Bereits zum 7. Mal trafen sich über 400 Society-Ladies und erstmals auch ein paar Herren zur Ladies Red Wiesn in München. Unter dem Motto "Charity, Networking & Oktoberfest Fun“ war das Festzelt Wildstuben am Freitag, den 24. September 2025, um 12:00 Uhr Treffpunkt für Prominente.
Gastgeber waren Birgit Fischer-Höper mit Geschäftspartnerin Laura Siegel und Festwirte Swantje & Klaus Renoldi in Kooperation mit Astrid Söll (Astrid Söll Dirndl Couture) unter der Schirmherrschaft von Dorothee Bär (BMFTR), die leider aufgrund der Sitzungswoche in Berlin diesmal nicht persönlich dabei sein konnte.
Die Damen freuten sich über die gute Stimmung unter den Gästen.
Der Dresscode deutete sich im Eventnamen bereits an, Rot sollte das Dirndl der Damen sein, die sich im Festzelt der Presse stellten.
Im Fokus stand die Aktion Kinderträume von Margit Tönnies, für die an diesem Nachmittag Spenden gesammelt wurden.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Mariella Ahrens.
Auch Simone Ballack, Lilly Becker, Dagmar Wöhrl, Ramona & Jürgen Drews, Joelina Drews mit ihrem Mann Adrian, Viola Wedekind, Alexandra Polzin, Marianne & Michael Hartl, Nina Bott und viele mehr standen auf der Gästeliste.
Simone Ballack: „Für mich ist es selbstverständlich, dass ich sie heute unterstütze. Ich habe großes hat man großes Mitgefühl für Menschen in Not."
Dirndldesignerin und Gastgeberin Astrid Söll kommentierte den Dresscode: „Da wir uns heute zur Ladies Red Wiesn und für einen wohltätigen Zweck treffen, passt ein rotes Dirndl zum Anlass. Die Farbe Rot, die sehr präsent ist, steht natürlich auch für die Herzensangelegenheit, die heute unterstützt wird.“
Für die Musikalische Unterhaltung sorgten Alessandro Morgan, Marianna Masadi und Joelina Drews - und sogar Jürgen Drews ließ es sich nicht nehmen, beim Auftritt seiner Tochter spontan miteinzusteigen.
In diesem Jahr konnte die Ladies Red Wiesn über 20.000 Euro für die Aktion Kinderträume generieren.
Zur Verabschiedung der Damen gab es noch eine exklusive Goodie Bag.
"Alle Damen, die uns heute unterstützt haben, zeigen Herz für jene, die es schwer haben im Leben. Die Farbe Rot steht für unsere Leidenschaft zu helfen. Wir freuen uns, einen Beitrag leisten zu können und möchten auch 2026 wieder mit der Ladies Red Wiesn Gutes tun,“ kommentierten Birgit Fischer-Höper und Laura Siegel die Veranstaltung.
Text: Siegelring
Copyright: API (c) Manuel Tilgner / lifestyle-luxury,de
Am 12. September 2025 verwandelten sich die Motorhallen der SSR Performance GmbH in München in einen außergewöhnlichen Kunstraum – an einem Ort, der sonst von Präzision, Geschwindigkeit und High-End-Technologie geprägt ist, trafen Motorsport auf Malerei, Ingenieurskunst auf künstlerische Vision.
Im Zentrum der Vernissage: die international tätige Künstlerin Sabine Weigand und ihre revolutionäre Technik der „Kunst auf
Carbon“.
Carbon, ein Material, das in der Welt des Rennsports für Leichtigkeit, Widerstandskraft und technologische Höchstleistung steht, wurde bei dieser Ausstellung zur
Leinwand.
Weigand nutzt den Werkstoff nicht nur als Trägermedium, sondern verleiht ihm eine neue ästhetische Dimension. Ihre Werke verbinden Struktur und Farbe in
einer Weise, die sowohl kunstaffine Besucherinnen und Besucher als auch Motorsportfans in ihren Bann zog.
Im Beisein zahlreicher Gäste aus Kunst, Wirtschaft und Motorsport würdigte Gastgeber Stefan Schlund, GeschäYsführer von SSR Performance, die besondere
Verbindung von Kunst und Technik, die das Event so einzigartig machte. „Die Zukunft entsteht dort, wo man bereit ist, Grenzen zu verschieben – im Motorsport wie in der Kunst“, so
Schlund.
Mit dieser Haltung passt Weigands Arbeit perfekt zur DNA des Hauses, das 2024 mit dem eigenen Team die DTM-Meisterschaft für sich entschied.
Kuratiert wurde die Ausstellung von der Kunsthistorikerin Franziska Scheuerle in Zusammenarbeit mit der Galerie Loremo Luxury Fine Art, die sich auf exklusive Positionen an der Schnittstelle von
Luxus, Innovation und Kunst spezialisiert hat.
Kuratorisch wurde die Verbindung von Kunst und Technik als bewusster Dialog inszeniert: über Materialbewusstsein, über Nachhaltigkeit und über die
Grenzen klassischer Kunstbegriffe hinweg. In ihrer Begrüßungsrede hob die Kuratorin hervor, wie Weigands Arbeiten aktuelle gesellschaYliche Debaden spiegeln, etwa über Langlebigkeit und
Ressourcennutzung und dabei eine neue Ästhetik technischer Materialien erschließen.
Sabine Weigand, die auf über 100 nationale und internationale Ausstellungen zurückblicken kann, hat mit ihrer eigens entwickelten und offiziell geschützten Technik der Kunst auf Carbon ein künstlerisches Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Bereits gezeigt auf der ARTMUC in München, in der Klimt-Villa in Wien oder im Sala Borsa in Bologna, setzt sie mit ihrer aktuellen PräsentaSon bei SSR Performance ein starkes Zeichen für InnovaSon, sowohl in der Kunst als auch im Denken.
Fotos: Loremo
Aufbrezelt is‘ bei Ludwig Beck!
„Wiesn Warm-Up“ mit vielen VIPs: Michael Guillaume, Mike Kraus, Barbara Klein, Sarah Kronsbein, Michael Sporer, Katja Wunderlich, Peter Reichert und Franziska Kohlpaintner sowie der neue Wiesn-Chef Dr. Christian Scharpf feiern den Start der Oktoberfest-Saison und die neuesten Trachten-Trends!
Der Wiesn-Countdown läuft. Und da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, feierte das Münchner Traditionskaufhaus „Ludwig Beck“ den Beginn der fünften Jahreszeit schon Ende August, also gut drei Wochen vor dem offiziellen Beginn des Oktoberfestes, mit einer großem Trachten-Party. Christian Greiner, der Vorstandsvorsitzende von „Ludwig Beck“, hatte nach Geschäftsschluss in die Trachtenabteilung im vierten Stock geladen.
Pünktlich zu Beginn um 20.15 Uhr kamen die ersten Gäste über die Rolltreppe an, darunter auch zahlreiche Prominente wie der neue Wiesn-Chef Dr. Christian Scharpf (Referent für Arbeit und Wirtschaft bei der Stadt München), Schauspieler Michael Guillaume, Musiker und Fotograf Mike Kraus mit seiner Frau Coco, das Wiesnwirtepaar Peter Reichert und Franziska Kohlpaintner („Bräurosel“), Trachten-Designerin und Moderatorin Anja Gräfin von Keyserlingk, Fitness-Expertin Barbara Klein, Galeristin Sarah Kronsbein, Influencerin Julia Haupt und Moderator Michael Sporer.
Die Gäste konnten sich schon perfekt auf die fünfte Jahreszeit einstimmen: Es gab frisch gezapftes Bier und Wiesn-Schmankerl und dazu coole Sounds, denn an den Turntables heizte Sandra Greiner, die Frau von Gastgeber Christian Greiner, alias S.A.N.D.Y. ein und sorgte für Partystimmung….
Schon in den Vorjahren hatte es bei „Ludwig Beck“ ein Event im Vorfeld des Oktoberfestes gegeben – mittlerweile eine schöne Tradition: „Und es ist eine große Ehre für uns, dass sich alle so herausputzen“, freute sich Gastgeber und „Ludwig Beck“-Vorstandsvorsitzender Christian Greiner, der die Gäste begrüßte. „Die Tracht ist bei uns das ganze Jahr über ein großes Thema und die Nachfrage wird von Jahr zu Jahr größer. Aber mit dieser Veranstaltung heute geht der Wiesn-Countdown los.“
Auch eine Tradition ist es, dass der Wiesn-Chef das Fass anzapft. Dieses Jahr übernahm diese Aufgabe erstmals der neue Wiesn-Chef Dr. Christian Scharpf: „Ich probiere das heute einmal mit dem Anzapfen, habe das gelegentlich schon gemacht. Aber es wäre gut, wenn sie ein bisserl weggehen – vorsichtshalber“, bat er die Gäste schmunzelnd. Er stellte sich dann aber sehr geschickt an und brauchte nur zwei Schläge!
Dann sorgte Sandra Greiner alias S.A.N.D.Y, die Frau von Gastgeber Christian Greiner, an den Turntables für Partystimmung und spielte Disco und House, aber auch Wiesnhits: „Ich freue mich auf eine herrliche Wiesn und jetzt kann es losgehen.“ Sie trug ein Dirndl in der angesagten Farbe Berry, verzichtete aber auf eine Dirndlbluse: „Als DJ darf man sich ein wenig abheben, ansonsten bin ich durchaus Blusenfan bei der Tracht. Und bei den Farben liebe ich, als Blondine, kräftigere Töne so wie heute, mag aber auch gerne schwarze Dirndl.“
Schauspieler und Neu-Single Michel Guillaume (er hat sich kürzlich von seiner Frau Georgia getrennt) kam solo. Für ihn war es quasi ein Wiesn-Ersatzprogramm: „Ich bin ja jetzt Single – wir haben uns einvernehmlich getrennt – und dürfte nun theoretisch auf der Wiesn flirten… Aber leider habe ich gar keine Zeit für die Wiesn, da ich Theater spiele. Ich stehe im September mit dem Stück „Mayas Kontra“ auf der Theaterbühne und hatte auch heute Proben. Die Premiere ist in Minden, dann geht es auf Tournee und dann spielen wir das Stück vom 1. bis 4. Oktober und von 13. bis 15. Oktober im „Hoftheater“ in München. Wenn könnte ich nur mal vormittags auf die Wiesn. Umso mehr freue ich mich heute hier dabei zu sein.“ Die Lederhose saß locker bei ihm: „Ich habe in sechs Wochen acht Kilo abgenommen“, erzählte er.
„Ich habe acht Wiesn-Events vor mir und zum Glück passe ich in acht meiner Dirndl noch hinein, in acht vielleicht irgendwann mal wieder“, erzählte Fitness-Expertin Barbara Klein schmunzelnd. „Aber vielleicht werde ich auch hier noch fündig. Ich habe immer gerne schwarze Dirndl getragen, in diesem Jahr gefallen mir vor allem die helleren Modelle.“
Musiker und Fotograf Mike Kraus (kam mit seiner Frau Coco) trug lässig Jeans und Janker: „Die Lederhose hebe ich mir für die Wiesn auf. Meinen Janker liebe ich sehr, habe ihn hier bei Ludwig Beck gekauft“, erzählte er. „Für uns geht es jetzt erst einmal noch in den Urlaub, aber ich freue mich schon sehr auf die Wiesn. Hier bekommt man heute schon einen wunderbaren Vorgeschmack auf die Tends.“
„Die Ferienzeit neigt sich langsam dem Ende zu und jetzt beginnt die Vorfreude auf die fünfte Jahreszeit. Und es geht um folgende Fragen: ‚Was zieht man an, was braucht neu, was ist der Trend, was passt noch, welche Bluse ist angesagt?‘ Ich liebe diese Zeit der Vorfreude und das ist heute der perfekte Start in die Trachtensaison“, freute sich Galeristin Sarah Kronsbein.
