Im Augustiner am Platzl in München stellte die deutsch-griechische Sängerin vor prominennten Gästen ihr neues Album vor.
Bei einem geselligen Lunch performte die Künstlerin Marianna Masadi 3 Songs aus ihrem neuen Album, dass am 19.09.2025 veröffentlicht wird.
Sogar ihre Musikkolleginnen Marianne Hartl und Anna Maria Kaufmann sangen bei bei einigen Hits begeistert mit. Auch beim Sirtaki tanzten die meisten mit der Sängerin.
Marianne Hartl: „Marianna ist eine großartige Künstlerin mit einer klaren Stimme.
Sie sorgt mit ihrer Musik für Stimmung und gute Laune. Ich wünsche ihr viel Erfolg mit ihrem neuen Album, das sehr empfehlenswert ist.“
Marianna Masadi: „ Ich bin glücklich mit meiner Vorstellung und auch, dass es bei
meinen Musikkollegen so gut ankommt. Ein Traum von mir geht in Erfüllung.“
Marianna Masadi „Nacht in Athen!" VÖ Album: 19.09.2025 | Label: Marianna Masadi Music "Frischer Wind im Schlager"
Marianna Masadi vereint Kulturen in ihrer Musik
Marianna Masadi verleiht der Schlagerszene mit ihrem neuen Album „Nacht in Athen“ einen leuchtenden Farbtupfer aus mediterraner Lebensfreude, tief empfundenen Emotionen und kultureller Vielfalt.
Ihr Debütalbum, das am 19. September 2025 erscheint, markiert nicht nur einen weiteren Meilenstein in ihrer Karriere, sondern vollzieht auch einen eindrucksvollen Brückenschlag zwischen deutschem Schlager, Popappeal und griechischem Flair.
Mit 16 Titeln entführt Masadi ihre Zuhörer*innen in ein eigenes Klanguniversum.
Dabei lässt sie als ihr außergewöhnliches Können bezüglich des klassischen Éntekhno-Gesangs einfließen - eine Musikrichtung, die vor allem durch Open-Air-Aufführungen und tiefgründige Lyrik geprägt ist.
Der Éntekhno-Gesang war schon früh ihr Markenzeichen und verschaffte ihr Lob von keinem Geringeren als Mikis Theodorakis, der sie als „neue Stimme Griechenlands“ bezeichnete und Masadi über Jahre hinweg als Mentor begleitete.
Marianna Masadis Lebensweg wies ihr schon früh den Weg zur Musik. Geboren in eine griechische Familie auf der Schwäbischen Alb, wuchs Marianna Masadi
inmitten einer lebendigen griechischen Community in Deutschland auf und lernte von Kindesbeinen an die Sprache, den Tanz und den Gesang ihrer Herkunftskultur. Dieses doppelte kulturelle Fundament
prägt bis heute ihre künstlerische Identität.
Während sie in Griechenland heute längst als gefeierte Sängerin in TV-Shows,
Radioprogrammen und auf Festivals präsent ist, gewinnt sie nun auch in Deutschland durch
Sendungen wie „Immer wieder sonntags“ oder „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ zunehmend an Bekanntheit. Ihre familiäre Verbindung zum Entertainer Knossi
schlägt zusätzlich eine Brücke zur modernen Streaming-Welt.
Der Titelsong des Albums „Nacht in Athen“ entstammt der Feder von Erfolgsautorin
Kristina Bach, bekannt für den Megahit „Atemlos durch die Nacht“. Mit mediterranem Flair, rhythmischer Leichtigkeit und einem Hauch von Sehnsucht feiert der Song die Magie der griechischen Hauptstadt
bei Nacht, das Miteinander und das pulsierende Lebensgefühl eines griechischen Sommers. Bouzouki Klänge und mediterrane Rhythmik bestimmen das Lied. „Lebe leicht“ begeistert mit einem tanzbaren Beat
und einem tollen Groove.
Der Text ist fröhlich und tiefsinnig zugleich. Er betont das Leben im Hier und Jetzt: „Lebe leicht, lebe heut, denn es gibt kein zweites Leben, es
zählt jeder Augenblick“.
„Im Auge des Orkans“ zwischen Liebe, Verbot und Verlangen: Marianna Masadi erschafft eine spannungsgeladene Fusion aus Dance-Beats, Bouzouki und mediterran-orientalischen Klängen.
In „Ich bin ganz Frau“ manifestiert sich Masadis Haltung zur Liebe: selbstbewusst,
gleichberechtigt und frei. Die Zeile „Ganz Frau voller Selbstvertrauen, du gibst mir genügend Raum und nur so lebst du mit mir“ spricht von einem partnerschaftlichen Miteinander auf Augenhöhe, ohne
Dominanz oder Selbstverleugnung. Der moderne, klanglich ausgefeilte Song zeichnet ein kraftvolles Bild weiblicher Selbstbestimmung und emotionaler Souveränität - eine poetische Liebeserklärung mit
viel Gefühl.
Mit dem Song „Ich werd wieder Leben“ gelingt Marianna Masadi eine Hymne der
Zuversicht. Sie erzählt sie von der befreienden Kraft, sich nach einer Trennung neu zu erfinden. Der hoffnungsvolle Refrain „Ich werd wieder leben, auch ohne dich. Ich werd wieder lieben und tanz im
Licht“ spendet Mut, den Blick nach vorn zu richten und das eigene Lebenslicht wieder zu entfachen.
Auf dem Album finden sich auch Coverversionen internationaler Klassiker - Songs, die Marianna Masadi seit Jahren begleiten und zu ihren persönlichen Lieblingsliedern
zählen.
Mit ihrer Stimme gibt sie den bekannten Melodien eine neue Farbe, ohne ihren Ursprung zu verlieren. So interpretiert sie zum Beispiel „Dann kamst du“
von Leo Leandros (bekannt durch Vicky Leandros’ ESC-Sieg 1972 für Luxemburg), ein Stück mit besonderer Bedeutung durch ihre Verbindung zur Familie Leandros. Auch „An jenem Tag mein Freund“ oder
„Goodbye My Love Goodbye“ gehören dazu - Lieder mit Geschichte, die sie heute in einem eigenen Gewand präsentiert.
Marianna Masadis Musik lebt von Emotion, Vielfalt und einer Stimme, die Herz und Seele berührt. Ihre Songs erzählen von Liebe, Verlust, Hoffnung und Neubeginn, getragen von, einer Intensität, die sofort unter die Haut geht. Wie einst Nana Mouskouri, Demis Roussos oder Vicky Leandros gelingt es auch ihr, zeitlose Gefühle in ein modernes Klangbild zu übersetzen.
Mit „Nacht in Athen“ präsentiert sie ein Album, das facettenreich, authentisch
und unverkennbar Marianna Masadi ist.
Webseite: https://marianna-masadi.com
Fotos: © ABR Pictures / Frank Rollitz / lifestyle-luxury.de
Top-Event im bayerischen Kultursommer – Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kunstminister Markus Blume hatten zur Kultur- Sommer-Lounge im Haus der Kunst eingeladen – Blume: „Kunst und Kultur müssen gefeiert werden – genau das tun wir heute mit unserer vierten Kultur-Sommer-Lounge im Haus der Kunst!“
Rund 500 Vertreterinnen und Vertreter der staatlichen, kommunalen und der Freien Kunst- und Kulturszene aus ganz Bayern sowie Journalistinnen und Journalisten folgten der gestrigen Einladung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kunstminister Markus Blume zur vierten Kultur-Sommer-Lounge im Haus der Kunst in München – ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes an Bayerns Kulturszene.
Der künstlerische Direktor Andrea Lissoni gewährte Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kunstminister Markus Blume einen exklusiven Einblick in die kommende Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“.
Anschließend wurde die Kultur-Sommer-Lounge feierlich eröffnet.
Bis in die späten Abendstunden nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich in inspirierender Atmosphäre über Kunst, Kultur und viele andere Themen auszutauschen. Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgten das Jazz-Trio um Theo Kollross und später ein DJ, der den Abend schwungvoll ausklingen ließ.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Wertschätzung und Motivation für Bayerns Kulturszene: Heute bei der Kultur-Sommer-Lounge im Haus der Kunst in München zusammen mit Kunstminister Markus Blume. Der Kulturstandort Bayern ist einer der erfolgreichsten weltweit. Bayern ist kulturelles Schwergewicht – von hoch professionellen künstlerischen Darbietungen bis hin zur Laienkunst, von den Metropolen bis hinaus aufs Land. Wir sind stolz auf unsere einzigartige Kunst- und Kulturszene mit beeindruckender Theater-, Musik- und Museumslandschaft. Kunst und Kultur ist kein Luxus, sondern Fundament unserer freiheitlichen Demokratie.
