Monika Küspert Hannes Gangl
  Monika Küspert                                                          Hannes Gangl

!4. Weinkult(o)ur München, Norbert Ambros

v.l. Sergio Maffettone, Rene Sorrentino

4. Weinkult(o)ur München

4. WEINKULT(O)UR 2025 – Genuss, Networking und Spitzenqualität Die große Sortimentsverkostung in der Villa Flora in München

4. WEINKULT(O)UR 2025 – Genuss, Networking und Spitzenqualität

Die große Sortimentsverkostung ging in die nächste Runde

GES Sorrentino und Brand Compendium luden zur großen Sortimentsverkostung in

München und Berlin

 

Die jährlich stattfindende 4. WEINKULT(O)UR lud zur großen Sortimentsverkostung - ein Branchenevent, das sich seit 2022 fest im Kalender der Fachwelt etabliert hat und stets an Relevanz gewinnt - ein.

 

Veranstaltet von den Schwesterunternehmen GES Sorrentino und Brand Compendium, machte die Roadshow in diesem Jahr Halt in München und Berlin und brachte über 80 renommierte Weingüter zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen die exklusive Präsentation von mehr als 600 erlesenen Weinen, mit einem besonderen Fokus auf Weine aus Italien. Ergänzt wurde das Angebot durch ausgewählte Positionen aus Frankreich und Deutschland. Die Besucher erwartete die einzigartige Gelegenheit, Weine der Extraklasse zu verkosten, Neuheiten zu entdecken und die Bandbreite des Sortiments der zwei Unternehmen kennenzulernen.

 

Das Event war ein Highlight für Wein- und Genussfreunde und die ideale Plattform Neuheiten zu verkosten, Kontakt auszubauen und zu intensivieren. Über 200 Händler, Sommeliers, Branchenexpertinnen und ExMarktposition im Bereich hochwertiger Importe, sondern auch ihre Philosophie partnerschaftlicher Zusammenarbeit, die kulturelle Verbundenheit mit Italien und vor allem die

Vermittlung eines echten italienischen Lebensgefühls.perten, Medienschaffende und Fachpublikum folgten der Einladung der Unternehmensgruppe.

 

Auch für besondere Gaumenfreuden war gesorgt. Das Feinkostangebot von Buon Gusto bestach durch handverlesene Delikatessen italienischer Manufakturen und sorgte für kulinarischen Hochgenuss im Rahmen eines Gourmet BBQ.

 

Mit der WEINKULT(O)UR unterstrichen die drei Unternehmen nicht nur ihre fest etablierte Seit 1995 ist das Familienunternehmen GES Sorrentino GmbH & Co. KG eines der führenden Unternehmen im B2B-Segment für Direktimporte italienischer Weine.

René Sorrentino führt das von seinem Vater Francesco gegründete Unternehmen erfolgreich in zweiter Generation und baut das Portfolio stetig und erfolgreich aus. Persönliche Beziehungen zu Erzeugern, tiefgreifende und fundierte Marktkenntnis und ein ganzheitlicher, persönlicher Serviceansatz sind Kernkompetenzen von GES Sorrentino.

Die Brand Compendium GmbH ist seit 2007 auf den Direktimport italienischer und internationaler Weine, Liköre und Spirituosen spezialisiert und bedient ein breites Kundenspektrum mit einem ausgezeichneten Portfolio. Buon Gusto by GES Sorrentino ist seit 2015 Spezialist für italienische Feinkost.

 

Das Sortiment umfasst ausschließlich hochwertige Produkte aus handwerklicher Herstellung – exklusiv für den deutschen Markt.                                                                               Fotos: THINK INC. Communications GmbH

Galeristin Sarah Kronsbein mit Künstlerin Crystal Paris

Künstlerin Crystal Paris

Galerie Kronsbein lud zur Eröffnung der Vernissage „It’s time – immerse yourself into the utopian world of Crystal Paris” in den ArtBunker in Grünwald

Kunst, die anzieht!

It’s time“; Sarah Kronsbein lud die VIPs zur Ausstellung mit der international bekannten und renommierten Künstlerin Crystal Paris in den Art Bunker München-Grünwald ein und konnte VIPs wie Sonja Kiefer, Marianne Wille, Judith Epstein, Annette Weber und Jeannette Graf begrüßen.

 

Die Künstlerin arbeitete zuvor schon mit Beyoncés Mutter Tina Knowles zusammen!

 

Prominente Kunst- und Modefans zog es am Mittwochabend in den „ArtBunker“ in Grünwald bei München. Dort hatte Galeristin Sarah Kronsbein („Galerie Kronsbein“) zum Opening einer außergewöhnlichen Ausstellung geladen. Sie zeigt im Rahmen der Ausstellung „It’s time – immerse yourself into the utopian world of Crystal Paris“ von 14. Mai bis 22. Juni 2025 Werke der weltweit gefeierten amerikanischen Modedesignerin und Künstlerin Crystal Paris und bringt mit ihr die derzeit angesagte „Wearable Art“ nach München. Die Künstlerin mit den leuchtend blauen Haaren gilt als einer der großen Stars der derzeit angesagten „Wearable Art“-Bewegung, die Schneiderhandwerk mit Haute Couture und multimedialer Kunst verbindet.

 

Sarah Kronsbein wurde vor einem Jahr auf die außergewöhnliche Künstlerin aufmerksam und war auf Anhieb begeistert: „Ihre Handschrift ist unverwechselbar. In der Art und Weise, in der Crystal Paris Mode und Kunst kombiniert und die unterschiedlichen Kulturen und Stile mixt, trifft sie einen Nerv der Zeit.“

 

Die Galerie Kronsbein sorgte im Jahr 2016 schon mit der ersten großen Banksy-Ausstellung für Furore, damals noch mit ihrem mittlerweile verstorbenen Vater Dirk G. Kronsbein, mit dem Sarah Kronsbein die Galerie im Jahr 2011 gründete. Jetzt brachte sie die Künstlerin mit über 30 Arbeiten – Collagen, interaktiven Installationen und phantastisch-eklektischen Kleiderkreationen – an die Isar. Groß war der Andrang beim fulminanten Opening: Nachdem die Gäste die Treppen in den Bunker hinabgestiegen waren, wurden dann, bei Champagner und Kanapées, die großartigen Kunstwerke in der außergewöhnlichen Location präsentiert.

 

Zu den Gästen zählten u.a. Modedesignerin Sonja Kiefer mit ihrem Mann Cedric Schwarz, Fashion-Ikone Annette Weber, Unternehmerin Judith Epstein („Jüdische Kulturtage), Marianne Wille („Dallmayr“), Podcasterin Tanja Valérien-Glowacz, Anwalt Dr. Wolfgang Seybold, Fashion-Expertin und Influencerin Jeannette Graf, der italienische Generalkonsul in München Sergio Maffettone, der ungarische Generalkonsul in München Gábor Tordai-Lejkó sowie Unternehmer Ralph Piller mit Frau Sabine (Moderatorin), die dann in die Welt der „Wearable Art“ eintauchten. Für den hippen „Art Bunker Grünwald“ entwarf Paris eine spielerisch-theatralische Choreographie, die sich von Raum zu Raum entfaltet: Im Mittelpunkt stehen großformatige Bildcollagen, für die sie Motive aus Kunstgeschichte und Popkultur mit Accessoires berühmter Modemarken zu Montagen mixt. So verbindet sie zum Beispiel den roten Turban von Jan van Eycks altmeisterlichem Portrait „Mann mit rotem Turban“ mit der ikonischen Haartracht von Jean Michel Basquiat und dem zarten Gesicht von Kate Moss.

 

Auf großes Interesse stießen beim Opening vor allem auch die Wearable Art-Outfits wie das „Balloon Jacket” mit Ärmeln aus Hunderten von roten Ballons oder überdimensionale Clown-Schuhe, welche die Besucher mit ihren Händen berühren und sich so mit allen Sinnen auf den kreativen Kosmos der Künstlerin einlassen könnnen. Top-Florist Christos Stavrianos, („Chaska Nawi Flower“) schmückte die Installationen nicht nur, sondern vollendete mit seiner floralen Kunst die Werke.

 

Beim prickelndem Champagnerempfang, den „Ingolstadt Village“ ausrichtete, gab es eine Einführung in die Werke durch die Kuratorin der Ausstellung, die international renommierte Kunst- und Kunstmarkexpertin Dr. Eva Karcher. „Cyrstal Paris ist DERStar der Wearable Art-Szene. Sie ist eine Künstlerin „on the move“: Sie reist von Stadt zu Stadt und von Land zu Land. Ihr Prinzip ist es, Mode und Kunst miteinander verschmelzen zu lassen. Kunst wird Mode, Mode wird Kunst.“

 

Crystal Paris freute sich über das gelungene Opening und erklärte: „Meine Werke sind eine Hommage an große Künstler aus Vergangenheit und Gegenwart und an ihr Genie, uns die Schönheit in allen nur möglichen Nuancen zu schenken“. Und Sarah Kronsbein ergänzte: „Crystal Paris definiert zeitgenössische Kunst neu, indem sie Mode als Gestaltungsmedium nutzt, um daraus ihre Kunst zu kreieren. Sie transportiert ihre Message sehr vielschichtig. Wearable Art spiegelt die Kunst in verschieden Dimensionen wider und bedient sich dabei der Mode als Medium des Ausdrucks, und genau das ist das Neue und Außergewöhnliche.

