Während viele deutsche Innenstädte mit Leerstand und Bedeutungsverlust kämpfen, setzt München ein kraftvolles Zeichen: Mit HERZOG MAX ist in Bestlage eine zukunftsweisende Mixed-Use-Immobilie entstanden, die Maßstäbe für deutsche Innenstädte setzt.
Mit der offiziellen Eröffnung des HERZOG MAX endet die anspruchsvolle Transformation aus einem ehemaligen Sportkaufhaus in einen lebendigen Stadtbaustein. Der erfolgreiche Umbau zeigt, wie sich urbane Zentren neu erfinden können. Die fünfjährige Entwicklung des denkmalgeschützten Gebäudes von 1865 in der Neuhauser Straße 20 / Herzog-Max-Straße 4 schafft auf 14.000 Quadratmetern eine Mixed-Use-Immobilie. Bauherr EURO REAL ESTATE, ein Unternehmen der Wilhelm von Finck Gruppe, und Development Manager ACCUMULATA haben mit diesem Projekt neue Maßstäbe für urbane Revitalisierung gesetzt.
„Die Wilhelm von Finck Gruppe ist historisch und noch heute eng mit dem Standort München verbunden“, erklärt Günter Koller, Geschäftsführer der Wilhelm von Finck Hauptverwaltung. „Daher freut es uns besonders, mit dem HERZOG MAX ein für die Innenstadt so wichtiges Projekt fertigzustellen und ein positives Zeichen für die Zukunft unserer Stadt zu setzen. Diese Investition zeigt unser langfristiges Engagement für München.“
Blaupause für deutsche Innenstädte
Mit der offiziellen Eröffnung wird das HERZOG MAX zum Referenzprojekt für Stadtplaner, Architekten und Investoren in ganz Deutschland. Statt eines leerstehenden Kaufhauses steht in bester Innenstadtlage nun eine urbane Mixed-Use-Immobilie, in der Menschen arbeiten, forschen und einkaufen. Davon profitiert die gesamte Einkaufsmeile.
„Mit dem HERZOG MAX haben wir eine ehemalige Monostruktur in einen lebendigen Stadtbaustein verwandelt“, erklärt Ralf Peter, Geschäftsführer der EURO REAL ESTATE. „Die Mischnutzung mit Wissenschaft, Retail, Gastronomie und Büro ist kein Selbstzweck – sie reagiert auf die realen Bedürfnisse einer Innenstadt im Wandel. Der urbane Nutzungsmix erzeugt tagsüber wie abends Frequenz und belebt die Münchner Innenstadt.“
Einmalig in Deutschland: Max-Planck-Institut in Fußgängerzone
Die Entwicklung beantwortet die drängendste Frage deutscher Städte: Wie können monofunktionale Handelsimmobilien zu lebendigen, durchmischten Quartieren werden? Die Antwort liefert der mutige Umbau und eine kuratierte Mieterzusammensetzung.
Auf rund 9.600 Quadratmetern hat die Max-Planck-Gesellschaft ihr Institut für Innovation und Wettbewerb angesiedelt – mitten im pulsierenden Herzen Münchens. „Wenn eine Institution wie die Max-Planck-Gesellschaft bewusst in die Fußgängerzone zieht, sendet das ein kraftvolles Signal“, erklärt Prof. Dr. Josef Drexl, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts. „Forschung gehört in die Mitte der Gesellschaft – genau dort, wo wir mit HERZOG MAX jetzt sind. Hier entstehen die Ideen für die Zukunft – da passt es perfekt, dass wir in einem Gebäude arbeiten, das selbst die Zukunft des urbanen Bauens verkörpert.“
Ergänzt wird dieser akademische Leuchtturm durch die internationale Anwaltskanzlei Ashurst LLP (1.840 m²) und den Flagship-Store der Sport- und Lifestyle-Brand New Balance (500 m²), der mit seinem innovativen Konzept bewusst an die Historie als Sportkaufhaus anknüpft. Mit 95 Prozent Vermietungsstand bereits zur Eröffnung demonstriert das HERZOG MAX eindrucksvoll die Attraktivität durchmischter Innenstadtkonzepte.
Meisterleistung der Gebäudetransformation
Die baulichen Herausforderungen waren immens: Der Bauherr musste große Gebäudetiefen und direkt hinter der Fassade liegende Treppenhäuser, die Tageslicht blocken und für Kaufhäuser typisch sind, für moderne Büronutzungen völlig neu denken. Nach 18 Monaten Planungszeit starteten die Bauarbeiten im denkmalgeschützten Traditionshaus im Frühjahr 2022.
„Wir haben das Gebäude von innen heraus neu erfunden“, erläutert Ralf Peter. „Aus den Einschränkungen der Vergangenheit hat sich unser Anspruch an die Zukunft abgeleitet: Wir möchten HERZOG MAX das Tageslicht und alles, was wir damit verbinden, nämlich die Natur, geben und zurückgeben. Durch die Verlegung der Treppenhäuser weg von der Fassade und die Öffnung und Begrünung der Anfang der 90er Jahre für die Kaufhausnutzung geschlossenen Lichthöfe entstanden tageslichtdurchflutete Räume, die höchsten Ansprüchen genügen. Die historische Fassade wurde dabei denkmalgerecht restauriert, während im Inneren State-of-the-Art-Gebäudetechnik nach Neubaustandard für Nachhaltigkeit sorgt.“
Im Rahmen der umfassenden Revitalisierung hat der Bauherr das Haus nicht nur technisch vollständig erneuert, sondern auch barrierefrei erschlossen und durch üppig bepflanzte Innenhöfe, reflektierende Wasseroberflächen, begehbare Dachterrassen und transparente Raumstrukturen eine völlig neue Aufenthaltsqualität geschaffen– was das Haus für zeitgemäße Arbeitswelten attraktiv macht.
„Das HERZOG MAX beweist, dass die Transformation von Kaufhäusern nicht nur städtebaulich, sondern auch wirtschaftlich ein Erfolgsmodell ist“, ergänzt Stefan Schillinger, Geschäftsführer der ACCUMULATA. „Die hohe Nachfrage bestätigt, dass Unternehmen und Institutionen genau diese durchmischten, nachhaltigen und urbanen Standorte suchen. Wir haben nicht nur neue Flächen geschaffen, sondern einen Ort, der Historie und Identität besitzt, aber Zukunft gestaltet.“
Die DGNB-Gold-Zertifizierung unterstreicht diesen ganzheitlichen Ansatz: Durch die Revitalisierung im Bestand wurde nicht nur graue Energie eingespart, sondern ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Politik würdigt wegweisende Entwicklung
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, würdigt das Projekt: „Das HERZOG MAX zeigt beispielhaft, wie private Investitionen und öffentlicher Mehrwert zusammenwirken. Die gelungene Transformation trägt maßgeblich zur Attraktivität und Zukunftsfähigkeit unserer Innenstadt bei. Besonders die Integration von Wissenschaft und Forschung in zentrale Lagen schafft neue Impulse für die urbane Entwicklung Münchens.“
Dr. Christian Scharpf, Wirtschaftsreferent der Landeshauptstadt München, ergänzt: „Das HERZOG MAX ist ein Sinnbild für die Stärke des Wirtschaftsstandorts München. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Investoren trotz der aktuellen Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt solche zukunftsweisenden Projekte realisieren. Diese Transformation stärkt nicht nur die Innenstadt, sondern zeigt auch, dass München ein attraktiver Standort für internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen bleibt.“
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter: „Das HERZOG MAX ist ein Immobilienprojekt mit Vorbildcharakter. Hier wird sichtbar, wie wir unsere Innenstädte fit für die Zukunft machen: durch intelligente Nachnutzung, nachhaltiges Bauen und mutige Visionen!“
Neuer urbaner Boulevard
Die Transformation endet nicht an der Gebäudegrenze. Die Herzog-Max-Straße wandelt sich zum grünen urbanen Boulevard – Teil der ganzheitlichen Vision für mehr Aufenthaltsqualität in der Münchner Fußgängerzone. Zwei jeweils acht Meter hohe Robinien – stadtklimafest und winterhart – wurden in 1,50 Meter tiefe Baumgruben mit modernster Wurzelkammertechnik gepflanzt. Sie sind Teil eines umfassenden Gestaltungskonzepts mit neuem Pflasterbelag, klassischen Münchner Lichtmasten, Fahrradstellplätzen, Fassadenbegrünung und Freischankflächen.
Fundstück der Geschichte: 600 Jahre alte Stadtmauer
Dass Geschichte und Zukunft im HERZOG MAX so eng verknüpft sind, offenbarte sich durch einen glücklichen Zufall: Bei den Fundamentarbeiten entdeckten die Bauarbeiter zunächst, dass der historische Stadtbach in das Gebäude eingetreten war. Doch beim Freilegen der Schäden kam ein archäologischer Fund zum Vorschein – ein original erhaltener Teil der Zwingermauer der zweiten Münchner Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert, die auf Höhe des Gebäudes verlief.
„Bauen im Bestand ist immer überraschungsbehaftet“, schmunzelt Ralf Peter. „Aber dass wir dabei Münchens Stadtgeschichte freilegen würden, hätten wir nicht erwartet. Diese Mauer verbindet nun als historisches Element in unserem Gebäude Geschichte und Zukunft – ein perfektes Symbol für das, was das HERZOG MAX verkörpert.“
Fotos: Herzog Max
Was war das für ein erster Tag auf dem Tollwood Sommerfestival?