Während überall in Deutschland an der Kultur gespart wird, bleibt der Freistaat verlässlicher Förderer und Mäzen. 2025 investieren wir über 1 Milliarde Euro in Kunst und Kultur. Denn wer an der Kunst spart, spart an der Kreativität und dem Demokratieverständnis einer Gesellschaft. Vielen Dank an alle, die unseren Kulturstaat mit Leben füllen – und den Preisträgerinnen und Preisträgern der Auszeichnung ‚Pro meritis scientiae et litterarum‘ herzlichen Glückwunsch!“
Kunstminister Markus Blume betonte an die Gäste gerichtet: „Ein Abend für die Kunst: Kunst und Kultur müssen gefeiert werden – genau das tun wir heute mit unserer vierten Kultur-Sommer-Lounge im Haus der Kunst! Kunst und Kultur prägen unser Zusammenleben auf einzigartige Weise und öffnen Räume für neue Perspektiven. Sie sind nie vollendet – denn sie schöpfen aus einer unendlichen Quelle: der Inspiration und Kreativität unserer Künstlerinnen und Künstler! Die Freiheit von Kunst und Kultur ist für uns ein unverzichtbarer Teil unserer bayerischen DNA, unserer Liberalitas Bavariae.
Damit dieser Geist erhalten bleibt, halten wir mit unserer Kulturagenda Bayern den Boden weiterhin fruchtbar. Unser Anspruch: Wir wollen den Kulturstaat von morgen gestalten – und dafür brauchen wir Sie alle! Ich danke Ihnen herzlich für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihren kreativen Geist“. Blume kündigte ferner an: „Auch nach der Kultur-Sommer-Lounge werden wir nicht müde zu feiern – das nächste Fest für die Kunst in Bayern folgt im Herbst: Mit unserem neuen ‚Bayerischen Kunstpreis‘ feiern wir in diesem Jahr zum ersten Mal in großem Stil die Vielfalt der Kunst- und Kulturlandschaft in Bayern und die Menschen, die dahinter stehen“.
Abschließend bedankte sich der Kunstminister bei Andrea Lissoni und seinem Team sowie bei allen Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen.
Im Anschluss zeichnete Kunstminister Markus Blume in diesem Rahmen Lisa Batiashvili, Dr. Eva-Maria Fahrner-Tutsek, Prof. Bettina Reitz, Prof. Jürgen Rose und Stefan Vilsmeier für herausragende Verdienste um die Kunst mit der Ehrung „Pro meritis scientiae et litterarum“ aus. „Sie alle gestalten, prägen und bereichern den Kulturstaat Bayern. Herzlichen Dank für Ihre Kreativität, Ihren Mut und Ihren unbändigen Einsatz für Kunst und Kultur in Bayern – und weit darüber hinaus!“, resümierte Blume im Rahmen der Kultur-Sommer-Lounge die beeindruckenden Leistungen der Ausgezeichneten.
Fotos: Andreas Gebert / StMWK
Im Augustiner am Platzl in München stellte die deutsch-griechische Sängerin vor prominennten Gästen ihr neues Album vor.
Bei einem geselligen Lunch performte die Künstlerin Marianna Masadi 3 Songs aus ihrem neuen Album, dass am 19.09.2025 veröffentlicht wird.
Sogar ihre Musikkolleginnen Marianne Hartl und Anna Maria Kaufmann sangen bei bei einigen Hits begeistert mit. Auch beim Sirtaki tanzten die meisten mit der Sängerin.
Marianne Hartl: „Marianna ist eine großartige Künstlerin mit einer klaren Stimme.
Sie sorgt mit ihrer Musik für Stimmung und gute Laune. Ich wünsche ihr viel Erfolg mit ihrem neuen Album, das sehr empfehlenswert ist.“
Marianna Masadi: „ Ich bin glücklich mit meiner Vorstellung und auch, dass es bei
meinen Musikkollegen so gut ankommt. Ein Traum von mir geht in Erfüllung.“
Marianna Masadi „Nacht in Athen!" VÖ Album: 19.09.2025 | Label: Marianna Masadi Music "Frischer Wind im Schlager"
Marianna Masadi vereint Kulturen in ihrer Musik
Marianna Masadi verleiht der Schlagerszene mit ihrem neuen Album „Nacht in Athen“ einen leuchtenden Farbtupfer aus mediterraner Lebensfreude, tief empfundenen Emotionen und kultureller Vielfalt.
Ihr Debütalbum, das am 19. September 2025 erscheint, markiert nicht nur einen weiteren Meilenstein in ihrer Karriere, sondern vollzieht auch einen eindrucksvollen Brückenschlag zwischen deutschem Schlager, Popappeal und griechischem Flair.
Mit 16 Titeln entführt Masadi ihre Zuhörer*innen in ein eigenes Klanguniversum.
Dabei lässt sie als ihr außergewöhnliches Können bezüglich des klassischen Éntekhno-Gesangs einfließen - eine Musikrichtung, die vor allem durch Open-Air-Aufführungen und tiefgründige Lyrik geprägt ist.
Der Éntekhno-Gesang war schon früh ihr Markenzeichen und verschaffte ihr Lob von keinem Geringeren als Mikis Theodorakis, der sie als „neue Stimme Griechenlands“ bezeichnete und Masadi über Jahre hinweg als Mentor begleitete.
Marianna Masadis Lebensweg wies ihr schon früh den Weg zur Musik. Geboren in eine griechische Familie auf der Schwäbischen Alb, wuchs Marianna Masadi
inmitten einer lebendigen griechischen Community in Deutschland auf und lernte von Kindesbeinen an die Sprache, den Tanz und den Gesang ihrer Herkunftskultur. Dieses doppelte kulturelle Fundament
prägt bis heute ihre künstlerische Identität.
Während sie in Griechenland heute längst als gefeierte Sängerin in TV-Shows,
Radioprogrammen und auf Festivals präsent ist, gewinnt sie nun auch in Deutschland durch
Sendungen wie „Immer wieder sonntags“ oder „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ zunehmend an Bekanntheit. Ihre familiäre Verbindung zum Entertainer Knossi
schlägt zusätzlich eine Brücke zur modernen Streaming-Welt.
Der Titelsong des Albums „Nacht in Athen“ entstammt der Feder von Erfolgsautorin
Kristina Bach, bekannt für den Megahit „Atemlos durch die Nacht“. Mit mediterranem Flair, rhythmischer Leichtigkeit und einem Hauch von Sehnsucht feiert der Song die Magie der griechischen Hauptstadt
bei Nacht, das Miteinander und das pulsierende Lebensgefühl eines griechischen Sommers. Bouzouki Klänge und mediterrane Rhythmik bestimmen das Lied. „Lebe leicht“ begeistert mit einem tanzbaren Beat
und einem tollen Groove.
Der Text ist fröhlich und tiefsinnig zugleich. Er betont das Leben im Hier und Jetzt: „Lebe leicht, lebe heut, denn es gibt kein zweites Leben, es
zählt jeder Augenblick“.
„Im Auge des Orkans“ zwischen Liebe, Verbot und Verlangen: Marianna Masadi erschafft eine spannungsgeladene Fusion aus Dance-Beats, Bouzouki und mediterran-orientalischen Klängen.
In „Ich bin ganz Frau“ manifestiert sich Masadis Haltung zur Liebe: selbstbewusst,
gleichberechtigt und frei. Die Zeile „Ganz Frau voller Selbstvertrauen, du gibst mir genügend Raum und nur so lebst du mit mir“ spricht von einem partnerschaftlichen Miteinander auf Augenhöhe, ohne
Dominanz oder Selbstverleugnung. Der moderne, klanglich ausgefeilte Song zeichnet ein kraftvolles Bild weiblicher Selbstbestimmung und emotionaler Souveränität - eine poetische Liebeserklärung mit
viel Gefühl.
