommergala 2022 der Salzburg Festival Society im Schloss Leopoldskron anlässlich 100 Jahre amerikanische Unterstützung der Salzburger Festspiele

Die in New York ansässige Salzburg Festival Society veranstaltete am Sonntag, den 14. August, anlässlich 100 Jahre amerikanischer Unterstützung der Salzburger Festspiele ihre traditionelle spektakuläre Sommergala im restaurierten Barockschloss Leopoldskron.

Von der Salzburg Festival Society begrüßten Nabil Chartouni, Präsidentin,Elisabeth Muhr, Schatzmeisterin, Dorothee Volpini de Maestri, Generalsekretärin, und Peggy Weber-McDowell, Direktorin, rund

200 Mitglieder, Unterstützer und Freunde der Salzburger Festspielgesellschaft wie Festspielpräsidentin

Dr. Kristina Hammer mit Ehemann Christoph Hammer, Bulgari-Schmuck-Erbin Ilaria Bulgari mit Jan Boyer, Cornelia Flick, Alaia Forte, Galerist Thadäus Ropac, Philharmoniker Vorstand Daniel Froschauer,
Verlegerin Alexandra Kauka, Susanne und Stefan Piech, Aufsichtsrat Porsche SE, Gabriela und Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, die frühere US Botschafterin Helene von Damm, Ulrich Graf und Kathrin Gräfin Goess von Enzenberg, Schloss Tratzberg, Bankier Heinrich Spängler, Helga Rabl-Stadler sowie viele weitere illustre Gäste.

Erwin Schrott sang für die Gäste, Starkoch Andreas Dollerer kochte, Roederer CEO Frederic Rouzard spendierte Roederer Champagner und Elisabeth Muhr, Schatzmeisterin der Salzburg Festival Society und Mitbegründerin von Hallstein Water, ihr reines Hallstein Wasser aus der Dachsteinregion. Die leidenschaftliche Förderin der Künste kommentierte die Gala: "Die Salzburger Festspiele sind eine wunderbare Institution mit einer unglaublichen Geschichte, auf die wir als Österreicher alle sehr stolz sein können. Wir freuen uns, Sponsor dieser spektakulären Sommergala zu sein und sind
dankbar, dass wir dringend benötigte Spenden für unsere gemeinnützigen Partner sammeln konnten"

Das Schloss Leopoldskron, das als Wohnsitz der Familie von Trapp im Film "Sound of Music" international bekannt wurde, war die perfekte Location, denn das Schloss war einst das Zuhause von Max Reinhardt, dem in Österreich geborenen Theater- und Film-Regisseur und Theaterproduzenten, der bereits 1920 die Salzburger Festspiele gründete.

Die Sommergala der Salzburg Festival Society ist eine gemeinschaftliche Initiative, um mit Spenden großzügiger Sponsoren Kunstprojekte zu unterstützen, darunter die Bank of America Private Bank, Roederer Schlumberger und Hallstein Water.

Die Salzburger Festspiele erhielten ihre erste finanzielle Förderung von amerikanischen Spendern nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als die US-Besatzung unter der Führung von General Mark Clarke den Neustart der Festspiele einleitete. Seitdem haben einzelne Spender wie die Salzburg Festival Society die
Opern- und Musikproduktionen mit Millionen von Dollar unterstützt und gefördert. Die Salzburg Festival Society wurde 2005 gegründet und dient als die offizielle Brücke zwischen den Salzburger Festspielen und ihren amerikanischen Freunden und Förderern. Ihren Mitgliedern bietet sie im Rahmen der Festspiele exklusiven Zugang zu Veranstaltungen, Dienstleistungen und Angeboten.
https://www.sfsociety.org/
https://www.salzburgerfestspiele.at/en/

https://www.hallsteinwater.com/

                                                       Fotos: Andreas Kolarik Fotografie

Es wird irish-bayerisch, wenn Live-Musik & Dance, Irish Drinks, Food & noch viel mehr beim MUNICH IRISH NIGHTS FESTIVAL vom 26.08. bis 28.08.2022 das Feeling von der Grünen Insel in die Münchner Innenstadt bringen.

Das Team der Daly Gastronomie sorgt mit dem Munich Irish Network e. V. für Festival-Stimmung am Rindermarkt. Dafür stehen tolle Bands und Highlights auf dem Programm, die ein Wochenende voller „music and fun“ für Groß und Klein versprechen – bei freiem Eintritt!

Einer der Höhepunkte war der musikalische Auftritt von Oberbürgermeister Dieter Reiter (Gesang und Gitarre) zusammen mit der Paul Daly Band am Samstag, 27.08.2022 ab 20 Uhr.

Geladene Gäste sind neben Dieter Reiter zudem u. a. der Honorargeneralkonsul Irlands Erich J. Lejeune, der Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner sowie der Geschäftsführer der Augustiner-Brauerei Dr. Martin Leibhard


Los gings am Freitag, 26.08.2022 ab 16 Uhr nach der Eröffnungsrede durch Paul Daly und Oberbürgermeister Dieter Reiter mit der Band „Greensleeves“ und ihrer traditionellen irischen Musik.

Weitere Highlights waren am Samstag u. a. die preisgekrönten Sweeney McAvinchey Dancers, die sogar dreimal die Bühne mit ihren Step-Einlagen zum Beben bringen werden.

Am Sonntag klingt der Abend dann mit der Kilians-House-Band „The Monks“ aus.

Und mit der Combo „Malon Way“ ist für jeden Geschmack etwas beim Munich Irish Nights Festival 2022 dabei.

Durch die Unterstützung von Augustiner, Guinness, Jameson, weinundbar.de und Magners sowie die Münchner Innenstadtwirte ist es möglich, dieses
Festival ohne Eintritt anzubieten.

 

Das komplette Programm ist unter www.munich-irish-nights.com zu finden. Eintritt frei.

                                                                                                                  Fotos: New Star Media

Guy Mintus

Max Simonischek, Sunnyi Melles

„Summernight 2022“ der 36. Jüdischen Kulturtage München 3. Juli im Literaturhaus München

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter und in Anwesenheit von hoher Politprominenz wie Ehrengast, seine Exzellenz Reuven „Ruvi“ Rivlin, 10.Präsident des Staates Israel, und Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz, eröffnete Kulturtage-Präsidentin Judith Epstein die „Summernight 2022“ der 36.Jüdischen Kulturtage München im Literaturhaus mit fulminantem Konzert und Lesung.
 

Der ehemalige Präsident des Staates Israel Reuven Rivlin, der extra für die „Summernight“ angereist war, hat als Minister, Parlamentarier und zuletzt als Präsident gezeigt, dass Politik der Taten im Einklang mit ethnischen Grundsätzen gerade auch in angespannten Situationen möglich ist und sagte: “Letztes Jahr haben wir das Jubiläum 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Heute sind wir leider Zeuge eines gefährlichen Aufstiegs des Antisemitismus. Wir müssen null Toleranz zeigen für alle Formen von Antisemitismus und Hass. Ich danke der deutschen Regierung für seinen wichtigen Einsatz im Kampf gegen Antisemitismus.“
 

Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, sprach in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und betonte: “1700 Jahre jüdisches Leben prägen unsere Stadt und weitblickende Menschen antworten mit Kultur auf Hass. Schon seit 1987 haben die jüdischen Kulturtage in München Tradition und setzen im Stadtleben ein Zeichen für die wunderbare jüdische Kultur“
 

Mehr als 250 illustre Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur, wie Uschi Glas, Timothy Peach und Nicola Tiggeler, Carola Ferstl, Regine & Erich Sixt, S.K.H. Luitpold Prinz von Bayern …kamen, um ein Zeichen gegen Antisemitismus und Ausgrenzung zu setzen.