„Das Wiesn Warm-up bei Ludwig Beck ist für mich immer der fescheste und inoffizielle Wiesn-Start. Man sieht schöne Tracht, trifft das Who is Who der Trachtenbranche und auch immer eine Trendvorschau aufs Oktoberfest. Also einiges in den Trendfarben Blau, Grün und Rottöne. Perfekter geht moderne Tradition nicht! Heute sag ich mal „O‘Tracht is“…“, so Fashion- und Trachtenexperte Oliver Rauh.
Auch das Wirtepaar Peter Reichert und Franziska Kohlpaintner („Donisl“; Bräurosl“) ließ es sich nicht nehmen, trotz des bevorstehenden Wiesntrubels mit dabei zu sein; „Wir sind quasi Nachbarn und da ist es Ehrensache für uns, heute zu kommen.“ Wie eingespannt sind die beiden in die Wiesn-Vorbereitungen? „Wir sind konzentriert, im Endspurt und die Vorfreude steigt von Tag zu Tag.“
„Ich lasse mir kein Wiesn Warm-up entgehen, denn Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude“, so Designerin Anja Gräfin von Keyserlingk, die mit Marie Litzlfelder („Litzfelder Manufaktur“) zur Veranstaltung kam.
Für Moderatorin Katja Wunderlich war es der Start in die Trachtensaisom: „Das erste Mal Dirndltragen in dieser Saison. Man trifft hier immer viele nette Leute und kann sich in Sachen Trachtentrends updaten. Dirndl kann man schließlich nie genug haben. Ich mag Dirndl Ton-in-Ton und bei mir wird es dieses Jahr auf jeden Fall noch eines in der Farbe Bordeaux werden.“
Wie muss die Tracht in diesem Jahr aussehen? Was sind die Trends?
„Andreas Kammermeier, der Leiter des Einkaufs für Tracht bei „Ludwig Beck“, erklärte. „Bei den Farben liegen in dieser Saison Pastelltöne wie Butter Yellow, Hellrosa und Hellblau im Trend, aber auch kräftigere Farben wie Beere, Pink, Salbeigrün und Oliv.“
Vor allem auch die Blusen werden zum Hingucker, denn da kommt Schwung und vor allem Volumen hinein: „Bei der Blusenlänge sind Flügelärmel oder Dirndl mit 3/4 Arm angesagt, aber auch Puffärmel, primär in der Farbe Weiß, aber auch gerne tonal zum Dirndl abgestimmt. Hochgeschlossen ist bei den blusen nach wie vor ein Trend, im Kommen sind aber auch Herzausschnitte mit Rüschen, transparente oder Mesh-Qualitäten, letztere mit Lurex-Strickereien, oder beflockte Muster wie Tupfen oder Herzen.“
Und was gilt in Sachen Accessoires?
„Kleine Umhängetaschen in Herzform oder auch als Bauchtasche, große Basthüte und Mary Janes-Ballerinas. Es muss aber kein flacher Schuh sein, gerne kann auch ein Absatzschuh getragen werden. Wichtig ist aber, dass der Schuh farblich auf das Dirndl abgestimmt wird.“ Und worin machen die Burschen eine gute Figur? „Angesagt sind Blau-, Oliv-, und Beerentöne, Curry und Messingfarben. Im Trend liegen auch helle Lederhosen, Ton in Ton Stickereien, Kettchenwesen in der Miesbacher Form und Charivaris.“
Auch Mann trägt auf der Wiesn Hut: „Angesagt sind klassische Trachtenhüte aus Velours oder Stroh.“
Wer noch auf der Suche nach einem neuen Outfit für die Wiesn war, der wurde auch gleich fündig: „Neben unserer Eigenmarke „Heimatwerk“, die schon seit mehr als 30 Jahren existiert, sind in unserer Trachtenabteilung zahlreiche andere namhafte Designer und Labels vertreten, wie „Gottseidank“, „Amsel“, „CocoVero“, „Luis Trenker“, „Grasegger“ und „Weat“.
Mit dabei waren auch zahlreiche Dirndl-Designer/innen, deren Kollektionen in der Trachtenabteilung von „Ludwig Beck“ erhältlich sind wie zum Beispiel Christiane Haverbeck und Zoltan Rares von „GottseiDank“, Michael Altenvon „Beckert Manufaktur“ und Carolin Lauenstein von „Die Rockmacherin“.
Kunst meets Tracht! Erstmals bekamen in diesem Jahr auch Künstler und Künstlerinnen beim Wiesn Warm Up eine Plattform. Vier unterschiedliche Künstler bzw. Künstler unterschiedlichster Stilrichtungen, darunter der bedeutende Graffiti-Writing-Künstler Loomit, Fotograf Michael Nischke, die Münchener Malerin Rebecca Bernau mit ihren Trachtenmotiven sowie das Duo Dinah-Charles Francis und Amiera Harithas (Preisträgerinnen Oktoberfest-Plakat-Wettbewerb) zeigten ihre Werke.
Außerdem dabei: Jens Schott (Vorstand Finanzen „Ludwig Beck“), Designerin Natascha Grün (Kleiderverleih dresscoded.com), Ex-GNTM-Teilnehmerin Pia Riegel, uvm.
Andrea Vodermayr Fotos: Sabine Brauer Photos
Die Supreme Women & Men Messe, veranstaltet von The Supreme Group, hat einmal mehr bewiesen, warum sie zu den wichtigsten Modemessen Deutschlands zählt. Vom 2. bis 5. August 2025 verwandelte sich das MTC – World of Fashion an der Ingolstädter Straße in einen pulsierenden Hotspot für exklusive Damen- und Herrenmode.
Mehr als 800 Labels präsentierten ihre Kollektionen für Frühjahr/Sommer 2026, darunter renommierte Marken wie mey, Simone Bruns, Lloyd, Mes Demoiselles, ba&sh und Escapulario.
Die Vielfalt reichte von nachhaltigem Strick über italienische Premiumschuhe bis hin zu ausgefallenen Accessoires – ein inspirierendes Spektrum für Fachbesucher aus dem Einzelhandel.
„Mut ist das neue Must-have“ – unter diesem Motto stand die Messe ganz im Zeichen von Haltung und Zukunftsfähigkeit im stationären Handel. Ein Highlight war der viel beachtete Trendvortrag von Modejournalistin Sabine Spieler, die am Sonntag im VIP-Club Einblicke in kommende Stilrichtungen gab.
Für entspannte Gespräche abseits des Messetrubels sorgten die stilvoll eingerichteten Lounge- und Gastronomiebereiche in Halle 3 und Halle 5.
Die exklusive Orderplattform richtete sich ausschließlich an Branchenprofis – ein Konzept, das sich erneut bewährt hat, Fotos: Supreme Women & Men Messe 2025
Am Abend des 09. Juli verwandelte sich das stilvolle Ambiente der SECK Collection, bestehenden aus Photokunst, zeitgleich ausgestellt in Museen in aller Welt, im Münchner Stadtteil Schwabing in einen Ort für Sinnesfreuden: Die Veranstaltung „Kunst Cocktail – Ein Abend für die Sinne“, präsentiert von LOREMO Luxury Fine Art in Zusammenarbeit mit der SECK Collection, vereinte hochkarätige Kunst mit exquisiten Aromen zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis.
Herzstück des Abends war die Präsentation ausgewählter Werke des internationalen Künstlers Yasin Sarfraz, dessen abstrakte Arbeiten durch einen Prozess der kontrollierten Reduktion entstehen: Farbe wird aufgetragen und wieder entfernt – ein künstlerischer Dialog zwischen Aufbau und Auflösung, der tiefe emotionale Schichten offenbart. Sarfraz, bekannt für seine sinnlich-urbanen Kompositionen, war persönlich anwesend und stand für Gespräche mit Sammlern, Kunstinteressierten und Pressevertretern zur Verfügung.
Die Kuratorin des Abends, Franziska Scheuerle, Kunsthistorikerin, stellte in ihrer Einführung den transformativen Charakter der Werke Sarfraz’ heraus und betonte, wie seine Kunst bewusst Leerstellen zulässt – als Einladung zur persönlichen Reflexion.
Andreas Seck, Gastgeber und Partner der Fine Art Invest Group, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Kunst als Bestandteil eines hinreichend diversifizierten Vermögensdepots, wie dies aktuell von über 89 % aller Vermögensverwalter genutzt wird.
Für den kulinarischen Part des Abends sorgte der preisgekrönte Bartender Mohamed Loudini Siebert von der Bar Bouche München, der eine eigens kuratierte Reihe von sogenannten „Kunst Cocktails“ entwickelte – inspiriert von den Farbspektren und Titeln der ausgestellten Werke.
„Der Kunst Cocktail war nicht einfach eine Ausstellung – es war ein Erlebnis für alle Sinne“, so eine Besucherin. In einer einzigartigen Synthese aus Kunst, Raum und Geschmack wurde die Vernissage ihrem Titel mehr als gerecht und hinterließ ein inspiriertes, beeindrucktes Publikum.
Fotos: Loremo
Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein heißer Nachmittag beim dritten „Almauftrieb Tegernsee“ im malerischen Gut Kaltenbrunn.
Rund 1.000 Gäste folgten dem Ruf der Gastgeber Philip und Evelyn Greffenius (Edition Sportiva), denn der Almauftrieb hat sich fest im bayerischen Gesellschaftskalender etabliert. Gefeiert wurde wieder bei Clarissa und Michael Käfer im Gut Kaltenbrunn und Kinga Mathe fungierte als exklusiver Trachtenpartner.
Mit dabei waren viele prominente Gäste aus Gesellschaft, Medien und Showbusiness wie Lilly Becker, Jurorin der RTL-Show „My Style Rocks“, Dagmar Wöhrl, Unternehmerin und ehemalige Bundestagsabgeordnete, TV-Moderatorin Jennifer Knäble, das beliebte Volksmusik-Duo, Marianne und Michael Hartl, und Deborah Müller mit „Neu“-Ehemann Oliver Hill.
Zum Auftakt gab es bei Kaiserwetter und Traumblick auf den Tegernsee einen prickelnden Laurent Perrier Champagner-Empfang. Kulinarisch verwöhnte das Käfer-Team mit bayerischen Köstlichkeiten und dazu die limitierten Eventweine „Almauftrieb Grauburgunder Cuvée 2024“ und der „Almauftrieb Bio-Rosé 2024“ in edlen Großflaschen. Die Sonderedition, gestaltet vom New Yorker Künstler und Modedesigner Lucas G. Scheuer, zeigt eine Pop-Art-Kuh in Tracht – ein modernes Symbol alpiner Lebensfreude, das sich als begehrtes Sammlerstück entpuppte.
Für musikalische Höhepunkte sorgten die Haus- und Hofbands Sternthaler und Birkldobler, begleitet von traditionellen Trachten- und Musikgruppen aus dem Tegernseer Tal. Den stimmungsvollen Abschluss bildete der „Almabtrieb“ im Lounge-Club Firlefanz, bei dem DJ Luke Greffenius für ausgelassene Stimmung sorgte.
Auch Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg, DJ Giulia Siegel, Modelagent Peyman Amin, sowie Moderator Felix Möse war ebenso vor Ort wie auch Galeristin Sarah Kronsbein, Sandra Pabst, Designerin, und Vincent Ludwig, Hoteldirektor des Althoff Seehotel Überfahrt.