Mit dem Song „Ich werd wieder Leben“ gelingt Marianna Masadi eine Hymne der
Zuversicht. Sie erzählt sie von der befreienden Kraft, sich nach einer Trennung neu zu erfinden. Der hoffnungsvolle Refrain „Ich werd wieder leben, auch ohne dich. Ich werd wieder lieben und tanz im
Licht“ spendet Mut, den Blick nach vorn zu richten und das eigene Lebenslicht wieder zu entfachen.
Auf dem Album finden sich auch Coverversionen internationaler Klassiker - Songs, die Marianna Masadi seit Jahren begleiten und zu ihren persönlichen Lieblingsliedern
zählen.
Mit ihrer Stimme gibt sie den bekannten Melodien eine neue Farbe, ohne ihren Ursprung zu verlieren. So interpretiert sie zum Beispiel „Dann kamst du“
von Leo Leandros (bekannt durch Vicky Leandros’ ESC-Sieg 1972 für Luxemburg), ein Stück mit besonderer Bedeutung durch ihre Verbindung zur Familie Leandros. Auch „An jenem Tag mein Freund“ oder
„Goodbye My Love Goodbye“ gehören dazu - Lieder mit Geschichte, die sie heute in einem eigenen Gewand präsentiert.
Marianna Masadis Musik lebt von Emotion, Vielfalt und einer Stimme, die Herz und Seele berührt. Ihre Songs erzählen von Liebe, Verlust, Hoffnung und Neubeginn, getragen von, einer Intensität, die sofort unter die Haut geht. Wie einst Nana Mouskouri, Demis Roussos oder Vicky Leandros gelingt es auch ihr, zeitlose Gefühle in ein modernes Klangbild zu übersetzen.
Mit „Nacht in Athen“ präsentiert sie ein Album, das facettenreich, authentisch
und unverkennbar Marianna Masadi ist.
Release & Links
„Nacht in Athen“ 19.09.2025 auf allen großen Streamingplattformen erhältlich.
Follow Marianna Masadi: https://geni.us/MariannaMasadi
Webseite: https://marianna-masadi.com/
Instagram: @mariannamasadi
Facebook: facebook.com/ HYPERLINK "https://www.facebook.com/mariannamasadiofficial"mariannamasadiofficial
TikTok: @mariannamasadi
Label: MMasadi Musik info@marianna-masadi.com
Die neue Hoheit im Bierland Bayern heißt Anna Winkler und stammt aus Mainbernheim in Unterfranken. Im festlich geschmückten Löwenbräukeller in München wurde sie zur Bayerischen Bierkönigin 2025/2026 gekrönt - und holt damit die begehrte Krone nach neun Jahren wieder in die Bierregion Franken.
Die 30-jährige Sales-Managerin überzeugte mit spürbarer Begeisterung für die bayerische Bierkultur und einer natürlichen Bühnenpräsenz.
Ihre Berufung zur Bierliebhaberin und Botschafterin regionaler Brauspezialitäten entdeckte Anna Winkler in der familieneigenen „Brauschmiede“, einer handwerklich arbeitenden Kleinbrauerei. Sie bringt somit beste Voraussetzungen für das Ehrenamt mit. Ihre Mission: Die Vielfalt und Qualität des Bayerischen Bieres sichtbar und erlebbar machen - in Bayern, Deutschland und darüber hinaus.
Wie in den Vorjahren wählte der Bayerische Brauerbund e.V. seine neue Repräsentantin in einem festlichen Rahmen gemeinsam mit einer Fach-Jury und dem Publikum im Saal.
Zuvor hatten sich vier von sechs Finalistinnen durch eine öffentliche Online-Abstimmung für das Finale qualifiziert. Die Wahlentscheidung basierte je zu einem Drittel auf den Stimmen der Gäste im Saal zur Persönlichkeit und zum Fachwissen. Ein Drittel der Stimmen kommt von der fünfköpfigen Jury.
Brauerpräsident Georg Schneider zeigte sich begeistert: „Mit Anna Winkler haben wir eine neue Königin gefunden, die mit Herz, Engagement und Haltung für das Bayerische Bier und einen verantwortungsvollen Genuss steht. Es ist schön zu sehen, wie engagiert, kenntnisreich und gleichzeitig bodenständig alle vier Kandidatinnen auf die Wahl zur Bayerischen Bierkönigin vorbereitet waren!“
Mit großem Applaus verabschiedet wurde die scheidende Bierkönigin Linnea Klee aus Jetzendorf. Sie blickt auf ein erlebnisreiches Jahr voller Auftritte, Gespräche und Begegnungen zurück - als charmante und vor allem kompetente Stimme des Bayerischen Bieres im In- und Ausland.
Im Rahmen der feierlichen Bier-Gala wurden auch die Preisträger der „Goldenen BierIdee 2025“ ausgezeichnet - eine Ehrung für besonders kreative und nachhaltige Projekte rund um das Bayerische Bier.
Fotos: Bayersicher Brauerbund e.V. / lifestyle-luxury.de
Ein dokumentarischer Blick auf die Erfolgsgeschichte mit einer Capsule Kollektion und globalen Events
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der französischen Modemarke American Vintage fand eine exklusive Filmvorführung im traditionsreichen Arena Kino in München statt.
Das historische Kino, gegründet im Jahr 1912 und gelegen im lebendigen Glockenbachviertel, bot den idealen Rahmen für die Präsentation einer eigens produzierten Dokumentation über die Erfolgsgeschichte der Marke.
Der Film zeichnet die inspirierende Geschichte von Gründer Michaël Azoulay nach – von den Anfängen in Marseille bis zum internationalen Durchbruch – und transportiert eindrucksvoll die Werte, die American Vintage bis heute prägen.
Die Wahl des Arena Kinos als Veranstaltungsort unterstreicht die Verbindung der Marke zu authentischen und kulturell bedeutenden Orten.
Nur wenige Schritte entfernt befindet sich der Flagship Store von American Vintage am Gärtnerplatz, einem der charmantesten Plätze Münchens, der für sein kreatives Flair bekannt ist.
Das Herzstück des Jubiläumsjahres ist die limitierte 20 YEARS Collection, die durch Oversize-Silhouetten, auffällige Logos und Unisex-Designs besticht. „Wenn wir die Kollektion in wenigen Worten zusammenfassen müssten, würden wir sagen: Patches, Logos, Maximalismus und Unisex“, erklären Olivier Richaud und Céline Jeandaine, verantwortlich für die Herren- und Damenkollektionen.
Die Kollektion wird in zwei Drops, Frühjahr und Herbst, gelauncht und ist in ausgewählten Boutiquen sowie online erhältlich. Darüber hinaus macht die internationale Anniversary Tour Halt in Paris, London, Marseille, Amsterdam, Los Angeles und Shanghai, um die DNA von American Vintage einem breiteren Publikum näherzubringen.
Fotos: Marinus Beitinger
Ein Leben im Glanz und in einer
schillernden Welt, Residieren in den schönsten Hotels, mediale Aufmerksamkeit, eine große Fangemeinde und immer am Puls der
Zeit.
Doch dieser Beruf bringt auch
Herausforderungen mit sich:
Ständige Änderung des Algorithmus, tägliches Liefern von ästhetischem Content sowie die Abhängigkeit von Reichweite und Likes. Die Konkurrenz weiblicher Influencerinnen 50+ ist groß.
Nebenprodukte des Erfolges sind Entbehrungen, Zurückstellen eigener Interessen und oftmals Verlust von Menschen, die diesen Weg nicht weiter teilen
wollen.
Leonie Lohkamp (50), studierte Volljuristin, hat sich dennoch
aus vollem Herzen und Überzeugung dafür entschieden und würde es jederzeit wieder genau so machen: Sie wagte den Schritt in die Selbständigkeit und fand in ihrer neuen Tätigkeit nicht nur ihre
persönliche Erfüllung, sondern auch spannende Herausforderungen.
Leonie arbeitet mittlerweile erfolgreich als Content-Creatorin und gibt mit großer Leidenschaft Intensiv-Workshops, um Frauen auf ihrem Weg in die Welt des Social Media, ob beruflich oder privat, zu
begleiten.
Ihr Ziel ist es, sowohl Einzelpersonen als auch Firmen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich authentisch und/oder wirkungsvoll in der digitalen Welt zu präsentieren.