 

Guy Mintus, ein wahrer „Zauberer am Klavier“, begeisterte bei der beschwingten „Summernight“ mit Jazz und Klezmer, die Klezmer-Sisters Inna Surzhenko und Svea Zhidatskaya mit Evergreens wie „Summertime“ und die Schauspieler Sunnyi Melles, Prinzessin Sayn-Wittgenstein, schweizerische Film- und Theater Schauspielerin, und Max Simonischek nahmen die Gäste mit Texten von Albert Einstein bis Stefan Zweig mit auf eine Reise durch die Vielfalt jüdischer Literatur.

Ruben Östlund‘s Spielfilm „Triangle of Sadness“ mit Sunnyi Melles gewann 2022 die Goldene Palme in Cannes. Dieser fantastische Film mit Woody Harrelson und Sunnyi Melles wird am 21. Juli 2022 zur Eröffnung des 39. Filmfestival in Jerusalem gezeigt. ARD Moderatorin Esther Sedlaczek führte charmant durchs Programm.
 

Die Summernight war eine erste Impression dessen, wie im Herbst die 36. Jüdischen Kulturtage München wieder ein Highlight im Münchner Kulturherbst setzen werden. Unternehmerin Judith Epstein, seit 2017 Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., empfing die Gäste: „Es ist uns eine ganz besondere Freude seine Exzellenz Reuven „Ruvi“ Rivlin, den 10. Präsident des Staates Israel, als Ehrengast bei unserer „Summernight“ begrüßen zu können und heute nach zwei Jahren mit Ihnen allen wieder persönlich zusammenzukommen, um unsere jüdische Kultur zu zelebrieren.

Die Sprache der Kultur verbindet!

Denn Kultur ist die DNA einer jeden Gesellschaft und unsere „Summernight“ der jüdischen Kulturtage gibt eine Impression der Jüdischen Kulturtage München, die im Herbst 2022 stattfinden werden“
 

Münchens Oberbürgermeister und Schirmherr Dieter Reiter begrüßte das Publikum mit den Worten: „Es geht bei den Jüdische Kulturtagen darum, jüdisches Leben in die Gesellschaft zu tragen, und das schon seit Jahrzehnten. Das heute leider wieder Antisemitismus ein Thema in der Gesellschaft ist, ist beschämend, daher ist es noch wichtiger, Flagge zu zeigen. Wir werden alles tun, dass sich jegliche Art von Antisemitismus und Ausgrenzung nicht weiter ausbreitet.

Die jüdischen Kulturtage sind daher gerade jetzt ein wichtiges Zeichen für Versöhnung und Solidarität.“ und lud die Ehrengäste im Anschluss zu einem Empfang.

 

Unter den Gästen: Carola Ferstl (NTV Moderatorin), Unternehmer Roman Habermann, Prof. Dr. Marion Kiechle (Staatsministerin a. D., Direktorin der Frauenklinikum Rechts der Isar TUM), Heidi Kranz (Regisseurin), Gabriel Levy (Gastronom Cafe Roma), Corry Müller-Vivil, Dr. Monika Peitsch (Schauspielerin), Carolin Reiber, Sunny Randlkofer (Gesellschafter Dallmayr), Regine & Erich Sixt (SIXT AG), Günter & Margot Steinberg (Festwirte Hofbräuzelt), Dr. Katja Wildermuth (BR Intendantin), Gerhard Wöhrl und viele mehr.                                                        Fotos: ZiererCOMMUNICATIONS

!v.l.n.R. Moderator Frederic Meisner, Moderator Werner Schulze-Erdel und sonneklarTV Geschäftsführer Andreas Lambeck

v.l. Retrosoul-Sängerin Esther Filly Ridstyle, Monika Küspert, Jeannette Graf, Mary Amiri, Birgit Fischer-Höper

v.l. Christof Sage, Holm Dressler, Werner Schulze-Erdel

Sonnenklar feiert 40 Jahre Privat-TV und Supernasen – Zurück in die Zukunft

Aus diesem Anlass veranstaltete sonnenklarTV unter der Regie von Geschäftsführer Andreas Lambeck und unter der Moderation von Mary Amiri einen Presseabend rund um 40 Jahre Privatfernsehen und lud dazu auch einige bekannte Gesichter ein.

 

Als Reisesender, der vergangenes Jahr selbst 20. Geburtstag feierte, wird in diesem Jahr 40 Jahre Privat-TV und 40 Jahre Supernasen mit zwei Events gefeiert– denn Retro ist das neue Jetzt!

 

Das feierten Andrea L'Arronge, Werner Schulze-Erdel, Ralph Siegel, Frederic Meisner und viele mehr im Tassilo de Sebastiano in München Haidhausen. Für die musikalische Umrahmung sorgte Retrosoul-Sängerin Esther Filly Ridstyle, die einen grandiosen unplugged Auftritt ablieferte und ihren neuen Hit "Freaky" darbot.

 

Darüber hinaus wurden am Abend noch zwei weitere Veranstaltungen angekündigt. Zum einen das Jubiläum am 17. Juni 2022 "40 Jahre Supernasen" live aus Velden am Wörthsee sowie die "Goldene Sonne Spezial", welche am 02. Juli 2022 stattfinden wird. Beide Veranstaltungen werden auf sonnenklarTV zu sehen sein.

 
Unter den Gästen des Abends: „Goldene Sonne Spezial“-Regisseur Holm Dressler, Moderationslegende Werner Schulze-Erdel und Musiktitan Ralph Siegel, Freund von „Supernasen“-Produzent Karl Spiehs.
Am Freitag, den 17. Juni 2020, ab 16 Uhr sendet sonnenklar.TV Highlights vom Jubiläum „40 Jahre Supernasen“ live aus Velden am Wörthersee.
Am Samstag, den 2. Juli 2022 dreht sich dann bei der „Goldene Sonne Spezial“-Verleihung im GOP Varieté-Theater Essen mit zahlreichen VIPs alles um 40 Jahre Privat-TV.

Es war im Jahre 1981, als in Deutschland die Grundsteinlegung des privaten Fernsehens mit der Zulassung des dualen Rundfunksystems erfolgte. Ein Jahr später landete „Piratensender Powerplay“ mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger einen bundesweiten Kinoerfolg und markierte den Auftakt drei weiterer Filme um die beiden Supernasen. Heute alle Kult!