Sonnenschein pur, fröhliche Gesichter, ein gerührter und bestens gelaunter Samu Haber vor voller Musik-Arena, lachende und begeisterte Menschen im Tollwood Theaterlabor. Im Amphitheater verwandelten sich Erwachsene in Kinder. Da schlängelte sich Groß und Klein bei The Actual Reality Arcade durch rote Schnüre – Laserrun analog. Und die viele mutige Gedanken finden sich auf der „wooden cloud“ am Haupteingang zum Festival-Motto „Mut und Machen“.
Es ist Tollwood-Zeit – noch bis 20. Juli im Olympiapark Süd!
Jeden Tag begrüßen die beiden Löwen die Tollwood-Fans am Spiridon-Louis-Ring. Sie sind schon am ersten Tag beliebtes Fotomotiv und Markenzeichen in einem. Am Sonntag, 22. Juni, dürfen alle von 11 bis 19 Uhr im Workshop mit dem Holzbildhauer Franz Jäger gemeinsam weitere Löwenskulpturen erschaffen.
Und bis 20. Juli stehen sie als Zeichen von Mut und Tapferkeit für das Tollwood
Sommerfestival Spalier. Das Publikum ist dran.
Auf dem Eingangskunstwerk von Martin Steinert verewigen die Menschen ihre Wünsche und Gedanken – auch zum Festivalmotto „Mut und Machen“. Die begehbare und luftige „wooden cloud“ aus Holzlatten ragt acht Meter hoch auf dem Tollwood-Gelände in die Höhe. Die Menschen wandern durch die beiden Hälften, die wie Yin und Yang ineinanderpassen. Sie schreiben mit Filzstiften auf die Holzlatten – diese Kunst wächst bis 20. Juli mit jedem Wunsch und jedem Gedanken.
Nur wenige Meter weiter im Amphitheater werden alle wieder zu Spielkindern: Wer in den 80ern und 90ern PC-Spiele wie „Kong“, „Invaders“ oder „Tetris“ gespielt hat, ist jetzt ganz vorne dabei. Zwei Mittvierziger warten geduldig mit ihren Söhnen, die als Mario oder Luigi Bällen ausweichen. Sie sagen lachend: „Und jetzt sind wir dran!“ Spielplatz Amphitheater – noch bis 29. Juni; immer montags bis freitags von 16 bis 22 Uhr; am Wochenende ab 14 Uhr.
Ruhe fürs Theater – Rock im Zelt
Es ist viel los auf dem Tollwood Sommerfestival, die Menschen flanieren, genießen und nutzen die lauschigen Plätze in den verschiedenen Gastro-Gärten. Ruhig wird es auf dem Weg ins Tollwood Theaterlabor: raus aus dem Festivaltrubel und rein ins Grüne. Hier wartet ein Pop-up-Theater, ein hölzerner Bau, der Platz für gut 50 Menschen und eine Bühne bietet.
An diesem Premieren-Abend bringt Idriss Al-Jay mit seinen Geschichten die Menschen zum Nachdenken und Lachen. Er nimmt sie mit auf eine leichtfüßige Reise zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Eine Frage bleibt offen, bevor alle den Theaterabend an der Bar hinter dem neuen Tollwood Theaterlabor ausklingen lassen: Wer heiratet die Cousine? Idriss Al-Jay ist noch bis Sonntag, 22. Juni, zu erleben. Ab 24. Juni folgen weitere ungewöhnliche Theatererlebnisse. Tickets gibt’s unter www.tollwood.de.
In der Musik-Arena wollte das Publikum Samu Haber gar nicht mehr gehen lassen – nachdem er als letzten Song „Hollywood Hills“ ins Musik-Zelt sang. Der ehemalige Sänger von „Sunrise Avenue“ eröffnete charmant-witzig, emotional-gerührt und vor allem mit unverkennbarer Rock-Stimme die Konzerte auf Tollwood: Für folgende Konzerte in der kommenden Woche mit Iggy Pop am 24. Juni,
Ronan Keating am 25. Juni, The Corrs und Melissa Etheridge im Doppelpack am 26. Juni und Paula Hartmann gibt es noch Tickets. Bis zum 20. Juli werden 33 Konzerte die Fans begeistern.
Karten gibt‘s unter der Tollwood-Tickethotline 089 38 38 50 0 (versandkostenfrei) oder über die offiziellen Ticketpartner München Ticket und Eventim, Infos zu den Konzerten und dem Tollwood-Programm
unter www.tollwood.de.
Tollwood Musik-Arena 2025 – das Line-Up im Überblick
20.06.2025 | Grossstadtgeflüster & Paula Carolina – Beginn: 18:30 Uhr
21.06.2025 | Edmund – Beginn: 19 Uhr
22.06.2025 | A Legendary Night: Suzi Quatro & Manfred Mann’s Earth Band & Maggie Reilly – Beginn: 18 Uhr – AUSVERKAUFT
23.06.2025 | ROXETTE – Beginn: 19 Uhr – AUSVERKAUFT
24.06.2025 | Iggy Pop – Beginn: 19 Uhr – Restkarten
25.06.2025 | Ronan Keating – Beginn: 19 Uhr
26.06.2025 | The Corrs & Melissa Etheridge – Beginn: 18:30 Uhr – Restkarten
27.06.2025 | Paula Hartmann – Beginn: 19 Uhr – Restkarten
28.06.2025 | Fäaschtbänkler – Beginn: 18:30 Uhr – AUSVERKAUFT
29.06.2025 | Berq – Beginn: 19 Uhr – AUSVERKAUFT
30.06.2025 | Lynyrd Skynyrd: „Celebrating 50 Years“ – Beginn: 19 Uhr – Restkarten
01.07.2025 | Heilung & special guest: The Hu – Beginn: 19 Uhr – Restkarten
02.07.2025 | BAP – „Zeitreise 81/82“ – Beginn: 18:30 Uhr – Restkarten
03.07.2025 | MEUTE – Beginn: 19 Uhr – Restkarten
04.07.2025 | Alexander Marcus – Beginn: 19 Uhr
05.07.2025 | Willy Astor: 40 Jahre – „Kindischer Ozean“ – Beginn: 14:30 Uhr; “Best of 40 Jahre” – Beginn: 19 Uhr
06.07.2025 | ENNIO – Beginn: 19 Uhr
07.07.2025 | Max Herre & Joy Denalane – Beginn: 19 Uhr
08.07.2025 | Joe Satriani & Steve Vai Satchvai Band – Beginn: 20 Uhr
09.07.2025 | 20 Jahre Revolverheld – Beginn: 19 Uhr
10.07.2025 | Element of Crime – „Live 2025“ – Beginn: 19 Uhr – AUSVERKAUFT
11.07.2025 | Wanda – Beginn: 19 Uhr - AUSVERKAUFT
12.07.2025 | Amistat – 19 Uhr
13.07.2025 | Spider Murphy Gang “Unplugged” – Beginn: 19:30 Uhr – AUSVERKAUFT
14.07.2025 | Patti Smith Quartet – Beginn: 19:30 Uhr – Restkarten
15.07.2025 | Marc Rebillet – Beginn: 19 Uhr
16.07.2025 | AIR play Moon Safari – Beginn: 19 Uhr
17.07.2025 | Schmidbauer & Kälberer laden ein: Ami Warning – Beginn: 19 Uhr
18.07.2025 | Faber – Beginn: 19 Uhr – Restkarten
19.07.2025 | Lea – Beginn: 19 Uhr – AUSVERKAUFT
20.07.2025 | Jamie Cullum – Beginn: 19 Uhr – Restkarten
Fotos: Tollwood Alexander Scharf / lifestyle-luxury.de
Anläßlich der offiziellen Eröffnung des Jaguar Land Rover Autohauses in der Münchner Drygalski-Allee 37 zeigte Avalon Premium Cars erstmals in Deutschland den originalen Land Rover des britischen Premierminsters Winston Churchill von 1954.
Das größte Autohaus von JLR beginnt ein neues Kapitel unter dem Management von Avalon Premium Cars GmbH, Teil der Emil Frey Gruppe.Exklusiv bei Emil Frey: Defender Works V8 Churchill Limited Edition.
Jetzt wurde mit rund 600 Gästen eine große Eröffnungsparty gefeiert.
Ein besonderes Highlight der Eröffnungsfeierlichkeiten ist die Präsentation der exklusiven Churchill Edition, einer limitierten Hommage an den britischen Premierminister auf der Basis des Defender Series III.
Der Land Rover Series I mit dem Kennzeichen „UKE 80“, einst ein exklusives Geschenk zum 80. Geburtstag von Sir Winston Churchill, war live vor Ort - erstmals in Deutschland zu sehen
Im Rahmen der Feierlichkeiten erlebte ein wahres Meisterwerk seine ganz eigene Premiere: die exklusive Defender Works V8 Churchill Limited Edition. Das in einer maximalen Stückzahl von zehn Exemplaren erhältliche Sondermodell des legendären Land Rover Defender ist eine Hommage an pure Kraft und Unverwüstlichkeit.
Der Defender Works V8 Churchill Limited Edition ist im klassischen Farbton Bronze Green lackiert und steht für allerhöchste Handwerkskunst und außergewöhnliche Leistung.