Für Fashion-Akzente sorgten Caterina Hubert, Ehefrau von Bräustüberl-Wirt Peter Hubert und Sylwia Klose, Gattin von Fußballlegende Miroslav Klose – beide in Kinga Mathe-Tracht. Auch Selina Söder, Tochter des bayerischen Ministerpräsidenten, kam gemeinsam mit ihrem Partner, Dressurreiter Raphael Netz. Mit dabei auch die Tegernseer um Anwalt Wolfgang Seybold, Unternehmer Viktor Erdmann und Verleger Rudolf Thiemann.
Begleitet wurde das Society-Treffen von reichweitenstarken Influencerinnen wie Farina Yari alias NovaLanaLove, Julia Haupt, Alina Walbrun (Doc Alina), Stefanie Helen, Noutcha Lopes, Shanty Vidal, Ann-Katrin Schmitz („Baby got Business“) und Neda Peemöller, die ihre Community live mit Eindrücken vom Event versorgten.
Philip Greffenius zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Der Almauftrieb, so betonte er, bringe unterschiedliche Generationen und Branchen zusammen und setze neue gesellschaftliche Akzente.
Der Almauftrieb Tegernsee 2025 bot neben gesellschaftlicher Unterhaltung auch kulinarische und stilistische Höhepunkte. Das historische Gut Kaltenbrunn präsentierte sich als idealer Gastgeber für ein Event, das Tradition und Moderne in besonderer Weise verbindet.
Der ALMAUFTRIEB Veranstalter: Edition Sportiva
Die Edition Sportiva, 1996 von Philip Greffenius gegründet, veranstaltet Eventformate im eigenen Namen. Als Full-Service-Spezialist konzipiert und realisiert die Agentur Produkteinführungen, Premieren, Tagungen, Incentives und Roadshows. Zu den eigenen Formatrechten zählen der Almauftrieb, die Nacht der Tracht und der bekannte Generation Award, der seit 2007 die erfolgreiche New Generation auszeichnet.
Der ALMAUFTRIEB PARTNER KINGA MATHE
Das Trachtenlabel Kinga Mathe mit der gleichnamigen Designerin ist seit 16 Jahren bekannt für ihre eleganten und zeitlosen Designs, die immer einen Hauch Glamour ausstrahlen und gleichzeitig die perfekte Passform und hohen Tragekomfort bieten. Ihre Kollektionen sind von klassischer Tracht inspiriert, auf eine moderne Weise interpretiert und in höchster Qualität umgesetzt.
Im sommerlichen Ambiente feierten die Gäste in Tracht, darunter bekannte Namen wie, Influencer Sandro Cap, Ehepaar & Gastronomen Caterina und Peter Hubert, Socialite Sylwia Klose, Radiomoderator & DJ Felix Moese, Moderatorin Jenny Knäble, Moderatorin Neda Peemüller, Managerin & Influencerin Ann-Katrin Schmitz, Influencer Philip Schubert sowie Influencerin Farina Yari. Viele der Gäste wurden von Kinga Mathe mit der aktuellen Kollektion für den Anlass ausgestattet.
Die ALMAUFTRIEB Location: Gut Kaltenbrunn
Am Nordufer des Tegernsee trifft Tradition auf Moderne. Oberhalb des Gmunder Seeufers erhebt sich Gut Kaltenbrunn. Ein Ort, welcher wie kaum ein anderer am Tegernsee für bayerische Gastlichkeit und höchsten Genuss steht. Das historische Ensemble ist nicht nur ein wertvolles Kulturgut, sondern auch ein wunderbarer Platz für Feste und Veranstaltungen aller Art - ob Jubiläum, Firmenfeier, Geburtstagsparty, Tagung, Open-Air-Konzert, Musikfest oder Opernaufführung.
Foto: API/ Michael Tinnefeld / lifestyle-luxury.de
Am 26. Juni 2025 verwandelte sich der Showroom der ClassiCon GmbH in München in ein Epizentrum für Einzigartiges. Gemeinsam mit LOREMO Luxury Fine Art
und Taurus Advisory GmbH präsentierte ClassiCon die exklusive Vernissage „The Art of Design“ – eine kuratierte Verschmelzung von zeitgenössischer Kunst, ikonischem Möbeldesign und sinnlichem
Erleben.
Im Zentrum des Abends: die Werke des international renommierten Künstlers Thomas Nowotny dessen expressive Bildsprache (kraftvoll - vielschichtig -
hintergründig) ebenso wie seine kluge Auseinandersetzung mit dem Raum die Gäste berührte. Ein künstlerisches Statement das nachhaltig wirkte.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Doch „The Art of Design“ war weit mehr als eine klassische Ausstellung. Die Veranstaltung inszenierte Design & Kunst - ein Erlebnis das über das rein Visuelle hinausging. Die Enthüllung des
ersten LOREMO Parfums, kreiert in Zusammenarbeit mit renommierten Parfümeuren, eröffnete eine neue Dimension des Kunstgenusses. Der Duft – raffiniert, elegant, mit subtilen Noten von Ambra und weißem
Holz – spiegelte die ästhetische Sprache von LOREMO in olfaktorischer Form wider. Ein Unikat das wie ein Kunstwerk Individualität und Stil verkörpert.
Begleitet wurde der Abend von einer fein komponierten Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten: kunstvoll angerichtetes Fingerfood auf Sterne-Niveau und
edler Champagner unterstrichen das hohe Niveau der Veranstaltung. Alles war bis ins Detail auf das anspruchsvolle Münchener Publikum abgestimmt – ein Abend für Connaisseurs, Kreative und Kulturkenner
gleichermaßen.
Ein inspirierendes Miteinander
Die Partner - ClassiCon, LOREMO Luxury Fine Art und Taurus Advisory – zeigten dabei, wie stark die Synergien zwischen Kunst, Design und strategischem Denken sein können. An diesem Abend stand der
Austausch im Mittelpunkt - in dem stilvollen offenen ClassiCon Showroom nutzten die Gäste aus der Münchner Gesellschaft, der Designszene und der Wirtschaft die Gelegenheit zum
Netzwerken
Kunst. Stil. Substanz.
Die
Vernissage von Loremo x Clasiscon mit dem Titel „The Art of Design“ war ein voller Erfolg – eine Veranstaltung, die zeigte, dass Design mehr ist als Form, dass Kunst mehr ist als ein Objekt – und
dass Luxus alle Sinne zu berühren vermag.
Thomas NOWOTNY – Ein international anerkannter Künstler der Vielfalt
Er arbeitet in verschiedenen Metiers darunter Malerei, Fotografie und Multimedia. Seine Werke wurden in 11 Museen - 26 Solo- und 34 Gruppenausstellungen weltweit präsentiert - darunter in
Deutschland, Russland, Süd-Korea, China und den USA. Er realisierte 46 Auftragsarbeiten und 33 Multimedia Installationen für diverse internationale Konzerne, für öffentliche und private Gebäude sowie
Galerien und Museen in Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Süd-Korea, China und den USA. Seine Arbeiten sind in namhaften Sammlungen wie dem Bundesministerium für Kunst in Österreich,
der Stadt Salzburg diverser Banken und Museen vertreten. Sein gesamtes Werk ist vielschichtig - expressive
Maltechniken - digitale Arbeiten - multimediale Performance - räumliche Arbeiten - alles Werke die sowohl emotional als auch intellektuell ansprechen.
ClassiCon – Design, das Geschichte schreibt
ClassiCon GmbH ist ein Münchener Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Designklassikern spezialisiert hat. Das Unternehmen steht für zeitloses Design, höchste Qualität und
innovative Ideen. Mit seinem Showroom in München bietet ClassiCon eine Plattform, welche Interessenten ermöglicht die Luxusklasse des Designs hautnah erleben zu
können.
LOREMO Luxury Fine Art – Kunst, die Persönlichkeit trifft
LOREMO Luxury Fine Art ist eine Luxusmarke, die sich auf maßgeschneiderte Kunstwerke spezialisiert hat.
Unter der Leitung von Gründerin Franziska Scheuerle bietet LOREMO Luxury Fine Art hochkarätige Vernissagen von Luxusmarken und Künstlern. USP ist die exklusive Individualisierung - jedes Kunstwerk
wird individuell für den Kunden geschaffen und ist ein Unikat. Die Werke von LOREMO Luxury Fine Art zeichnen sich durch moderne abstrakte und zeitgenössische Stile aus und sind in verschiedenen
internationalen Ausstellungen weltweit vertreten.
Taurus Advisory GmbH – Beratung mit Weitblick
Taurus Advisory ist ein führendes M&A-Beratungsunternehmen, das über 250 Unternehmenstransaktionen – insbesondere Nachfolgelösungen – im Mittelstand erfolgreich umgesetzt hat. Das Unternehmen
sitzt in Bad Soden am Taunus und ist als Gründungspartner des internationalen Netzwerks 7oceans in zehn Ländern präsent. Die unternehmenseigene Taurus Akademie bietet seit über 10 Jahren
Schulungsveranstaltungen an, um Unternehmerinnen und Unternehmer auf einen Unternehmenskauf oder -verkauf vorzubereiten.
„The Art of Design“ – Ein Event für Kunst- und Designliebhaber
Die Vernissage „The Art of Design“ bietet den Gästen die Möglichkeit mit den Partnern von ClassiCon, LOREMO und Taurus Advisory sowie dem Künstler Thomas Nowotny ins Gespräch zu kommen. Das Event
verbindet Kunst, Design und Beratung zu einem einzigartigen Erlebnis und richtet sich an alle die sich für
zeitgenössische Kunst und hochwertiges Design interessieren.
Kontakt:
• ClassiCon GmbH: www.classicon.com I
timotheus.guenak@classicon.com
• LOREMO Luxury Fine Art: www.loremo.de I franziska.scheuerle@loremo.de
• Taurus Advisory GmbH: www.taurusadvisory.de I ruhl@taurusadvisory.de
Fotos: Loremo Luxury Fine Art
Mit CAVATINA ART CONCEPT hat München einen neuen Ausstellungsraum für internationale Gegenwartskunst erhalten – mit einem besonderen Schwerpunkt auf der vielschichtigen, dynamischen Kunstszene Polens. Im Rosental 7, direkt am Viktualienmarkt, ist ein Ort entstanden, der nicht nur Werke renommierter Künstler:innen präsentiert, sondern auch als kultureller Treffpunkt mitten in der
Stadt fungieren soll.
Die Galerie versteht sich als Brücke zwischen Polen und Deutschland, zwischen privater Sammlung und öffentlichem Kunsterlebnis, zwischen visueller Kunst und urbaner Begegnung.
Die Eröffnungsausstellung trägt den Titel „Fantastic Art · The Cavatina Art Collection“ und präsentiert 43 ausgewählte Werke von 28 renommierten Künstler:innen – sowohl aus Polen als auch aus dem internationalen Raum. Viele dieser Werke waren bislang ausschließlich in bedeutenden Museen und Galerien weltweit zu sehen. Nun sind sie erstmals in München öffentlich ausgestellt –
und auch käuflich zu erwerben.
Alle ausgestellten Werke stammen aus der privaten Cavatina Art Collection der Cavatina Group, einem der führenden Immobilienentwickler Polens, der sich auf innovative Kultur- und Kreativräume spezialisiert hat. Die Sammlung wurde seit 2019 aufgebaut, ursprünglich zur Ausstattung der Geschäftsräume der Cavatina Group. Mit der Eröffnung der neuen Münchner Galerie verlässt die Sammlung nun erstmals diesen privaten Rahmen und wird für ein öffentliches Publikum erlebbar – an einem Ort, der bewusst als lebendiger Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte konzipiert ist.