Bisher sind Kollaborationen zwischen bildenden Künstlern und Fashion Brands bekannt, bei denen zum Beispiel T-Shirts mit dem Print des Künstlers gestaltetet werden. Bei Wearable Art wird nicht die Mode veredelt, sondern genau das Gegenteil ist der Fall. Es handelt sich um eine von der Mode inspirierte Kunstform, die diese in einen anderen künstlerischen Kontext hebt. Crystal Paris nutzt das Kleidungstück als Medium, um damit Geschichten zu erzählen.“

 

In den USA hat sich die Künstlerin längst einen Namen gemacht: Ihre Werke zogen bereits die Aufmerksamkeit der Mutter von US-Superstar Beyoncé, Tina Knowles, auf sich, mit der sie 2018 und 2019 bei deren Gala WACO („Where Art Can Occur“) zusammenarbeitete: Diese Institution, zu deren prominenten Botschaftern auch Beyoncé und Solange Knowles sowie Supermoderatorin Oprah Winfrey zählen, unterstützt Künstler der afrikanischen Diaspora. Es folgten 2021 eine gefeierte Einzelausstellung im „National Center for Civil and Human Rights“ in Atlanta. Zudem wurden ihre Werke u.a. bei der „Art Basel Miami ex 2023“ in Zusammenarbeit mit LVMH Culture House ausgestellt, wo sie ihre Iconic Hair-Serie „Basquiat“ präsentierte, sowie 2023 und 2024 in der renommierten Salzburger Galerie Budja. Im Dezember 2024 war sie mit ihrer Serie der Iconic Hair-Werke Grace Jones erneut bei der Art Basel Miami vertreten.

 

Crystal Paris integriert unkonventionelle Materialien in ihre Kleidungsstücke und verwendet dabei Gegenstände wie Luftballons, echte Blumen, Lebensmittel und Haushaltsgegenstände wie zum Beispiel Wasserschläuche – Gegenstände, die keinen direkten Bezug zur Mode haben – die sie dann mit der Mode verschmelzen lässt. Ihre blauen Haare nennt sie ihr Markenzeichnen: „Wie Michael Jackson immer Handschuhe trug, so habe ich blaue Haare.“

 

Bis zum Ende der Vernissage waren dann an vielen Werken rote Punkte zu sehen und sechs Werke wurden bereits verkauft. Die Gäste zeigten sich begeistert. „Mode und Kunst gehören einfach zusammen“, lobte Mode-Designerin Sonja Kiefer. „Wearable Art ist derzeit ein sehr angesagtes Thema und ich persönlich war sehr gespannt, da ich als Designerin selbst Modezeichnungen anfertige. Man sieht das dann mit ganz anderen Augen.“

 

Ich bin immer an Kunst interessiert, vor allem an junger Kunst, und lasse mich immer gerne inspirieren – wie auch heute“, so Marianne Wille. „Mode ist immer auch Kunst“, fügte sie hinzu, auch wenn sie selbst keine modischen Experimente eingeht: „Das bin ich nicht“, meinte sie schmunzelnd.

 

Fashion-Ikone Annette Weber erzählte: „Ich habe einmal beim Wiener Opernball ein sehr aufwändiges Kleid getragen, von Valentino, in Hellblau und mit viel Tüll und Spitze. Das war ein wahres Kunstwerk. Wearable Art ist groß im Kommen. Leider ist Couture-Mode mittlerweile fast unerschwinglich geworden, so dass nun auch „normale“ Mode zur Kunst wird.“

 

Das Erste, was ich beim Betreten wahrgenommen habe, waren Chanel-Motive auf den Werken. Also bin ich als großer Fashion-Fan an der richtigen Adresse“, so Fashion-Expertin Jeannette Graf. „Ich war noch nie in einer solch ungewöhnlichen Kunst-Location.“

 

Mit spielerischer Leichtigkeit verzaubert uns die Künstlerin in dieser doch sehr bedrückenden Umgebung“, so Unternehmerin Judith Epstein und der italienische Generalkonsul in München, Sergio Maffettone, fand: „Es ist großartig, einen leeren Platz wie diesen mit Kunst wieder aufleben zu lassen.“

 

Eine sehr spannende, inspirierende und außergewöhnliche Ausstellung“, so Podcasterin Tanja Valérien-Glowacz. „Die Künstlerin erschafft mit einer Selbstverständlichkeit einen vollkommen neuen Zugang zur Weiblichkeit, das finde ich klasse.“

 

Wer ist Cyrstal Paris? Geboren und aufgewachsen in Augusta, Georgia (USA), entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Kunst dank einer Ausbildung an einer Kunstschule. Später verfeinerte sie ihr Handwerk am Savannah College für Kunst und Design (SCAD). Der wahre Antrieb für ihre künstlerische Entwicklung waren jedoch ihre weltweiten Reisen, die ihre Perspektive erweiterten, Grenzen sprengten und einschränkende Überzeugungen in Frage stellten. So lebte sie lange Zeit in Paris, der Stadt ihres Nachnamens.  Ihre visionäre Arbeit hat sogar schon den Weltraum erreicht, denn sie war eine von 222 Künstlern, die im Jahr 2024 für eine historische Space Blue-SpaceX-Mission zum Mond ausgewählt wurden.

 

Die Hausherren, Dr. Filipp Goldscheider und seine Frau Betty, hatten nur zu gerne ihren „ArtBunker“ für die Ausstellung geöffnet. „Wir pflegen hier die Tradition eines Kultursalons, mit Ausstellungen, Vorträgen, Konzerten und Fashionshows.“

 

In die Welt der Wearable Art tauchten außerdem ein: Künstlerin Ilse Mittermeier, Mode-Unternehmer Edem Adobaya („Edem Chambre Privée“), Erika Frey (LodenFrey), Stoffunternehmerin Margarita Cittadini-Leinfelder, Dr. Antonella Forte-Wolf („Allianz“), Society-Lady Julia Frohwitter, die Influencer Julia Haupt und Julia Pohl („Gluecksmuetter“), die Künstler HERMANN und Richard Wurm, die beide von der Galerie Kronsbein vertreten werden, Dorian Kronsbein (Sohn der Gastgeberin) und David Kronsbein (Bruder der Gastgeberin), Anwalt Michael Scheele mit seiner Tochter Angelina, Nathalie Ziegler, Lothar Strobach, Modeunternehmer Marcus Heinzelmann, Unternehmerin Iris Salzberg, Christof Fuchs und Gabi Strassburger (beide „Ingolstadt Village“), uvm.

Andrea Vodermayr

                                                                                                                            Fotos: sabinebrauerphotos

Franziska Scheuerle, Loremo, Michaela Blessing-Fischer, G.A. MÜLLER FINE JEWELRY SINCE 1910, Lili Wilmes

Michaela Blessing-Fischer, G.A. MÜLLER FINE JEWELRY SINCE 1910

Die exklusive Kollektion

Exklusiver Secret Sale bei LOREMO Luxury Fine Art – Diamanten, Kunst und Hermès Taschen von Saclab in einer einzigartigen Kombination

LOREMO Luxury Fine Art, die führende Adresse für Luxus und außergewöhnliche Kunst, lud gemeinsam mit G.A. MÜLLER FINE JEWELRY SINCE 1910 kürzlich zu einem exklusiven Secret Sale ein, der die Welt der feinsten Diamanten, exquisiten Kunstwerke und begehrten Hermès Taschen vereinte.

Im Mittelpunkt dieses glamourösen Events stand nicht nur der faszinierende „Diamond Cocktail“, sondern auch der besondere Auftritt von Franziska Scheuerle, dem Brand Ambassadors von G.A. MÜLLER FINE JEWELRY SINCE 1910, der die Gäste in die Welt der außergewöhnlichen Schmuckkreationen entführte.

 

Der „Diamond Cocktail“ – ein wahres Meisterwerk der Mixologie – verzauberte die Gäste mit einer einzigartigen Komposition, die den Luxus der Diamanten und die Kunstfertigkeit der exklusiven Schmuckkollektion von G.A. MÜLLER FINE JEWELRY SINCE 1910, ein Familienunternehmen in der vierten Generation seit 1910 aus Pforzheim, perfekt widerspiegelte. In einer Atmosphäre voller Eleganz und Stil genossen die Gäste den Cocktail und wurden dabei von den funkelnden Edelsteinen und edlen Kunstwerken umgeben.

Tradition ist in der schnelllebigen Welt etwas sehr kostbares, deshalb ist es für mich eine Herzensangelegenheit, diese luxuriösen und eleganten Schmuckkollektionen zu präsentieren.
— Michaela Blessing-Fischer & Volker Kumpf, G.A. Müller Fine Jewelry 


 

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation der seltenen und begehrten Hermès Taschen, die exklusiv von Saclab, dem renommierten Experten für Vintage Hermès Handtaschen, zur Verfügung gestellt wurden. Besonders im Fokus standen die legendären Kelly- und Birkin Bags – wahre Meisterwerke der Handwerkskunst und Symbole für zeitlose Eleganz und Luxus. Diese exklusiven Taschen wurden nur für diesen besonderen Anlass zum Verkauf angeboten und begeisterten die Gäste mit ihrer makellosen Qualität und einzigartigen Geschichte.

 

Im Rahmen des Secret Sale hatten die geladenen Gäste zudem die Möglichkeit, außergewöhnliche Kunstwerke internationaler Künstler zu entdecken und in eine Welt voller faszinierender Schönheiten einzutauchen.

 

Die luxuriöse Kombination aus Diamanten, Kunst und den legendären Hermès Taschen machte diesen Secret Sale zu einem unvergesslichen Erlebnis und einem echten Highlight für Kenner und Liebhaber exklusiver Produkte. LOREMO Luxury Fine Art setzte damit erneut Maßstäbe in Sachen außergewöhnlichem Luxus und stilvollem Genuss.

www.loremo.de                                                                                                      Fotos: Loremo/lifestyle-luxury.de

Déborah Ruffing, Chef de Cave bei

Geldermann

Sektmenü im Münchner Restaurant Käfer

Einladung der neuen Geldermann Chef de Cave: Ein prickelnder Abend in der Käfer-Schänke in München

Im Münchner Käfer Resaturant feierte der Sekthersteller Geldermann einen Abend, an dem zwei Traditionshäuser zusammenkammen: Qualität aus Leidenschaft traf auf deutsch-französische Sektkultur.

Déborah Ruffing-Tabbone, die seit Januar 2025 neue Chef de Cave bei Geldermann ist, präsentierte sechs Cuvées und die exklusive Käfer-Edition „Fräulein Luise“ aus dem Hause Geldermann. Dazu gab es ein passendes Wintermenü aus der Küche der Käfer-Schänke. 

 

Déborah Ruffing Tabbone folgte zum 1. Januar 2025 auf Marc Gauchey und ist La Chef de Cave bei Geldermann

Déborah Ruffing Tabbone, staatlich geprüfte Önologin und Master Vins et Cham-

pagne, ist bereits seit März 2024 bei Geldermann tätig. Die 38-jährige Französin

arbeitet seitdem eng mit Chef de Cave Marc Gauchey zusammen, der seine über

30 Jahre Erfahrung mitgibt und sie in die Geheimnisse des typischen Gelder-

mann-Charakters und seines Geschmacks einweiht. .