Jeder Defender Works V8 wird in Großbritannien von erfahrenen Technikern bei Land Rover Classic von Hand überholt und mit einem originalen Land Rover 5.0 Liter V8 ausgerüstet, der 298 kW (405 PS) und ein maximales Drehmoment von 515 Nm erzeugt sowie mit einer ZF-Achtgangautomatik gekoppelt ist.
Das in Zusammenarbeit mit dem Jaguar Land Rover Classic Centre in Essen-Kettwig aufgelegte Sammlerstück ist exklusiv bei Emil Frey erhältlich.
Die zukünftigen Fahrzeugeigentümer werden eingeladen, tief in die Welt von JRL, Jaguar Land Rover Classic und Churchill einzutauchen.
Der Erwerb eines Defender Works V8 Churchill Limited Edition wird dadurch zu einem einmaligen Erlebnis.
Das originale Land Rover Fahrzeug von Winston Churchill ist im Besitz des Emil Frey Classic Cars Museums in der Schweiz und diente als Inspiration für die nun aufgelegte Churchill
Limited Edition. Der 1954 gebaute Land Rover des legendären britischen Premierministers konnte anlässlich der Eröffnungsfeier erstmals in Deutschland bewundert
werden.
Nach der feierlichen Eröffnung des JLR-Standorts an der Drygalski-Allee am 21. Mai 2025, sind die JLR Marken Range Rover, Defender, Discovery und Jaguar sowohl im Münchner Norden als auch im Süden der Isarmetropole unter ihrer Führung vertreten.
Die Besucherinnen und Besucher konnten einen ersten Blick auf den unverwechselbaren Jaguar Type 00 werfen.
Die im Jahr 2019 eröffnete JLR Statement Site in der Drygalski-Allee wurde im Dezember 2024 von der Schweizer Emil Frey Gruppe erworben und ist ein Autohaus der Superlative:
Auf einer Gebäudefläche von 19.230 Quadratmetern bietet sie das umfangreichste Angebot an Neuwagen, „Approved“ Gebrauchtwagen, exklusiven und individuellen Range Rover SV Modellen sowie Classic-Fahrzeugen aller vier Marken des „House of Brands“ von JLR.
Die seit 50 Jahren in Deutschland aktive Schweizer Emil Frey Gruppe hat ihr Engagement für JLR im Süden Deutschlands weiter ausgebaut.
Neben den beiden Münchner Standorten betreibt die Emil Frey Gruppe auch JLR Händlerbetriebe in Stuttgart, Neu-Ulm, Dresden, Heilbronn, Hildesheim und Kronberg. Die Gruppe ist an über 100 Standorten mit rund 40 verschiedenen Marken vertreten.
Dmitry Kolchanov, Europadirektor bei JLR, erklärt: „Wir sind sehr glücklich, für unsere JLR Statement Site einen so erfahrenen Partner wie die Avalon Premium Cars GmbH an unserer Seite zu wissen. Das Haus in der Drygalski-Allee nimmt innerhalb unserer Handelsorganisation eine Vorbildfunktion ein – das Gebäude setzt nach wie vor Maßstäbe im Sachen Architektur, Design, Ausstattung und Service.“
Zur Publikumseröffnung unter Regie der Avalon Premium Cars GmbH wurden neben dem aktuellen Modellprogramm von JLR zahlreiche Klassiker gezeigt, darunter ein Jaguar C- Type, zwei Jaguar E-Type, ein Range Rover „Velar“ sowie ein Range Rover in Sahara Beige.
Einen ganz besonderen Überraschungsauftritt hatte das Design-Vision-Konzept Jaguar Type 00. Nur wenige Tage nach seiner Deutschlandpremiere im Terrassensaal im Haus der Kunst zog
das furchtlose neue Gesicht von Jaguar ein weiteres Mal die Blicke der Münchnerinnen und Münchner auf sich. Die im exklusiven Farbton French Ultramarine lackierte Designvision gibt einen Vorgeschmack
auf die Zukunft der Marke, die das „Copy Nothing“-Ethos ihres Gründers, Sir William Lyons, aufgreift.
Exklusiv bei Emil Frey: Defender Works V8 Churchill Limited Edition.
Fotos: Land Rover Jaguar / Avalon_Ludwig_Noack / lifestyle-luxury.de
Hoch über den Dächern der Stadt erwartet die Gäste im sechsten Stock ein Ort, der Sonnenuntergänge in goldene Erlebnisse verwandelt.
Cloud 6 ist mehr als ein Rooftop-Pop-up, es ist ein Gefühl von Leichtigkeit, ein Sommerflirt mit der Stadt. Bei lässigen Beats, mediterranen Snacks und einem unvergleichlichen Blick über die Stadt bis zu den Alpen wird die großzügige Terrasse zum neuen Lieblingsplatz für Genießer, Sonnenanbeter und Nachtschwärmer.
Ob After-Work-Drinks mit Kollegen, romantisches Dinner-Date mit Weitblick oder ein
spontaner Sundowner mit Freunden – Cloud 6 bietet den perfekten Mix aus Urban Vibes und entspanntem Genuss. Von Mittwoch bis Sonntag zwischen 16 und 22 Uhr heißt es also ab sofort: Ankommen,
zurücklehnen und den Sommer spüren.
Drinks. Dinner. Dessert.
Kulinarisch setzt Cloud 6 auf frische Zutaten, leichte mediterrane Sommergerichte und eine kreative Getränkeauswahl, darunter spritzige Drinks wie der Stork Club Rosé Tonic, der
Spanish Negroni oder ein passender Sunset Rose.
Das ungezwungene À-la-carte-Menü begeistert mit mediterranen Vorspeisen wie der erfrischende Wassermelonen-Gurken-Feta-Salat oder Baba Ghanoush Dip sowie saftige Garnelen- oder Rinderspieße vom Grill und Avocado mit mariniertem Gemüse und Feta.
Das italienische Gelato zum süßen Abschluss weckt endgültig alle Urlaubs-Vibes und schmeckt nach Sommer pur. Umgeben von gemütlichen Garnituren, einer
charmanten Holzhütte und einem ungezwungenen Loungebereich erleben Gäste hier entspannte Sommerabende in luftiger Höhe fern von allem Großstadt-Trubel.
Sommer. Stadt. Stimmung.
Mit
dem Sommerkonzept auf der Cloud 6 schafft das München Marriott Hotel City West einen Ort für besondere Erlebnisse – aber nur für kurze Zeit, denn als für externe Gäste zugängliche Rooftop-Terrasse
ist Cloud 6 nur während der Sommermonate bis Ende September geöffnet.
Für Gruppen und besondere Anlässe wie Geburtstag, After-Work, ein Treffen mit Freunden oder einfach für alle, die ein besonderes Rooftop-Erlebnis
suchen, hat Cloud 6 ein buchbares Angebot
Cloud 6 Special Package (ab 20 Personen):
Zwei Getränke nach Wahl (Hausbier, Hauswein, Softdrink oder Spritzer)
Eine Vorspeise pro Person (ideal zum Teilen): zur Auswahl stehen u. a. Hummus, Baba Ghanoush, Artischocken-Dip, Pilze, Oliven & Parmesan, Wassermelonen- oder Tomatensalat
Ein Hauptgericht pro Person: mariniertes Hähnchen vom Grill oder gegrillte Avocado mit mariniertem Gemüse und Feta
Dessert: Italienisches Gelato
Garantierter Sitzplatz auf der Rooftop-Terrasse für zwei Stunden
Preis: 49 Euro pro Person.
Wer den Sommer in München wirklich spüren will, tut das am besten auf der Rooftop-Terrasse Cloud 6.
Cloud 6 Pop-up-Terrasse von Mai bis Ende September:
Mittwoch bis Sonntag | 16:00 – 22:00 Uhr (wetterabhängig)
Ort: München Marriott Hotel City West (6. Etage), Landsberger Straße 156, 80687 München
München Marriott Hotel City
West
Das München Marriott Hotel City West mit 398 Zimmern und Suiten hat im September 2023 eröffnet.
Das Hotel liegt im Münchner Westend. Für die Gestaltung und das großzügige, moderne Design zeichnet Studio Lux Berlin verantwortlich. Hier trifft das industrielle Erbe des Stadtviertels auf bayerischen Charme. Im „Assoluto Ristorante & Vineria“ begeistern Executive Chef Marco De Cecco und sein Team mit authentischer, italienischer Küche.
In der stilvollen Lobby-Lounge „westhub bar & lounge“ werden neben verschiedensten Drinks auch klassische internationale Gerichte serviert.
Auf der sechsten Etage befindet
sich eine fast 470 Quadratmeter große Dachterrasse „Cloud 6“ mit Panoramablick über die Stadt bis hin zu den bayerischen Alpen, die auch exklusiv für Veranstaltungen gebucht werden kann. Eine Etage
darüber befindet sich die rund um die Uhr zugängliche M Club Lounge mit eigener Terrasse und einem vielfältigen Speise- und Getränkeangebot. Das Herzstück des Hotels ist ein hochmoderner 2.440
Quadratmeter großer Veranstaltungsbereich mit einem mit Tageslicht durchfluteten 904 Quadratmeter großen Ballsaal – einem der größten Ballsäle in München – sowie 20 flexibel einsetzbaren
Meetingräumen mit innovativster AV-Ausstattung.