                                                                        Fotos: Schneiderpress / lifestyle-luxury.de / Christof Sage

Verena Dietl (3. Bürgermeisterin von München) durchschneidet das Band zur Eröffnung

v.li: Daniel Schwarzkopf, Lorenz u. Christine Stiftl, Günther Grauer, André Hartmann (als Moshammer))

Segnung durch Pfarrer Rainer Maria Schießler

Neueröffnung der Kult-Schlagerbar ROY im Hackerhaus in der Münchner Sendlingerstrasse

Schlagerfans haben ihre Kultbar in München zurück und feierten das beim VIP Opening mit einer großen Party mit Schlagern aus alten Zeiten. Und die Szene hat ihre Fans. Hier im Untergschoß des Hackerhauses kann lauthals mitgesungen und bis in den frühen Morgen gefeiert werden.

 

Christine und Lorenz Stiftl, Wirte Hackerhaus und Oktoberfestzelt „Zum Stiftl“, gaben der legendären Szenebar in der Sendlinger Straße 14 ein neues Zuhause.

Nach aufwändigen Renovierungsarbeiten und Eigeninvestition von einer halben Million Euro, präsentierten sie das Glanzstück für die Münchner Schlagerszene und Partygesellschaft im Keller des Hackerhauses.
 

Zur Einweihung segnete Pfarrer Rainer Maria Schießler die legendäre Musikbar im Keller. Das raffinierte Lichtkonzept, sowie die mit Teppich und Holz behaglich designten Räume bringen einen extravaganten Charme in das Gewölbe Stammhauses der Hacker-Pschorr-Brauerei aus dem Jahre 1417.
 

Der ehemalige Wirt, Günther Grauer, bleibt dem Schlagerclub mit seinem Charme als Entertainer erhalten.

Der langjährige Barchef, Daniel Schwarzkopf, bedient die Clubszene und exklusiven Firmenevents weiterhin mit Champagner und allen klassischen Cocktails.

Für hungrige Nachtschwärmer gibt es bis in die frühen Morgenstunden warme Snacks.
 

Unser Herz schlägt nicht nur für die bayerische Tradition im Hackerhaus und auf der Wiesn, sondern auch im Puls der Schlagerwelt. Das spiegelt sich in unserem exklusiven Club im Retroschick und extravagantem Lichtdesign wider. Wir lieben die Erlebnisgastronomie mit Schlagerevents.“ Schwärmte Lorenz Stiftl, der oft mit seiner Frau zu Gast bei Roy war.
 

1978 eröffnete Namen- und Promi-Gastgeber Roy Dubowy das Lokal am Sendlinger-Tor-Platz.

 

Günther Grauer, Entertainer und Präsident der Narrhalla, übernahm das Lokal 2007. In den letzten 40 Jahren feierten neben Münchner immer wieder internationale Stars im Roy, wie Tina Turner, Michael Jackson, DJ Bobo, Chris de Burgh, Bryan Adams, Udo Jürgens, Sir Peter Ustinov.

Zuletzt wurde der Tatort „Kehraus“ mit Nina Proll, Monika Gruber, Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl gedreht.
 

2020 gab Grauer wegen der ungewissen Zukunft sein Plüschlokal auf. Heute jedoch greift er wieder selbst zum Mikrofon um in der neuen edlen Club- Atmosphäre Evergreens, wie „Marmor Stein und Eisen bricht“ und „It ́s a really good feeling“ unter der Discokugel zu singen.
 

Die Promiliste führen Christine und Lorenz Stiftl fort. Zur Eröffnung des Glamourlokals feierte die Schlagerszene mit VIPs aus Politik, Wirtschaft und Showgeschäft bei Gute-Laune-Musik.

 

Ab 13. Mai heißt es Spot an für Alle!
Freitags und samstags tönen Kultschlager und neue Hits mit Livegesang bis in die frühen Morgenstunden aus den Lautsprechern des neuen legendären Roy im Hackerhaus.
Sendlinger Straße 14, Untergeschoss, 80331 München

 

ÖFFNUNGSZEITEN: ab 13. Mai 2022 immer freitags und samstags – open end
RESERVIERUNG: roy@stiftl.de

www.hackerhaus.de

                                                                                                       Fotos: lifestyle-luxury.de

Joseph Moog

Geldermann Édition Musique N°3: Sektkultur trifft auf Piano und Electrosound

In der exklusiven Atmosphäre von Ludwig Beck präsentierte Geldermann seine Édition Musique No. 3 „Keys“ und zeigte vor geladenen Gästen, dass Musik und Sekt Hand in Hand gehen.

Die von Chef de Cave Marc Gauchey geschaffene Rosé-Cuvée ist auf wenige Tausend Flaschen limitiert und wurde von keinen geringeren als Kris Menace und Joseph Moog in das Stück „Sparkling Keys“ übersetzt.

Sounddesigner Kris Menace, der unter anderen mit Größen wie Kylie Minogue und Robbie Williams gearbeitet hat, ergänzte die klassischen Pianoklänge vom zweifachen Gewinner der Classic Music Awards Joseph Moog mit elektronischen Beats.

Das Ergebnis war ein unvergleichliches Zusammenspiel aus Sekt und Musik.

Kulinarisch wurde das Event durch ein Flying Buffet abgerundet.

 

Zum dritten Mal zeigte Geldermann das unüberhörbare Zusammenspiel aus Sekt und Musik.

Nachdem mit den ersten beiden Editionen die Musikrichtungen Jazz und Swing beleuchtet wurden, begleiteten diesmal das klassische Piano und elektronische Beats eine neue Geldermann Rosé Cuvée. Nach den „Keys“ – den Klaviertasten – benannt, wurde die „Édition Musique N°3 Keys“ von zwei mehrfach international ausgezeichneten Künstlern in das Stück „Sparkling Keys“ übersetzt.

Schon die ersten Töne erinnerten an die frische Perlage im Glas. Zusammen mit dem eleganten Geschmack der auf 3.000 Flaschen limitierten Cuvée schaffte Geldermann damit eine Inspiration für die Sinne.

 

Schon beim ersten Treffen in Breisach am Rhein harmonierten der Pianist Joseph Moog und Sounddesigner Kris Menace perfekt zusammem mit Geldermann Chef de Cave Marc Gauchey.

Gemeinsam ließen sie sich in dem über 600 Jahre alten Keller unter dem Breisacher Schlossberg inspirieren. „Die Arbeit an der Édition Musique hat sich zu einem spannenden gegenseitigen Austausch entwickelt. Vor allem durch Geldermann und Marc Gauchey hat sich mir eine neue Welt der Sinne, der Düfte aufgetan, die mit ihrer ganz anderen Art von Ästhethik für die Musik sehr inspirierend ist“, sagt Joseph Moog.

Der leidenschaftliche Pianist und Komponist tritt weltweit in bedeutenden Konzerthäusern und auf großen Festivals auf. Als herausragender Klavier-Virtuose gewann Joseph Moog unter anderem den Gramophone Classic Musik Award, zwei International Classic Music Awards und wurde für den Grammy nominiert. Er komponierte „Sparkling Keys“ für die Geldermann Édition Musique N°3 als modernes Pianostück. Seinen klassischen Klaviertönen verlieh Sounddesigner Kris Menace mit elektronischen Beats einen prickelnden Twist.