Geldermanns charakterstarke Cuvées mit ihren unverkennbaren Noten stellen

heute die Spitze des Premium-Segments der klassischen Flaschengärung innerhalb der Rotkäppchen-Mumm Gruppe dar

 

Leidenschaft und Verantwortung

Die 38-jährige Französin ist seit mehr als 12 Jahren in der Weinbranche tätig. Zuletzt verantwortete sie als Önologin die Schaumweine im Hause Wolfberger.

Im Bereich der Crémants ist Déborah Ruffing Tabbone ausgesprochene Expertin. Sie zeichnet sich durch eine große Leidenschaft für ihren Beruf aus, ist Dégustateur Expert Crémant und Mitglied der Jury Qualitätsfreigabe Elsass Weine.

Nach ihrem Studium der Naturwissenschaften an der Université de Strasbourg entdeckte Déborah Ruffing Tabbone während ihrer Masterarbeit an der Université de Reims Champagne-Ardenne die Liebe zu hochwertigen Schaumweinen. Schon als Kind war sie durch das Parfüm-Geschäft ihrer Mutter fasziniert von Düften und schulte so bereits früh ihr olfaktorisches Gedächtnis.

Das kommt ihr bis heute bei ihrer Arbeit mit Weinen und deren Beurteilung zugute.

Déborah Ruffing Tabbone lebt mit ihrer Familie im Elsass, ist begeisterte Malerin und hat zwei Kinder.

 

Eine ganz besondere Atmosphäre

In den vergangenen Monaten tauchte Déborah Ruffing Tabbone gemeinsam mit Marc Gauchey tief in die Welt von Geldermann ein. Dazu gehörten neben der sorgfältigen Auswahl der Grundweine auch die Kompositionen der Cuvées mit ihrem unverkennbaren Stil. „Schon an meinem ersten Tag war ich begeistert von der ganz besonderen Atmosphäre hier. Besonders unten im Reifekeller kann man die Historie, die Tradition und die Seele Geldermanns förmlich spüren“,

beschreibt sie ihre Eindrücke. Ihr erklärter Anspruch ist es, die Kontinuität in Sachen Geschmack, Charakter und Premium-Anspruch lückenlos weiterzuführen. „Die herausragende Qualität und auch die Eleganz unserer Cuvées begeistern mich, ich habe großen Respekt vor dem, was Marc Gauchey für Geldermann geschaffen hat, die Authentizität und der Esprit des Hauses sind beeindruckend.“

Seit 1991 zeigte Marc Gauchey als Chef de Cave sein Gespür für einzigartige Geschmackskompositionen. Er führte die Tradition des Hauses mit Herz und Seele fort.

René James Lallier, der letzte Nachfahre der Gründerfamilie Deutz, stellte zu jener Zeit den Elsässer noch persönlich ein. „Es war eine wunderbare und erfüllte Zeit für mich, auf die ich sehr stolz bin“, erinnert er sich. Unter der Verantwortung von Gauchey hat sich die Privatsektkellerei stetig weiterentwickelt.

Das Angebot an Premium-Sekten wurde vor drei Jahren um den mehrfach prämierten Crémant Baden und im März 2024 um die Grande Réserve erfolgreich erweitert. „Wir sind Marc Gauchey für seine wertvolle Arbeit der letzten Jahrzehnte sehr dankbar, er hat die Marke maßgeblich geprägt. Déborah Ruffing Tabbone wird seine Arbeit exzellent weiterführen und ihre eigenen Kompositionen einbringen, darauf freuen wir uns sehr“, sagt Christof Queisser, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Rotkäppchen-Mumm, über die Staffelübergabe.

 

Stets offen für neue Perspektiven

Für mich verkörpert Geldermann eine Lebensart, die stolz auf ihre Tradition und ihre französischen Wurzeln verweist, sich jedoch mit Weitblick den Herausforderungen der Zukunft stellt“, sagt Déborah Ruffing Tabbone. Unter Wahrung der Geldermann-Traditionen will die Französin aber auch für Modernität und Zeitgeist stehen und sukzessive an ihrer Vision der Marke arbeiten.

 

Zeitgeist bedeutet für mich, eine starke Identität zu besitzen, Emotionen

und Genuss zu vermitteln und dabei stets offen für neue Perspektiven zu bleiben“, betont die Französin. „Das wird meine Aufgabe für die Zukunft sein. Ich freue mich darauf, meine 3/3 Geldermann persönliche Handschrift in die fein geschliffenen Sektkompositionen einfließen zu lassen und die Geschicke des Hauses Geldermann in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern.“

 

Über Geldermann:

Die Geldermann Privatsektkellerei in Breisach am Rhein steht seit 1838 für deutsche Sektkultur mit französischem Erbe und pflegt die traditionelle Handwerkskunst der Flaschengärung auf der Hefe. Die zwei Hauptlinien des Produktportfolios sind die Les-Premiers-Linie für den Lebensmitteleinzelhandel und die Les-Grands-Linie für die gehobene Gastronomie und den ausgewählten Fachhandel.

Ergänzt werden die beiden Segmente unter anderem durch die Les Spécialités, hochwertige Cuvées aus besonderen Jahrgängen oder für festliche Anlässe in limi-

tierter Auflage, und den Geldermann Crémants Baden. Geldermann gehört seit 2003 zur Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH Freyburg (Unstrut) und steht dort für das Premiumsegment.

www.geldermann.de                                                                                             Fotos: Volker Renner

„Is Burgundy the New Black? Yes, I Guess“ – Eine außergewöhnliche Kunstpräsentation von Dominik Lommer und Patrick Wenzel im weihnachtlichen Ambiente des Living Hotel Das Viktualienmarkt gemeinsam mit der Galerie LOREMO Luxury Fine Art

Glamuröse Vernissage von Loremo Luxury Fine Art im Living Hotel Das Viktualienmarkt im Herzen Münchens mit Hoteldirektor Daniel Döscher.

 

Mit dem Titel „Is Burgundy the New Black? Yes, I Guess“ präsentierten die beiden Künstler Dominik Lommer und Patrick Wenzel unter der Kuration der Kunsthistorikerin Franziska Scheuerle von LOREMO Luxury Fine Art ihre neuesten Werke und begeisterten das Publikum mit innovativen und kraftvollen Beiträgen zur zeitgenössischen abstrakten Kunst.

 

Der Titel der Ausstellung griff eine provokante Frage auf: Ist Burgundy, das tiefrote Bordeaux, die neue „schwarze“ Farbe in der Kunstwelt?

Burgunderrot, als Symbol für Eleganz und Tiefe als Brücke von Tradition zu Avantgarde stellt einen spannenden Kontrapunkt zum klassischen Schwarz dar – einer Farbe, die oft mit Raffinesse und Zeitlosigkeit assoziiert wird.

Die Werke der beiden Künstler regten dazu an, die Wahrnehmung von Farben und Formen zu hinterfragen und die Verbindung zwischen Kunst, Design und Mode auf eine neue Weise zu betrachten. 

 

Dominik Lommer und Patrick Wenzel arbeiten beide im Bereich der Contemporary Art und sind Meister der modernen abstrakten Kunst.

Lommer zeigte Werke, die durch experimentelle Maltechniken und eine innovative Auseinandersetzung mit Farbe und Raum fesselten.

Wenzel, ebenfalls ein Künstler der abstrakten Kunst, präsentierte Gemälde, die mit kraftvollen Formen und intensiven Farbkompositionen die Grenzen zwischen Bild und Raum ausloteten.Ihre Arbeiten verbanden Tiefe und Dynamik auf eine Weise, die das Publikum in den Bann zog. 

 

Die Vernissage war ein eleganter und kreativer Abend inmitten des Münchner City Hotels. Es war ein Abend der besonderen Art, der die Gäste in die Welt der zeitgenössischen Kunst entführte.

Bei einem stilvollen Empfang konnten die Besucher die Werke der beiden Künstler in Ruhe betrachten und sich über deren kreativen Ansatz austauschen.

Die festliche Atmosphäre des Hotels verlieh der Veranstaltung einen besonderen Charme und machte die Vernissage zu einem unvergesslichen Erlebnis. Loremo Luxury Fine Art und das Living Hotel Das Viktualienmarkt bedanken sich bei allen Gästen und Kunstliebhabern, die diesen besonderen Abend mitgestaltet haben, und freut sich auf zukünftige Vernissagen der besonderen Extravaganz. 

 

Kontakt:

Loremo Luxury Fine Art 

www.loremo.de 

franziska.scheuerle@loremo.de

 

Living Hotel Das Viktualienmarkt

https://www.living-hotels.com/standorte/muenchen/living-hotel-das-viktualienmarkt

Daniel.Doescher@living-hotels.com                                                                                Fotos: Loremo

Jennifer Roscher, Severin Pimperl (GF Showpalast München)

Showpalast München Fröttmaning

Natascha Grün, Jennifer Roscher, Denise Schindler, Simone Felsinger

Jennifer Roscher Consulting feierte beeindruckendes Comeback mit exklusivem Netzwerkevent im Showpalast München

Nach einer zweijährigen Auszeit, in der sie sich am Chiemsee zurückzog, feierte Jennifer Roscher Consulting ein beeindruckendes Comeback.

Am 6. November lud Jennifer Roscher 250 ausgewählte Gäste zu einem exklusiven Netzwerkevent in den Showpalast München, um „Danke“ zu sagen. Die Veranstaltung war nicht nur ein emotionaler Rückblick auf eine erfolgreiche Karriere, sondern auch ein feierlicher Neustart für eine Unternehmerin, die mit neuer Kraft und Vision zurückkehrt, um Menschen und Unternehmen weiterhin miteinander zu verbinden.