Marriott Hotels
In
rund 600 Hotels und Resorts in 70 Ländern und Territorien präsentiert die Marke Marriott Hotels die Kunst des Gastgebens und sorgt dafür, dass sich Gäste während ihres Aufenthalts stets gut
aufgehoben fühlen. Die Hotels stehen für einen herzlichen Service, moderne, komfortable Räumlichkeiten und Erlebnisse jenseits des Alltäglichen. Die Marke transformiert sich auf mutige Weise, um der
neuen, mobilen Generation von Globetrottern zielgruppengerechte, innovative, durchdachte Angebote anzubieten.
Als Branchenführer in Sachen Innovation finden sich in den Marriott Hotels fortschrittliche Stil-, Design- und Technik-Features wie die „Greatroom“-Lobby und mobile Gästeservices.
Marriott Hotels nehmen am Bonusprogramm von Marriott International, Marriott Bonvoy, teil. Das Programm bietet Mitgliedern ein außergewöhnliches
Portfolio globaler Marken, einzigartige Erlebnisse mit Marriott Bonvoy
Moments und unvergleichliche Vorteile wie Gratis-Übernachtungen und -Aufenthalte sowie
Elite-Mitgliedschaftsstatus. Kostenlose Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.marriottbonvoy.com.
Marriott International
Marriott International, Inc. (NASDAQ: MAR), mit Hauptsitz in
Bethesda/Maryland, USA, verfügt über ein Portfolio von knapp 9.500 Hotels in 144 Ländern und Territorien und umfasst direkt und als Franchise betriebene Häuser sowie lizenzierte Vacation Ownership
Resorts unter dem Dach von über 30 führender Marken. Mit Marriott BonvoyTM verfügt das Unternehmen über ein vielfach ausgezeichnetes Bonusprogramm.
Weitere Informationen unter www.marriott.com,
Fotos: Marriott International / lifestyle-luxury.de
Hippe Party für den neuen Jaguar TYPE 00 in München: Joel Beckenbauer und Freundin Jessica, Brigitte Hobmeier, Alexander Mazza, Seraphim von Habsburg- Lothringen, Michael von Hassel, Marvin Schumann, Charlotte von Oeynhausen und viele weitere VIPs feierten den neuen Jaguar TYPE 00 in München.
Von Miami über Paris und Monaco direkt ins Münchner „Haus der Kunst“… Der brandneue „TYPE 00“ (gesprochen: „Zero Zero“) von „Jaguar“ machte nach seinen grandiosen Premieren bei der „Miami Art Week“ im Dezember sowie in der französischen Hauptstadt und dem Fürstentum Monaco nun, Anfang Mai, in der Isar-Metropole Station – und wurde mit einer hippen Party groß gefeiert:
Die Deutschland-Premiere des neuen Supermodells des britischen Herstellers war ein absolutes Highlight für die Prominenten aus Showbiz, Wirtschaft und vor allem auch aus Kunst und Kultur, da die Premiere zum Auftakt des Münchner Galerie-Wochenendes „Various Others“ stattfand.
Im „Terrassensaal“ des „Haus der Kunst“ hatten die geladenen Gäste, darunter Franz Beckenbauer-Sohn Joel Beckenbauer mit seiner Freundin Jessica Martl, Schauspielerin Brigitte Hobmeier mit ihrem Sohn August Brugger, Moderator Alexander Mazza, Adelsexpertin Charlotte Gräfin von Oeynhausen mit ihrem Sohn Felix, Model Seraphim von Habsburg-Lothringen („Schönster Kellner der Wiesn“) sowie das international bekannte Männer-Model Hendrik Giesler die Gelegenheit, einen ersten Blick auf den neuen Star auf vier Rädern von „Jaguar“ zu werfen.
Aus Kunst und Kultur waren VIPs wie Fotograf Michael von Hassel mit seiner Frau Kitty, Fotograf, Autor und Model Simon Lohmeyer und Künstler Michael Pendry dabei, die dann auch in den Genuss von spannenden Vorträgen und Kunstinstallationen bzw. visuellen Inszenierungen rund um den neuen und vollelektrischen „TYPE 00“ und die Marke kamen.
Die Spannung bei den Gästen war groß, denn das Konzeptfahrzeug läutet eine völlig neue Ära bei „Jaguar“ ein. Joel Beckenbauer, der eigens mit seiner Freundin Jessica Martl aus Salzburg kam, zeigte sich begeistert: „Wir leben in einer Zeit der Veränderung, auch in der Welt der Automobilität. Deshalb ist es wichtig, nach vorne zu schauen und neue Technologien zu entwickeln. Meine Freundin Jessica fährt selbst einen Jaguar und ich bin auch schon Elektro-Autos gefahren. Der neue Jaguar wird eine Reichweite von 700 Kilometern haben, das ist durchaus beachtlich.“ Wie auto-affin ist er? „Ich interessiere mich durchaus für Autos. Mein Vater hat immer Auto-Kooperationen gehabt und somit habe ich immer wieder neue und spannende Modelle kennenlernen dürfen.“
Er führt mit seiner Mutter Heidrun Beckenbauer die „Franz Beckenbauer Stiftung“ seines Vaters weiter: „Seit Februar letzten Jahres und dafür bin ich viel unterwegs. Derzeit sind wir mit den Vorbereitungen für das Golfturnier zugunsten der Stiftung beschäftigt.“
Jung und hip war die Gästeschar. Schauspielerin Brigitte Hobmeier hatte einen ihrer beiden Söhne, August Brugger, mitgebracht: „Ich habe drei Männer zu Hause und war deswegen immer schon von Autos umgeben: Früher von Matchbox, mittlerweile von richtigen - seit mein Sohn seit zweieinhalb Jahren seinen Führerschein hat. Ich fahre gerne selbst Auto, lasse mich aber auch mal gerne von ihm fahren“, erzählte sie schmunzelnd. „Autofahren ist in der heutigen Zeit etwas Exquisites geworden, denn man schaut genau, ob man das Auto nimmt oder das Rad oder die Bahn. Deswegen passt ein exquisites Modell wie dieses perfekt. Es ist sehr spannend zu sehen, welche futuristischen Modelle auf uns zukommen.“
Auf Begeisterung bei den Gästen stieß vor allem auch die coole Farbe „French Ultramarine“, ein absoluter Hingucker! Alexander Mazza hatte sich auf Anhieb in das leuchtende Blau und den Wagen an sich verliebt. „Da würde man am liebsten gleich einsteigen und losfahren“, fand er. „Mutig, furchtlos und unkonventionell. Jaguar bricht hier mit Konventionen und ich denke, die meisten Leute werden genauso staunen wie ich, wenn sie den neuen TYPE 00 zum ersten Mal zu Gesicht bekommen. Ich hoffe, ihn bald auch auf der Straße zu sehen.“
Gastgeber Marc Lee („Jaguar Brand Director Europe“) und das Designteam von „Jaguar“, darunter Adam Knowles und Axel Goulée, gaben einen Einblick, was den TYPE 00 so besonders macht. Die überschwängliche und kühne Verwendung von Farben ist dabei ein Eckpfeiler der neuen Markenidentität von Jaguar, eingebettet in die Assoziation mit Kunst. Der „TYPE 00“ soll einen Vorgeschmack bzw. Ausblick auf die Zukunft der Marke geben, sowohl was die zukünftige Designsprache angeht als auch die Neuausrichtung der Marke als rein elektrischer Luxushersteller, wie die Gastgeber erklärten. Der „TYPE 00“ greift dabei das ursprüngliche Ethos ‚Copy Nothing‘ („eine Kopie von nichts“) von Jaguar-Gründer Sir William Lyons wieder auf: „Dieses Erbe wollen wir nun wieder aufleben lassen.“
Marc Lee erläuterte dann auch, was es mit dem Namen auf sich hat: Die Vorsilbe „Type“ verweist dabei auf die Herkunft der Marke, auf Modelle wie den wegweisenden E-Type. Die erste Null steht für null Emissionen, die zweite für einen Neuanfang: „Für seinen Status als Auto Null einer komplett neuen Modellfamilie“, so Lee weiter. Er freute sich über die gelungene Deutschland-Premiere und erklärte die Verbindung zur Kunst: „Wir verstehen uns als Fürsprecher von Kunst und Kreativität in jeglicher Form und auch der TYPE 00 ist es stark künstlerisch inspiriert. Wir möchten, dass unsere Kunden diese Leidenschaft für Kunst absolut teilen. Uns ist es ein großes Anliegen, Jaguar begehrenswert zu machen für neue Generationen. Der TYPE 00 ist progressiv und opulent im positiven Sinne.