In diesem inspirierenden Talk sprach die Influencerin offen, ehrlich und unzensiert über die Widerstände, die solche Entscheidungen oft mit sich bringen, über gesellschaftliche Erwartungen und
darüber, wie man trotz negativer Stimmen seinen eigenen Weg geht – mit einer starken Rückendeckung und einer klaren
Vision.
Belladonna Gründerin Michaela Aschberger bedankte sich bei ihrem Talkgast für die spannenden Einblicke, die wertvollen Tipps, die ehrlichen Worte…vor allem aber für's Mutmachen und Teilen ihrer Erfolgsgeschichte....UND natürlich an über 70 spannenden Gäste für die positiven vibes!!!
Danke an Maison Common für die Ausstattung von Leonie und Michaela...und nicht zuletzt an die Gastgeber Eva Theissen, Nico Rasp und Robert Koitsch der Amano Group.
Fotos: Belladonna
Rebecca Mir, die isländische Pop-Sängerin und Shootingstar Ásdís, Francis Fulton-Smith, Uschi Dämmrich von Luttit und Annette Weber, schmückten den Inhorgenta Award in München!
Schmuck-Fans zog es in diesen Tagen wieder an die Isar.
Die „Inhorgenta 2025“, Europas führende Plattform für Schmuck, Uhren und Edelsteine, die in diesem Jahr zum 51. Mal stattfand, lockte wieder Juweliere, Schmuck-Experten und Händler aus aller Welt sowie zahlreiche Prominente in die Isarmetropole.
Vom 21. bis 24. Februar 2025 fand die Inhorgenta auf der Münchner Messe statt. Absoluter Höhepunkt war auch in diesem Jahr der „Inhorgenta Award“ Samstagabend.
Er wird schon seit 2017 vergeben – in diesem Jahr erstmals in neuer Location, in der „Kleinen Olympiahalle“. Bei der eleganten Gala, moderiert von Model und Moderatorin Rebecca Mir, werden alljährlich die besten Produkte und Neuerungen auf diesem Gebiet ausgezeichnet.
Ein im wahrsten Sinne des Wortes hochkarätiger Abend mit reichlich Glamour, kostbaren Juwelen, tollen Roben und mit zahlreichen VIP-Gästen.
Dazu zählten unter anderem auch die isländische Sängerin und Shooting-Star Ásdís, Schauspieler Francis Fulton-Smith, Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz und Fashion-Expertin Annette Weber. Auf dem Red Carpet funkelten die Augen der VIP-Ladies mit den Schmuckstücken um die Wette.
Rebecca Mir trug eine elegante Abendrobe und kostbaren Schmuck im sechsstelligen Bereich von „Hans D. Krieger“. Sie führte bereits zum zweiten Mal in Folge durch den Abend und war an der richtigen Adresse: „Ich liebe Schmuck! Denn er macht jedes Outfit zu etwas Besonderem und hat eine ganz besondere Geschichte. Deswegen freue ich mich, jetzt schon zum zweiten Mal bei der Inhorgenta zu sein.“
Welcher Schmuck ist ihr Favorit?
„Mein Ehe- und mein Verlobungsring. Ich trage diese Stücke immer und habe sie eigens enger machen lassen, um sie nicht zu verlieren.“
Schauspieler Francis Fulton-Smith kam mit seiner Partnerin Salomea zum Inhorgenta Award.
Was führte ihn zum Event?
„Ich bin zum ersten Mal hier, eine Premiere. Wir sind auf Einladung von Juwelier Hilscher hier, denn meine Lebensgefährtin arbeitet dort ab April als persönliche Assistentin der Geschäftsleitung“, erzählte er.
Er selbst ist ebenfalls Schmuck-Fan, wie er erzählte: „Ich finde, Männer dürfen Schmuck tragen, denn sie haben sonst nicht so viele modischen Möglichkeiten. Deswegen dürfen sich Männer mit Ringen, Armbändern, Uhren und auch Verdienstorden schmücken.“
Sein Lieblings-Schmuckstück? „Die Prinz Poldi-Uhr, die ich auch heute trage.“
Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz liebt Perlenschmuck, wie sie erzählte: „Meine Lieblingsstücke sind Perlenohrringe und Perlenkette, so wie ich sie auch heute trage. Den Ohrring habe ich schon öfter verloren, deswegen kaufe ich immer mal wieder einen neuen nach. Vom Event zeigte sie sich begeistert: „Einfach einmalig und ich bewundere die Präzision der Juweliere sehr, wie sie den Edelsteinen den perfekten Schliff geben.“
„Perlen sind wieder stark im Kommen. Ich persönlich bin ein großer Fan von Gold“, erzähle Fashion-Expertin Annette Weber. „Und mein derzeitiger Favorit sind Uhren mit blauem Zifferblatt und blauem Kautschukarmband, so wie ich sie auch hier auf der Messe entdeckt habe.“
Beim offiziellen Opening am Freitag mit Führung durch die Messe wurde die Highlights vorgestellt.
Stefan Rummel, der CEO der „Messe München Group“, Stefanie Mändlein (Exhibition Director Inhorgenta Munich) und Lena Hähnlein (Deputy Exhibition Director Inhorgenta) begrüßten die Besucher und gab einen Einblick in die aktuellen Neuerungen.
Ein internationaler Wind wehte dieses Mal durch die Messehallen, wie Stefanie Mändlein erklärte: „Unser Partnerland in diesem Jahr ist Indien. Es sind 1.334 ausstellende Marken aus 38 Ländern vertreten. 53 Prozent sind internationale Aussteller. Wir sind ein Ort der Begegnung und erwarten mehr als 25.000 Fachbesucher aus mehr als 90 Ländern.“
Auch für sie ist der „Inhorgenta Award“ jedes Jahr der Höhepunkt: „Er geht nun in die achte Runde und ist ein langjähriges Highlight. 2017 wurde die 3,5 Kilogramm schwere Trophäe erstmals vergeben. Es war uns ein riesiges Bedürfnis, die exzellenten Produkte, Leistungen und Verdienste dieser Branche angemessen zu würdigen – eben in Form dieses Awards. Der Inhorgenta Award hat sich seither als die wichtigste Auszeichnung der Branche etabliert“, so Stefanie Mändlein weiter und Stefan Rummel ergänzte: Die Inhorgenta ist zur Heimat der Branche geworden und beweist dies in diesem Jahr zum 51. Mal“, lobte er. „Jetzt freuen wir uns bei den Awards auf die wunderschönen Meisterstücke, die eigens für diesen Anlass kreiert wurden. Wir hatten 137 Einreichungen aus 22 Ländern und insgesamt 28 Nominierte.“
Der hochkarätig besetzten Jury beim „Inhorgenta Award“ gehörten in diesem Jahr Uhrenexperte und Autor Gisbert L. Brunner, Schmuckdesignerin Leo Eberlin, Sarah Fabergé (Director of Special Projects Fabergé, sie ist die Urenkelin von Peter Carl Fabergé), Martin Julier („Head of Gemlab Bucherer“), Katerina Perez (Gründerin und Editor in Chief der Schmuckplattform „KaterinaPerez.com“), Christoph Stelzer (GF „Dfrost, Retail-Spezialist), der Londoner Schmuckdesigner Stephen Webster, Joern Kengelbach (Editor at large swisswatches & editorial adviser „Wirtschaftswoche“) und der Münchner Schmuckdesigner Patrik Muff (hat die Trophäe designt) an, ebenso wie Anja Heiden-Müller (Member of Executive Board Geschäftsführung „Wempe“).
Live-Act beim diesjährigen „Inhorgenta Award“ war die isländische Sängerin und Shooting-Star Ásdís, die für Stimmung sorgte. Sie hat unter anderem schon mit Top-Musikern wie Tokio Hotel, Rita Ora oder den No Angels gearbeitet und heizte nun den Gästen ordentlich ein. Schmuck ist auch ihre große Leidenschaft: „Ich liebe vor allem isländischen Schmuck.“
In diesem Jahr wurde der Award in neun Kategorien vergeben. Die Gewinner waren: „Fine Jewelry of the Year“: Gellner, „High Jewelry of the Year“: Serafino Consoli, „Fashion Jewelry of the Year”: Fossil, „Designer of the Year“: Kathrine Lindman Norwegian Jewelry, „Design Newcomer of the Year”: Jony Jewels, „Watch Design of the Year“: Uhrenfabrik Junghans, „Gemstone Design of the Year“: Arnoldi International, „Next Generation Retail”: Juwelier Kutter x Patek Philippe Boutique von Karolina Curic, „Luxury Watch of the Year“: Gerald Charles.