 

Ein Abend voller Dankbarkeit und Inspiration

 

Im exklusiven Showpalast München, einer der renommiertesten Eventlocations der Stadt, versammelten sich herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft. Unter den geladenen Gästen waren unter anderem Heiko Grothe, Kristina Frank, Oliver Rauh, Ramy Nasser, Denise Schindler, Natascha Grün, Axel Munz, Daniela Vukovic, Claudia Carpendale, Severin Pimperl, Michaela Aschberger, Christian Timmer, Sandra Abt, Alexander Lutz sowie viele mehr, die dem Event durch ihre Anwesenheit einen besonderen Glanz verliehen.

Die Gäste genossen intensive Gespräche, wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und viele Momente der Anerkennung und Wertschätzung.

 

Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt der Sängerin Soulhaila Amade, die mit ihrer einzigartigen Stimme für eine unvergessliche musikalische Untermalung sorgte und das Event mit ihrer Performance bereicherte.

Jennifer Roscher: Eine Macherin mit Vision und Leidenschaft

 

Bereits im Alter von 19 Jahren gründete Jennifer Roscher das Unternehmen mymary.de, eine Plattform, die sich auf die Vermittlung professioneller Babysitter spezialisiert hat. Die Idee zu mymary.de entstand während ihres Studiums, als sie sich entschieden hatte, sich nicht auf den Erfolgen ihrer Unternehmerfamilie auszuruhen, sondern selbstständig ein Unternehmen aufzubauen. Ihr Unternehmergeist und ihre pragmatische Herangehensweise ermöglichten es ihr, das Unternehmen erfolgreich zu etablieren und es zu einer der führenden Plattformen für Babysitter-Vermittlung in Deutschland zu machen.

 

Obwohl mymary.de zu einer großen Erfolgsgeschichte wurde, hat Jennifer Roscher inzwischen entschieden, ihren Fokus auf neue Herausforderungen zu richten und das Unternehmen in andere Hände zu übergeben. Die Erfahrungen, die sie durch die Gründung und den Aufbau von mymary.de gesammelt hat, bilden jedoch nach wie vor eine wertvolle Grundlage für ihre jetzige Tätigkeit.

Heute liegt ihr Fokus mit Jennifer Roscher Consulting auf der Unterstützung von Menschen und Unternehmen beim Ausbau ihrer Netzwerke und der Schaffung nachhaltiger Verbindungen.

 

Nach Jahren intensiver Arbeit und einem stark wachsenden Unternehmen nahm sich Jennifer jedoch bewusst eine zweijährige Auszeit am Chiemsee, um sich zurückzuziehen, neue Kraft zu schöpfen und ihre nächsten Schritte sorgfältig zu planen.

Diese Auszeit war für sie eine Zeit der Reflexion und der Erneuerung – eine Möglichkeit, mit frischer Energie und klarer Vision an ihre nächsten beruflichen und unternehmerischen Ziele zu gehen. „Die letzten zwei Jahre am Chiemsee waren für mich eine wertvolle Auszeit, in der ich mich wieder mit meinen persönlichen Zielen und Werten verbunden habe. Jetzt bin ich mit neuer Kraft und voller Energie zurück, um mit Jennifer Roscher Consulting noch mehr Menschen und Unternehmen zu helfen und weiter zu wachsen“, so Roscher.

 

Showpalast München: Eine Location voller Lichtmomente

Der Showpalast München, bekannt für seine beeindruckende Architektur und stilvolle Atmosphäre, war der perfekte Rahmen für dieses bedeutende Netzwerkevent.

Die Location, die regelmäßig für exklusive Veranstaltungen genutzt wird, bot den idealen Raum für die Zusammenkunft von 250 hochkarätigen Gästen. Mit seiner eleganten Ausstattung, den „Lichtmomenten“ und dem exzellenten Service setzte der Showpalast einen einzigartigen Rahmen für einen Abend, der nicht nur von Networking, sondern auch von vielen emotionalen und inspirierenden Momenten geprägt war.

 

Ein Abend für die Zukunft

 

Das Event war nicht nur ein Rückblick auf vergangene Erfolge, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft von Jennifer Roscher Consulting und ihrer Vision.

Jennifer Roscher betonte in ihrer Ansprache, dass es ihr Ziel sei, weiterhin Menschen und Unternehmen miteinander zu verbinden, innovative Netzwerke zu schaffen und die Zukunft des Netzwerkens und der Zusammenarbeit aktiv mitzugestalten: „Es ist mir eine Ehre, Menschen zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu geben, voneinander zu zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft neue Wege zu gehen, Brücken zu bauen und gemeinsam mit euch Erfolge zu feiern.“

 

Über Jennifer Roscher Consulting:

 

Jennifer Roscher Consulting ist ein Beratungsunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Netzwerke auszubauen und nachhaltige Verbindungen zu schaffen.

Mit ihrer umfangreichen Erfahrung als Unternehmerin und Netzwerkerin hilft Jennifer Roscher ihren Klienten, ihre strategische Ausrichtung zu optimieren und sowohl berufliche als auch unternehmerische Ziele erfolgreich zu erreichen. Durch maßgeschneiderte Beratung und gezielte Unterstützung ermöglicht sie es, das Potenzial von Menschen und Organisationen voll auszuschöpfen und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

                                                                                                                                                 Fotos: Brauer Photos/G.Nitschke

Das Staatstheater am Gärtnerplatz präsentierte die Spielzeit 2024/2025

Das Staatstheater am Gärtnerplatz stellte in München das Programm der Saison 2024/2025 vor. Staatsintendant Josef E. Köpplinger präsentierte neun Neuproduktionen aus den Genres Oper, Operette, Musical und Ballett.

 

»Unser Spielplan 2024/2025 ist aktuell, bunt, divers, unterhaltsam, anregend, vielleicht verstörend, emotionalisierend.«, beschrieb Staatsintendant Josef E. Köpplinger seine Pläne.

Das Publikum honoriert diese Programmatik offensichtlich, die Saisonauslastung des Theaters liegt aktuell bei über 95%. Die Auslastung des ersten Quartals 2024 liegt sogar bei über 98%.

 

Die Neuproduktionen der Saison 2024/2025

Die erste Premiere der Saison wird am 18. Oktober die Oper »Carmen« von Georges Bizet in der Regie von Herbert Föttinger sein. Die musikalische Leitung hat der Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Rubén Dubrovsky, inne.

Es folgt am 29. November die Operette »Die Piraten von Penzance« von Arthur Sullivan. Die Regie und Choreografie wurden Adam Cooper anvertraut, die musikalische Leitung übernimmt der Erste Gastdirigent Anthony Bramall.

 

Mit der Oper »Alcina« von Georg Friedrich Händel wird am 31. Januar Magdalena Fuchsberger ihr erste Regiearbeit im Staatstheater am Gärtnerplatz abliefern. Am 28. Februar folgt mit »La Cage aux Folles« eine Musicalproduktion. Die Inszenierung übernimmt Josef E. Köpplinger, die musikalische Leitung hat der Musicalexperte Jeff Frohner inne.

 

Eine Rarität kommt am 10. April anlässlich des Johann Strauss-Jahres zur Premiere. Josef E.Köpplinger inszeniert eine neue Fassung der Operette »Waldmeister«.

Mit der Oper »Der Liebestrank« von Gaetano Donizetti erklingt am 23. Mai wieder Belcano im Staatstheater am Gärtnerplatz. Die Inszenierung übernimmt Dirk Schmeding.

Die Kammeroper »The old Maid and the Thief« von Gian Carlo Menotti kommt am 15. Juni auf der Studiobühne zur Premiere, es inszeniert Alexander Kreuselberg.

 

Die letzte Premiere der Saison wird ein zweiteiliger Ballettabend sein. Die Choreografen Marco Goecke und Jeroen Verbruggen gestalten gemeinsam den Abend »Strawinky in Paris«, zu sehen sein werden zwei Neuinterpretationen der Ballettklassiker »An American in Paris« und »Le Sacre du Printemps«.

 

Die Spielzeitpremieren der Saison 2024/2025

Im Repertoire zeigt das Gärtnerplatztheater Höhepunkte aus Oper, Operette, Musical und Tanz. Die Saison 2024/2025 wird am 13. September mit dem Opern-Klassiker »Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus Mozart eröffnet. Es folgt am 18. September mit neuem Titel der Musicalhit »Monty Python’s Not the Messiah« auf den Kultfilm »Das Leben des Brian«.

Mit dem Ballett »Troja« von Andonis Foniadaki ab dem 18. September und der Operette »Die lustige Witwe« ab dem 26. September sind dann alle vier Genres des musikalischen Unterhaltungstheaters im Gärtnerplatztheater zu erleben.

 

Ab dem 23. Oktober werden weitere zehn Vorstellungen des Musicals »Les Misérables« im Staatstheater am Gärtnerplatz zu sehen sein. »My Fair Lady« und »Tschitti Tschitti Bäng Bäng« vervollständigen das Programm in diesem Genre.

Mit den Opern »Hänsel und Gretel«, »Don Giovanni«, »Werther« sowie »Tosca« und »Die lustigen Weiber von Windsor« ist eine große Bandbreite von komischer Oper bis lyrischem Drama zu erleben.

 

Im Bereich Operette stehen die Produktionen »Oh! Oh! Amelio!«, »Im weißen Rössl«, »Drei Männer im Schnee«, »Der Vogelhändler« sowie »Die Fledermaus« auf dem Spielplan. Vervollständigt wird die Saison mit den Ballettproduktionen »Peer Gynt« von Karl Alfred Schreiner und dem Ballettmärchen »Peter Pan«. Zudem sind die kultige Dancesoap »Minutemade« sowie »Sparks« wieder im Programm.

Die Solistinnen und Solisten des Opernstudios präsentieren ab dem 3. Juli auf der Studiobühne des Gärtnerplatztheaters die Operette »Doktor Mirakel« als Finale ihrer zweijährigen Zugehörigkeit. Die sechs Tenöre vom Gärtnerplatz schaffen zuletzt gemeinsam mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit den »Herzensbrechern« den würdigen Abschluss der Saison.