Ein rein elektrisches Auto, das nun die Konventionen von elektrischen Fahrzeugen bricht: Wir haben dramatische Proportionen, eine lange Front, ein sehr niedriges Fahrzeug und große Räder, ohne dass wir Kompromisse bei der Effizienz und Reichweite eingehen müssen. Der TYPE 00 ist ein Beispiel für einen Jaguar in seiner besten Form. Wir freuen uns darauf, unsere Markenwelt hier in einem kreativen Raum zu präsentieren, der dazu dient, zu inspirieren, Konventionen in Frage zu stellen und Kunst in all ihren Formen zu feiern.“
Gefeiert wurde zu perfektem Sound: Marvin Schumann, Sohn von Bar-Legende Charles Schumann, mischt mit Valentino Baetz und deren Label „Public Possession“ den Musikmarkt derzeit ordentlich auf. Beide sorgten an diesem Abend mit Disco- und Elektrosounds für Party-Stimmung. Jeder kennt seinen Vater Charles Schumann und das „Schumann’s“– wie kam Marvin Schumann zur Musik? „Ich habe dort lange gearbeitet, habe aber dann meinen eigenen Weg eingeschlagen. Wir sind Resident DJs hier im „Haus der Kunst“, spielen aber auch viel an anderen Orten wie Paris.“
Fotokünstler Michael von Hassel hatte seine Frau Kitty mitgebracht: „Autos und Kunst sind eine wunderbare Kombination. Ich bin ein großer Auto-Fan und habe schon viele Autos fotografiert und auch selbst Rennautos gestaltet. Deswegen interessiere ich mich immer für Neues auf diesem Gebiet und bin gerne hier.“ Er und seine Frau haben zwei kleine Töchter – und deswegen fährt er derzeit Familienkutsche: „Mein Cabrio habe ich verkauft. Ein Auto muss bei uns in erster Linie praktisch sein, und es ist immer voll mit Spielzeug oder Brezenbröseln. Aber es kommen auch wieder andere Zeiten…“, meinte er lachend.
„Wir leben in Zeiten der Veränderung, in vielerlei Hinsicht, auch politisch. Da finde ich es toll, dass auch eine Automobilfirma wie Jaguar vollkommen neue Wege einschlägt. Der TYPE 00 steht für ein neues Zeitalter“, lobte Charlotte Gräfin von Oeynhausen, die ihren Sohn Felix mitgebracht hatte.
Model Seraphim von Habsburg-Lothringen („Schönster Kellner der Wiesn“) kam mit seiner Verlobten Celine Hagenbusch. „Ich bin total begeistert und würde den TYPE 00 gerne mal ein Wochenende Probefahren.“
Außerdem dabei: Schmuckdesignerin Saskia Diez, die international erfolgreiche DJ Sedef Adasi, die auch bei der Party auflegte, Fotografin Anna Rommel, Mode-Designerin Lisa Walther, Stephanie und Christian Utz („Muca“), Nightlife-Experte Nikias Hofmann, uvm.
Andrea Vodermayr
Fotos Credit: "Getty Images/PR für Jaguar"
FORUM Schwanthalerhöhe setzt auf neue Erlebniswelten: Einkaufen wird zum Freizeitspaß!
Trampolinspringen, virtuelle Action oder eine Runde Neon-Indoor-Minigolf – Aktivitäten, die man sonst nicht in einem Einkaufszentrum erwartet, gehören jetzt zum neuen Konzept des FORUM Schwanthalerhöhe. Die Neugestaltung des Einkaufszentrums schreitet mit großen Schritten voran und wird zu einem einzigartigen, multifunktionalen Freizeitparadies, das weit über das klassische Shopping-Erlebnis hinausgeht.
„Mit der Neuausrichtung sprechen wir neue Zielgruppen an und bieten neben dem traditionellen Einkaufserlebnis ein vielfältiges Freizeitangebot für die ganze Familie sowie innovative Eventmöglichkeiten für Unternehmen und Freunde“, so Vladimir Tinchev, Center Manager des FORUMSchwanthalerhöhe.
Einzigartige Erlebniswelten für Jung und Alt
Besucher können nun bis 22 Uhr die neueste Attraktion, den Neon-Indoor-Minigolfplatz, genießen oder sich in der Fitness Studio austoben.Diese Erweiterungen sind Teil eines großen Plans, das FORUM zu einem Anlaufpunkt für unterschiedlichste Freizeitinteressen zu machen – und das an sieben Tagen die Woche.
Freizeit, Shoppingund Genuss – alles an einem Ort
Die Neugestaltung des FORUM Schwanthalerhöhe vereint nicht nur Shopping und Entertainment, sondern auch Fitness- und Genussangebote. Über drei Etagen hinweg verteilen sich sechs spannende Themenbereiche, die für jedes Alter und jede Interessenlage etwas bereithalten. Das Besondere: Einkaufen wirdhier zu einem Erlebnis für alle Sinne – mit zahlreichen interaktiven Angeboten,die das klassische Shopping neu definieren.
Komfort undBequemlichkeit: Nahkauf für die Stadt
Neben der erweiterten Freizeitgestaltung ist das FORUM Schwanthalerhöhe auch ein Anlaufpunkt für lokale Einkäufe: Der Nahkaufbereich sorgt für eine bequeme und schnelle Versorgung mit Lebensmitteln und Alltagsgegenständen. Hier geht es nicht nur um den schnellen Einkauf, sondern auch um eine neue Form von Bequemlichkeit und Effizienz.
Warum es sich lohnt, vorbeizukommen
· Sechs Themenwelten auf drei Etagen: Erleben Sie Shopping und Freizeit in einer neuen Dimension.
· Nahkauf als lokale Superkraft: Praktisch und effizient – für alle, die schnell und bequem einkaufen wollen.
· Das perfekte Zusammenspiel aus Shopping, Entertainment, Fitness und Genuss.
· Innovatives Konzept: Machen Sie Einkaufen zueinem Erlebnis für alle Sinne – für die ganze Familie, für Freunde und Kollegen.
„Wir sind überzeugt, dass unser neues Konzept nicht nur das Einkaufen, sondern auch das Freizeitverhalten in der Stadt verändern wird. Das FORUM Schwanthalerhöhe wird zu einem Ort, an dem es nicht nur ums Einkaufen geht, sondern auch um gemeinsame Erlebnisse und unvergessliche Momente“, so Lotte Müller, PR-Koordinator abschließend.
www.forum-schwanthalerhoehe.de Fotos: Forum Schwanthalerhöhe
Netzwerken. Wissen. Emotionen. – Ein Abend der Extraklasse beim Fine Time Business Club
Am 3. April lud der Fine Time Business Club (FTBC) zu einem außergewöhnlichen Event in die exklusiven Räumlichkeiten von Aston Martin München.
Gastgeber und Club-Founder Axel Kahn empfing hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Medien und Kultur – ein Abend, der ganz im Zeichen von Netzwerken, Wissensaustausch und emotionalen Momenten stand.
In Kooperation mit der renommierten Online-Wissensplattform Meet Your Master waren deren Initiatoren Viktoria und Heiner Lauterbach zu Gast.
In einem eindrucksvollen Talk gab Schauspielikone Heiner Lauterbach persönliche Einblicke in die Entstehung und Vision der Plattform, auf der Persönlichkeiten wie Anke Engelke, Frank Thelen oder Judith Williams ihr Wissen in exklusiven Online-Coachings teilen.
Ein besonderes Highlight: Im Oktober 2025 wird Meet Your Master LIVE erstmals als Bühnenshow im Showpalast München erlebbar – vom 10. bis 12. Oktober.
Für weitere Impulse sorgte Bestseller-Autor und Verleger Julien Backhaus, der sein neues Buch „Wir brauchen Macher“ vorstellte und das Publikum mit seinem Plädoyer für mehr Tatkraft in Wirtschaft und Gesellschaft begeisterte.
Doch nicht nur prominente Gäste prägten den Abend. Auch Member und Partner des FTBC standen im Mittelpunkt. In kreativen Video-Botschaften respektive Image-Trailern präsentierten sie ihre Visionen und Unternehmen – allen voran Peter Immobilien, vertreten durch CEO Andreas Peter, der als offizieller Sponsorship-Partner auftrat. Zahlreiche neue Mitglieder durften zudem ihre persönliche FTBC-Membercard feierlich entgegennehmen.
Die Gästeliste war ebenso exklusiv wie vielseitig: Neben FTBC-Mitgliedern waren ausgewählte externe Unternehmerinnen und Unternehmer geladen – Persönlichkeiten, die durch ihre Haltung und Energie überzeugen. Für Axel Kahn steht fest: „Wir bringen Business mit gemeinsamen Werten in Bewegung.“
Für ein stilvolles Ambiente sorgten nicht nur die ikonischen Fahrzeuge von Aston Martin, sondern auch eine Pop-Art-Ausstellung von Künstler Andreas Belzek. Kulinarisch wurde der Abend von einem exquisiten Catering, erlesenen Weinen und lässigen Beats begleitet – die perfekte Kulisse für entspanntes Netzwerken auf höchstem Niveau.
Ein Abend voller Inspiration, Wissenstransfer und persönlicher Begegnungen – der Fine Time Business Club hat einmal mehr gezeigt, wie exzellentes Networking funktioniert.
Peyman Amin, Modelagent und Fensehmoderator
Tiger Kirchharz, Choreographin und Schauspielerin
Viktoria und Heiner Lauterbach, einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands
Julien Backhaus, Bestsellerautor und Unternehmer
Norbert Dobeleit, Fernsehmoderator
Deborah Müller, Schauspielerin mit Partner Oliver Hill
Werner Schulze-Erdel, Moderator und Schauspieler
Matthias Imhof, ehem. Fußballspieler
Roger Rankel, Unternehmer und Autor
Andreas Elsholz, Schauspieler und Sänger
Julia Gruber, Schauspielerin
Pia Bolte, Designerin
Über den Fine Time Business Club (FTBC):
Der Fine Time Business Club ist ein exklusiver Netzwerkclub, der sich auf den Aufbau von langfristigen Partnerschaften konzentriert. Mit einer selektiven Mitgliedschaft und einer klaren Philosophie basiert der FTBC auf den Werten Vertrauen, Loyalität und Miteinander.