Herausragende Werke der Ausstellung
Zu den zentralen Bildern der Schau zählen das Werk „Z-14“ (1987) von Zdzisław Beksiński, ein vergleichsweise zugängliches Gemälde des polnischen Kultkünstlers, der international für seine düsteren, surrealen Bildwelten bekannt ist, sowie das Gemälde „Mädchen mit Blumenschal“ (1939) von Mojzesz Kisling, ein bewegendes Porträt, entstanden kurz vor seiner Emigration in die USA –
kunsthistorisch wie zeitgeschichtlich ein bedeutendes Werk zwischen expressiver Stilisierung und sachlicher Reduktion.
Das Ölgemälde von Beksiński entführt den Betrachter in eine düstere, fast surreal anmutende Welt.
Als Autodidakt erlangte er einen einzigartigen Rang in der zeitgenössischen polnischen Kunst. Seine sorgfältig ausgeführten, postapokalyptischen Visionen zeigen verzerrte Figuren und geisterhafte Wesen, die eine intensive emotionale Wirkung entfalten. Beksiński verzichtete bewusst auf Titel seiner Werke, was den intuitiven und offenen Charakter seiner Kunst unterstreicht. „Z-14“ ist ein beeindruckendes Beispiel für seine expressive Bildsprache und zeugt von seinem tiefgründigen, oft melancholischen Blick auf die menschliche Existenz.
Dem gegenüber steht das Werk „Mädchen mit Blumenschal“ (1939) von Mojżesz Kisling, einem bedeutenden Vertreter der École de Paris. Kisling, der in Krakau und Paris ausgebildet wurde, verbindet in diesem Porträt eine meisterhafte Mischung aus traditioneller Technik und moderner Interpretation.
Das Bild besticht durch die ruhige, frontale Sitzhaltung der dargestellten Frau sowie durch die stilisierten Gesichtszüge, die typisch für Kisling sind. Die warme Farbgebung und der detailreiche Blumenschal verleihen dem Werk eine zarte, fast intime Atmosphäre, die den Betrachter in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg versetzt.
Neben diesen beiden Ölgemälden bereichern weitere bedeutende Positionen die Schau Fantastic Art.
Zwei Werke von Rafał Olbiński, dem international gefeierten Vertreter des „poetischen Surrealismus“, entfalten eindrucksvoll dessen charakteristische Bildsprache. In der Tradition von René Magritte verbindet Olbiński architektonische Klarheit mit symbolgeladenen, traumartigen Szenerien. Seine Werke sind weltweit in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Smithsonian Institute.
Auch das Gemälde „Sie schauen uns an“ von Kazimierz Mikulski nimmt einen zentralen Platz ein. Es zeigt die für Mikulski typische Verbindung von Surrealismus und Poesie – ein rätselhaftes Bild voller metaphorischer Tiefe, das mit subtiler Symbolik zwischen Realität und Imagination oszilliert.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Bilder von Künstlern wie Henryk Waniek, Jacek Yerka, Edward Dwurnik und Andrzej Fogtt, die das breite Spektrum fantastischer Bildwelten auf vielfältige Weise verdeutlichen.
Aber auch Werke internationaler Künstler:innen sind neben polnischer Gegenwartskunst vertreten – darunter etwa ein großformatiger, digitaler Chromogendruck von Jeremy Blake, einem Künstler zwischen Pop-Art und digitaler Medienkunst, sowie vier impressionistisch anmutende Stadtansichten von Kerdalo, inspiriert vom Pariser Stadtleben. Kerdalos malerischer Stil, geprägt von lockerer Pinselführung und optimistischer Grundstimmung, lässt Paris als sich stetig wandelnden, lichtdurchfluteten Kosmos erscheinen. Abgerundet wird die Ausstellung durch Skulpturen u.a. von Igor Mitoraj, Philippe Morel und Charlotte de Friasse sowie ein farbenfrohes Kaffeeservice von Leon Tarasiewicz, das angewandte Kunst und Design mit künstlerischem Anspruch verbindet.
Diese Werke zeigen exemplarisch, dass die Sammlung neben Malerei auch andere Ausdrucksformen der bildenden Kunst umfasst – und dass die Galerie offen für den Dialog zwischen polnischer und internationaler Gegenwartskunst ist.
Ein Ort für Kunst – und für München
Die CAVATINA ART CONCEPT Galerie versteht sich nicht nur als Ausstellungsraum, sondern als neuer Kulturplatz für München. Mit regelmäßigen Ausstellungen, Vernissagen, Künstlergesprächen und weiteren Veranstaltungen soll ein lebendiger, offener Ort für Kunstbegeisterte geschaffen werden
– mitten in der Stadt und mit internationalem Anspruch.
Die Cavatina Group, einer der führenden Immobilienentwickler Polens, trägt die Galerie in Kooperation mit der Fiducia Foundation – einer unternehmenseigenen Stiftung zur Förderung von Kunst, Musik und Bildung. Zu ihren bedeutendsten Projekten zählt die international renommierte Cavatina Hall in Bielsko-Biała, der erste privat finanzierte Konzertsaal Polens. Alle Erlöse aus dem Kunstverkauf fließen vollständig in die Arbeit der Stiftung und unterstützen gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und Medien. So verbindet CAVATINA ART CONCEPT künstlerische Qualität mit gesellschaftlichem Engagement.
Leitung und Öffnungszeiten
Geleitet wird die Münchner Galerie von Dr. Ingo Seufert, einem erfahrenen Galeristen, der bereits seit vielen Jahren eine Galerie für zeitgenössische Fotografie in der Stadt betreibt.
Öffnungszeiten der Galerie:
➢ Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00–18:30 Uhr
➢ Donnerstag: 10:00–19:30 Uhr
➢ Samstag: 10:00–16:00 Uhr
Die Ausstellung „Fantastic Art · The Cavatina Collection“ ist voraussichtlich bis Ende September
2025 zu sehen.
Www.cavatinart.de Fotos: Birgit Unger / lifestyle-luxury.de
Mariya Naydis entführte bei der Eröffnung ihrer Ausstellung „Rausch der Sinne: Fantasie oder Realität“ in der LV 1871 am Maximiliansplatz auf eine Reise in eine Welt, in der Fantasie und Realität miteinander verschmelzen.
In einer coolen Mode & Lichtkunst Inszenierung traten Models mit Fantasiekostümen quasi aus den Werken und ließen die Bilder „lebendig“ werden. Musikalisch untermalte Star DJ Giulia Siegel. Wolfgang Reichel, Vorstandsvorsitzender der LV 1871 und Künstlerin Mariya Naydis freuten sich rund 200 VIP’s und Ehrengäste wie die Schauspielerinnen Katerina Jacob, Jutta Uttendorfer und Deborah Müller mit Freund Oliver Hill, den sie Mitte Juni heiratet.
Mit dabei auch Moderatorin Carolin Ferstl, Sängerinnen Anna Maria Kaufmann mit Prof. Eckhard Alt, Isar Klinik, und Ann Kathrin Naido, Model Tiger Kirchharz, Künstlerin Alexandra Kordas, die Unternehmer David Kronsbein und Doris Brugger sowie Yurii Nykytiuk, Generalkonsul der Ukraine und Sergio Maffettone, Generalkonsul der Republik Italien und aus der Kunstszene Helene Gleitmann, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Freundeskreises des Tel Aviv Museum of Art, TAMAD e.V. und Dr. Andrea Seehusen, Kunst Kuratorin u.a. Tegernsee Art Masters, die die einführenden Worte sprach.
Die Werke der Münchner Künstlerin mit ukrainischen Wurzeln Ausstellung zeigen ihre ganz eigene, tiefgründige Welt der Fantasie und der intensiven Emotionen. Die Werke laden dazu ein, in die Gedankenwelt der Künstlerin einzutauchen und sich von der kraftvollen Ästhetik ihrer Gemälde, die mit Magie und Übertreibung spielen, mitreißen zu lassen. Diese Bilder sind der wahre Kern der Ausstellung und spiegeln Naydis’ unaufhörlichen Drang, die Grenzen zwischen Realität und Fantasie aufzulösen.
Die Kindheit von Mariya Naydis prägten die Erzählungen ihrer Großmutter, einer berühmten Theaterschauspielerin und Ihr Mutter führte in die Welt von Visconti und Fellini ein „In meiner Kunst gibt es keine Grenzen oder Tabus. Ich will neue Rollen erforschen, verschiedene Facetten meiner Identität erleben und alles intensiver, lebendiger machen.“
Ausstellung:
Datum: 22. Mai – 31. Okt. 2025
Ort: Kunsthalle LV 1871, Maximilianplatz 5
Fotos: BrauerPhotos / S.Brauer
Mit der einer VIP Party im Florio Restaurant, der dazugehörigen Bar und der Lobby-Bar, hat das The Charles Hotel die Neugestaltung seines Erdgeschosses (mit Ausnahme des Bankettbereichs) mit einer großen Oarty gefeiert.
Um die 200 Gäste aus Kunst, Kultur und Gesellschaft, sowie Freunde des Hauses und VIPs waren ins Münchner Haus der Rocco Forte Gruppe gekommen, um bei gekühlten Drinks, italienischen Köstlichkeiten und coolen Beats zu feiern.
Der eigentliche Star des Abends, die unlängst neu möblierte Terrasse, war aufgrund der kühlen Wetterverhältnisse zwar zugänglich, aber nicht, wie ursprünglich geplant, Fokus des Partygeschehens.
Über einen Blütenteppich und durch ein Blumenspalier betraten die Gäste das Florio Restaurant, das mit den neuen geschwungenen Weinkühlschränken und spektakulären Deckenlampen mit 258 Porzellanblättern, zum Teil mit Edelmetallglasuren, Anfang des Jahres seinen letzten Feinschliff erhalten hat.
Von hier aus verteilte sich die Menge in die neue helle Florio-Bar und die Circle Bar in der Hotel-Lobby, mit ihrem einladenden
Art-Déco-Ambiente.
Opulente, farbenfrohe Blumendekoratioen spielten eine Hauptrolle bei der „Festa dei Fiori“- Motto der Veranstaltung, dem die meisten Gäste auch mit der Wahl ihres Outfits Tribut zollten.
An diversen Food-Stationen und als Flying Buffet, wurden die Gäste mit italienischen Snacks und Speisen verwöhnt.
Gereifter Parmesan mit Balsamico-Essig fand genauso Anklang wie die knusperigen Arancini und Klassiker wie Cacio e Pepe und Mini-Milanese Schnitzel. Als besonderes Highlight entpuppte sich die Foccacia-Station, an der die Gäste ihren Belag selber wählen konnten.
Dazu gab es eine breite Auswahl italienisch inspirierter Long Drinks, Peroni-Bier und italienischer Weine, aber auch Evergreens wie Hofbräu-Bier vom Fass, Gin & Tonic und Grappa.
Zum Abschluss konnte noch am umfangreichen Dessert-Buffet geschlemmt werden, das im schönen neuen, floral verzierten Private Dining Room im hinteren Teil der Bar aufgebaut war, aber auch serviert wurde.
Für interessierte Gäste gab es außerdem Hausführungen, bei denen verschiedene Zimmerkategorien gezeigt wurden, inklusive der größten Suite des Hotels, der Monforte Royal Suite im 8. Stock, mit ihrem fantastischen Blick auf den Alten Botanischen Garten und einen Großteil der historischen Gebäude Münchens.