 

Cristoph Höffel, der unter dem Künstlernamen Kris Menace als Produzent und Remixer mit Musikgrößen wie Robbie Williams, Kylie Minogue oder Depeche Mode zusammenarbeitete, fing im Geldermann-Keller 45 Meter unter der Erde verschiedene Geräusche des Sektherstellungsprozesses ein.

Unter anderem auch den Ton, der in der Produktion beim Degorgieren der Sektflaschen entsteht.

Sein besonderes Gefühl für Klangwelten stellte er eindrucksvoll unter Beweis, indem er das Piano von Joseph Moog mit den Sounds aus dem Keller zu einer perfekt zur Cuvée passenden Melodie mixt. „Es ist das schönste Gefühl für mich, wenn man etwas kreieren kann, sich in eine Sache hineinfühlen, darin aufgehen, seine eigene Welt auferstehen lassen kann“, sagt Kris Menace. „Das Projekt war für mich ein wunderbares Erlebnis“, sagt Marc Gauchey. „Jeder von uns hat seine eigene individuelle Kunst und Persönlichkeit eingebracht und so haben wir aus drei verschiedenen Dimensionen eine ganz neue gemeinsame Komposition geschaffen.“

 

L’Édition Musique N°3 Keys

Die neue Geldermann-Edition besteht aus den charakterstarken Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir.

In traditioneller Flaschengärung hergestellt und drei Jahre lang auf der Hefe gereift, zeigt sie eine klare Roséfarbe mit dezentem Kupferglanz. In der Nase dominieren Pfirsich und rote Beeren, gefolgt von dezenten Gewürzen und Vanille.

„Die Édition Musique N°3 präsentiert sich am Gaumen feinperlig und mit hervorragendem Körper“, beschreibt Marc Gauchey. „Weiche Tannine, ein toller Abgang und die Brut-Dosage machen sie zu einem wunderbar animierenden Genuss, der durch das passend dafür komponierte Musikstück ‚Sparkling Keys’ komplettiert wird.“ Das aufwändige Design der Flasche ist in Geldermann-Blau und elegantem Roségold gehalten.

Das Etikett zeigt die Grafik von stilisierten Klaviertasten, die auf dem Kopf stehend wiederum an Sektgläser erinnern. Ein Anhänger am Hals der Flasche zeigt die Nummer der limitierten Edition und gibt Informationen zu den drei Künstlern, die diese Komposition gemeinsam kreiert haben.

Ein QR Code führt auf www.geldermann.de/keys, wo unter anderem mehrere Filme das außergewöhnliche Kunstprojekt sowie die beiden Musiker vorstellen. Zudem kann die Édition Musique N°3 dort direkt über den Geldermann Onlineshop erworben und das korrespondierende Musikstück „Sparkling Keys“ heruntergeladen werden. Darüber hinaus ist der Song auf Spotify und Apple Music zu finden.

 

Die Geldermann Privatsektkellerei in Breisach am Rhein steht seit 1838 für deutsche Sektkultur mit französischem Erbe und pflegt die traditionelle Handwerkskunst der Flaschengärung auf der Hefe. Die zwei Hauptlinien des Produktportfolios sind die Les Premiers-Linie für den Lebensmitteleinzelhandel und die Les Grands-Linie für die gehobenen Gastronomie und den ausgewählten Fachhandel. Ergänzt werden die beiden Segmente unter anderem durch die Les Spécialités, hochwertige Cuvées aus besonderen Jahrgängen oder für festliche Anlässe in limitierter Auflage. Geldermann gehört seit 2003 zur Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Freyburg (Unstrut) und steht hier für das Premiumsegment.

Weitere Informationen unter www.geldermann.de/keys

                                                                             Fotos: Geldermann / lifestyle-luxury.de

KING RICHARD                                                                                                                                                 TRAUM, SATZ UND SIEG - ein Film von Reinaldo Marcus Green                                                                USA 2021 / 140 Minuten                                                                                                                                  mit Oscar Gewinner Will Smith als bester Hauptdarsteller

KING RICHARD ist eigentlich kein Tennisfilm. Es ist ein Film über eine Familie, über Glaube, Liebe und Triumph.

Es ist eine dieser seltenen Kombinationen, bei der man einerseits die wohl berühmtesten Tennisspielerinnen der Welt hat, bei der aber andererseits das Tennis selbst gerade mal an sechster Stelle der Themenliste steht, worum es in dem Film eigentlich geht.“ Will Smith

 

Der knapp 2 1/2 stündige Film ist kurzweilig, blickt hinter die Kulissen der internationalen Tenniswelt und eröffnet völlig neue Perspektiven.

KING RICHARD basiert auf der wahren Geschichte von Richard Williams (Will Smith), dem Vater der legendären Tennisspielerinnen Venus (Saniyya Sidney) und Serena Williams (Demi Singleton).

Mit seinem unerschütterlichen Ehrgeiz, aber vor allem mit seiner grenzenlosen Liebe ebnet Richard seinen Töchtern den Weg an die Weltspitze im Tennis. Täglich muss er enorme Hindernisse überwinden, denn Compton, Kalifornien ist normalerweise nicht der Ort, der Tennis-Champions hervorbringt.

 

So wehrt sich Richard tapfer gegen die Gangs, die den örtlichen Tennisplatz als ihr Revier beanspruchen, trainiert mit seinen Mädchen unermüdlich die Feinheiten eines Spiels, das er selbst nie gespielt hat, und kämpft permanent gegen die uralten Grenzlinien von Rasse und Klasse für eine faire Chance. Denn er glaubt fest daran: Seine Töchter sind zu Großem bestimmt.

 

Mit KING RICHARD kehrt Will Smith nach seinen Erfolgen in Das Streben nach Glück und Ali wieder zurück zum großen Drama.

Unter der Regie von Reinaldo Marcus Green (Monsters and Men) übernahm er bei KING RICHARD nicht nur die Rolle des Richard Williams, sondern ist mit seiner Firma Westbrook auch Produzent.

 

Saniyya Sidney (Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen) übernimmt die Rolle der Venus Williams, Demi Singleton („Godfather of Harlem“) spielt ihre jüngere Schwester Serena.

 

Als Williams‘ Frau und Mutter der beiden ist Aunjanue Ellis (Beale Street) zu sehen.

Tony Goldwyn (Die Bestimmung – The Divergent) verkörpert den ersten Coach Paul Cohen.

Jon Bernthal (Le Mans 66 – Gegen jede Chance) verkörpert den legendären Tennistrainer Rick Macci.

Das Drehbuch stammt von Zach Baylin und beruht auf Richard Williams‘ Autobiografie „Black and White“.

Produziert wird KING RICHARD von Tim White und Trevor White von Star Thrower Entertainment sowie von Will Smith mit seiner Firma Westbrook.

Isha Price, Serena Williams, Venus Williams, James Lassiter, Jada Pinkett Smith, Adam Merims, Lynn Harris, Allan Mandelbaum, Jon Mone und Peter Dodd fungieren als ausführende Produzent:innen.

Zum Kreativteam hinter den Kulissen gehören außerdem der Oscar-gekrönte Kameramann Robert Elswit (There Will Be Blood), die Ausstatter Wynn Thomas (Hidden Figures: Unerkannte Heldinnen ) und William Arnold (The Hate U Give), die Oscar-nominierte Cutterin Pamela Martin (The Fighter) und die bereits zweimal für einen Oscar nominierte Kostümbildnerin Sharen Davis (Dreamgirls, Ray).