Der Club bietet seinen Mitgliedern eine Plattform, um gemeinsam zu wachsen und echten, nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
www.fine-time-business.de Fotos: Fine Time Business Club / lifestyle-luxury.de www.umnicorn.com
Bayern und Irland – das passt einfach zusammen. Der weiß-blaue Freistaat und die grüne Insel sind mit jeweils etwa 70.000 km² Fläche auch fast gleich groß. Die besondere Verbindung zwischen den beiden Völkern untermauert Jahr für Jahr das St. Patrick’s Day Festival in München, die größten Feierlichkeiten zum irischen Nationalfeiertag auf dem europäischen Festland.
Die spezielle, irish-bayerische Connection hat übrigens 2024 nochmals einen Schub erhalten. Denn Irland hat vergangenes Jahr ein Generalkonsulat in München eröffnet. Generalkonsul James C. O’Shea unterstützt das St. Patrick’s Day Festival 2025 tatkräftig und hat seine 16-jährige Tochter Nina Caitríona dafür gewinnen können dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe der Parade Princess zu übernehmen.
Apropos Parade: Der traditionelle Umzug zu Ehren des Nationalheiligen findet am Sonntag, dem 16. März 2025 um 12 Uhr mit einem angepassten Sicherheitskonzept statt.
Dann werden die irischen Nationalfarben in der Leopold- und der Ludwigstraße, von der Münchner Freiheit bis zum Odeonsplatz, wieder allgegenwärtig sein. Insgesamt handelt es sich bereits um die 27. Münchner Parade zum irischen Nationalfeiertag.
Dieses Jahr werden rund 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fast 70 verschiedenen Gruppierungen die 2,5 Kilometer lange Strecke absolvieren, bejubelt von mehreren zehntausend Menschen am Straßenrand.
Außerdem laufen elf irische Wolfshunde mit. Alle Schaulustigen sind natürlich auch 2025 wieder herzlich eingeladen, dabei zu sein. Der Münchner Wolfgang Schramm schlüpft erneut in die Rolle des St. Patrick und darf zusammen mit Grand Marshal Helen Kreuz und der Parade Princess den Umzug anführen.
Bereits am Samstag (15. März 2025, ab 11 Uhr) sind Irinnen und Iren sowie ihre zahlreichen Freundinnen und Freunde aus München und der ganzen Welt willkommen, sich bei der Pre-Party auf dem Odeonsplatz einzustimmen und auf die irish-bayerische Freundschaft anzustoßen.
An beiden Tagen sind vor der Feldherrnhalle zahlreiche Gastronomiestände und eine Bühne fürs begleitende Kulturprogramm aufgebaut.
Am Sonntag werden Livebands und Tanzvorführungen zusätzlich auch noch auf einer zweiten Bühne vor dem Reiterdenkmal in der Ludwigstraße zu sehen sein. Besonders freuen können sich die Gäste auf den Auftritt der Owen Gerrard Band, die extra aus Dublin anreist und um die beiden Mailänder Daniele Morelli und Luca Cantelli verstärkt wird.
Darüber hinaus wird auch Münchens Stadtoberhaupt Dieter Reiter wieder zur Gitarre greifen und sein musikalisches Talent gemeinsam mit der Paul Daly Band auf der Bühne unter Beweis stellen.
Weitere Events rund ums St. Patrick’s Day Festival
Wer noch mehr Irland-Feeling erleben möchte, besucht am Samstagabend außerdem die Münchner Irische Nacht im Schlachthof für einen Abend voller irischer Musik und Tanz. Es treten die Paul Daly Band und das walisisch-irische Musik-Comedy-Duo Mark’n’Simon auf.
Darüber hinaus wird es auch dieses Jahr wieder “Paddy’s Pop Up Pub” in der Weinwirtschaft im Ratskeller geben. Vier Abende hintereinander (14. bis 17. März) können Interessierte hier bei Livemusik mit original irischem Bier auf den heiligen Patrick anstoßen.
Copyright Alexander Hartinger
Was gibt es Schöneres als Tanzen für eine gute Sache?
Mit dem Roses & Love Ball feiern wir ein rauschendes Fest, dessen Reinerlös drei Münchner Herzensprojekten zugutekommt. Feiern Sie bis in den Morgen mit den Sängerinnen Tini Kainrath und Nina de Lianin, DJ Bedrud, The Jackson Twinz, Burlesque-Star Sandy Beach, Entertainer Sven Ratzke und vielen mehr!
Der Roses and Love Ball verspricht einen Abend voller Freude, Musik und Solidarität. Unter der Schirmherrschaft von Gloria Gray feiern wir die Vielfalt und Herzlichkeit Münchens. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Dominik Krause und die Einstimmung durch das Prinzenpaar der Narrhalla tanzen die Gäste zur pulsierenden Musik der besten DJs und dem Hip Hop der Jackson Twinz, lauschen der einzigartigen Stimme von Model Nina de Lianin, der Muse von Thierry Mugler, oder lassen sich von der Sandy Beach Show begeistern. Ein besonderes Highlight der Gala ist die avantgardistische Modenschau internationaler Designer und Models.
Die Liste der Unterstützer-Promis ist lang: Schauspielerin Marisa Burger, Moderator Ralph Morgenstern, Model Giulia Siegel, Künstler Albrecht von Weech und viele andere beteiligen sich am Roses & Love Ball. Alle Artists verzichten auf ihre Gagen, um möglichst viel spenden zu können. Durch das vielfältige Programm führen Gloria Gray, Radio Arabella Moderator Uli Florl und prominente Überraschungsgäste aus Kunst und Kultur. Flanieren Sie durch die verschiedenen Locations, posieren Sie auf dem Red Carpet! Tanzen Sie durch die Nacht und erleben Sie glamouröse Momente in einer unvergleichlichen Atmosphäre.
Verführen Sie mit eleganten und extravaganten Outfits, in High Heels, glamourösem Schmuck und auffälligem Make-up. Drags und Queens sind ebenso willkommen wie Gentlemen in Smoking
und Abendgarderobe. Zeigen Sie Stil und Selbstbewusstsein!
Be glamourous!
Be eye candy!
Surprise us!
Be sexy, be You!
Die Münchner Regenbogenstiftung setzt sich für die LGBTQ+-Community ein und bietet Beratung, Unterstützung und Aufklärung. Münchner für Münchner unterstützt Menschen in Not in der eigenen Stadt und fördert soziale Projekte vor Ort. Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM begleitet Familien mit schwer kranken Kindern und Jugendlichen und bietet Unterstützung in schwierigen Zeiten.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 03:00 Uhr
Das erwartet die Gäste:
Begrüßung durch Bürgermeister Dominik Krause
Musikalische Highlights mit internationalen Künstlern und einem exklusiven Vorgeschmack auf „La Cage aux Folles“ vom Staatstheater am Gärtnerplatz
Avantgardistische Fashionshow mit Designer*innen wie Epic Couture, Fernando Berlin und Benno von Stein
Bühnenshow unter der Regie von Alex Frei mit über 30 Künstler*innen und 100 Models
Man erlebt einen unvergesslichen Abend, der die Tradition der Isarmetropole München, als Schauplatz fulminanter Bälle wieder zum Leben erweckt – und unterstützt dabei gleichzeitig drei bedeutende Münchner Hilfsorganisationen:
Münchner für Münchner e.V. unterstützt bedürftige Münchnerinnen und Münchner, die unverschuldet in Not geraten sind, mit besonderem Fokus auf Ältere und Alleinerziehende.
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM begleitet Familien mit unheilbar erkrankten Kindern und jungen Erwachsenen, um deren Tage mit Leben und Zuversicht zu füllen.
Münchner Regenbogen-Stiftung setzt sich für die LGBTQ+-Community ein und bietet Beratung, Unterstützung und Aufklärung
Die Liste der Unterstützer-Promis ist lang: Schauspielerin Marisa Burger, Moderator Ralph Morgenstern, Model Giulia Siegel, Künstler Albrecht von Weech und viele andere beteiligen sich am Roses & Love Ball. Alle Artists verzichten auf ihre Gagen, um möglichst viel spenden zu können.
Als Schirmherrin des Events führt Gloria Gray durch einen Abend, der das Leben feiert und vor allem an die denkt, die Unterstützung brauchen.
Ablauf:
19:00 Uhr: Einlass und Sektempfang
19:30 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Dominik Krause
20:00 Uhr: Bühnenshow mit musikalischen und tänzerischen Highlights
21:30 Uhr: Fashionshow und Performances
22:30 Uhr: Party auf den Dancefloors mit den DJs Bedrud, Roberto Q Ingram und Bernd Müller
Open End
Tickets und weitere Informationen:
https://www.deutsches-theater.de/pressedienst/roses-and-love-ball/
Foto: Deutsches Theater
Für Trachten-Fans ist es Tradition:
Zum 17. Mal lud Angermaier Trachten zu seiner kultigen Eisstock-WM in Tracht.
Sechs prominent besetzte Mannschaften zeigten ihre Eisstockkünste auf dem Eis, stilecht in Tracht gewandet.
Als Sieger feiern konnte sich an diesem Abend das Team um Giulia Siegel mit Ludwig Heer, die extra früher zurück aus Köln angereist waren, sowie Influencerin Lilian Litehiser und Angermaier Chef Dr. Axel Munz.