Außerdem dabei: die Influencer Andreas Lang, Chris Fraas, Daniel Toni Jais und Nathalie Larché, Stephan Lindner (Präsident des Handelsverbandes der Juweliere), Joachim Dünkelmann (GF Handelsverband Juweliere), Dr. Guido Grohmann (CEO Bundesverband Schmuck und Uhr), Scott Wempe, Alessandro Rizzo (Managing Director Wempe), uvm.
Andrea Vodermayr Fotos: Sabine Brauer Photos
„Monti Monaco“ jetzt in neuer Location an der Isar!
Simone Ballack, Patrick Lindner, Sonja Kiefer, Eva Grünbauer, Denise Schindler, Sylvia Walker, Jeannette Graf: VIPs feiern das Re-Opening der italienischen Gastro-Institution im Lehel!
Es ist eines der italienischen Kult-Lokale Münchens:
Das „Monti Monaco“ ist aus der Gastro-Szene längst nicht mehr wegzudenken. Schon seit dem Jahr 2011 macht es Liebhaber der gehobenen italienischen Küche und Ausgehfreudige gleichermaßen glücklich.
Nun ist das beliebte „Monti Monaco“ umgezogen: Vom Schlachthofviertel ins Lehel im Herzen Münchens, genauer gesagt in die Steinsdorfstraße 22, in eine geräumige Location direkt an der Isar, nur wenige Meter vom Isartor entfernt. Und dies wurde nun groß gefeiert!
Inhaberin und Gastronomin Sarah di Santo hatte am Dienstagabend zur großen Re-Opening-Party geladen und konnte bei der Eröffnungsfeier auch zahlreiche Prominente wie Simone Ballack, Schlagerstar Patrick Lindner mit seinem Mann Peter Schäfer, Tänzerin und Choreografin Tiger Kirchharz, die Moderatorinnen Sylvia Walker und Eva Grünbauer, Moritz Freiherr von Crailsheim mit seiner Frau Isabelle, Mode-Designerin Sonja Kiefer, Radsportlerin Denise Schindler, Fashion-Expertin Jeannette Graf und Fitness-Expertin Barbara Klein begrüßen.
Die Gäste konnten die neue 200 qm große Location mit lichtdurchfluteten Räumen dank großer Fensterfassaden bewundern und den fantastischen Blick auf die Isar genießen und sich schon einmal quer durch die umfangreiche Speisekarte schlemmen sowie erlesene Weine genießen.
Ein Abend ganz nach Geschmack der VIPs…
Für Simone Ballack war es die perfekte Einstimmung auf Bella Italia: „Für mich geht es jetzt wieder an den Gardasee, wo ich dann im April endlich mein Hotel eröffne. Da steht noch eine Menge Arbeit an“, erzählte sie. „Den Winter über war ich in Österreich, wo ich das Hotel „Wachtlhof“ manage. Diese Woche mache ich einen Zwischenstopp in München und bin quasi zu Gast in meinem eigenen Haus in Starnberg“, erzählte sie schmunzelnd. „Denn dort sind meine Kinder und es haben sich zudem zwei Freunde einquartiert. Aber mein Schlafzimmer durfte ich zum Glück noch behalten“, meinte sie schmunzelnd.
Sie ist selbst eine leidenschaftliche Köchin, freute sich aber, sich an diesem Abend kulinarisch verwöhnen zu lassen: „Zwei Hotels – da bleibt leider keine Zeit mehr zum Kochen. Das „Monti Monaco“ kenne ich noch in der alten Location und war dort oft zum Mittagessen.“
Auch Patrick Lindner freute sich über den kulinarischen Abend: „Ich war den ganzen Dezember auf Tournee, aber Januar und Februar sind zum Glück etwas ruhiger. Somit bleibt auch mal Zeit für entspannte Abende wie heute, bevor dann am Valentinstag meine neue Single „Liebe lieben“ auf den Markt kommt. Ich bin schon oft an dieser wunderbaren Location vorbeigefahren und habe mich gefragt, wer hier wohl einziehen wird. Toll, dass es jetzt in dieser Gegend, unweit des Deutschen Museums, ein so schönes italienisches Restaurant gibt. Die ganze Welt liebt die italienische Küche –ich ganz besonders. Ich koche gerne selbst, gehe aber auch gerne essen. Als gelernter Koch schaue ich immer ganz genau hin“, erzählte er schmunzelnd.
Designerin Sonja Kiefer war ebenfalls an der richtigen Adresse: „Ich bin ein großer Italien-Fan und liebe vor allem den Gardasee für Wochenend-Trips. Jetzt freue ich mich, mitten in München ein bisschen Dolce Vita zu genießen. Ich esse in italienischen Restaurants meistens Pasta, denn die machen wir zu Hause nur ganz selten – wegen der Kohlenhydrate….“, erzählte sie schmunzelnd. „Aber beim Ausgehen genieße ich Nudeln schon sehr.“
„Ich bin weniger Typ Pasta – als Sportlerin eher untypisch – sondern liebe Fisch und Gemüse. Oder ich gönne mir gleich eine Pizza“, erzählte Radsportlerin Denise Schindler.
Egal ob Pizza oder Pasta, ob Fisch oder Fleisch – im „Monti Monaco“ werden alle glücklich.
Auf der Speisekarte finden sich viele Klassiker der italienischen Küche, modern interpretiert.
Bei den Antipasti gibt es u.a. Artischocken al Forno, Miesmuscheln in Weißwein oder Rindertartar mit frittiertem Eigelb, ebenso wie eine umfangreiche Auswahl an Salumi- und Käsesorten.
Bei den Pastagerichten finden sich u.a. Tagliatelle mit Kalbsragout, Paccheri mit Seeteufelragout oder Orecchiette mit Cime di Rapa. Ein Fokus im „Monti Monaco“ liegt nach wie vor auf Fischgerichten, unter anderem mit „Tataki di Tonno“ oder Loup de Mer vom Grill oder in Salzkruste, der, wie auch weitere Fische, im Ganzen zubereitet und dann vor den Augen des Gastes filetiert wird.
Fleischfans werden ebenfalls glücklich dank Gerichten wie Fiorentina vom Grill, Rinderfilet vom Lavasteingrill oder Ossobucco vom Kalb. Außerdem gibt es eine Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten und natürlich zum krönenden Abschluss die „Dolce“ wie das Tiramisu oder „Tortino al cioccolato fondente“ - Schokokuchen mit flüssigem Kern und mit Vanilleeis.
„Das Monti Monaco ist berühmt für seine Küche und die hohe Qualität seiner Produkte. Dementsprechend wird die Speisekarte auch regelmäßig angepasst und bearbeitet“, so Gastgeberin Sarah di Santo.
Dank des eigenen Shops kann der Lieblingswein oder Spumante gleich mit nach Hause genommen werden, außerdem finden sich dort auch eine Auswahl italienischer Delikatessen – perfekt auch zum Verschenken oder selbst genießen.
Die Pizza ist neu im Angebot: „Ein besonderes Highlight ist der neue hochwertige, aufwendig zubereitete Pizzateig, der 24 Stunden ruht und mit hochwertigen Belägen verfeinert wird“, so Gastgeberin Sarah di Santo, die sich über das gelungene Opening freute: „Mit dem neuen Standort in der Altstadt rücken wir nun noch näher an das pulsierende Herz Münchens. Es ist eine Destination für Genussliebhaber, die Wert auf Qualität, Ambiente und exzellente Kulinarik legen“.
Beim neuen „Monti Monaco“ handelt es sich aber um viel mehr als nur ein Restaurant, wie die Gastronomin erklärte: „Es ist ein modernes und einzigartiges italienisches Lifestyle-Konzept, das Gastronomie, Weinbar, Shop und Eventlocation vereint.“
Bistro und Weinbar sind neu mit eingezogen: „Das Monti Monaco soll das neue Zuhause in der Stadt werden – egal ob für einen Aperitivo an der Bar, ein entspanntes After-Work im Bistro, ein leckeres Mittagessen in der Pause oder ein besonderes Dinner für spezielle Anlässe, eine Date-Night oder einfach als Treffpunkt für Genießer.