 

Die Musik stammt aus der Feder des ebenfalls Oscar-nominierten Komponisten Kris Bowers. “IF YOU FAIL TO PLAN, YOU PLAN TO FAIL” Richard Williams

 

Für den Star des Films und zugleich Produzenten Will Smith ist die Geschichte von KING RICHARD die Geschichte „eines eigentlich unmöglichen Traums.

Die meisten von uns haben unmögliche Träume.

Wir würden gerne so manches tun, wenn wir glauben würden, dass es im Bereich des Möglichen liegt.

Die Geschichte von Richard und seiner Familie ist im Grunde die Geschichte des amerikanischen Traums. Es gibt nicht viele Orte auf der Welt, an denen Venus und Serena hätten ‘passieren‘ können. Im Kern geht es darum, dass wir die besten Versionen unserer selbst sein wollen.

Manchmal passen aber die Umstände nicht so ganz dazu und dann hängt es eben an der inneren Stärke, diese Umstände zu überwinden.

Diese Geschichte ist Wunscherfüllung für jeden von uns.“

 

Für Regisseur Reinaldo Marcus Green ging es um die Dynamik einer Familie, die zusammenarbeitet, um diesen Traum wahr werden zu lassen: „Es ist klar, dass diese Geschichte eine Familiensache ist. In den Gesprächen mit den Familienmitgliedern erzählten diese, wie die Mutter in Doppelschichten arbeitete, um genug Essen auf den Tisch zu bekommen.

Vater Richard hatte mehrere Jobs.

Aber alle Schwestern – Isha, Lyndrea, Tunde – waren mit auf dem Tennisplatz bei Venus und Serena. Sie sammelten Bälle, hingen Schilder auf und waren auf dem Tenniscourt bis das Licht ausging. Die älteren Schwestern halfen dabei, sich um die jüngeren zu kümmern. Ich fand das unglaublich und auch dieser Teil der Geschichte musste unbedingt ins Drehbuch und auf die Leinwand.“

 

Ungefähr zu der Zeit als die echten Williams-Schwestern die öffentlichen Tennisplätze in Compton hinter sich ließen, um die professionelle Tennisszene der späten 90er aufzurütteln, hörte auch ein junger Mann namens Tim White, selbst Tennisspieler, Geschichten über den Plan, den Richard Williams für seine Töchter Venus und Serena geschmiedet hatte, noch bevor diese überhaupt auf der Welt waren.

Tim White erinnert sich an den Moment, als die Williams-Schwestern 1999 im Finale der LiptonChampionships (heute Miami Open) aufeinandertrafen:

Da war dieser Vater mit seinen beiden Mädchen und jeder betrachtete ihn aus unterschiedlicher Perspektive. Aber mich beeindruckte, dass dieser Mann einen Traum hatte, an dem jeder gezweifelt hatte. Jetzt spielten die Mädchen im Finale und er hielt ein Schild hoch auf dem stand: Ich hab’s Euch doch gesagt!

 

Am Ende stellte sich alles, was er gesagt und vorhergesagt hatte als wahr heraus. Ich hielt ihn für eine unglaubliche Figur mit einer Geschichte, die erzählt werden musste

Für mich war das der Moment, der mich zu diesem Film inspiriert hat.“

 

BESETZUNG

 

Richard Williams Will Smith

Oracene „Brandy“ Williams Aunjanue Ellis

Venus Williams Saniyya Sidney

Serena Williams De Singlemiton

Paul Cohen Tony Goldwyn

Rick Macci Jon Bernthal

Tunde Price Mikayla Lashae Bartholomew

Isha Price Daniele Lawson

Lyndrea Price Layla Crawford

 

STAB

Regie Marcus Reinaldo Green

Drehbuch / Romanvorlage Zach Baylin

Produzenten Tim White Trevor White Will Smith

Executive Producers Isha Price Serena Williams Venus Williams

Kamera Robert Elswit

Schnitt Pamela Martin

Szenenbild Wynn Thomas William Arnold

Kostüm Sharen Davis

Maske Jacenda Burkett Carla Farmer Judy Murdock Kentaro Yano

Musik Kris Bowers

Musikalische Leitung Susan Jacobs                                                                                                 Bilder © Telepool

Semino Rossi & Freunde                                                                                                                                Der Liebling der Herzen ist wieder da - mit Konzerten ab April in ganz Deutschland

Einer der beliebtesten und erfolgreichsten Schlagerkünstler ist zusammen mit dem Veranstalter Thomann Künstler Management aus dem fränkischen Burgebrach in Deutschland unterwegs: Semino Rossi.

 

Der in Argentinien geborene charismatische Ausnahmekünstler führt durch einen wunderbaren Abend und begrüßt seine Freunde Rosanna Rocci und Michael Heck auf der Bühne.


Der Durchbruch gelang Semino Rossi 2004 mit dem Album „Alles aus Liebe“, das zu einem der erfolgreichsten Schlager-Debüts aller Zeiten wurde.

Mittlerweile ist der sympathische Musiker mit zahlreichen renommierten Medienpreisen dekoriert und seine CDs haben Gold-oder Platin-Status.
 

Auf dem Album „So ist das Leben“ präsentiert sich Semino Rossi so unverbraucht, modern und tanzbar wie nie zuvor. Gleichzeitig beweist er erneut sein unvergleichliches Gespür für die großen Gefühle, die er mit seiner Samtstimme wunderbar ausdrückt. „Das Leben ist ein ständiges Auf und Ab. Wir müssen das Leben so nehmen, wie es kommt und einfachdas Beste daraus machen“, so der Künstler.

Gerade in der momentanen Situation ein Gedanke, der jeder Seele guttut. Das neue Album „Heute hab ich Zeit für dich“ erscheint am 18.03.2022.
 

Rosanna Rocci ist der Wirbelwind der Schlagerbranche und der musikalische Vulkan der guten Laune. Ihre Stimme, ihre fröhliche Art und ihre Bühnenausstrahlung sind einzigartig.
Das italienische Temperamentbündel besticht durch ihre mitreißende und leidenschaftliche Weise, die das Publikum zum Mitsingen und Tanzen einlädt.

 

Ein weiterer Stern am Schlagerhimmel ist der Sänger Michael Heck.

Mit Natürlichkeit, sympathischer Selbstsicherheit und einer ausdrucksstarken großen Stimme gewinnt er sofort die Herzen des Publikums.

Seine Lieder sind seit vielen Jahren Dauerbrenner und oftmals Platz 1-Erfolge der deutschen Radiohitparaden.
 

Für Thomann Management spielt Semino Rossi 2022 zusätzliche Konzerte zu seiner „So ist das Leben“-Jubiläumstour und sorgt zusammen mit Rosanna Rocci und Michael Heck für einen unvergleichlichen Schlagerabend mit viel Temperament und Gefühl.
 