Die Silbermedaille sicherten sich Playmate & Influencerin Julia Römmelt mit Reality-TV-Star & Fußballer Leandro Fünfsinn, Eileen Popielaty und Schauspieler Adrian Bräunig.
Dass in Bayern auch der dritte Platz überschwänglich gefeiert wird, bewies das Team um Schauspielerin Debby Müller, Schauspielerin Darya Birnstiel und Kabarettist Jürgen Kirner mit Joe Häglsperger.
Nach den eiskalten, taktischen Manövern an der Daube und der abschließenden Siegerehrung luden Angermaier-Chef Dr. Axel Munz & Wirt Chris Lehner zum gemütlichen Beisammensein in die Almhütte des Parkcafés ein.
Hier feierten u.a Sängerin Joelina Drews mit Musiker Adrian Louis, Schauspielerin Tanja Lanäus, die ebenso extra aus Köln nach München gekommen ist,
Begeisterte Gäste waren auch Wiesnplaymate 2025 Vroni Sbrizzai, Schauspieler Peter Rappenglück und Filmproduzent Martin Krug, sowie das aktuelle Prinzenpaar der Narrhalla Michaela II. und Christian IV.
Fotos: API Michael Tinnefeld / lifestyle-luxury
Atempause für Wintersportler: Ein kurzer Halt auf dem Weg in die Berge
In Ingolstadt Village findet man Alpinchic aus Frankreich mit luxuriöser Wintermode von Moncler.
Oder High Performance Wear mit innovativer Technologie bieten Arc'teryx und Porsche Design.
Schneebedeckte Gipfel und atemberaubende Aussichten dienen als Kulisse für eine Kollektion, die Eleganz und Technik vereint: Die Neve Kollektion von Giorgio
Armani.
Neue Marken und Pop ups
Glamouröse Party- und Abendkleider von Elisabetta Franchi oder Crocs bereichern das Sortiment in Wertheim Village.
Nur
das Beste für die Kleinen gibt es jetzt neben Wertheim Village auch in Ingolstadt Village:
Der
neue Kids Around Store bietet Designermode von Givenchy, Lanvin, Kenzo oder Marc Jacobs für Babys und Kinder bis ins Teenageralter.
Local Heroes treffen in Ingolstadt auf Athleisure aus L.A.
Der Pop-up des ikonischen Münchner Lodenfrey Departmentstores bietet exklusive Trachten und ab sofort auch Kaschmirmode, hochwertige Homewear und stilvolle Wohnaccessoires wie Decken, Kerzen und Coffee Table Books (bis Januar).
Bei Handstich (Bis 18. Januar) trifft feines traditionelles Handwerk auf zeitlose Mode aus dem bayerischen Seefeld.
Die kulinarische Auszeit: Foodie Himmel
Ob Auszeit mit Freunden oder Erholung während des Shoppings: In Ingolstadt Village verbreitet der Weihnachtsmarkt seit November mit Glühwein, Punsch und Lebkuchen Adventsstimmung. Highlight: Der frisch zubereitete Smash Burger, bei dem das Rindfleisch direkt auf der Grillplatte „gecrusht“ wird – ein Genuss inmitten des festlichen Trubels.
Einmal durch Wertheim Village schlemmen. Die Food-Kioske erstrahlen im neuen Glanz und ziehen sich wie ein tannengrüner Faden durchs Village: Von Eierlikör und belgischen Waffeln, über Glühwein, heiße Schokolade, Lebkuchen und Zimt Latte Kaffee Kreationen bis über würziger Wild -Bratwurst.
Der Geruch von warmen Flammkuchen und gerösteten Mandeln und Maronen ist wie Balsam für die Seele. Für die gesunde kleine Pause bietet sich seit Mitte November der Stopp im neuen Pret-a-manger an, mit Suppen, Sandwiches, Salaten und herzhaften wie süßen Snacks.
Atempause für Wintersportler: Ein kurzer Halt auf dem Weg in die Berge
Die frische Bergluft senkt jeden Puls und das Stresslevel. Auf dem Weg in die Berge bieten beide Villages direkt an der Autobahn eine Atempause und die stilsichere Ausstattung für den Winterurlaub mit Marken wie Bogner, The North Face, Columbia und Salomon – zum ersten Mal mit Snowboards!
Bei BOSS x Perfect Moment trifft Tech-Wear auf Après-Ski.
Extremsportler und Athleten freuen sich über die Mammut Eiger Extreme Kollektion.
Zusätzliche Winter Pop-ups in Wertheim Village bieten ebenfalls Ski-Ausrüstung und spezielle Kollektionen, wie der neue Rossignol Store mit Skianzügen von der Künstler-Kooperation Rossignol x JC de Castelbajac. Für die perfekte Abfahrt sorgen bald die Daunenjacken des französischen Labels JOTT.
Auch in Ingolstadt Village hält Alpinchic aus Frankreich Einzug, mit luxuriöser Wintermode, die mit glänzenden Steppjacken und urbanem Stil auf Piste und Straße überzeugt. High Performance Wear mit innovativer Technologie bieten Arc'teryx und Porsche Design.
Zurücklehnen und entspannen: Hier kommen die Village Services
Mit Services wie Hands-free Shopping, Personal Shopping oder dem täglichen Shopping Express aus Frankfurt und München wird der Besuch noch komfortabler.
Fotos: lifestyle-kuxury.de
Das Ski Opening Schladming-Dachstein und die Leutgeb Entertainment Group setzen nochmal eines drauf:
Gleich drei internationale Top-Acts werden am 6., 7. und 8. Dezember 2024 die Skisaison in der Region Schladming-Dachstein eröffnen. Die Schladminger 4-Berge-Skischaukel (Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm) wird damit einmal mehr zum erstklassigen Veranstaltungs-Hotspot für bis zu 45.000 Gäste. Bryan Adams, Sting und Simply Red - eine Riege, die dem Namen „The Grand Festival 2024“ alle Ehre macht.
Ein Ausblick auf Großes!
MEHR IST MEHR
Nach dem fulminanten Comeback im Vorjahr setzen Veranstalter Klaus Leutgeb und die Verantwortlichen aus Tourismusregion und Bergbahnen nochmal eines drauf:
Das Ski Opening Schladming-Dachstein vereint heuer erstmals gleich drei internationale Superstars an einem Wochenende im Schladminger Planai Stadion. Am 6., 7. und 8. Dezember 2024 werden Bryan Adams, Sting und Simply Red jeweils einzigartige Konzerte geben. Freitag und Samstag um 20.00 Uhr, Sonntag bereits um 18.00 Uhr, um eine rechtzeitige Heimreise für die Gäste zu gewährleisten.
VIER BERGE, DREI STARS, EINE SENSATION
Wenn jemand so etwas auf die Beine stellen kann, dann Klaus Leutgeb.
Einmal mehr holt er nicht einen, nicht zwei, nein gleich drei internationale Top-Acts nach Österreich - auch bei der Pressekonferenz auf der Reiteralm, bei der das „Grand Festival 2024“ angekündigt wurde, waren alle drei Superstars zu Gast.
Einen spektakulären Anblick bot auch der Dachstein und die wunderbare Bergkulisse im Hintergrund. Gemeinsam mit Veranstalter Klaus Leutgeb und Moderatorin Silvia Schneider nahmen die drei Stars am Podium Platz und gaben einen Ausblick auf drei fulminante Shows.
VORFREUDE AUF DAS SKI OPENING
Die drei Künstler traten gemeinsam und gut gelaunt auf das Podium und waren begeistert von der wunderschönen Kulisse mit dem Dachstein im Hintergrund. Sie zeigten sich gesprächig und erzählten von ihrer gemeinsamen Geschichte.
Wer hätte gedacht, dass Mick Hucknall mit seiner ersten Band 1978 als Vorband von The Police auftrat? Auch Bryan Adams und Sting verbindet eine langjährige Freundschaft und die beiden waren bereits gemeinsam auf Tour.
„What to expect from their shows?“
Diese Frage beantworteten alle drei mit: „Hits and songs the people love“. Mick Hucknall fügte hinzu: „I love it, when the audience sings with me“.
Alle drei spielen mit dem Gedanken, die Zeit in Österreich zum Skifahren zu nutzen.
Sie freuen sich auf die Shows im Dezember und die Zuschauer:innen dürfen sich auf viele Lieblingshits am 6., 7. und 8. Dezember im Planai Stadion freuen!
BRYAN ADAMS • 06.12.2024
Den Anfang am Freitag, den 6. Dezember um 20.00 Uhr macht der kanadische Singer/Songwriter Bryan Adams, der aktuell mit seiner „So Happy It Hurts“-Tour die Konzerthallen in Europa füllt.
Für das Ski Opening Schladming-Dachstein verlängert er diese Tour und kehrt für das Konzert im Schladminger Planai Stadion am 6. Dezember noch einmal zurück. Der internationale Publikumsliebling veröffentlichte 17 Studioalben, war bereits dreimal für den Academy Award nominiert, fünf Mal für den Golden Globe und erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem 20 Juno Awards und einen Grammy.
Seine größten Hits wie „Summer of 69“ oder „Everything I Do (I Do It For You)“ werden am 6. Dezember genauso zu hören sein, wie die Songs des neuen Albums, das aktuell ebenso für einen Grammy nominiert ist.