Die neue Räumlichkeit bietet all diese Möglichkeiten und noch so viel mehr. Bei uns wird italienische Lebensart in all ihren Facetten zelebriert.“ Beim Interior trifft Eleganz auf Wohlfühlatmospähre: „Materialien wie Holz und Stein wurden mit edlen Stoffen kombiniert.“
„Ein italienisches Restaurant mitten in der City hat noch gefehlt – perfekt zum Stärken nach dem Shoppingbummel“, so Fashion-Expertin Jeannette Graf. „Mich hat vor allem auch der Dresscode gefreut, „fröhlich“, denn nach dem langen Winter sehnt sich jeder nach Farbe.“
Auch Moritz Freiherr von Crailsheim und Frau Isabelle freuten sich über den gelungenen Abend: „Seit wir Eltern sind, kochen wir viel zu Hause, wir nehmen es uns aber immer wieder vor, öfter essen zu gehen. Heute hier zu sein freut mich besonders, denn das alte „Monti Monaco“ war früher eine Art zweites Wohnzimmer, da es direkt in der Nachbarschaft lag“, erzählte sie. „Jetzt sind wir sehr gespannt auf die neue Location.“
„Ich war schon lange bei keiner Gastro-Eröffnung mehr, aber hierzu hatte ich große Lust, denn ich liebe die italienische Küche“, erzählte Moderatorin Eva Grünbauer. „Den Weißwein habe ich schon probiert, er ist kräftig und großartig, und jetzt freue ich mich auf das Essen.“
Schlemmen ohne Reue: Fitness-Expertin Barbara Klein hatte gute Tipps parat, wie sich Pizza und Co. nicht mit der Bikini-Figur in die Quere kommen: „Vorher einen Salat essen, denn das stabilisiert den Blutzucker. Brot und Vino erst danach.“
Außerdem dabei: Massimo di Santo (Mann von Sarah di Santo), die Influencer Julia Haupt und Nik Mosch, Juana Schwan (GF Kunstmesse Highlights), René Weise (GF Breuninger München), Charlotte Gräfin von Oeynhausen, die das Re-Opening mitorganisiert hatte, mit ihrem Lebensgefährten Alexander Freiherr von Cramm, Luca Strehle, Gastronom Tobias Graf von Woitzik, Moderatorin Daniela Vukovic, Fotografin Olga Loeffler, Moderatorin Barbara Osthoff, uvm.
Andrea Vodermayr Fotos: Sabine Brauer Photos
Kunstminister Markus Blume zeichnete im Münchner Gärtnerplatztheater 17 Künstlerinnen und Künstler
mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2024 aus – Erhöhung der Dotierung zum 60. Jubiläum auf 7.000 Euro pro Einzelpreis –
Blume: „17 neue Sterne auf unserem bayerischen Walk of Fame der Jungstars:
Mit diesem Preis würdigen wir herausragendes Talent und sagen Danke für künstlerische Leidenschaft, kreativen Mut und großartige Kunst“
Die Gala beinhaltete ein abwechslungsreiches Programm mit künstlerischen Performances der Preisträgerinnen und Preisträger.
Moderiert wurde die Veranstaltung von der Moderatorin Sophia Dreyer.
Kunstminister Markus Blume betonte: „17 neue Sterne auf unserem bayerischen Walk of Fame der Jungstars: Herzlichen Glückwunsch an unsere diesjährigen Kunstförderpreisträger! Ich bin stolz, dass wir seit Beginn der Auszeichnung vor 60. Jahren rund 800 Nachwuchsstars mit unserem Bayerischen Kunstförderpreis auszeichnen konnten.
Mit diesem Preis würdigen wir herausragendes Talent und sagen Danke für künstlerische Leidenschaft, kreativen Mut und großartige Kunst.
Im 60. Jubiläumsjahr wollen wir gebührend feiern und erhöhen die Dotierung des Preises auf jeweils 7.000 Euro. Auf unsere Künstlerinnen und Künstler, auf einen glanzvollen Abend hier im Staatstheater am Gärtnerplatz!“
Kunstminister Blume fuhr fort: „Der heutige Abend ist ein Ausrufezeichen für unsere offene Gesellschaft: Die Preisträgerinnen und Preisträger sorgen durch ihre kreative Energie dafür, dass unser bayerischer Kulturstaat vielfältig und ewig jung bleibt! Ich bin dankbar, dass wir in unserem Land die Freiheit von Kunst und Kultur hochschätzen. In Bayern wissen wir: Kunst braucht den richtigen Boden, um Wurzeln zu schlagen. Daher gilt im Freistaat: An Kunst und Kultur wird nicht gespart!“
Seit 1965 verleiht der Freistaat jedes Jahr Kunstförderpreise in den vier Sparten „Musik“, „Bildende Kunst“, „Darstellende Kunst und Tanz“ sowie „Literatur“. Die ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler der verschiedenen Sparten werden von Fachjurys vorgeschlagen. Die Preisträgerinnen und Preisträger, die am Beginn ihres Schaffens stehen, zeichnen sich durch eine außergewöhnliche künstlerische Begabung aus und können hervorragende Leistungen vorweisen.
Der Preis ist mit jeweils 7.000 Euro (Einzelpersonen) bzw. mit bis zu 12.000 Euro (Ensembles)
dotiert. Zu den bisherigen Kunstförderpreisträgerinnen und -preisträgern gehören unter anderem Axel Milberg, Veronika Eberle, Maximilian Hornung, Juliane Köhler, Brigitte Hobmeier, Nora Gomringer und Benedict Wells.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024 sind:
Bildende Kunst: Julie Batteux (Nürnberg), Johanna Gonschorek (München), Eunju
Hong (München), Ayaka Terajima (Ottobrunn)
Darstellende Kunst (inkl. Tanz): Linda Blümchen (München), Vero Miller
(München), Bianca Teixeira (München), Leon Tölle (Bamberg), Vincent zur Linden
(München)
Literatur: Stefanie Kremer (Pöcking), Fabian Lenthe (Nürnberg), Joana Osman
(Gernlinden), Robert Segel (Nürnberg)
Musik: Malik Harris (Landsberg am Lech), Sophia Schambeck (München), Philipp
Schiepek (Dinkelsbühl), Lisa Schöttl (Otterfing)
Fotos: StMWK Anna Schmauss
Im Bayerischen Nationalmuseum begegnen sich zwei Welten – das Ruhrgebiet trifft auf das globale „Nuhrgebiet“
Was die Wenigsten wissen: Kabarettist Dieter Nuhr hat eine künstlerische Ausbildung und präsentierte jetzt seine Bilder vor einem ausgewählten Publikum.
Vordergründig zeigen die großformatigen Bilder (zwei mal drei Meter) aus Deutschland, Thailand oder dem Sudan Impressionen der freien Natur.
Erst bei genauerem Hinsehen lassen sich auf den von Dieter Nuhr künstlerisch bearbeiteten Fotografien im Hintergrund Brücken, Waggons oder Fördertürme dem Ruhrpott zuordnen.
Professor Bodo Hombach, Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung, analysiert Dieter Nuhrs Kunst: „In einem komplexen Prozess entstehen – mit Computerhilfe – neue Gebilde von Landschaften und Menschen. Sie durchkreuzen dressierte Sehgewohnheiten.“
Die Ausstellung „Dieter Nuhr – Woanders ist überall“ lockte mehr als 200 Gäste zur Vernissage, nicht nur Bayern-Legende Uli Hoeneß war neugierig auf die außergewöhnliche Einzelausstellung des Kabarettisten und bildenden Künstlers, die von der Essener Brost-Stiftung gefördert und von der Düsseldorfer Association for Art in Public konzipiert wurde.
Schon zum Auftakt bereicherte die Begegnung der beiden meinungsstarken Persönlichkeiten Nuhr und Hoeneß auf dem Podium die entspannte Kunstbetrachtung mit hohem Unterhaltungsfaktor.
Seine Kunst kommentierte Nuhr „Kunst ist meine Lebensform. Nach meinem Kunststudium habe ich schon immer nebenher Kunst gemacht und jetzt interessieren sich immer mehr Menschen dafür. Ich reise um die Welt und verarbeite die Eindrücke in meiner Kunst. Sie jetzt im Bayerischen Nationalmuseum zu zeigen, ist etwas Besonderes. Der Rhein und die Ruhr sind mein persönliches biografisches Gebiet.