Tickets sind ab sofort an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich sowie online unter
www.schlagertickets.com oder www.eventim.de:

 

Do., 21.04.2022 | Neubrandenburg | HKB | 18 Uhr
Fr., 22.04.2022 | Schwedt | Uckermärkische Bühnen | 18 Uhr
Sa., 23.04.2022 | Wittenberge | Kultur- und Festspielhaus | 16 Uhr
So., 24.04.2022 | Cloppenburg | Stadthalle | 16 Uhr
Do., 12.05.2022 | Neuruppin | Kulturhaus Stadtgarten | 18 Uhr
Fr., 13.05.2022 | Torgelow | Stadthalle | 16 Uhr
Sa., 14.05.2022 | Frankfurt/Oder | Messehalle | 18 Uhr
So., 15.05.2022 | Zwickau | Konzert- und Ballhaus Neue Welt | 18 Uhr
Do., 02.06.2022 | Halle | Steintor-Varieté | 16 Uhr
Fr., 03.06.2022 | Borken | Stadthalle | 19 Uhr
Sa., 04.06.2022 | Rheine | Stadthalle | 20 Uhr
So., 05.06.2022 | Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle | 18 Uhr

Fotos: Manfred Esser

Heisse Drinks und einzigartiges Design auf der Polar Bar im Bayerischen Hof in München

Es ist einer der schönsten Plätze im Winter: Die Polar Bar auf der Dachterrasse des Hotels Bayerischer Hof. Mit Blick auf die Türme der Frauenkirche ist Münchens einzigartige Outdoor-Bar in die Wintersaison gestartet.

 

Die Outdoor-Bar präsentiert sich mit windgeschützten Sitzbänken, Feuerstellen und einem Iglu Pavillon.

Bei trendigen und klassischen Drinks sowie heißen Snacks lässt sich Lagerfeuerromantik stilgerecht über den Dächern der Stadt zelebrieren: Münchens „place to be“ in der kalten Jahreszeit.

Bereits seit 17 Jahren verwandelt das Hotel die beliebte Panoramaterrasse des Blue Spa Restaurants in den Wintermonaten in eine Polar Bar, die bis März 2022 geöffnet ist.


Die Polar Bar im Blue Spa
Horst Wittmann und Konstantin Landuris entwickelten die Idee der Polar Bar bereits im Jahr 2011. Das Designkonzept beruhte damals auf einer temporären Bar mit nomadischem und sehr flexiblem Charakter, das so aussah, als hätten sich Polarforscher im ewigen Winter kurz niedergelassen, um eine Party im Eis zu feiern.

Um das Konzept abzurunden, wird zusätzlich ein Iglu Pavillon auf der Outdoor-Bar installiert, das Platz für bis zu zehn Personen bietet.

Starke Partner: SPORTALM Kitzbühel und BHS Aviation
Sportalm ist in Kitzbühel beheimatet, steht für einen glamourösen, sportiven Lifestyle und präsentiert sich als perfekter Partner für die Polar Bar.

Mit den kuscheligen Decken und Kissen sorgt der hochwertige Partner für eine Wohlfühlatmosphäre und Winterzauber über den Dächern der Stadt München.
Zum ersten Mal bietet BHS Aviation den Gästen der Polar Bar exklusive Flugdienstleistungen an. Ob flexible An- und Abreise oder unvergessliche Ausflüge in die Top-Skigebiete der Alpen – das Luftfahrtunternehmen mit Standorten in Deutschland und der Schweiz organisiert individuelle Flugerlebnisse mit hochmodernen Helikoptern und Privat-Jets. BHS Aviation verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei Personen- und Geschäftsreiseflügen.

Eine Allgemeinerlaubnis für Starts und Landungen außerhalb von Flugplätzen und Flughäfen bringt Passagiere via Helikopter so angenehm und effizient wie möglich an das gewünschte Ziel.

Speise- und Getränkekarte
Sportalm Kitzbühel und BHS Aviation geben in der Kooperation mit der Bar des Hotels Bayerischer Hof entscheidende Impulse und setzen ihre Wünsche auch in der Kreation von neuen Drinks um:

Die Drinks „A KISS FROM KITZ“ mit Williams Morand, Ginger Ale, Birnensaft, Zitronensaft und Zimtsirup und „SUNRISE FLIGHT“ mit Sanbitter, Orangensaft, Grapefruitsaft, Blutorangensirup und Soda begeistern neben bewährten Klassikern wie dem „Hot Mai Tai“ und dem „Polar Island“.

Auch die Speisen wurden an die Polar Bar angepasst: So verstecken sich z.B. hinter der Winter Soup unser Blue Spa Signature Dish die „Mango Suppe“.

Mit der Polar Bar hält auch dieses Jahr wieder der Winter Einzug im Hotel Bayerischer Hof
und versprüht das Gefühl eines einmaligen Naturerlebnisses mitten in der Großstadt. „Das innovative und funktionale Design, der einmalige Blick über die Dächer Münchens und die exzellenten Cocktails bringen einmal mehr unser Bestreben zum Ausdruck, unseren Gästen ein unvergessliches und einzigartiges Erlebnis bieten zu wollen“, so Innegrit Volkhardt, geschäftsführende Komplementärin des Hotels Bayerischer Hof.

Facts:
Polar Bar im Blue Spa Restaurant des Hotels Bayerischer Hof
7. Stock
Promenadeplatz 2-6
D-80333 München
Tel: +49.89.21 20-875

https://www.bayerischerhof.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 12.00 bis 22.00 Uhr

Partner:

https://sportalm.at
https://bhs-aviation.com
Mit freundlicher Unterstützung von:
Belvedere Vodka
Becks

___________

HOTEL BAYERISCHER HOF: EINE WELT FÜR SICH.
Das vielfach preisgekrönte Traditionsunternehmen Hotel Bayerischer Hof, das sich seit mehr als hundert Jahren in Besitz der Familie Volkhardt befindet, gehört mit 337 Zimmern inklusive 74 Suiten zu den führenden deutschen Häusern und zählt zu den „Leading Hotels of the World“ und „Preferred Hotels“. Zur Unternehmensgruppe gehört auch die Weinhandlung Volkhardts Wein in München-Pasing.
                                       Fotos: Bayerischer Hof

Gesine Cukrowski mit Jewish Chamber Orchestra

v.li: Wen Sinn Yang, Gesine Cukrowski,

Götz Otto, Judith Epstein, Daniel Grossmann, Bernhard Müller

Renate Gräfin von Rehbinder, Detlev Bothe, Annette Zierer

Auftakt der 35. Jüdischen Kulturtage und ein literarisch-musikalischer Abend in der Volksbühne München

Mit einem grandiosen Volksbühnen-Abend mit Schauspielerin Gesine Cukrowski und „Bond Bösewicht“ Götz Otto, brillant von Bernhard Müller, Geschäftsführer Volksbühne München e.V. initiiert, wurde im Münchner Volkstheater „1700 Jahre jüdisches Lebend in Deutschland“ gefeiert.

 

Dies war auch der Auftakt der 35. Jüdischen Kulturtage München unter Leitung der Vorsitzenden Judith Epstein. Das Jewish Chamber Orchestra München unter dem Dirigat von Daniel Grossmann, mit dem Solisten Wen-Sinn Yang am Cello, gestaltete die musikalische Erzählebene.