 

Konzerte

Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz unter der Leitung seines Chefdirigenten Rubén Dubrovsky präsentiert drei Orchesterkonzerte. Sieben Kammerkonzerte, zusammengestellt von den Musikerinnen und Musikern des Gärtnerplatztheaters, bieten auch in dieser Spielzeit wieder intime musikalische Momente im Foyer. Im Rahmen von »Kunst trifft Kunst« sind Orchestermitglieder am 24. Januar erneut in der Alten Pinakothek zu Gast. Ein Open-Air-Konzert auf dem Gärtnerplatz bildet dann bei kostenfreiem Eintritt am 20. Juli einen

sommerlichen Höhepunkt der Saison Junges Gärtnerplatztheater

 

Das Junge Gärtnerplatztheater präsentiert das Konzert für junges Publikum »Peter und der Wolf« von Sergej Prokofjew mit Texten von Loriot. Mit dem Musiktheaterstück »Der kleine Prinz« ist es wieder in Schulen unterwegs. Außerdem erarbeitet die Gärtnerplatz Jugend unter dem Titel »Superheroes« erneut ein Musiktheaterprojekt.

 

Gastspiele

Zu Gast am Gärtnerplatztheater sind mit ihren »Opern auf Bayrisch« Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Dabei begrüßen sie erstmalig die Gaststars Helmut Schleich, Monika Gruber und Dieter Fischer.

Nikolaus Habjan und Musicbanda Franui sind am 6. Dezember wieder mit dem Georg Kreisler- Liederabend »Alles nicht wahr« zu sehen.

Christoph Wagner-Trenkwitz präsentiert anlässlich runder Gedenktage großer

Musiktheaterkomponisten vier Gesprächskonzerte mit dem Titel »Operette« im Pausenfoyer des Gärtnerplatztheaters.

Tickets sind ab dem 13. Juni jeweils drei Monate vor dem Vorstellungstermin erhältlich. Für alle Vorstellungen bis 30. November 2024 sind ab dem 13. Juli Karten im vorgezogenen Vorverkauf erhältlich. Weitere ausführliche Informationen zum Spielplan und den Preisen sind auf der Website des Gärtnerplatztheaters unter www.gaertnerplatztheater.de zu finden.

 

Die Premieren der Spielzeit 2024/2025 im Gärtnerplatztheater:

CARMEN

Oper von Georges Bizet

Premiere 18. Oktober 2024

 

DIE PIRATEN VON PENZANCE

Operette von Arthur Sullivan

Premiere 29. November 2024

 

ALCINA

Oper von Georg Friedrich Händel

Premiere 31. Januar 2025

 

LA CAGE AUX FOLLES

Musical von Jerry Herman

Premiere 28. Februar 2025

 

WALDMEISTER

Operette von Johann Strauss

Premiere 10. April 2025

 

DER LIEBESTRANK

Oper von Gaetano Donizetti

Premiere 23. Mai 2025

 

THE OLD MAID AND THE THIEF

Oper von Gian Carlo Menotti

Premiere 15. Juni 2025, Studiobühne

 

STRAWINSKY IN PARIS

Ballett von Marco Goecke und Jeroen Verbruggen

Premiere 17. Juli 2025, Uraufführung

www.gaertnerplatztheater.de

                                                              Fotos: Staatstheater am Gärtnerplatz

Dr. Corina Toledo, Alexandra Kordas, Leyla Shirvani

Die Pop-up Galerie von Alexandra Kordas im Rosental 7

Alexandra Kordas, Anna-Maria Kaufmann

Weltfrauentag 2024: Alexandra Kordas eröffnete zum Auftakt in München die Ausstellung „Vom Dunkel ins Licht: Inspire Inclusion“ mit zahlreichen Power-Frauen

Zum Auftakt des Weltfrauentag lud die Münchner Künstlerin Alexandra Kordas in Kooperation mit dem International World Women’s Day nicht nur zu der Eröffnung ihrer Ausstellung „Vom Dunkel ins Licht“, sondern auch zu einem Talk unter dem Motto „Inspire Inclusion“, dem Thema des IWD 2024.

 

Die Ausstellung von Alexandra Kordas ist ihr lauter, fast provokanter künstlerischer Aufschrei gegen Gewalt gegen Frauen und Kinder und die grausamen Folgen, um ihre Abscheu gegenüber sexueller Gewalt und Gewalt allgemein zum Ausdruck zu bringen. Gleichzeitig zeigt Alexandra Kordas auch, dass es ein Licht am Ende des Tunnels geben kann. So haben sich ihre Werke von einer sehr düsteren Phase in eine spirituelle, hellere Welt verändert. Mit der Ausstellung unterstützt Alexandra Kordas auch den Verein „Ein Platz für Kinder“, der sich gegen Gewalt gegen Kinder einsetzt.

 

In der Diskussionsrunde sprach Alexandra Kordas mit zwei äußerst bemerkenswerten Frauen:

Leyla Shirvani, eine deutsch-iranische Aktivistin aus Straßburg/Frankreich, die den im Iran protestierenden Frauen mit ihrer Bewegung „Femme Vie Liberté“ eine Stimme in Europa verleiht, und Dr. Corina Toledo, Gründerin des Vereins „frau-kunst-politik e. V.“, die sich der Förderung der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen und der Förderung der Völkerverständigung verschrieben hat. Die Quintessenz: Die weltweite Lage für Mädchen und Frauen ist erschütternd und Gewalt gegen sie ist oft der Normalfall. Statt zu resignieren, kämpfen die Frauen mit immenser Energie und Kreativität gegen Gewalt gegen Frauen und Sexismus und für Geschlechtergerechtigkeit.

 

Unter den rund 120 meist weiblichen Gästen waren viele weitere Powerfrauen, die sich sozial engagieren wie z. B. Judith Epstein Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V.  setzt mit ihren jüdischen Kulturtagen ein festes Zeichen der Verbundenheit und Toleranz und gegen Rassismus und Antisemitismus. Andrea Sixt, Drehbuchautorin und Schriftstellerin u. a. der köstliche Film „Eine ganz heiße Nummer“; ist Mitbegründerin von Brustkrebs Deutschland e. V., die Frauen mit Brustkrebs unterstützt. Annette Gräfin Schall-Rioncourt die Vorstandsvorsitzende der Berdelle Stiftung, die diverse und fantastische Schul- und Jugendprojekte sowie Jugend forscht unterstützt. Astrid Gräfin Schimmelpenninck, die Vorständin der Neumayer Stiftung, die mit den Neumayer Häusern bezahlbaren Wohnraum für Bedürftige schaffen. Gabi Ammon und Monika Rührup, die sich bei FiDAR für Diversität von Frauen in Führungs- und Aufsichtsratspositionen engagieren.

Aber auch Opern- und Musical-Sängerin Anna-Maria Kaufmann, DJ Georgia Guillaume, die Filmproduzentinnen Dr. Sylivia Rothblum und Ankie Lau, die Modedesignerinnen Filiz von Platen zu Hallermund und Anja Kristina Gräfin von Keyserlingk,  Doris Brugger, Dorissima Kosmetik, mit Sohn Bernhard Brugger, dem CEO von Payback, Renate Gräfin von Rehbinder und PR-Managerin Annette Zierer, die den Event organisierte.

 

Die Künstlerin Alexandra Kordas zeigt ihre Ausstellung „Vom Dunkel ins Licht: Inspire Inclusion“ in München (Rosental 7) noch bis zum 14. März 2024. Dieses Frühjahr stehen Einzelausstellungen in Rom und Madrid auf dem Programm.

 

Zu Alexandra Kordas: Ihr erstes Werk schuf die Münchnerin Autodidaktin 2018. Seitdem hat sie ihren Pinsel nicht mehr abgelegt, denn das künstlerische Schaffen entfaltete in ihr wieder die einstige unbändige Kreativität, die für sie als Waldorfschülerin unabdingbar war.

Für Alexandra Kordas ist es essenziell, dass ihre Kunst mit dem Finger auf die Wunden der Gesellschaft und die Verletzungen der Menschen zeigt. Ihre Kunst soll die Augen der Betrachter öffnen. Dabei thematisiert die Künstlerin bewusst schwierige Themen, die man normalerweise nicht gerne ansieht, weil sie schmerzhaft sind und wehtun. Sie hat es zu ihrer Aufgabe gemacht, die Betrachter mit den Problemen und Missständen unserer Welt in Kontakt zu bringen, um eine Auseinandersetzung anzuregen. Alexandra Kordas arbeitete zuvor als Schauspielerin und Drehbuchautorin. Ihre künstlerische Kreativität und Leidenschaft reiften in den 10 Jahre in der Waldorfschule (Rudolf-Steiner-Schule), die einen Schwerpunkt auf die kreative, künstlerische und spirituelle Welt legt. In der Kindheit der Künstlerin sind traumatische Dinge passiert, die sie mit Schmerzen und Herzblut konfrontierten und verletzten. Aber sie hatte auch das Privileg eines sehr unbeschwerten und unabhängigen Lebens auf der anderen Seite, daher rührt heute ihr künstlerischer Zwiespalt zwischen „Paradies und Fegefeuer“.

 

Der Weltfrauentag Das Motto für den Weltfrauentag 2024 ist “Inspire Inclusion”. Das Ziel der Kampagne ist, eine inklusivere Welt für Frauen zu schaffen, in für Frauen aller Rassen, Altersgruppen, Fähigkeiten, Glaubensrichtungen und Körperbilder gleiche Chancen und Möglichkeiten bestehen und in der Gewalt und Ausgrenzung keinen Platz hat. Die Kampagne fordert auf, Frauen in allen Bereichen des Lebens zu integrieren, von der Wirtschaft bis zur Landwirtschaft, von der Kunst bis zur Wissenschaft. Die Vereinten Nationen haben beschlossen, dass das Motto des Weltfrauentags bis 2030 jedes Jahr ein Thema der Gleichstellung sein wird.
IWD: International Women's Day 2024: "Inspire Inclusion"

Die Ausstellung von Alexandra Kordas „Vom Dunkel ins Licht: Inspire Inclusion“

Daten: 8. – 14. März 2024

Öffnungszeiten: 11-18 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Pop-up Kulturplattform

Rosental 7, 80331 München                                                                     Fotos: Hannes Magerstaedt

Dagsmejan Stay Warm Men Blue Long Sleeves Winter Night Pants

Stay Warm Couple - Dark Grey Long Set Dusty Pink Long Set Christmas Tree

Stay Warm Women - Ice Blue Long Set Bedroom Bed

Mit Dagsmejan ein einzigartiges Schlafgefühl schenken

Für die liebsten Menschen in unserem Leben wünschen wir uns nur das Beste. Ein erholsamer Schlaf kann dabei eines der tiefgreifendsten Geschenke von allen sein. Unsere Nachtruhe wirkt sich unmittelbar auf unser Wohlbefinden aus und kann unsere mentale und physische Fitness, sowie unsere Konzentrationsfähigkeit und Stressresilienz maßgeblich beeinflussen.