Auszug aus der Gästeliste:
Benjamin Bartz, Society & Adelsexperte
Riccardo Basile, Sky Moderator
Ben Blaskovic, Schauspieler
Fredi Bobic, Ex-Bundesliga-Manager
Annemarie Carpendale, Moderatorin
Wayne Carpendale, Schauspieler
Lydia Forte, Director of Food & Beverage Rocco Forte Hotels
Michaela Gerg, Ex-Skirennläuferin und Unternehmerin
Ferdinand Hofer, Schauspieler
Justin Howlett, Architekt
Angelina Kees, Dirndl-Designerin/Geschäftsführerin Inntaler Tracht
Sonja Kiefer, Designerin
Mike Kraus, Künstler
Simon Lohmeyer, Fotograf
Stefan Murr, Schauspieler
Annette Roeckl, Inhaberin Roeckl
Laura Schwarz, Inhaberin Laura Schwarz Munich
Karen Webb, Moderatorin
Roman Weidenfeller, ehemaliger Bundesliga Torhüter und Sky Experte
Influencer:
Anna Borisovna
Chris Fraas
Ann Johannhörster
Andreas Lang
Rose Langenbein
Lilian Litehiser
Olga Löffler
Sohi Malih
Jonas und Marijana Rosenbauer
Pia Riegel
Alwina Sauer
Tanja Seidl
Olesya Schuler
Anna von Schilcher
Xenia Tsilikova
Leticia Wala-Ntumba
Viktoria Zacherl
Über The Charles Hotel
Das The Charles Hotel, das Münchner Kindl der Rocco Forte Hotels, ist das neueste 5-Sterne-Superior Hotel in München im modernen Design. In einmaliger Lage, zwischen dem Alten Botanischen Garten, dem Karlsplatz sowie dem Königsplatz, ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Geschäfts- und Privatreisende. Das 2007 erbaute und preisgekrönte Haus beherbergt 160 Gästezimmer und Suiten, die mit 40 Quadratmetern Mindestgröße zu dem größten in München zählen. Für das Innendesign zeichnet Olga Polizzi, Schwester von Sir Rocco, verantwortlich. Das The Charles Hotel gehört zu den „Leading Hotels of the World“. www.roccofortehotels.com
Über Rocco Forte Hotels
Rocco Forte Hotels, gegründet 1996 von Sir Rocco Forte und seiner Schwester Olga Polizzi, besteht aus einer Familie von 15 individuellen Hotels und Resorts. Alle Hotels sind Wahrzeichen und befinden sich an außergewöhnlichen Plätzen. Seit vier Generationen familiengeführt, verbindet die Hotels die Maxime, den Gästen den besten Service der Stadt und der ganzen Umgebung zu bieten. Rocco Forte Hotels bestehen aus: Hotel de la Ville und Rocco Forte House & Hotel de Russie, Rom; Hotel Savoy, Florenz; Rocco Forte House, Mailand; Verdura Resort und Villa Igiea, Sizilien; Masseria Torre Maizza, Apulien; The Balmoral, Edinburgh; Brown’s Hotel, London; The Charles Hotel, München; Hotel de Rome, Berlin; Hotel Amigo, Brüssel; Hotel Astoria, St. Petersburg.
Neueröffnungen: The Carlton, Mailand 2025; Costa Smeralda, Sardinien, 2026; Palazzo Sirignano, Neapel, 2027. Weitere Informationen unter roccofortehotels.com Fotos: People Image (c) Michael Tinnefeld
Es ist wieder ein Programm der Superlative, das Jana Mandana Lacey-Krone und Martin Laycey jr. für ihre Sommertournee zusammengestellt haben.
Das spritzige Sommertourneeprogramm zeigt eine bunte Mischung von legendären Clowns über ein einzigartiges LED-Show Ballett, bis hin zu Comedy mit Herz, Pfeil- und Bogenspielen, Handvoltigen auf rollenden Kugeln und einer lustigen Hunderasselbande.
Auch atemberaubende Pferde, Kamele und majestätische Raubtiere gehören zum Programm.
Das neue Chapiteau ist das Ergebnis jahrelanger Planung und kreativer Überlegungen.
Wir haben großen Wert auf ein einzigartiges Design gelegt, das den Spagat zwischen frischem Wandel und vertrauter Atmosphäre schafft.
Besonders praktisch: Dank des mastenfreien Innenraums genießt man von jedem Platz aus eine ungehinderte Sicht auf die Darbietungen.
Jana Mandana Lacey-Krone
„Reiterspiele“ der besonderen Art erwartet Sie, präsentiert von Circusdirektorin Jana Mandana Lacey-Krone, gemeinsam mit Hans Ludwig Suppmeier, Sven Jahn-Munoz und vier talentierten mongolischen Reitern!
Jana Mandana Lacey-Krone & Hans Ludwig Suppmeier stehen für Originalität und herausragendes reiterliches Können, das ihre erlesene Hohe Schule auszeichnet. Auf majestätischen und eleganten Pferden
präsentieren sie eine kreative Dressurfolge im klassischen Stil.
Darüber hinaus wird eine besonders beeindruckende Freiheitsdressur mit den Pferden aus dem Hause Krone gezeigt.
Martin Lacey jr. & Alexis Lacey-Krone
Alexis Lacey-Krone steht zusammen mit seinem Vater, Martin Lacey jr., im Zentralkäfig. Seit Jahren gibt Martin sein Wissen und Können an Alexis weiter, der fasziniert am Rand der Manege stand und beobachtete, wie sein Vater mit den beeindruckenden Raubtieren arbeitet. Jetzt ist es endlich
soweit: Gemeinsam präsentieren sie die Königsdisziplin des Circus – die Raubtierdarbietung!
Martin Lacey jr. bringt mit seinem einzigartigen Charme und viel Herzblut das Majestätische seiner Löwen und Tiger zur Geltung.
Es ist wieder ein aufregendes Zusammenspiel aus Sprüngen, Scheinangriffen und innigen Momenten zwischen Mensch und Tier.
Diese Show ist ein echtes Highlight, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde und bei jeder Vorstellung Standing Ovations erhält.
Allein beim Internationalen Circus-Festival von Monte Carlo hat Martin den Silbernen und zwei Goldene Clowns gewonnen, sowie den Jurypreis, den Publikumspreis und fünf weitere Spezialpreise. Darüber hinaus gab es Gold in Grenoble und Valencia, den Cristal d‘Or in Massy und den Titel „Showman of
the Year“. Live-Entertainment in seiner besten Form!
Extreme Lights
Diese spektakuläre LED-Show setzt auf glanzvolle Effekte und beeindruckt mit einer durchgestylten Tanzperformance. In der Krone-Manege präsentieren sich neun talentierte Künstlerinnen und Künstler, die eindrucksvolle Bilder und großartige Lichtspiele in Luft und Raum zaubern. Mit mehr Energie als ein ganzes
Kraftwerk heizen sie dem Publikum ordentlich ein.
Sie tanzen, wirbeln und breakdancen mit solcher Freude, dass es ein wahres Vergnügen ist. Ihr Spiel aus
Licht und Schatten in wechselnden Farben begeistert das Publikum.
Die Scheinwerfer verwandeln das Krone-Chapiteau in ein Lichtermeer und schaffen eine brillante Liaison mit packender Musik und schwungvollem Dancefloor.
Faszinierende Momente voller Dynamik entstehen, wenn die Kostüme in immer neuen Variationen leuchten. Die RobotnikHeadliners sorgen in ihren coolen Streetwear-Outfits mit Neon-Applikationen gekonnt für Tempo und Stimmung und beamen in die Welt der Zukunft.
Clown Brian
Brian Comedy ist ein wahrer Meister der kleinen Gesten und großen Gefühle.
Geschickt lässt er sein Können aufblitzen und zaubert dabei gekonnt ein Lächeln in die Herzen der Zuschauer. Mit seinem pfiffigen Charme und seiner Gute-Laune- Garantie begeistert er das Publikum und sorgt für Spaß mit Gefühl. Applaus für einen Manegen-Profi, der mit seiner einzigartigen Art jede Vorstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Mongoljingoo Truppe
Treffsicherheit ist angesagt, wenn Pfeile durch die Lüfte schwirren und sich ihren Weg suchen. In einem lebenden Schauspiel voll akrobatischer Schönheit und circensischer Perfektion zeigen fünf Amazonen aus der Mongolei anmutige Hebe- und Balancekünste, garniert mit Pfeil und Bogen.
Einzeln, zu zweit oder im Ensemble bieten sie den ultimativen Tell-Schuss im Handstand – mit den Füßen. In einem Gewimmel aus Armen und Beinen wagen sie einen Bogenschuss nach dem anderen,
stilvoll in Szene gesetzt und mit einem hohen Maß an Harmonie.
Das hat Format. Das hat Stil. Und einen Pfeilschuss auf vier Fuß hoch hat man so zuvor noch nie gesehen. Mit dieser Handstandkür treffen die Powerfrauen mitten ins Schwarze. Volltreffer! Das Asia-Spektakel aus
Fernost ist eine Neuproduktion des Circus Khadgaa aus Ulan-Bator. Wie schön, dass die neueste Kreation ihren Weg nach Deutschland gefunden hat. Möge die Übung gelingen und mögen die „Shooting Beauties“ mitten ins Herz treffen.
Fumagalli & Daris
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Fumagalli & Daris, den Clowns von Weltruf. Diese Künstler bestechen durch ihre Ideenvielfalt, Originalität und ihre artistischen Fähigkeiten – alles stets mit einem
Lächeln auf den Lippen.
Mit viel Liebe zum Detail präsentieren die beiden einmalige Circusspäße. Das legendäre BienchenEntree darf dabei natürlich nicht fehlen. Fumagalli, bekannt für sein „feuchtes F“, ist ein Mann mit 1.000 Talenten. Als Spaßmacher durch und durch sorgt er für unvergessliche Momente. Und die Frage bleibt: Wie viel Haarspray benötigt er täglich für seine charakteristische Besenfrisur?
2001 wurden sie von Prinzessin Stephanie in Monte Carlo mit dem Silbernen Clown ausgezeichnet.
Weitere Ehrungen folgten: der Telepreis von Monaco, der Charlie-Rivel- Preis und schließlich 2015 der Goldene Clown – der Oscar der Circuswelt.
Mystery of Gentlemen
Sie suchen die ultimative Herausforderung und finden diese in den Handvoltigen auf großen, weißen, rollenden Kugeln. Das ist neu und einzigartig. Gekonnt schleudern sich sieben Männer und eine Frau
gegenseitig durch die Luft und nutzen die Kugeln als Plattform für kraftvolle Voltigen. Mit beeindruckender Balancekunst und Konzentration katapultieren sie sich – allein durch die Kraft der Untermänner – bis auf Zwei-Mann-Hoch. Gefolgt von eingesprungenen Passagen, Doppelsaltos, Spagaten und dem finalen Drei-Personen-Hoch mit Oberfrau.
Aufgefangen von der Crew auf dem nächsten Ball und abgesichert durch zwei Kollegen beidseits der Kugeln, zelebrieren sie in edlem Zwirn mit Krawatte (Dresscode: Flieger hell, Fänger dunkel)
elegante Wurfakrobatik mit dem ihnen eigenen Charme. Es ist das ewige Spiel zwischen Mann und Frau: Fangen, Loslassen, sich wiederfinden.
Denn Grenzen existieren nur im Kopf. Diese achtköpfige Truppe des Star-Artisten, Choreographen und Produzenten Erdene Nergui ist aus der Mongolei angereist. Der Präsident des mongolischen Circus Erdene
kreierte mit der Kombination zweier Genres eine echte Rarität, die vollendete Körperbeherrschung und außergewöhnliches Balancevermögen voraussetzt. In monatelangen Proben perfektionierte er die mit großen Schwierigkeitsgraden gespickte „Hochstapelei“. Mit vielen neuen Ideen möchte er die moderne Seite der Mongolei zeigen.