Es wird fulminant und einzigartig, es wird Wohlfühlstimmung und Mitsingfeeling, es wird ein grandioser Auftakt für 3 Tage Ski Opening Schladming-Dachstein.
STING • 07.12.2024
Am zweiten Konzertabend, Samstag, den 7. Dezember 2024 um 20.00 Uhr, folgt der britische Ausnahmekünstler Sting.
Es ist ein beachtliches Lebenswerk, das der aktuell 73-jährige vorweisen kann: 17 Grammy Auszeichnungen, unzählige Soloalben, vier Oscar-Nominierungen, fünf Brit-Awards und eine schier unendliche Kreativität.
Seine Erfolge sprechen für sich - und seine aktuelle Tour bringt es noch einmal auf den Punkt. Unter dem Titel „STING 3.0“ tourt der Superstar im Herbst 2024 durch die USA und hält am 7. Dezember auch im Schladminger Planai Stadion. Gemeinsam mit dem Gitarristen Dominic Miller und dem Schlagzeuger Chris Maas verpackt das Trio in den Konzerten die Essenz von Sting: ein Streifzug durch seine Karriere und seine Musik, die immer schon Genregrenzen sprengte und das Publikum von Jahr zu Jahr mehr begeistert.
Egal ob es seine Hits aus der Ära mit „The Police“ sind oder legendäre Soloerfolge wie „Englishman In New York“ - dieser Abend wird ein Highlight, soviel ist sicher!
SIMPLY RED • 08.12.2024
Feurig wird‘s auch am dritten Abend, wenn am Sonntag, den 8. Dezember um 18.00 Uhr Simply Red auf der Bühne des Schladminger Planai Stadions steht. Die Band mit Sänger und Frontman Mick Hucknall feiert 2025 ihr 40-jähriges Bestehen mit einer groß angelegten Tour in Südamerika und Großbritannien.
Die heimischen Fans haben schon am 8. Dezember 2024 die Gelegenheit die Klänge der Soul/Pop Legenden zu genießen. Vom 1985 erschienenen Debütalbum bis zum 2023 erschienenen Album „Time“ - es wird ein Programm, das den musikalischen Querschnitt von Simply Red zeigt und der langjährigen Bandgeschichte alle Ehre erweist.
WEITERE ENTHÜLLUNGEN BEI DER PRESSEKONFERENZ
Auch die Entscheidungsträger:innen aus der Region standen bei der Pressekonferenz Rede und Antwort und gaben Einblicke in Neuerungen und Highlights in der Wintersaison 2024/25. Anschaulich wurde zudem der Sessel der neuen 8er-Sesselbahn „Kaiblinggrat“ – welche ab der Wintersaison 2024/25 als stärkste Sesselbahn der Steiermark die Gäste auf den Hauser Kaibling, dem höchsten Berg der Schladminger 4-Berge-Skischaukel bringen wird - präsentiert. Zudem ersetzt auf der Hochwurzen eine moderne 10er-Kabinenbahn den bisherigen „Rohrmoos 1“ Sessellift. Alle Berge der 4-Berge-Skischaukel Schladming zeichnen sich durch genuss- und erlebnisreiche Bergmomente im Sommer wie im Winter aus.
HÖHEPUNKTE UND HIGHLIGHTS
Das Ski Opening im Planai Stadion ist ein Fixpunkt im winterlichen Eventkalender. Die beiden Konzerte von Robbie Williams im Vorjahr katapultierten das legendäre Ski-Event wieder mitten in die Herzen der Konzertfans. Die drei diesjährigen Künstler reihen sich in eine phänomenale Künstler-Riege, die bereits am Ski Opening zu Gast war: Von DJs wie Martin Garrix, Dimitri Vegas, Lost Frequencies oder Timmy Trumpet bis hin zu den Toten Hosen oder eben Robbie Williams.
Das Ski Opening Schladming-Dachstein ist (wieder) gekommen um zu bleiben und gilt mittlerweile, genau wie die dort auftretenden Künstler, als Kult.
Fotos: lifestyle-luxury.de / Leutgeb Entertainment Group
Es ist schon ein besonderes Erlebnis mit einer historischen Dampflok und einem Zug aus dem Jahr 1928 zwischen dem österreichischen Ampflwang und Timelkam durch den romantischen Hausruckwald zu zuckeln.
Auf der 10,5 km lange ehemalige Anschlussbahn der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks AG zwischen Timelkam und Ampflwang verkehren regelmäßig Nostalgiezüge, fast ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben.
Österreichs älteste normalspurige Museumsbahn verbindet das Museum mit dem ÖBB- Bahnhof in Timelkam. Die Strecke führt malerisch durch Wälder entlang des Ampflwanger Bachs, und die Fahrzeit pro Richtung beträgt etwa 30 Minuten.
Auf der Museumsbahn sind Charterfahrten für Gruppen gegen Voranmeldung ganzjährig möglich.
Auch 2024 werden wieder eine Reihe von Sonderfahrten angeboten, bei denen noch der Weg das Ziel ist und wo es noch nicht darum geht, möglichst rasch von da nach dort zu gelangen!
Einfach mal auf Entdeckungsreise gehen und abwechslungsreiche
Tagesausflüge für die ganze Familie auf ausgewählten Bahnstrecken buchen. Selbstverständlich werden alle ÖGEG-Sonderzüge mit Speise- oder Buffetwagen
geführt.
Herzstück des Bereichs der normalspurigen Schienenfahrzeuge ist der mit dem
Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnete »Lokpark Ampflwang«, das größte ausschließlich mit ehrenamtlichen Mitarbeitern betriebene Eisenbahnmuseum Europas.
Hier werden Lokomotiven und Waggons gewartet, repariert und restauriert. Deshalb ist der Lokpark ein »lebendes Museum«.
Seit dem Jahr 1974 hat die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte das Ziel, historische Schienenfahrzeuge und anderes technisches Kulturgut für kommende Generationen zu erhalten, erlebbar und begreifbar zu machen.
Deshalb renovieren und pflegen sie Fahrzeuge in tausenden Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit, um die Gäste auch weiterhin am Reisegefühl einer anderen Epoche teilhaben zu lassen.
Im Jahr 2006 fand die Landesausstellung „Kohle und Dampf“ in Ampflwang statt.
Die ÖGEG verpflichtete sich, im Anschluss daran den damals geschaffenen „Lokpark“ als Museum weiterzubetreiben.
Seit 2010 ist das „Oberösterreichische Eisenbahn- und Bergbaumuseum“ Träger des Museumsgütesiegels.
Heute handelt es sich beim Lokpark Ampflwang um das größte ausschließlich von
ehrenamtlichen Mitarbeitern betriebene Eisenbahnmuseum Europas.
Darin sind auf 25.000 m² Fläche mehr als hundert Schienenfahrzeuge – Dampf-, Diesel- und Elektroloks zu sehen, aber auch Personen- und Güterwagen, Kräne, Gleisbaumaschinen, Draisinen u. v. m.
Das Museum vermittelt auch einen Überblick über die eng miteinander verbundene Entwicklung von Eisenbahn und Bergbau.
Herzstück ist der Ringlokschuppen mit den bedeutendsten Stücken der Fahrzeugsammlung.
Für Kinder gibt es den großen Eisenbahn- und Bergbau- Erlebnisspielplatz. Mehrmals im Jahr finden im Lokpark auch Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt.
Fixpunkte sind die Saisoneröffnung am 1. Mai, die Pfingst-Dampftage und das Saisonschlussfest am ersten Oktoberwochenende.
Der Lokpark ist von 1.Mai bis zum ersten Oktoberwochenende an Sa., So. und Feiertagen geöffnet; während der Schulferien zusätzlich auch Mi. bis Fr., jeweils von 10 - 16.30 Uhr.
Gruppen können gegen Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten den Lokpark besuchen, der auch einen exklusiven und originellen Rahmen für Veranstaltungen, Konzerte, Vernissagen, Fotoshootings, Hochzeiten und vieles mehr bietet!
Daneben betreibt die ÖGEG auch die schmalspurige Steyrtal-Museumsbahn und das letzte Schaufelrad-Dampfschiff auf der österreichischen Donau, die »Schönbrunn«.
28. bis 30. Juni 2024
1. SPUR-1-MESSE mit namhaften internationalen Herstellern
Große neugestaltete H0 ANLAGE
DAMPFLOK- und DREHSCHEIBENPARADE
DAMPFBETRIEB auf der Museumsbahn Ampflwang-Timelkam (10 km)
FÜHRERSTANDMITFAHRTEN am Gelände
Größte FAHRZEUGAUSSTELLUNG Österreichs von historischen Lokomotiven und Wagen ECHTDAMPF-GARTENBAHN zum Mitfahren für Groß und Klein
... und vieles mehr!
Freitag, 28.6.:
KINDERNACHMITTAG - KINDER ERLEBEN TECHNIK
20 Uhr: Konzert mit AXEL ZWINGENBERGER im Ringlokschuppen
Samstag, 29.6.:
8.30 Uhr: SONDERZUG ab Linz Hbf
DAMPF & MUSIK im Ringlokschuppen
SONDERPOSTAMT
NACHTFOTOSTUNDE
Samstag und Sonntag
ZUBRINGERZÜGE ab Attnang-Puchheim
ÖGEG - Eisenbahn und Bergbaumuseum - Lokpark Ampflwang
Bahnhofstraße 29, A-4843 Ampflwang
www.oegeg.at Fotos: lifestyle-luxury.de