So ist sie eine nicht verhandelbare Grundlage unserer geistigen und körperlichen Gesundheit. Das Gute daran ist: Wir haben viel mehr Kontrolle über unseren Schlaf, als uns bewusst ist.

Gesunde Routinen, eine angenehme Schlaftemperatur und unsere Umgebung spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität unserer Nachtruhe.

 

Die innovativen Textilien von Dagsmejan regulieren nicht nur Temperatur und Feuchtigkeit während des Schlafes, sondern sorgen auch mit besonderem Tragekomfort für eine bestmögliche Erholung.

Ob am Tag oder für die Nacht, zuhause oder auf Reisen, die Schlafbekleidung und Homewear bereichert unser Leben stetig.

So bestehen die Kollektionen aus feinsten Naturfasern, die ethisch und

nachhaltig beschafft werden, und die Produktion erfolgt zu 100% in Europa mit Partnern, die den höchsten Standards innovativer Textiltechnologie folgen. Dezente Farben machen die Pyjamas der einzelnen Kollektionen zu kleinen Highlights für das Wohlbefinden, die durch ihre federleichten, atmungsaktiven Stoffe und ein zeitloses Design über viele Jahre hinweg Freude bereiten.

 

Die stilvoll verpackten Geschenksets der einzelnen Kollektionen sind ein sehr persönliches Geschenk, das uns ganzjährig, aber auch insbesondere in der kommenden Weihnachtszeit, nachhaltig begleitet und optimal auf den Tag vorbereitet. Diese sind sowohl für Herren als auch für Damen erhältlich und

bestehen aus der gewünschten Schlafbekleidung sowie einer hochwertigen Schlafmaske.

Mithilfe der einzelnen Kollektionen STAY WARM, STAY COOL, BALANCE und RECOVERY kann man die optimale Nachtumgebung für seine Liebsten schaffen und findet für jedes Schlafbedürfnis eine ganzheitliche Lösung.

Dagsmejan vereint Komfort & Funktionalität mit einem einzigartigen Design und macht gesunden Schlaf zuhause & auf Reisen zu einer Herzensangelegenheit.

Schenken Sie Ihre Liebsten ein einzigartiges Schlafgefühl und einen ausgeruhten und frischen Morgen - jeden Tag aufs Neue.                                                                                             Fotos: Dagsmejan

Anna Ermakova mit Mutter Angela Ermakova

Natascha Grün, Karen Webb, Denise Schindler

Alexander Mazza mit Frau Viola,

Clarissa Käfer

18. McDonald’s Benefiz Gala in den Eisbach Studios in München am 28. Oktober 2023

Promi-Auflauf bei der McDonald’s Benefiz-Gala

Anna und Angela Ermakova, Pietro Lombardi, Thore Schölermann, Nico Santos, Clarissa Käfer, Jana Ina Zarrella, Gülcan Kamps und Co. machen sich für Kinder in Not stark – und bis zum Ende des Abends kamen mehr als 1,3 Millionen Euro für die gute Sache zusammen!

 

Bei „McDonald‘s“ denken die meisten wohl zuerst an Burger und Pommes.

Wenn das Fastfood-Unternehmen zur alljährlichen Benefiz-Gala einlädt, dann geht es vor allem um den guten Zweck. So auch am Samstag in den Münchner „Eisbach Studios“, wo die 18. „McDonald’s Benefiz-Gala“ stattfand. Und erwartungsgemäß mit einer gigantischen Spendensumme und einem VIP-Aufgebot der Superlative! Prominente Schützenhilfe gab es in diesem Jahr u.a. von Anna und Angela Ermakova, Sänger Pietro Lombardi, Chartstürmer Nico Santos, Moderator Alexander Mazza mit seiner Frau Viola, Schauspieler Sven Martinek und den  Moderatorinnen Nova Meierhenrich und Gülcan Kamps. Moderator Thore Schölermann führte gemeinsam mit Moderatorin und Schauspielerin Jana Ina Zarrella durch das Programm.

 

Los ging es um 18 Uhr mit einem Blitzlichtgewitter am Red Carpet und einem Empfang, danach folgte ein gesetztes Dinner mit Musikprogramm und Auktion, bei der die 450 Gäste Herz und Geldbörse öffneten.

Sinn und Zweck der Gala ist es, Spenden für die wertvolle Arbeit der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung zu sammeln. Seit 1987 engagiert sich die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung für schwer kranke Kinder und deren Familien und bietet den engsten Angehörigen dank den Ronald McDonald Häusern die Möglichkeit, an der Seite der kleinen Patienten und Patientinnen zu sein und diese zu unterstützen.

 

Erstmals dabei war Anna Ermakova, die von ihrer Mutter Angela begleitet wurde: „Ich bin sehr dankbar, dass ich heute dabei sein kann. Jeder von uns kann etwas tun und etwas zurückgeben, deshalb bin ich gerne hier“, so Anna, die spontan 8.000 Euro für die gute Sache spendete. Sie trug ein Traumkleid in Rot: „Es stammt aus dem Kleiderschrank meiner Mutter“, erzählte sie schmunzelnd.

 

Nico Santos spendete 12.000 Euro und versteigerte sich zudem quasi selbst: Er hatte für die Aktion ein VIP-Package für vier Personen für eines seiner Live-Konzerte im Rahmen seiner nächsten Tournee inklusive signiertem Shirt und einem „Meet & Greet“ noch am Abend der Benefizgala gestiftet.

Er wird erstmals selbst Papa: Er und seine Frau Aileen freuen sich auf Nachwuchs. Als ihm Thore Schölermann zum Nachwuchs gratulierte, meinte er strahlend: „Ich bin in einer Familie aufgewachsen, wo es überall Musik gab. Ich habe bei meinem Kind Ähnliches vor“, erzählte er und begeisterte die Gäste später bei der After-Show-Party mit einem exklusiven Privatkonzert.

 

Ich bin selbst zweifacher Vater und weiß, wie wichtig Kinder und die Familie sind“, so Sänger Pietro Lombardi. Er hatte ebenfalls die Spendierhosen an: Er ersteigerte bei der Auktion eine Gitarre für 15.000 Euro sowie Tickets für das Action-Spektakel „Masters of Dirt“ für 8.000 Euro. „Jeder, der die Möglichkeit hat, sollte helfen“, betonte er. „Liebe, Nähe, Zuneigung – das sind die wichtigen Dinge, die zählen, egal ob es sich um einen Schnupfen oder eine ernsthaftere Krankheit handelt.“

 

Thore Schölermann hatte wie schon im Vorjahr die Moderation übernommen, in diesem Jahr unterstützt von seiner Kollegin Jana Ina Zarrella. „Hier den Leuten das Geld für den guten Zweck aus der Tasche zu ziehen, macht mir riesigen Spaß“, meinte er schmunzelnd. „Wir schenken heute schwerkranken Kindern das Wichtigste, was man schenken kann: Zeit mit den Eltern“, betonte er. „Die Stiftung ist für ich ein Herzensprojekt, auch schon bevor ich selbst Vater geworden bin“, erzählte er.

Wie hält er es mit Fast Food?

„Auf der Rückfahrt vom Urlaub machen wir schon einmal einen Burger-Stopp“, erzählte er. Und seine Kollegin Jana Ina fügte hinzu: „Ich esse gerne Burger, noch lieber aber Pommes! Ich freue mich, heute hier zu sein, da ich die McDonalds Kinderhilfe schon sehr lange unterstütze. Es ist schlimm genug, wenn Kinder krank werden, aber umso schlimmer ist es, wenn sie dann alleine sein müssen.“

 

Der Einsatz aller VIPs hatte sich gelohnt: Bis zum Ende des Abends kamen mehr als 1,3 Millionen Euro, genauer gesagt 1,381, 661 Euro zusammen!

Viel Geld brachte die von „Bares für Rares“-Star Wolfgang Pauritsch geleitete Auktion, bei der auch „money can’t buy“-Erlebnisse versteigert wurden.

Designerin Natascha Grün versteigerte eines ihrer Abendkleider (dieses trug an diesem Abend die Moderatorin Karen Webb) plus zwei Karten für den legendären „Schwarz-Weiß-Ball“ am 13. Januar 2023 in München – das Package wechselte für 6.500 Euro den Besitzer.

Ein Formel 1 Wochenende in Spielberg in Österreich inklusive Übernachtung, ersteigert von Luxus-Makler Marcel Remus, brachte 7.500 Euro. Remus ersteigerte zudem zwei VIP-Karten in der Loge des Unternehmerpaars Clemens und Margit Tönnies für das Konzert von Superstar Taylor Swift für 10.000 Euro – ein  Package, das so begehrt war, dass es gleich zweimal 10.000 Euro einbrachte.

 

Auch viele der prominenten Schirmherren der Ronald McDonald Häuser waren mit dabei. 

Sven Martinek zum Beispiel, Schirmherr des Hauses in Lübeck, sowie Moderator Alexander Mazza, Schirmherr des Ronald McDonald-Hauses im Münchner Herzzentrum. Die ehemalige Hochspringerin Heike Meier-Henkel ist die Schirmherrin in Aachen und Stammgast bei der Gala: „Ich engagiere mich schon seit 29 Jahren“, erzählte sie. „Als ich begonnen habe, war gerade mein älterer Sohn unterwegs. Und ich war auf Anhieb von der Idee begeistert.“

 

Ich bin seit 25 Jahren Schirmherrin“, so Moderatorin Nova Meierhenrich (Haus in Hamburg-Eppendorf). „Und dies hier immer ein tolles Zusammentreffen. „Durch meine Nierenkrankheit habe ich als Kind viel Zeit im Krankenhaus verbracht. Damals gab es diese Häuser leider noch nicht.“

 

Von meinem zweiten Lebensjahr an, als damals der Unfall passiert ist, war ich jährlich ein paar Wochen im Krankenhaus“, erzählte Radsportlerin Denise Schindler. „Deswegen weiß ich, wie wichtig die Nähe für die kranken Kinder ist und unterstütze die McDonalds Kinderhilfe sehr gerne.“

 

Statt Fastfood gab es an diesem Abend ein Gourmet-Menü: Das Team von Edel-Caterer  Käfer (Clarissa Käfer ist Schirmherrin Ronald McDonald-Hauses im Münchner Herzzentrum) servierte ein Menü mit Tartar von der Tomate als Vorspeise, Rind mit Chili-Schokoladenjus zum Hauptgang und Kokosmousse zum Dessert. Danach wurde bei der After-Show-Party gefeiert.