Sein Meisterwerk wurde auf dem Circusfestival von Girona vorgestellt, wo er auch die Einladung nach Monte Carlo erhielt. Die Auszeichnung mit dem Bronzenen Clown erfolgte auf dem 45. Circus Festival.
Circus-Theater Bingo
Die Künstlerinnen und Künstler der weltberühmten Circusschule in Kiew präsentieren innovative Manegenspiele, die Deutschland und die Welt begeistern. Jung, wild und modern führen sie klassische
Varietédarbietungen in völlig neue Dimensionen. Dabei kombinieren sie die schönsten Circus-Disziplinen zu einem fulminanten Gesamtkunstwerk.
In einer bunten Mischung aus Teamleistung und Einzeldisziplinen werden sie das neue Circusprogramm eröffnen und beschließen.
Geschichte und Erfolge
Vor rund 20 Jahren entstand aus einer Kooperation der Artistenschule Kiew und der benachbarten
Showbühne Bingo etwas völlig Neues: Ein Circustheater mit jungen und hochmotivierten Künstlern der Avantgarde. 2008 waren sie zum ersten Mal Gast in einem westlichen Circus – natürlich bei KRONE. Mit ihren aufregenden Körperbildern und glitzernden Posen beweisen sie ihr Ausnahmetalent täglich aufs Neue. Ausgezeichnet mit dem Bronzenen Clown auf dem internationalen Circusfestival in Monte Carlo.
Willer Nicolodi
Er ist der ungekrönte „König der Bauchredner“. Oft kopiert, doch nie erreicht, beherrscht er diese Kunst wie kein Zweiter. Mit seiner originellen Bühnenshow sorgt er stets für gute Laune pur. Gekonnt lässt
er sein „Innerstes“ sprechen und hat dabei seinen Partner Joselito immer fest im Griff.
Dieses rotzfreche Tierchen bringt das Publikum zum Kaputtlachen mit seinem schrägen, schrillen und schadenfrohen Wesen.
Durch seine künstliche Stimme erschafft er eine perfekte Illusion.
Dieser Verbalartist jongliert mit Sätzen und Noten und schlägt einen verbalen Salto nach dem anderen. Nicht nur das Publikum schätzt seine Fähigkeiten: Beim Internationalen Zirkusfestival von Monte Carlo wurde Willer Nicolodi im Jahr 2016 für seine herausragende Leistung mit einem „Bronzenen Clown“ ausgezeichnet und erhielt Spezialpreise.
Diese Ehrung ist nur eine von vielen internationalen Auszeichnungen, die seine beeindruckende Karriere schmücken.
Thomas Lacey
Mit seiner lebhaften Rasselbande entert er wie ein Wirbelwind die Manege und präsentiert „40 Beine ohne Leine“. Egal, ob Hundepolonaise, Pudelslalom, Hürdenlauf, Mischlingstanz oder Schmuse-Hunde – seine lustige Hundemeute hat er stets bestens im Griff.
Doch wer führt hier eigentlich wen vor? Mit viel Schalk im Nacken beweisen die Fellnasen, dass sie mehr draufhaben als nur Männchenmachen und Stöckchenholen.
Mit Eifer springen, tanzen, drehen, rollen und laufen sie durchs Sägemehl und erobern die Herzen
des Publikums im Sturm.
Mit sicherem Gespür für Gags sorgt die kreuz und quer gemixte Künstlertruppe für zehn Minuten gebellte
Unterhaltung. Auf die Hinterpfoten, fertig, los! Die Liebe zu Tieren wurde ihm in die Wiege gelegt, denn seine Familie hat sich seit vielen Jahren mit Leidenschaft der Dressur verschrieben. Mit Verve und
Fellfühlung beweist er nun, dass er auch ein Händchen für diese quirlige Hundefamilie hat. Ausgezeichnet mit dem Bronzenen Clown auf dem internationalen Circusfestival in Monte Carlo.
Chu Chuan-Ho
Er stammt aus Taiwan und zählt zu den besten Diabolo-Jongleuren unserer Zeit. Was viele noch als Kinderspiel kennen, verwandelt Chu in ein atemberaubendes Kunstwerk von unglaublichem Tempo. In seiner dynamischen Inszenierung geht er aufs Ganze: er saust durchs Sägemehl und lässt seine Flugobjekte sowohl vertikal als auch horizontal wirbeln.
Mit irrwitziger Geschwindigkeit erobert er die Manege, lässt seine Diabolos kreisen und auf dem Seil landen, führt sie durch Arme und Beine und jongliert sogar mit den Schnüren(!). Diese Circusdisziplin hat
man so noch nie gesehen.
Die Doppelkegel verschmelzen mit Zeit und Raum zu einer Einheit, die für das menschliche Auge kaum sichtbar ist.
Szenenapplaus ist ihm sicher. Künstler aus Taiwan sind hierzulande selten. Das Energiebündel aus Taipeh startete seine Karriere mit elf Jahren und verzeichnete bald erste Erfolge. 2010 kam er zum SolyCirco
Festival nach Deutschland und wurde für das Feuerwerk der Turnkunst entdeckt - und für Monte Carlo, wo er einen begehrten Spezialpreis gewann. Nur 2014 legte er eine Pause für den obligatorischen
Militärdienst in seinem Heimatland ein. Jetzt ist er zurück und fasziniert – charmant und leidenschaftlich – mit seinen Künsten.
Flying Tabares
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst – und die Flying Tabares lassen ihn Wirklichkeit werden. Wie von unsichtbaren Flügeln getragen, schweben zwei Fänger und acht Flieger durch die Luft
der Manege und präsentieren am Doppelflug-Trapez atemberaubende Flugkünste. Hoch unter der Circuskuppel verzaubern sie das Publikum mit fantasievollen Kombinationen und einem Feuerwerk aus Salti, Sprüngen und Pirouetten an zwei parallel ausgerichteten Trapezen –synchron und alternierend.
Diese extravagante Verdoppelung mit zwei Fängern und zwei Flugbahnen sorgt für zusätzliche Dynamik und ununterbrochene Action.
Zeitweise sind bis zu acht Personen gleichzeitig in der Luft und machen diese Flugshow zu einem einmaligen Erlebnis. Der dreifache Salto wird gleich dreimal gezeigt – zuerst von den beiden Männern Dale und Jousa und dann – einzigartig – von Mariella Quiroga, der ersten Frau, die diese Kunst beherrscht. Auch die anderen „Ladies der Lüfte“ sind mehr als bloße Dekoration: Sie meistern die Doppelpassage und den doppelten gestreckten Salto mit Eleganz und Leichtigkeit, zuletzt sogar im UV-Licht. Der farbenfrohe Abgang ins Netz setzt dem Nervenkitzel die Krone auf.
Die Idee zu diesem einzigartigen Act hatten Katya Arata Quiroga und Nelson Quiroga im Jahr 2000, und schon bald darauf erhielten sie eine Einladung nach Monte Carlo. Der Lohn ihrer Arbeit war 2004 der Gewinn des Goldenen Clowns und der Auftritt in der „Golden Show“ 2016.
Heute sind es ihre Kinder, die die Tradition des Flugtrapez in achter Generation fortführen,
während die Eltern den Circus Vargas in den USA leiten. Die Flying Tabares präsentieren eine All-Star-Besetzung, die seit frühester Kindheit auf ihre zukünftigen Flugkünste trainiert wurde und heute mit großem
Stolz fünf Frauen in einer gigantischen Luftshow zeigt. Ein brillanter Bilderrausch, verfeinert mit argentinischem Temperament – direkt aus den USA vom größten Circus Amerikas.
Vorstellungszeiten
Theresienwiese München
10. April 19.30 Uhr Weltpremiere
Wochentage (Mo-Sa)
15.30 Uhr und 19.30 Uhr
sonntags 14.30 Uhr und 18.30 Uhr
Karfreitag - spielfrei
letzter Spieltag: Montag, 21. April
10.30 Uhr und 14.30 Uhr
Das größte reisende Circuszelt der Welt
Nur Superlative reichen aus, um das größte, modernste und teuerste Circuszelt der Gegenwart angemessen zu beschreiben: Über 3 Mio. Euro kostete die Sonderanfertigung mit einer Länge von 84 m und einer Breite von 57 m. Die Höhe der Kuppel beträgt 17 m und die beiden imposanten Gitterrohrbögen messen in der Höhe 23 m. Allein das Dach überspannt eine Fläche von rund 3.200 m².
Die Gesamtfläche der Zeltplane beträgt rund 10.000 m².
Dies gesamte Konstruktion wird von 24 elektrischen Seilwinden mit einer Gesamtleistung von über 48.000 Watt aufgerichtet und in Position gefahren.
Mit 300 Eisenankern, welche 1,5 m tief hydraulisch in den Boden gerammt werden, hält die Konstruktion auch stärksten Stürmen stand.
Der Panoramablick durch entfallen der Masten im Inneren sowie deutlich komfortableren Sitze zeichnen das neue Zelt aus und setzten neue Maßstäbe. Die hochmoderne computergesteuerte Licht- und Tonanlagen verstärken den einmaligen Gesamteindruck des Circus auf Spitzenniveau.
Einweihung des nagelneuen Chapiteaus war zum Weihnachtscircus in Rosenheim 2024.
Der Herr über Masten, Anker und Sturmstangen ist Zeltmeister Andon Kirov. Der
Circusfachmann gebietet über 60 fleißige Helfer. 120 Hände müssen mit anpacken, um das riesige Zelt an einem Tag aufzubauen. Der Abbau hingegen geht schneller, an einem halben Tag ist das „Chapiteau“ verstaut.
Rund 20-mal pro Saison lässt Andon Kirov das 2.000 Zuschauer fassende Spielzelt aufstellen.
Einige Tage vor jedem Gastspiel beginnt das Setzen der Masten. Zeltmeister und
Betriebsinspektor begehen den Platz und legen den Aufbauplan der gigantischen „rollenden Stadt“ fest. Kein Detail bleibt dem Zufall überlassen. Im Gegenteil: Es regiert ein bis ins Kleinste ausgearbeiteter Generalstabsplan.
Sofort nach Ankunft der Materialwagen beginnen die Techniker mit dem Ausrollen der riesigen Leinwandpacken des Hauptzeltes. Schnell geht es weiter: Aneinanderknüpfen der Planen, Hochziehen des Riesendaches, Einhängen der Rondellstagen und Rundleinewand.
Danach beginnt der Aufbau des Gradins - so wird die Sitzeinrichtung in der Fachsprache genannt.
www.circus-krone.com Fotos: Felix Hörhager / lifestyle-luxury.de
Vintage-Shoppingfreuden kurz vorm Weltfrauentag!
Karen Webb, Jeannette Graf, Darya Birnstiel, Sarah Kronsbein, Michaela Aschberger Julia Haupt und Co.: VIP-Ladies stifteten ihre Lieblings-Pieces für den guten Zweck und unterstützen damit Frauen in Krisen- und Kriegsgebieten!
Mit Vintage-Mode Gutes tun – und das pünktlich zum nahenden Weltfrauentag. Zahlreiche Prominente wie Moderatorin Karen Webb, Fashion-Expertin Jeannette Graf, Schauspielerin Darya Birnstiel, Galeristin Sarah Kronsbein, Networkerin Michaela Aschberger ("Belladonna“), Stylist Oliver Rauh und die Influencer Julia Haupt und Julia Pohl ("Gluecksmuetter“) trafen sich in „Ingolstadt Village“ bei einer ganz besonderen Preview.
Am Montag, den 3. März 2025, öffnete dort die „DO GOOD Charity Pop-Up-Boutique“ ihre Pforten – eine nachhaltige Initiative gemeinsam mit dem Münchner „The Charles Hotel“ für den guten Zweck.