Mit diesem literarisch-musikalischen Abend mit Texten aus jüdischer Feder erinnerte der Bund Deutscher Volksbühnen an die enge Verbindung der deutschen Volksbühnenbewegung mit dem Engagement jüdischer Kulturschaffender. Diese gehen auf die Volksbühnen Bewegung, die 1890 in Berlin ihren Anfang nahm, zurück. Unter dem Motto „Kultur für alle“ sollte allen Gesellschaftsschichten der Zugang zu kultureller Bildung ermöglicht und ein Theater frei von Zensur und finanziellem Zwang geschaffen werden. „Auch heute tragen die Volksbühnen in Deutschland als Kulturvermittler dazu bei, die Kulturlandschaft zu unterstützen“ sagte Bernhard Müller, Geschäftsführer Volksbühne München e.V.

 

Eine ideale Symbiose mit den jüdischen Kulturtagen wie Judith Epstein, Vorsitzende des Vorstands der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V., kommentiert „Die Sprache der Kultur“ verbindet. Gerade Zeiten wie diese sind es, die uns vor Augen führen, worauf es ankommt.

Ein starkes und tolerantes Miteinander. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen dieser Zeiten überwinden. Deswegen bin ich so glücklich darüber, dass die Jüdischen Kulturtage dieses Jahr der Pandemie nicht zum Opfer fallen. So erfahren wir ein Miteinander, das wir niemals verlieren dürfen. Ich freue mich, ein Teil dieses Miteinanders zu sein, denn nur gemeinsam sind wir stark und nur die Vielfalt macht uns so gut.“

 

Mit dabei beim Auftakt der 35. Jüdischen Kulturtage im vollbesetzen Volkstheater München waren u.a. Sabine Otto, die Ehefrau von Götz Otto, Schauspieler Detlef Bothe, Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz, Renate Gräfin und Fidelius Graf von Rehbinder, Michael Zechbauer, Julis Grossmann, Gründungsdirektorin. Vorsitzende der Freunde des Jewish Chamber Orchestra Munich und die Schauspieler Mira Huber und David Hang, die mit Götz Otto gerade in der Richard III Produktion auf der Bühne stehen.

 

Nach dem fulminanten Auftakt findet die große Galaeröffnung der 35. Jüdischen Kulturtage am Sonntag, 14. Nov. 2021,  von 20 Uhr – 21 Uhr online statt.

Geboten wird dabei einiges: Chassidische Niggunim und jiddische Melodien gespielt vom Jewish Chamber Orchestra Munich sowie Grußworte und Beiträge der hochkarätigen Ehrengäste.

Mit dabei sein werden unter anderem Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Politik wie Iris Berben, Dr. Alice Brauner, Gesine Cukrowski, Götz Otto, Nina Ruge und Elmar Wepper sowie der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Bayerischer Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich, der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch und Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister a.D. Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.

Die beliebte ARD-Moderatorin Esther Sedlaczek moderiert den Galaabend.

                                                                                                    Copyright: Franziska Schmidhuber

v.li: Bildhauerin Marille Rüb mit Enkelin Katharina, Moderatorin Caro Matzko

V.li:Marie Theres Relin, Linda J. Thomson, Sissi Perlinger, Caro Matzko,

Julia Kent

Julia Kent, Sarah Laux, Linda J.Thomson

Alles Gold, was glänzt“ – Stimmwunder Sarah Laux bringt die Münchner Waldwirtschaft  zum Beben

Goldkehlchen, Diva und Grande Dame: Vor 140 geladenen Gästen bewies Sarah Laux (im Goldoutfit von Veronica Bond, Schmuck by Juwelier Hielscher) jetzt einmal mehr, was eine echte Diva ausmacht – und brachte mit ihren ureigenen Interpretationen weltbekannter Lieder von Milva, Shirley Bassey, Udo Jürgens, Edith Piaf oder Whitney Houston die Waldwirtschaft regelrecht zum Beben. Standing Ovations inklusive. Motto der rassigen, rothaarigen, facetten- und oktavenreichen Vollblut-Sängerin und Chansonette mit französischen Wurzeln: „Non, je ne regrette rien – ich bereue nichts, auch nicht das Schlechte, das mir widerfahren ist! Mein Leben war ein Auf und Ab, ich habe ein paar Mal ganz von vorne anfangen müssen; ich stand aber immer mit beiden Beinen im Leben und wusste schon immer genau, was ich will“, verrät das Stimmwunder vom ZDF-Traumschiff "MS Berlin". Ihre jahrzehntelangen Erlebnisse auf hoher See hat „La Diva“ Sarah Laux in ihrem Buch "Wenn Kreuzfahrtschiffe reden könnten" festgehalten; inzwischen ist sie mit Dieter Morjan (Medienexperte, Chefredakteur und Mit-Herausgeber diverser Magazine) in den Ehehafen geschippert, singt nur noch zu Lande und kümmert sich nebenher noch liebevoll um Mischlingshündin Livia aus einer Auffangstation …

 

Dresscode gülden-angehaucht, unter den VIP-Gästen: Schauspielerin Julia Kent (stand u.a. schon mit Telly Savalas, Roy Black oder Linda Grey vor der Kamera und arbeitet gerade an ihrem ersten E-Casting). Sie brachte es auf den Punkt: „Bei Sarah Laux ist wirklich alles Gold, was glänzt – ihre Goldkehlchen-Stimme ist ein Traum, sie hat einen ganz eigenen Stil, eine eigenes Timbre und viel Charisma, darüber hinaus schaut sie super aus und ist trotzdem bescheiden und sympathisch geblieben“. Auch Kult-Moderatorin Caro Matzko („Ringlstetter“, Club1“) schwärmt: „Für mich ist Sarah Laux eine Grande Dame, eine berührende und gewaltige Golden Lady mit einem goldenen Herzen, das neben der Musik auch für den Tierschutz schlägt. Was für eine Mélange!“ Und Bühnen-Schamanin und Entertainerin Sissi Perlinger fügt hinzu: „Eine gute Sängerin schafft es, die Menschen im Herzen zu berühren und ihre Frequenz nach oben zu ziehen!“

 

Dementsprechend lautete das Gesprächsthema des Abends: Was ist eigentlich eine Diva?  Popsängerin Linda G. Thompson („Les Humphries Singers", „Silver Convention“): „Das ist echt harte Arbeit, ein Leben lang, denn eine Diva spricht mit ihrer Sexualität die Männer und mit ihrer Maskulinität die Frauen an …“

 

Ferner unter anderem dabei: Schauspielerin Marie Theres Relin, (ab dem 8. November mit dem Stück „Ungeheuer heiß“ der Komödie im Bayerischen Hof auf Tournee), DJ Woiferl und seine Gisela (Mitveranstalter, Radio089), Jürgen Christ, ehemaliger Wirt der 80er-Jahre-Szenekneipe „Kirr Royal“, der galant durch die Soirée führte, Kai Pierre Thieß (Geschäftsführer Juwelier Hielscher), Hans-Reiner Schröder, Direktor und Statthalter BMW Berlin a.D., Bildhauerin Marille Rüb (die „deutsche Madame Tussaud“), Michaela Aschberger, Gründerin des „Belladonna“-Frauennetzwerks, Society-PR-Lady Simone Petrov, Martina Sahner, Witwe des legendären Bunte-Kolumnisten Paul Sahner, Italo-deutsch-Sänger alessandro morgan (die Kleinschreibung ist sein Markenzeichen) und Moderatorin Barbara Osthoff …

Daniela Schwan

                                             Fotos: Mila Pairan

Diana Saueressig, Annette Zierer

v.li: Andrea Gräfin von Lösch, Thomas Graf von Lösch, Diana Sandmann

Allein Im Museum: Sonderführung für die Ausstellung „Portraire“ der Künstler Johannes Brus, Kevin Clarke und Kilian Saueressig am 26. Oktober 2021 im Bayerischen Nationalmuseum in München

Noch einmal viele VIPs bei Sonderführung durch die Ausstellung „Portraire“ im Bayerischen Nationalmuseum.