Die Brost[1]Stiftung hat mich eigentlich erst inspiriert nicht nur Bilder aus aller Welt nach Hause zu bringen, sondern auch Bilder aus der Heimat mitzunehmen und wieder nach draußen zu tragen. Ich bin nicht nur Reisekünstler, ich bin auch Heimatkünstler.“ Hoeneß forderte im Blick auf die gesellschaftliche Realität das „Jammervolk“ in Deutschland auf, „sich wieder auf Stärken“ zu besinnen. Zahlreiche Reisen durch die Welt haben bei beiden den Blick auf die Heimat relativiert, Toleranz gefördert, die aber, so Nuhr, nicht „mit Beliebigkeit“ zu verwechseln sei. Hoeneß: „Früher war ich nicht so tolerant, je mehr man nach oben kommt, desto sozialer muss man sein und mehr verteilen.“
Dieter Nuhr, Prof. Bodo Hombach (Vorsitzender der Brost-Stiftung), Dr. Frank Matthias Kammel (Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseum) begrüßten neben der bayerischen Landtagspräsidentin, Ilse Aigner, die Konsulin Marianna Schulz (Venezuela), die Unternehmer Alexandra Schörghuber, Maria-Theresia von Seidlein, Conrado Dornier, Clemens Tönnies, Mark Wössner und Leslie von Wangenheim. Auch Sportler Carlo Thänhardt, die Moderatoren Uschi Dämmerich von Luttitz, Kai Böcking und Thomas Ohrner, Schauspieler Michael Guillaume, Model Papis Loveday und Sängerin Anna-Maria Kaufmann waren begeistert von den Kunstwerken.
Die Ausstellung „Dieter Nuhr – Woanders ist überall“ ist bis zum 8. Dezember 2024 im Bayerischen Nationalmuseum zu sehen und ist die zweite Station einer international angelegten Ausstellungstournee, die bis 2028 in zehn renommierten Museen weltweit Station machen wird.
Über den Künstler
Dieter Nuhr, 1960 in Wesel geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf, Berlin und auf Ibiza. Er ist auf verschiedenen Plattformen als Künstler tätig und zählt seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Satirikern Deutschlands. Seine Karriere als bildender Künstler begann jedoch noch früher.
Von 1981 bis 1987 studierte er Malerei an der Universität Essen, der ehemaligen Folkwangschule. Nachdem sich Nuhr zunächst der Malerei widmete, begann er Anfang der 1990er-Jahre, mit Fotografie zu experimentieren. Die Faszination für dieses Medium begleitet ihn bis heute.
Mit seinen neuen Arbeiten hat Nuhr eine einzigartige und wiedererkennbare Ausdrucksform entwickelt, die ihm in Fachkreisen große Anerkennung einbringt. Dies zeigt sich deutlich in seiner Ausstellungshistorie. In den letzten zwei Jahren widmeten ihm renommierte Institutionen wie das Osthaus-Museum in Hagen, die Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig, das Musée Théodore Monod d’Art Africain in Dakar, das Museo nazionale delle arti del XXI secolo (MAXXI) in Rom, das Ludwig Museum in Koblenz und zuletzt das Bank Austria Kunstforum Wien Einzelausstellungen. Weitere Informationen auf dieternuhr.de
Über die Brost-Stiftung
Die Brost-Stiftung mit Sitz in Essen wurde 2011 in Erfüllung des testamentarischen Willens von Anneliese Brost gegründet. Für ihr soziales Engagement wurde sie noch zu Lebzeiten mehrfach ausgezeichnet. Nach ihrem Willen fördert die Brost-Stiftung heute Projekte mit Schwerpunkten in den Bereichen Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe, Volks- und Berufsbildung, öffentliches Gesundheitswesen und öffentliche Gesundheitspflege, Wohlfahrtspflege sowie mildtätige Zwecke. Der Fokus liegt dabei auf dem Ruhrgebiet, der Heimat von Anneliese Brost, dessen Identität gestärkt werden soll. Ziel der Stiftung ist, durch Kooperation das Miteinander und die anpackende Selbsthilfe im Ruhrgebiet zu unterstützen. Durch die Förderung wissensbasierter, konzeptionsstarker und zukunftsweisender Projekte, soll eine Wirkung über das Ruhrgebiet hinaus erzielt werden. Die Brost[1]Stiftung fördert Dieter Nuhr seit 2022 und ermöglichte, zusammen mit der Association for Art in Public, bereits die Wanderausstellung „Von Fernen umgeben“, die in den vergangenen zwei Jahren durch Europa und Afrika reiste und mehr als 60.000 Besucher begeisterte. Weitere Informationen auf https://broststiftung.ruhr
Zum Bayerischen Nationalmuseum
Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den größten Museen in Deutschland. Es präsentiert herausragende Kunst vom Mittelalter bis zum Jugendstil und erzählt auf einzigartige Weise europäische Kulturgeschichte in Bayern. Gegründet 1855 vom bayerischen König Maximilian II. entstand das heutige Gebäudeensemble zwischen 1893 und 1900. Im Wesentlichen von dem namhaften Architekten Gabriel von Seidel konzipiert zählt es zu den bedeutendsten und originellsten Museumsbauten seiner Zeit. Der historische Kern der Sammlungen basiert auf dem Kunstbesitz der Wittelsbacher, der die europaweiten Verbindungen dieser bayerischen Herrscherdynastie widerspiegelt. Zugleich mehrten Stiftungen, Schenkungen und spektakuläre Erwerbungen den Bestand stetig. Bis heute wird er auf diese Weise fortlaufend erweitert. Die Sammlungen umfassen Meisterwerke der europäischen Kunstgeschichte und zeigen auf rund 13.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Skulpturen, Gemälde, Goldschmiedekunst und Elfenbeinschnitzerei. Neben Porzellan, Textilien, Möbeln, Waffen und Musikinstrumenten beinhalten sie auch spektakuläre Zeugnisse der Alltagskultur. Weltberühmt ist die Sammlung zur Krippenkunst aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Mit der sukzessiven Erneuerung seiner Schausammlungen und spannenden Sonderausstellungen, die zeitgenössische Positionen bildender und angewandter Kunst einschließen, schlägt es Brücken zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart.
www.bayerisches-nationalmuseum.de
Copyright: Vernissage Gäste: Karen Gritizsch / lifestyle-luxury.de
Die Initiative „Motivation Handwerk“, die Ralf Moeller mit Hans Schäfer Workwear initiiert hat, kürte jetzt einen Münchner Steinmetz-Betrieb für einen der begehrten Besuche des Hollywood-Stars.
Mit der Initiative „Motivation Handwerk“ setzen sich Ralf Moeller und Andreas Grewe, Hans Schäfer Workwear, für die Nachwuchsförderung im Handwerk ein, um mehr junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern.
Dafür besucht Ralf Moeller deutschlandweit einige der Handwerksbetriebe, die sich bei der Initiative „Motivation Handwerk“ beworben haben. Nach Besuchen bei den „Handwerk-Schwestern“ Franzi und Elana Dangel in Stuttgart und dem Maurer- und Betonbaumeister Kai Schmidt in Hamburg selektierte die „Motivation Handwerk“-Jury jetzt den Steinmetz-Betrieb von Maximilian und Markus Steininger in München.
Dabei gab es starke Unterstützung vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder kommentierte die Aktion: „Starke Hände für ein starkes Handwerk: War heute mit „Gladiator“-Star und Mr Universe Ralf Moeller für das bayerische Handwerk bei einem Steinmetz in München unterwegs. Als Bodybuilder konnte Ralf Moeller Steine in die Luft stemmen, jetzt macht er sich für den Nachwuchs im Handwerk stark. Bayern ist Land des Handwerks: Es steht für zahlreiche Beschäftigte, hohe Wertschöpfung und regionale Verbundenheit.