Die Village-Besucher können sich auf ganz besondere „pre-loved“ Designerstücke freuen und gleichzeitig Gutes tun, denn 100 Prozent der Einnahmen des Benefiz-Sales kommen der Frauenhilfsorganisation „Women for Women International“ zugute. Kurz vor dem offiziellen Start, am Donnerstag, kamen die Gäste ins Village, um die letzten pre-loved-Stücke abzugeben und um schon einmal für den guten Zweck zu shoppen. Sex and the City-Feeling war ebenfalls inklusive: Los ging es mit einem Empfang in der neuen „Circle Bar“ im Münchner „The Charles Hotel“ und von dort mit dem Shuttle ins Village. Motto des Tages: „Lasst uns gemeinsam Gutes tun.“
Wer ausgemistet hatte, konnte an diesem Tag auch schon guten Gewissens „nachshoppen“.
Für jeden Geschmack und für jede Größe war etwas dabei, von XS bis XXL, neben Mode auch hippe Accessoires und Taschen und auch einige heiß begehrte Runway-Pieces. Und das für Damen, Herren und in Unisex.
„Das ist hier wie Weihnachten und Ostern in einem“, freute sich Karen Webb. „Es ist toll, was hier alles an tollen Designersachen zusammen gekommen ist. Ich bin hier an der richtigen Adresse, denn ich bin auf jeden Fall Typ Schnäppchenjäger.“
Jeannette Graf hatte sich von einigen Lieblingsteilen getrennt, unter anderem einen XL-Sonnenhut und einen Designer-Badeanzug: „Jetzt kann der Sommer kommen“, meinte sie lachend. „Ich unterstütze diese wunderbare Aktion schon im zweiten Jahr. Ich bin ein großer Fan von Vintage-Mode. Von Kopf bis Fuß neue Designermode zu tragen ist uncool. Viel lässiger ist es, diese mit angesagten Vintage-Stücken zu kombinieren. So entsteht ein individueller Look.“ Sie ergatterte dann auch gleich ein Paar High Heels in Pink mit Nieten von „Christian Louboutin“ und einen Mantel in Silber von „Edem“.
„Das ist heute doppelte Freude“, lobte Galeristin Sarah Kronsbein. „Denn zum einen kann man Gutes tun, aber auch gleichzeitig seinen lieben oder sich selbst eine Freude machen. Ich bin heute in erster Linie auf der Suche nach etwas Passendem für meinen Sohn Dorian. Wenn ich dann auch noch etwas für mich finde, dann ist es dreifache Freude…“
Herz bewies auch Networkerin Michaela Aschberger, die gleich drei Teile gespendet hatte: Zwei Abendkleider, eines von „Talbot Runhof“ und eines von „Dolce & Gabbana“. und einen transparenten Mantel in Pink von „Jil Sander“: „Es fiel mir gar nicht schwer, mich davon zu trennen, denn zum einen ist nun mehr Platz im Kleiderschrank, zum anderen unterstütze ich diese gute Sache nur zu gerne.“
Auch im „The Charles Hotel“ hatten Shopping-Fans die Gelegenheit gehabt, ihre Lieblings-Pieces für den guten Zweck abzugeben und es hatte auch vorab einen Charity-Lunch gegeben, um auf das Event aufmerksam zu machen.
Bei diesem war auch Darya Birnstiel mit dabei gewesen, die nun auch ins Village kam: „Ich liebe Vintage-Mode. Die Qualität ist im Vergleich zur heutigen Fast Fashion viel besser und die Sachen halten meist ewig. Und man trägt ein Teil an, das nicht jeder hat. Mir haben es heute vor allem die Dirndl von Astrid Söll angetan, denn bei Tracht werde ich schwach. Nur bei den Schuhen heute muss ich leider passen, denn ich habe Größe 35 und das gestaltet sich meistens schwierig….“
Hahn im Korb war Stylist Oliver Rauh, der sich von der Aktion begeistert zeigte: „Vintage ist derzeit ein großer Trend und vor allem auch bei der jungen Generation sehr angesagt, da diese sehr nachhaltig denkt. Und der Grandma & Grandpa-Look ist derzeit total im Trend. Was man hier entdeckt, spiegelt auch die Bandbreite auf den Laufstegen wider."
Caroline Kent (Women for Women International, Managing Director Germany) zeigte sich glücklich über den Support: „Jeder während des DO GOOD Pop-Up Sales verkaufte Artikel trägt dazu bei, Frauen in Konfliktregionen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmteres Leben zu stärken und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.
Dank der Einnahmen von über 40.000 Euro aus unserem letzten gemeinsamen DO GOOD Pop-up Sale konnten wir 50 Frauen in Afghanistan eine entscheidende Starthilfe ermöglichen: Sie nehmen an unserem einjährigen „Stronger Women, Stronger Nations“-Programm teil, das ihnen eine Berufsausbildung, kaufmännische Schulungen sowie umfassendes Wissen über physische, mentale und reproduktive Gesundheit vermittelt. Der Erlös des diesjährigen Pop-up Sales kommt unserem „Stronger Women, Stronger Nations“-Programm in Nigeria zugute. Wir von Women for Women International Deutschland sind zutiefst dankbar für die langjährige Partnerschaft mit Ingolstadt Village. Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie wichtig Zusammenhalt und gemeinsames Engagement sind. Gemeinsam machen wir einen Unterschied!“
Weitere Gäste waren: Künstlerin Ilse Mittermeier, die für den Charity Sale eines ihrer Bilder gestiftet hatte, und Marketing-Expertin Julia Heinz.
Andrea Vodermayr Fotos: Sabinebrauerphotos / lifestyle-luxury.de
Zum Anlass des jährlichen Weltfrauentags am 8. März, haben sich das The Charles Hotel München und Ingolstadt Village mit einer nachhaltigen Initiative zusammengetan, um durch den Verkauf von Vintage Designer Stücken Einnahmen zu generieren, die im Nachgang an Women for Women International gespendet werden.
Das wurde bei einem Ladies Lunch im neuen Florio Restaurant im The Charles Hotel in München gefeiert.
Die Tradition des Internationalen Frauentages hat ihre Wurzeln in der Arbeitnehmerinnenbewegung im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen.
Seit den 60er Jahren entwickelte er sich zu einem Tag der Frauensolidarität zwischen Frauen aller Schichten und politischer Ausrichtungen, um auf die Anliegen von Frauen aufmerksam zu machen.
Für das aktuelle Projekt des Münchner Rocco Forte Hotels und des Ingolstadt Village können Hotelgästen, Ingolstadt Village-Kunden und alle spendenfreudigen Fashionistas gut erhaltene pre-loved Bekleidungsstücke und Accessoires von bekannten Premium- und Luxusmarken vom 17. bis einschließlich 23.02., zwischen 11-19 Uhr, am Concierge Desk des Münchner Hotels und des Ingolstadt Village abgeben.
Als kleines Dankeschön werden alle Einreichenden im The Charles Hotel auf ein Glas Spumante in der neuen Lobby Bar eingeladen oder erhalten bei Abgabe in Ingolstadt Village einen Spumante-Gutschein zur Einlösung im The Charles Hotel. Darüber hinaus gibt es einen 10% Gutschein für den nächsten Einkauf im Ingolstadt Village und eine Einladung in die VIP Lounge „The Apartment“.
Die pre-loved Designerstücke für Herren und Damen gibt es dann in der Woche ab dem 3. März bis zum Weltfrauentag, den 8. März, auf einer Pop-up Fläche in Ingolstadt Village zu kaufen. Hier lassen sich dann nicht nur einzigartige Mode-Highlights ergattern, sondern mit einem Kauf in doppelter Hinsicht Gutes tun.
Man verlängert einerseits die Lebensdauer eines Kleidungsstücks beziehungsweise Accessoires und unterstützt gleichzeitig eines der wertvollen Projekte von Women for Women International, da der Erlös zu 100% gespendet
wird.
Women for Women International Deutschland gGmbH (WfWI) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich Frauen in Kriegs- und Konfliktgebieten widmet. Durch Schulungen und Ressourcen unterstützt die Organisation Frauen dabei, ihr Leben nach Krieg und Konflikten wieder aufzubauen und ihre Stärke, Stabilität und Selbstbestimmung wiederzuerlangen.
Ingolstadt Village unterstützt, gemeinsam mit seinem Schwester-Village in Wertheim, Women for Women International seit vielen Jahren und feierte bereits 2023 die fulminante Eröffnung des ersten Do Good Stores.
Für 2025 hat es sich mit dem The Charles Hotel einen in München gut vernetzten und deutschlandweiten bekannten Partner an die Seite geholt, dessen Gäste und Freunde Fans von Designermode sind und in ihrem Kleiderschrank Stücke haben, mit denen sie das wohltätige Projekt tatkräftig unterstützen können.
Guidelines für die Abgabe der Vintage-Stück-Abgabe an den Concierge Desks des The Charles Hotels und des Ingolstadt Village vom 17. bis einschließlich 23.02., zwischen 11-19 Uhr.
Es wird darum gebeten, Kleiderspender gereinigt und wenn möglich auf Kleiderbügeln hängend abzugeben. Die Partner behalten sich vor, nicht gut erhalten Stücke nicht in das Sortiment des „Do-Good“-Pop-ups aufzunehmen und stattdessen einer karitativen Einrichtung zu spenden.
Über The Charles Hotel
Das The Charles Hotel im modernen Design, das Münchner Kindl der Rocco Forte Hotels, ist eines der 5-Sterne-Superior Hotels in München. In einmaliger Lage, zwischen dem Alten Botanischen Garten, dem Karlsplatz sowie dem Königsplatz, ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Geschäfts- und Privatreisende.
Das 2007 erbaute und preisgekrönte Haus beherbergt 160 Gästezimmer und Suiten, die mit 40 Quadratmetern Mindestgröße zu dem größten in München zählen. Für das Innendesign zeichnet Olga Polizzi, Schwester von Sir Rocco, verantwortlich. Das The Charles Hotel gehört zu den „Leading Hotels of the World“.
Über Ingolstadt Village
Nur 45 Minuten von München, in der Schönheit der bayerischen Landschaft gelegen, bietet Ingolstadt Village mit 110 Boutiquen in den weitläufigen Passagen unter freiem Himmel das ganze Jahr über eine einzigartige Auswahl an deutschen und internationalen Mode-, Beauty- und Lifestyle-Marken mit Preisvorteilen von bis zu 60 % gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung
(https://www.thebicestercollection.com/ingolstadt-village/de/marken zeigt die vollständige Liste der Marken).
Das Village verfügt über eine Vielzahl an Restaurants und Cafés für jeden Geschmack, einschließlich kulinarischer Highlights zum Mitnehmen.
Mehr unter https://www.thebicestercollection.com/ingolstadt-village/de.
Über Women for Women International Deutschland gGmbH
Women for Women International investiert dort, wo die Ungleichheit am größten ist und hilft Frauen, die Krieg und Konflikt in ihrem Land überlebt haben, dabei, sich ein neues Leben aufzubauen.
In Afghanistan, Bosnien und Herzegowina, der Demokratischen Republik Kongo, im Irak, im Kosovo, in Nigeria, in Ruanda und im Südsudan erlernen Frauen im Rahmen des einjährigen Schulungsprogramm von Women for Women International Fähigkeiten zum Wiederaufbau ihrer Familien und Gemeinschaften.
Seit 1993 hat die Organisation in die Kraft von mehr als 570,00 Frauen investiert, damit sie ihre Stimme erheben und einen Welleneffekt erzeugen können – für gleichberechtigtere, friedvollere und wohlhabendere Gemeinschaften.