Carin C. Tietze, Uschi Dämmrich von Luttitz und weitere VIPs bewunderten Porträts von Johannes Brus, Kevin Clarke und Kilian Saueressig

 

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Das trifft auch auf die aktuelle Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum in München zu.

Drei Künstler stellen dort noch bis zum 31. Oktober unter dem Titel „Portraire“ ihre Werke aus: Johannes Brus, Kevin Clarke und Kilian Saueressig. Alle drei haben ein gemeinsames Thema, Porträts, aber völlig unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema.

Am Dienstag, wenige Tage vor dem Ende der Ausstellung, gab es nun noch einmal eine exklusive Sonderführung durch die Ausstellung. Und zahlreiche kunstaffine VIPs kamen, um die Auswahl an Fotografien, Skulpturen und Installationen zu bewundern, darunter Schauspielerin Carin C. Tietze, Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz, Renate Gräfin von Rehbinder mit Ehemann Fidelius, Kulturreferentin Andrea Gräfin von Lösch mit Ehemann Thomas Graf von Lösch und Künstlerin Diana Sandmann.

 

Kilian Saueressig ist der „grüne“ und innovative Künstler.

Der passionierte Erfinder, Ex-Unternehmer und gelernte Maschinenbauingenieur forschte jahrelang, um für seine Kunstwerke neue nachhaltige und biobasierte Farben und Materialen zu erfinden und schafft so noch nie Dagewesenes.

Bevor er sich für die Kunst entschied, war er erfolgreicher Unternehmer und Maschinenbauingenieur und führte das Familienunternehmen zum Erfolg.

Heute hat er sich der Kunst und vor allem der Nachhaltigkeit verschrieben. Für ihn ist die Ausstellung ein wichtiger Meilenstein seiner Karriere: „Johannes Brus ist seit 70 Jahren als Künstler tätig, Kevin Clark seit 60 Jahren und ich erst seit knapp drei Jahren“, erzählte er. „Das ist meine erste Ausstellung in München“, erzählte er, „aber ich war früher öfter beruflich öfter in der Stadt.“ 

Früher Unternehmer, heute Künstler –  zwei völlig unterschiedliche Lebensweisen. Vermisst er sein „altes“ Leben manchmal? „Kürzlich habe ich mit einem Ingenieur meiner ehemaligen Firma telefoniert und er hat mir erzählt, dass er eine Batterieanlage für 120 Millionen verkauft hat. Da dachte ich schon kurz: ‚Schöner Mist‘“, erzählte er  schmunzelnd. „Aber im Endeffekt bereue ich die Veränderung nicht.

Man verändert sich eben und man kann nicht alles im Leben haben. Ich wollte mehr Zeit haben – für die Kunst und die Familie. Obwohl ich derzeit nicht viel Zeit habe, da ich gerade eine große Ausstellung in Los Angeles vorbereite – es gibt sogar schon Anfragen für meine Kunst von Hollywoodstars.“

 

Seine Kinder hat er übrigens auch portraitiert und diese Werke sind ebenfalls in München zu sehen.

Insgesamt zeigt er 14 Werke, vor allem seine eindrucksvollen

 

LichtWandSkulpturen“, die nicht nur durch ihre Ausstrahlung, sondern auch durch ihre technische Ausführung faszinieren, die er vor Ort den Gästen demonstrierte. In ihnen setzt sich der Künstler mit philosophischen, politischen, wissenschaftlichen, religiösen und gesellschaftlichen Themen auseinander, die das Leben im 21. Jahrhundert bestimmen und lädt die Betrachtenden dazu ein, es ihm gleichzutun. Die strukturierten Lichtskulpturen werden ganz im Sinne der Nachhaltigkeit mit Materialien hergestellt, die frei von umweltschädlichen Stoffen sind.

Darauf legt der passionierte Erfinder und gelernte Maschinenbauingenieur besonderen Wert. „Früher hat man sich im Office getroffen, jetzt bei Ausstellungen oder privat. Ich lerne jetzt viele spannende neue Menschen aus anderen Bereichen kennen“, so Saueressig.

 

Kevin Clarke wurde in New York geboren. 

Er ist der „Abstrakte“ und ist bekannt für seine „DNA-Portraits“, die er beispielsweise von Künstlerfreunden wie Jeff Koons, John Cage oder seinem Mentor Josef Beuys anfertigte und in München zeigt. Er entnimmt dafür seinen Portraitierten Blut- oder Speichelproben, die er zur Analyse in ein Labor schickt. Anschließend überträgt er die einzigartigen Linien, Kurven oder Buchstabenfolgen der DNA auf die Portraits. „Das ist meine erste Ausstellung in München, ich war aber zu Beginn meiner Karriere schon einmal hier“, so Clarke. „Ich lebe in der Dordogne in Frankreich.

Ich habe aber noch ein zweites Studio in Frankfurt, das ich weg von New York verlegt habe.“ In seiner Heimatstadt New York war er soeben der Hauptprotagonist der von der Stadt organisierten Gedenkausstellung anlässlich 20 Jahre 9/11 „Dust to DNA“ im September. 

 

Zudem konnten die Gäste die Werke von Johannes Brus, der erstmals sein Portrait, das Kevin Clarke ihm für die Ausstellung geschaffen hatte, bewundern konnte.

Er war von 1986 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Schon als Student an der Düsseldorfer Akademie in der Bildhauerklasse von Joseph Beuys, experimentierte er intensiv mit dem Medium Fotografie. Er stellt mit seinen Skulpturen und Fotoarbeiten immer wieder Gattungsgrenzen und überkommene Konventionen infrage. Er fühlt sich nach wie vor der analogen Fotografie, kombiniert diese aber mit malerischen Mitteln und erschafft somit immer wieder neue Möglichkeiten der Bildfindung.

 

Dr. Frank Matthias Kammel, der Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums, begrüßte mit Kurator Manfred Möller  (Verleger Edition Minerva) die Gäste und Kommunikationstrainerin Maya Streibl, PR-Lady Annette Zierer, die die Veranstaltung organisiert hatte,

Andrea Vodermayr

www.bayerisches-nationalmuseum.de

                                                                          Fotos: Bayerisches Nationalmuseum

Druckversion | Sitemap
© Monika Küspert , Hannes Gangl