 

Dabei: Gastgeber Mario Federico (Vorstandsvorsitzender McDonald‘s Deutschland),  Unternehmer und McDonalds‘s Franchise-Nehmer Michael Heinritzi, der 25.000 Euro spendete und zudem das Package mit den Kartoffelsnacks „Curly Fries“ für 18.000 Euro ersteigerte, Moderatorin Lola Weipert, die 11.111 Euro spendete, Reality-Star Julian F.M. Stoeckel, der eine von seinem Freund Marcel Damaschke selbst designte Handtasche in Burger-Form mit dabei hatte, uvm.

Andrea Vodermayr

                                                                         Fotos: Sabine Brauer                                         

James Francis Gill: Künstler

v. li: Julia Pohl @gluecksmuetter (47,9K): Influencerin, Anja Von Keyserlingk @anjakeyserlingk (12,7K): Influencerin

James Francis Gill: Künstler& letzter Wegbegleiter von Andy Warhol, Phoebe Rocchi: PR-Managerin ROCCHI PR

v. li: James Francis Gill: Künstler

Andreas Baumgartl: Inhaber Galerie Baumgartl

James Francis Gill                                                                                                Ausstellung Marilyn Monroe Paintings in der Galerie Baumgartl

James Francis Gill in München

 

Die Galerie Baumgartl zeigt in München seit 13. Oktober die Ausstellung Marilyn Monroe Paintings von James Francis Gill. Die Ausstellung umfasst Unikate und Serigraphien des amerikanischen Künstlers und geht zurück an die Anfänge der amerikanischen Pop Art im Jahr 1962. Sie beweist, dass Gill es über sechzig Jahre hinweg schafft, Marilyn Monroe als eine der prägenden Kunstikonen unserer Zeit darzustellen.

In der Galerie Baumgartl in der Münchner Prannerstraße war der letzte Wegbegleiter von Andy Warhol, James Francis Grill, persönlich erschienen. James ist schon 89 und eines seiner Werke ist in der festen Sammlung des Museum of Modern Arts in New York ausgestellt.

Aus der Gruppe der amerikanischen Pop Art Künstler waren James Francis Gill und Andy Warhol, neben James Rosenquist, die ersten, die unmittelbar nach dem Tod von Marilyn Monroe Werke schufen, die bis heute von kunstgeschichtlicher Bedeutung sind. Tom Wesselmann, Claes Oldenburg und Robert Indiana folgten. Von diesen Pop Art Künstlern der ersten Stunde, ist James Francis Gill mit nun fast 89 Jahren der einzige, noch lebende Vertreter dieses elitären Zirkels.

 

Amerikanische Pop Art der ersten Stunde in der Galerie Baumgartl - Werke von James Francis Gill in der Prannerstraße 5 & 7, 80333 München von Mo.-Fr. 11.00 – 19.00 Uhr oder Sa. 11.00 – 16.00 Uhr.

https://andreasbaumgartl.de/                                                                                               Fotos: Rocchi PR

Sänger Alessandro Morgan im Interview

DJ Olde

Die Partylocation

FUTURECOM SOMMERFEST 2023

So war „Die Pop & Schlager Poolparty des Jahres!“ in München-Waldperlach.

 

Der Münchner Eventkönig Michael Ecker hatte wieder zu seinem legendären Sommerfest nach München-Waldperlach eingeladen und über 300 Gäste kamen, um mit ihm zu feiern und seine neuen Geschäftsräume einzuweihen.

 

Getreu dem Motto „Die Pop- und Schlager-Poolparty des Jahres“ sorgten hochkarätige Musikstars im sommerlich-lässig dekorierten Außenbereich für ausgelassene Stimmung. Höhepunkt war dabei der Auftritt von Weltstar Emma Lanford, die Stimme hinter den Hits des Erfolgsproduzenten Mousse T.

Die stimmgewaltige Pop- und Soulsängerin aus London begeisterte mit ihren Songs wie „Is It‘ Cos I’m Cool?“, “So High”, „Right About Now” oder Evergreens wie „Sex Bomb“.

 

Zuvor sorgte Rolf Stahlhofen & Friends feat. Söhne Mannheims mit einer beeindruckenden Live-Perfomance für Gänsehaut-Momente.

 

Zum Abschluss heizte dann DJ Olde kräftig ein. Deutschlands meistgebuchter Radio DJ ist aktuell mit dem Remix des Falco-Hits „Out Of The Dark“ weit oben in den Charts zu finden.

 

Unter den Gästen waren vor allem zahlreiche Weggefährten und langjährige Geschäftsfreunde aus Show und Entertainment wie Peter Massine, der ehemalige Gesellschafter von Appassionata, Sascha Freudrich, der frühere Geschäftsführer des Circus Roncalli, Matthias Mantel, Geschäftsführer von BB Promotion oder Gastronomen wie Patrick Bertermann, Inhaber des Premium-Steak-Restaurants Zum Goldenen Kalb oder Starkoch Frank Heppner, der Schwiegervater von David Alaba. Der frühere Fußballprofi des FC Bayern spielt aktuell bei Real Madrid.

 

Für das leckeres Essen und lässige Drinks sorgte Corrado Celebre. Der Genussmacher aus Leidenschaft steht mit seinem Gastrokonzept für italienisches Feeling, feinstes Kaffeehandwerk und authentische Spezialitäten aus Sizilien. Seine beiden Celebre-Stores in München in Der Macherei und am Viktualienmarkt sind sehr erfolgreich angelaufen. „Ich expandiere gerade in ganz Deutschland und

darüber hinaus und möchte den besonderen italienischen Moment überall auf der Welt erlebbar machen.

Für München sind ebenfalls weitere Standorte geplant“, so der sizilianische Barista, der auch als Produktexperte auf dem TV-Sender HSE 24 bekannt ist.

 

Die Sommerfeste von Eventkönig Michael Ecker sind legendär. Wegen seiner schweren Krankheit musste er einige Jahre damit aussetzen. Nun fand das Sommerfest wieder statt und der frühere Vorsitzende des Eventcatering-Unternehmens FUTURECOM war mittendrin, wenngleich gesundheitlich immer noch angeschlagen, teilte er mit. „Mit Freude darf ich mitteilen, dass die Erfolgsgeschichte der FUTURECOM weiter geht. Ich selbst bin gesundheitlich leider nicht mehr in der Lage die Geschäfte zu führen, habe aber zwei absolute Koryphäen gefunden, die die Geschicke meines Lebenswerkes mit der

FUTURECOM Trading & Consult GmbH erfolgreich fortführen werden. Zukünftig bin ich nur noch inberatender Funktion tätig und setze mein über Jahrzehnte aufgebautes Netzwerk zum Wohle des Unternehmens ein.“

 

Ausgestellt waren in den neuen Geschäftsräumen an diesem Tag auch die Kunstwerke von Prof. Dr Dr. Paolo Brenner. Seine Werke zeigen auf spektakuläre Weise, was mit künstlicher Intelligenz möglich ist.

Als ob Van Gogh, Picasso, Marc und Warhol heute noch leben und schaffen würden“, so Michael Ecker.

www.futurecom-world.de                                                                                 Fotos: lifestyle-luxury.de

v.li:Franco Nero, Pat Wind, Schugufa Wind

v.Li:Michael Paré, Pat Wind und Schugufa Wind, Eric Roberts

v.Li:Eric Roberts, Michael Paré, Pat Wind

Pat Wind holt Hollywood nach München: Franco Nero, Eric Roberts, Michael Paré begeistern auf Weltpremiere von Wrongful Death

Die mit Spannung erwartete Weltpremiere des packenden Spielfilms "Wrongful Death" fand im Mathäser Filmpalast in München statt. Der Film wurde von dem kroatischen Filmproduzenten Vjekoslav Katusin & dem Münchener Filmproduzenten Pat Wind produziert. Gemeinsam präsentierten Sie Ihr neues Meisterwerk, in dem die Oscarnominierten Schauspieler Eric Roberts und Michael Paré mit beeindruckenden Performances glänzten.

 

Der Abend versprach bereits im Vorfeld Glamour und Stars, doch eine Überraschung wartete auf die Gäste: Weltstar Franco Nero, bekannt für seine herausragenden Rollen in Filmen wie "Django" und "Die Bibel", gesellte sich als besonderer Gast zur Premiere. Seine Anwesenheit verlieh der Veranstaltung zusätzlichen Glanz und unterstrich die internationale Bedeutung des Films.

 

Die Verbindung zu Franco Nero kam im Rahmen des German Film Dinner zustande, auf dem Pat, Kriemhild Siegel kennenlernte. Kriemhild, eine enge Freundin von Franco Nero stellte im Anschluss den Kontakt zu Pat her und unterstützte ihn dabei, Franco für eine spontane Teilnahme auf seiner Weltpremiere und ein persönliches Kennenlernen zu begeistern.

 

Der Spielfilm "Wrongful Death" erzählt eine emotionale Geschichte über Glaube, Rache und die tiefe Bindung zwischen Eltern und Kindern, die über den Tod hinausreicht. Die beiden Hauptdarsteller Eric Roberts (Senator McElroy) und Michael Paré (David Moore) verkörpern Väter, die unterschiedlichen Welten angehören und dennoch ähnliche Motivationen haben. David Moore ist von Schmerz zerfressen und fest entschlossen, die Wahrheit hinter dem tragischen Tod seines Sohnes aufzudecken und Rache zu üben. Senator McElroy hingegen setzt alle Mittel ein, um seine verschwundene Tochter Sophie (Isabella Brenza) wiederzufinden.