Deshalb unterstützt der Freistaat das Handwerk, wo es nur geht. Bayern ist das einzige Bundesland mit kostenloser Meisterausbildung – und wir haben einen Tag des Handwerks an den Schulen eingeführt. Das passt perfekt zu der Ausbildungsinitiative „Motivation Handwerk“ von Ralf Moeller und der HWK Bayern mit Präsident Franz Xaver Peteranderl.“
„Qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker halten unser Land rund um die Uhr am Laufen. Doch Qualität spielt nicht nur bei handwerklichen Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses eine besondere Rolle: Das Handwerk bietet über 130 zukunftssichere Berufe mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Unsere Betriebe benötigen auch künftig viele qualifizierte Fachkräfte, um Aufgaben wie z.B. die Energiewende, Mobilität und digitale Transformation zu bewältigen“, betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern.
Während des Besuchs probierten sich der Schauspiel-Gladiator und Dr. Markus Söder mit Meißel und Schleifgeräten selbst als Steinmetze aus und tauschten sich mit den Lehrlingen des Betriebs über die Herausforderungen und Chancen einer Ausbildung im Handwerk aus. Die Steinmetze Maximilian und Markus Steininger demonstrierten mit einer Maschinenvorführung aber auch, dass das Handwerk nicht nur Muskeln, sondern heute vor allem auch Köpfchen braucht. Sie kommentierten: „Wir sind sehr stolz auf unser langes Engagement für unsere Azubis. Dass eine prominente Persönlichkeit wie Ralf Moeller uns dabei jetzt unterstützt ist uns eine große Hilfe.
Als einzelnes Unternehmen ist es manchmal schwierig Gehör zu finden. Deshalb freuen wir uns mit Motivation Handwerk von Ralf Moeller und Hans Schäfer Workwear, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern, den gesellschaftlichen und politischen Blick mehr auf die Themen Azubimangel und Nachwuchsförderung zu lenken.“
Ralf Moeller sagte: „Mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat Bayern wirklich einen großen Unterstützer des Handwerks!
Als wir die ‚Motivation Handwerk‘ starteten, konnten wir uns so ein starkes Netzwerk für das Handwerk nur erträumen. Es ist schön zu sehen, dass wir dem Handwerk Stück für Stück die Aufmerksamkeit bieten können, die es verdient. Denn Handwerksberufe sind kreativ, bieten Aufstiegschancen und man ist in Bewegung, was viel gesünder ist als all die Schreibtischjobs. Wir hoffen, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und auf viele Bewerbungen bei „Motivation Handwerk“ für einen der begehrten Besuche! Wir haben noch einige Besuche vor und ich würde mich sehr freuen, noch viel mehr Handwerker kennenzulernen, die mit Herz und Seele ihr Handwerk leben.“
Mehr zu den Bewerbungen unter: https://www.hans-schaefer.com/motivation-handwerk/
Über Motivation Handwerk
Mit „Motivation Handwerk“ haben Ralf Moeller und Hans Schäfer Workwear eine große Herausforderung angenommen, aber auch schon viele Verbündete wie den deutschen Handwerkspräsidenten Jörg Dittrich gefunden. So hat Ralf Moeller im Rahmen der Initiative mit der Deutschen Handwerkszeitung den Podcast „Motivation Handwerk verstehen“ gestartet, bei dem er sich mit Entscheidern, Experten und Handwerks-Influencern austauscht. Gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Kammern und Fachmedien möchte die Initiative „Motivation Handwerk“ auf die Chancen junger Menschen in der Branche aufmerksam machen und Lösungsansätze für den Nachwuchsmangel aufzeigen. Für diesen branchenübergreifenden Ansatz wurden Hans Schäfer Workwear und Ralf Moeller von der Deutschen Wirtschaft bereits für den „Innovator des Jahres“-Award nominiert.
Über Hans Schäfer Workwear - robust. clever. zuverlässig.
Dort, wo kraftvoll angepackt wird, kommt es nicht nur auf professionelles Geschick an. Auch die Arbeitskleidung muss besonderen Anforderungen genügen. Hans Schäfer Workwear richtet sich mit seiner vielseitigen Kollektion an echte Macher des Mittelstandes. Der renommierte - in 4. Generation familiengeführte - Traditionsbetrieb aus der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg entwickelt, produziert und verkauft mit seiner mehr als hundertjährigen Erfahrung in der Textilbranche Arbeitskleidung der Extraklasse. Jacken, Hosen, Hemden, Shirts und vieles mehr – jedes Kleidungsstück wird mit größter Sorgfalt designt und hergestellt, um den Anforderungen verschiedener Berufe gerecht zu werden. Wenn es um Qualität und Funktionalität geht, kennt Hans Schäfer Workwear keine Kompromisse.
Über Steininger Steinmetz
Wenn es um die Gestaltung ganz persönlicher Lebensräume aus Naturstein geht, ist das seit 1922 von Steinmetzmeistern familiengeführte Unternehmen Steininger Steinmetz einer der führenden Handwerksbetriebe in Süddeutschland. Was vor über 100 Jahren als traditioneller Grabmalbetrieb in München gegründet wurde, hat sich als kompetenter Ansprechpartner für das gesamte Portfolio des Steinmetzhandwerks rund um den Naturstein etabliert. In vierter Generationen werden mit viel Leidenschaft und Herzblut die Wünsche der Kunden und die Ideen der Architekten mit innovativen Lösungen umgesetzt.
Über Ralf Moeller
Der heutige Hollywoodstar begann seine Bodybuilding-Karriere bereist mit 17 und holte zahlreiche Titel: 1984 Deutscher Meister und 1986 Mr. Universum. Hartes Training, hohe Ziele gepaart mit einem gesunden Lebensstil waren die Schlüsselfaktoren für seinen Erfolg. Heute mit 64 fühlt sich Ralf Moeller stark und mega fit auch dank veganer Ernährung.
Seine Filmkarriere startete 1989 mit „Cyborg“, es folgten Filme und Blockbuster wie Ridley Scotts „Gladiator“ und „The Tourist“ mit Angelina Jolie und Johnny Depp. Für den Superbowl 2022 drehte er mit Arnold Schwarzenegger und Selma Hayek einen coolen BMW Spot, als nächstes steht er für „Kung Fury 2“ mit Michael Fassbender und Arnold Schwarzenegger vor der Kamera. In drehfreien Zeiten widmet der erfolgreiche Bodybuilder, Schauspieler, Regisseur und Geschäftsmann seine Ressourcen für verschiedene gesellschaftspolitische und soziale Projekte, wie für die Regierungsinitiative „Starke Typen“ zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten oder für PETA.
Fotos: Hannes Magerstädt / lifestyle-luxury.de
Heiße Sommerabende – was passt da besser als italienische Songs, die jeder mitsingen kann? Und schon fühlt man sich ein bißchen wie im Urlaub.
Nach diesem erfolgreichen Start wurde sowohl der deutsche Schlagersänger und Songwriter Michael Holm sowie Mr GRANDPRIX Ralph Siegel auf alessandro morgan aufmerksam.
Sie schrieben für ihn die Titel "Ich fang Dich auf" (M. Holm) und die neue Version von "un po'di pace" - einer deutsch/italienischen Version von "Ein bisschen Frieden".
Damit landete er auf Anhieb auf Platz 18 der DEUTSCHEN DJ PLAYLIST HOT 50.
Diese Songs sind unter Anderem der Auftakt zu seinem neuen Album "AMORE" mit vielen
deutsch/italienischen Songs.
Schon mit zehn Jahren fing alessandro an, Gitarre zu spielen und mit 15 hatte er eine eigene LIVE-Band die sich mit Klassikern von Elvis in die Herzen spielte.
Später setzte alessandro morgan auf eine Solokarriere und schrieb seine Songs selbst mit sehr großem Erfolg.
Er veröffentlichte die Single „Una giusta umanitá“ und das Album „Made in Italy“ (Produziert beim Starproducer Teddy Reno, Rita Pavone – RICORDI VERLAG).
Die Teilnahme am berühmten Festival Ariccia (Rom) brachte ihm den ersten Award. Weitere zahlreiche Festivals in ganz Italien, Spanien, Asien, etc. folgten.
Kurz darauf eroberte er mit den Titel „I promised myself“ und „Missing you“ (P. Daddy) italienisch/englische Version die Herzen auch der deutschen Fans.
„Ciao Ragazzi a presto!“, so der sympatische Sänger, der gerade auch die österreichischen Bühnen erobert.
www.alessandromorgan.com Fotos: Siegelring / Alessandro Morgan / lifestyle-luxury.de