 

Die gelungene Weltpremiere wurde zu einem unvergesslichen Ereignis, das die Münchener Filmwelt und internationale Stars zusammenbrachte. Franco Nero, Eric Roberts und Michael Paré beeindruckten das Publikum mit ihrer Präsenz. Auch Dschingis Khan, Jenny Elvers, Joey Heindle, Joti Polizoakis, Mona Buruncuk, Carina Spack und Ludwig Lehner waren auf dem roten Teppich zu sehen. Pat Wind, der als aufstrebender deutscher Filmproduzent und Schauspieler bereits zahlreiche internationale Erfolge feierte, konnte als Executive Producer von "Wrongful Death" einen weiteren bedeutenden Meilenstein in seiner Karriere setzen.

                        Fotos: Ronny Barthel

Cayo Levantado Resort

Cayo Levantado

Cayo Levantado Resort – ein bezauberndes Inselhotel in der Dominikanischen Republik

Nur wenige Kilometer vor der Bucht von Samaná im Nordosten der Dominikanischen Republik lockt das neu eröffnete Cayo Levantado Resort mit karibischem Flair auf Sterneniveau. Seit Juni empfängt das 5-Sterne-Hotel auf der Insel Cayo Levantado seine Gäste. Das neue Hotel vereint Elemente der Nachhaltigkeit und Innovation, um eine ökologische und kulturelle Wirkung zu erzielen, und trägt damit nicht nur zur Entwicklung des Tourismussektors, sondern auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der lokalen Gemeinschaft bei. 

 

Das Cayo Levantado Resort hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein von Experten kuratiertes, eindeutig dominikanisches und ausgesprochen authentisches Erlebnis zu bieten. Von Anfang an gab es eine Allianz mit Forbes Travel Guide, der weltweiten Autorität für herausragende Leistungen im Gastgewerbe. Forbes Travel Guide ist das einzige unabhängige, globale Bewertungssystem für Luxushotels, Restaurants und Spas und bietet professionelle Dienstleistungen für das Gastgewerbe.

 

Die Insel besteht aus drei unglaublichen, palmengesäumten Sandstränden, von denen einer öffentlich zugänglich ist und zwei ausschließlich den Gästen des Cayo Levantado Resorts vorbehalten sind.

Cayo Levantado bietet einen natürlichen Lebensraum für eine Vielzahl exotischer Vogel- und Fischarten sowie majestätische Wale, die regelmäßig zur Samaná-Bucht schwimmen, um Partner zu finden und sich zu paaren. Darüber hinaus beherbergt das Riff auch empfindliche - und schützenswerte - Korallenformationen.

 "Wir freuen uns, die Eröffnung dieser einzigartigen Natur-Enklave bekannt geben zu können", sagt Lluisa Salord, VP of Sales, Contracting and Distribution. "Das Cayo Levantado Resort ist sicherlich ein wichtiger Meilenstein in der Dominikanischen Republik, ein bedeutendes nachhaltiges Innovationsprojekt, das mit Hilfe von lokalen Unternehmen und Talenten in Samaná Gestalt annimmt. Dieses Projekt schafft nicht nur einen Mehrwert für den Tourismussektor, sondern trägt auch zur Entwicklung des Landes und der lokalen Gemeinschaft bei."

Luxus der Regeneration

Unter dem Titel „Luxus der Regeneration“ hat das Cayo Levantado Resort ein innovatives Konzept für nachhaltigen Luxustourismus entwickelt. Im Mittelpunkt stehen das Gästeerlebnis, der Respekt und Schutz der Umwelt sowie die

Förderung lokaler Kultur. So schafft das neu eröffnete Resort nicht nur einen Mehrwert für wellnessbegeisterte Tourist*innen, sondern auch Arbeitsplätze in der örtlichen Gemeinde durch gezielte Unterstützung des lokalen Handwerks.

 

Im Einklang mit der karibischen Kultur und Natur 

 Unter dem Motto "A Rhythm All Its Own" lädt das Cayo Levantado Resort seine Gäste ein, ihren eigenen Rhythmus im Einklang mit der einzigartigen Umgebung zu entdecken. Dabei vereint das kreative Design des Resorts drei zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit miteinander:

 

Lokale Kultur: heimische Expert*innen für Architektur, Innenarchitektur und Design haben vor allem durch die Integration ihrer Kultur in allen Bereichen, einschließlich Gastronomie und Mixologie, an der Entwicklung des Resorts aktiv mitgewirkt. 

 

Umweltschutz: Dank Nutzung erneuerbarer Energien, einer Biogasanlage und gezielten Strategien zur Abfallbewirtschaftung ist das Anwesen autark. Darüber hinaus werden Garten- und Landschaftsbau bewusst mit einheimischen Arten der Insel betrieben. 

 

Wellness: Das Wellness-Erlebnis wird in allen Bereichen unter einem integrativen Blickwinkel gefördert. Um Körper und Geist in Einklang zu bringen, bietet das Hotel verschiedenste Achtsamkeits-, Meditations- und Sportprogramme mit Spezialist*innen an. Je nach persönlichen Vorlieben können die Gäste aus vier verschiedenen „Wellness-Pfaden“ wählen, in deren Zeichen ihr individueller Wellness-Urlaub stehen soll: REFRESH, RESTORE, RELAX und RENEW – alles

mit dem Ziel, körperlich und spirituell zu wachsen, im Einklang mit der Natur und mit sich selbst zu sein. 

 

Karibik für jeden Geschmack

 Mit über 200 Zimmern von Junior-Suiten bis hin zu privaten Villen direkt am Strand bietet das Cayo Levantado Resort

Wohnformate für jedermanns Geschmack. Die Architektur und das Design sind von der tropischen Schönheit der Karibik inspiriert: von ihren leuchtenden Farben, ihrer atemberaubenden Landschaft und ihrer außergewöhnlichen Tierwelt. Diese Schönheit unmittelbar in das Resort einfließen zu lassen, die Architektur mit der Natur in Einklang zu bringen und zu verschmelzen, darauf legt das Hotelprojekt von Beginn an besonders Wert.

 

Nur wenige Schritte vom weißen Sandstrand und türkisblauen Meer entfernt laden der Beach Club und zwei Pools des Resorts die Gäste zum Verweilen und Entspannen ein. Ebenso sorgen ein exklusiver Wellnessbereich, 2 Spas, darunter ein Dschungel-Spa und ein botanischer Garten, für Erholung pur. Sportbegeisterte kommen im Outdoor-CrossFit-Bereich oder im Personal Training Studio voll auf ihre Kosten. Wer sich und seinem Körper zusätzlich etwas Gutes tun möchte, wird im Schönheitssalon fündig. 

In Sachen Kulinarik haben die Gäste im Rahmen eines All-inclusive-Angebots die Wahl zwischen drei À-la-carte-Restaurants, einem Buffetrestaurant sowie fünf Bars und einem Café, die allesamt gehobene Speisen und trendige Cocktails anbieten. Dabei wird auf höchste Qualität und Kreativität geachtet, es werden sowohl lokale als auch internationale Gerichte serviert. Auf Wunsch erweitern zwei zusätzliche Spezialitätenrestaurants das vielfältige All-Inclusive-Angebot. Von den hochwertigen, natürlichen Zutaten stammen viele aus dem eigenen Garten des Hotels.

 

Über das Cayo Levantado Resort

Auf einer malerischen Insel inmitten der Karibik, nur wenige Kilometer vor der Bucht von Samaná im Nordosten der Dominikanischen Republik, liegt das Cayo Levantado Resort. Das neue 5-Sterne-All-Inclusive-Hotel möchte seinen Gästen einen einzigartigen, exklusiven und auch gehobenen Urlaub bieten. Die lokale Kultur und der karibische Lebensstil, die Pflege und Reinigung von Körper, Geist und Seele und ein nachhaltiger Tourismus in der Karibik sind die wichtigsten Treiber des neuen Hotelprojekts der Grupo Piñero.

Das Resort baut auf erneuerbare Energie, eine solide Abfallwirtschaftsstrategie und setzt sich für einheimische Garten- und Landschaftsgestaltung ein. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Expert*innen für Design, Inneneinrichtung und Architektur trägt es sowohl zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region als auch zur Förderung und Erhaltung ihrer charakteristischen Kultur und Bevölkerung bei. Ein erstklassiges Sport- und Wellness-Programm, eine gehobene Küche und vielfältige Freizeitangebote sorgen für einen unvergesslichen Urlaub.

 

Über die Grupo Piñero

 Die Grupo Piñero ist ein international tätiges Familienunternehmen mit Sitz in Spanien, das 1977 gegründet worden ist. Mit einem Team von derzeit mehr als 14.000 Mitarbeiter*innen hat der Konzern, der ursprünglich ausschließlich im Tourismussektor tätig war, seine Aktivitäten inzwischen in drei Geschäftsbereiche untergliedert: Unter der Marke  „Bahia Principe“ umfasst Living Resorts die Hotelaktivitäten, Resorts und Golfplätze in Spanien und der Karibik. Travel umfasst die von Soltour Travel Partners verwalteten Reiseveranstalter und deren Aktivitäten, die hauptsächlich unter der Marke „Soltour“ agieren, sowie die Inbound-Aktivitäten unter der Marke „Coming2“. Zu guter Letzt beinhaltet der Bereich Mobilität etwaige Mobilitätsdienstleistungen am Reiseziel, wobei es dem Konzern auch in diesem Zusammenhang nachdrücklich am Thema Nachhaltigkeit gelegen ist.

Im Allgemeinen ist es das Ziel der Grupo Piñero, spannende Erlebnisse zu schaffen. Dafür verpflichtet sie sich zu einer verantwortungsvollen Unternehmens-führung, die einerseits der Kundschaft wie auch den Mitarbeiter*innen die bestmöglichen Erfahrungen bietet und andererseits einen aktiven Beitrag zur Gesellschaft leistet. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt, nachhaltiges Wachstum und Innovation bilden die Grundpfeiler der Unternehmensstrategie.

www.cayolevantadoresort.com                                                                          Fotos: Cayolevantadoresort

Druckversion | Sitemap
© Monika Küspert , Hannes Gangl