Mehr Informationen unter: https://www.womenforwomeninternational.de
Fotos: sabine brauer Photos G. Nitschke/Ingolstadt Village/lifestyle-luxury.de
Im Zeichen des Dry January und inspiriert von den Neujahrsvorsätzen luden Marc Epper, General Manager Mandarin Oriental, Munich und Karlheinz und Elisabeth Muhr, die Gründer von Hallstein Wasser, zu einem Longevity-Cocktail und verkündete ihre neue Kooperation. Denn gemäß dem Trend zu gesünderer und nachhaltigerer Kost gibt es Hallstein, das wohl reinste Wasser der Welt, ab sofort in dem Münchner Luxushotel.
Mit Hallstein, köstlichen Mocktails und gesunden Delights aus der Küche es Mandarin Oriental und Matsuhisa tauchten die Gäste in die Welt von Hydration und Langlebigkeit ein.
Unter den rund 80 Gäste die Moderatorinnen Carolin Henseler, Carola Ferstl, Sinta Weisz, die Sportler Jens Lehmann und Christa Kinshofer, Sängern Anna-Maria Kaufmann, die Schauspielerinnen Julia Uttendorfer und Vanessa Eichholzer, die Unternehmer Michael Staudinger und Doris Brugger, Dorissima, sowie Judith Epstein, Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V., Podcasterin Tanja Valerien und die Mediziner und Longevity-Experten Dr. med Mate Ivancic, CEO Schön Kliniken, und Dr. Constanze Neuhann-Lorenz.
Marc Epper, General Manager Mandarin Oriental, Munich, kommentierte das gesunde “Longevity Get-together“: „Wasser ist eines der wertvollsten Güter unserer Erde und essenziell für unser Wohlbefinden.
Im Mandarin Oriental, Munich legen wir besonderen Wert darauf, unseren Gästen nur das Beste anzubieten. Mit Hallstein Wasser haben wir einen Partner gefunden, der unser Verständnis von Qualität teilt. Dieses außergewöhnlich reine Wasser wird vollkommen unbehandelt gewonnen und entspricht höchsten natürlichen Reinheitsstandards. Unsere Gäste können sich darauf verlassen, dass sie ein unverfälschtes, reines Produkt genießen – ein wahres Geschenk der Natur.“
Mit der Kooperation reiht sich das Mandarin Oriental, Munch in eine illustre Reihe von Locations ein, die das von Natur aus streng limitierte und perfektionierte Wasser bereits anbieten.
Hallstein Wasser schätzen bereits wie Starköche Gabriel Kreuther (Gabriel Kreuther, New York) oder Heinz Reitbauer (Steirereck, Wien). Aber auch legendäre Restaurants wie der Grill on the Alley in Los Angeles, der Mosimann’s Members Club in London oder das Rosewood Hotel in Wien und Feinkost Käfer in München wollen auf Hallstein Wasser nicht mehr verzichten. Warum nur besonders reines Wasser, wie Hallstein aus der Dachsteinregion, gesund, perfekt für den Stoffwechsel und das Beautygeheimnis vieler Stars ist, verrieten die austro-amerikanischen Hallstein Wasser-Mitgründer Dipl. Ing. Elisabeth Muhr, eine Verfechterin der Verbesserung der weltweiten Wasserqualität, und ihr Mann, der Banker Karlheinz Muhr.
Aus einer artesischen Quelle unter dem Dachsteinmassiv sprudelt Hallstein und wird ohne Pumpen oder jegliche andere Behandlung abgefüllt: Direkt aus der Bergquelle in die Flasche und auf den Tisch.
Auf seiner über 8-jährigen Reise durch die Gesteinsschichten des Dachsteins wird Hallstein einfach von der Natur perfektioniert und erfüllt als einziges Wasser alle 8 Parameter, die ein ideales Wasser für die Gesundheit ausmachen, u. a. durch seinen perfekten pH-Wert, einen hohen Sauerstoffgehalt sowie niedrige Natrium- und Kohlenstoffwerte.
Über Mandarin Oriental, Munich:
Das mehrfach ausgezeichnete Mandarin Oriental, Munich ist eine Oase des Luxus im Herzen der Münchener Altstadt, nur wenige Schritte von der berühmten Maximilianstraße entfernt. Das historische Gebäude aus dem Jahr 1875 verbindet die Eleganz des Neo-Biedermeier mit asiatischen Akzenten und beherbergt 73 großzügige Zimmer und Suiten, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Kulinarische Highlights erwarten die Gäste im Matsuhisa Munich, wo japanische und peruanische Küche harmonisch verschmelzen, in der preisgekrönten Ory Bar und in The Lounge, die mit feinen Tees und leichten Gerichten überzeugt. Die spektakuläre Dachterrasse mit dem Munich Sushi Club bietet einen Panoramablick bis zu den Alpen und macht jeden Moment unvergesslich. Mit seiner idealen Lage, nachhaltigen Ausrichtung und maßgeschneidertem Service ist das Mandarin Oriental, Munich der perfekte Ort für unvergessliche Erlebnisse in München.
Über Hallstein Artesian Water: Im Frühjahr 1999 beschloss der austro-amerikanische Unternehmer Karlheinz Muhr mit seiner Frau Elisabeth und den drei Kindern Alexander, Phillip und Stephanie, keine zuckerhaltigen Getränke mehr zu trinken. Mit dem Beschluss begann die Suche nach dem „idealen Wasser“ und welche Parameter so ein reines Wasser haben müsste. Nachdem die Familie Muhr über mehrere Jahre mit einem Team von Wissenschaftlern und Wasserexperten ihre acht Parameter erarbeitet hat, testeten und tranken sie jedes im Handel erhältliche Wasser und stellten fest, dass fast jedes Wasser auf irgendeine Weise behandelt worden war. Daher starteten sie mit Hilfe von Hydrogeologen eine globale Suche, um das Terrain zu identifizieren, in dem ein natürlich reines Wasser entstehen kann, das ihren acht Faktoren für „Perfektion“ entspricht. Sechs Jahre später wurde ihre ideale Quelle in ihrer Heimat, in den österreichischen Alpen, entdeckt: Völlig unbehandelt sprudelt dort in der Dachsteinregion bei Hallstatt das natürliche Mineralwasser von Hallstein artesisch aus der Quelle und wird nachhaltig in recycelten Glasflaschen oder Gallonen aus Tritan abgefüllt.
Copyright: ABR Pictures/W.Breiteneicher
Für die Initiative „Motivation Handwerk“ talkte Hollywood-Star Ralf Moeller mit dem Stuckateur-Nationalteam bei der BAU-Messe in München über Sport, Gesundheit und Wettkampfgeist
Dass das Handwerk für einen aktiven gesunden Lifestyle steht und sogar sportlichen Wettbewerbscharakter hat, erklärte das Nationalteam der Stuckateur rund um den mehrfachen Deutschen Meister Franz Lehnert und Kevin Kilian mit ihrem Trainer Josef Gruber Ralf Moeller bei der größten Bau-Fachmesse der Welt in München.
Und der Schauspiel-Gladiator, der gemeinsam mit Hans Schäfer Workwear die Initiative „Motivation Handwerk“ ins Leben gerufen hat, um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, bestätigte wie schlecht stundenlanges Sitzen in Bürojobs für die Gesundheit ist.
Egal in welchem Alter muss man in Bewegung und sportlich aktiv bleiben. Studien* haben gezeigt, dass Handwerker sogar nach der Arbeit mehr Sport machen.
Damit zeigten die Stuckateure und Ralf Moeller, dass Handwerk auch Sports- und Wettkampfgeist bedeutet und wer sich reinhängt, schafft es auch bis ganz nach oben.
Eine Parallele zum Sport, die Fitnessikone Ralf Moeller im Laufe seines Engagements für junge Handwerker aufgefallen ist: Genauso wie beim Sport sorgt das Handwerk auch für Glücksgefühle, Wohlbefinden und Zufriedenheit bei denen, die es ausüben. So gehören Handwerker Umfragen zufolge zu den gesündesten, glücklichsten und zufriedensten Berufsgruppen Deutschlands, was vor allem am Stolz auf die geleistete Arbeit und deren wahrgenommene Sinnhaftigkeit liegt.
Insgesamt haben Handwerker Studien zufolge einen deutlich aktiveren und gesünderen Lebensstil als der deutsche Durchschnitt und das, obwohl sie schon während ihres Jobs körperlich gefordert sind.
„Sport und ein aktiver Lebensstil sind für mich immer das Wichtigste gewesen. Dass ich mit unserer Initiative Motivation Handwerk jetzt mit den Jungs vom Nationalteam der Stuckateure Handwerk, Sport und Competition verbinden kann, freut mich ganz besonders. Ich war schon immer ein sehr ehrgeiziger Wettkämpfer und wollte auch unter Druck die beste Leistung zeigen. Dass das hier noch mit so einem wichtigen Thema wie dem Handwerk verknüpft wird und mein Partner Hans Schäfer Workwear die Mannschaft ausstattet und unterstützt, finde ich natürlich super. Jetzt drücke ich aber für die anstehende Europameisterschaft in Dänemark meinen Jungs die Daumen!“ kommentierte Ralf Moeller das Treffen.
„Ich liebe Herausforderungen und ich nehme aus den vielen nationalen und internationalen Wettbewerben jedes Mal neue Erfahrungen mit nach Hause. Mit Hans Schäfer Workwear haben wir einen wirklich passenden Sponsor gefunden. Und dass wir über Motivation Handwerk mit Ralf Moeller ein neues Maskottchen gewonnen haben, ist natürlich die Krönung. Wir freuen uns sehr, dass sich Ralf mit Hans Schäfer Workwear so fürs Handwerk engagiert und wir, dass sie viele junge Menschen fürs Handwerk begeistern können. Es lohnt sich!“ freute sich Stuckateur-Champion Franz Lehnert, Stuckgeschäft Lehnert Nürnberg.
Mit „Motivation Handwerk“ haben Ralf Moeller und Hans Schäfer Workwear eine große Herausforderung angenommen.
Aber die beiden verbindet mehr als nur der Spaß, sich herauszufordern. Wer wie Ralf Moeller aus der „Malocher-Stadt“ Recklinghausen kommt, der weiß ehrlich gute Kleidung zu schätzen. Hans Schäfer
Workwear setzt neben der herausragenden Qualität und Langlebigkeit seiner modischen Arbeitshosen auch auf eine gute Nutzbarkeit in der Freizeit. Schließlich sind Freizeit- und Arbeitskleidung heute nicht mehr klar voneinander zu trennen. Dadurch ist Hans Schäfer nicht nur die Marke der Wahl für Arbeits-, sondern auch für Freizeitkleidung.
Die Erfahrung aus dem einen Bereich kommt dem anderen zugute. Freizeit- und Arbeitskleidung muss neben der Langlebigkeit heute funktional und bequem sein und dabei gut aussehen.
Über Hans Schäfer Workwear - robust. clever. zuverlässig.
Dort, wo kraftvoll angepackt wird, kommt es nicht nur auf professionelles Geschick an. Auch die Arbeitskleidung muss besonderen Anforderungen genügen. Hans Schäfer Workwear richtet sich mit seiner vielseitigen Kollektion an echte Macher des Mittelstandes. Der renommierte - in 4. Generation familiengeführte - Traditionsbetrieb aus der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg entwickelt, produziert und verkauft mit seiner mehr als hundertjährigen Erfahrung in der Textilbranche Arbeitskleidung der Extraklasse. Jacken, Hosen, Hemden, Shirts und vieles mehr – jedes Kleidungsstück wird mit größter Sorgfalt designt und hergestellt, um den Anforderungen verschiedener Berufe gerecht zu werden. Wenn es um Qualität und Funktionalität geht, kennt Hans Schäfer Workwear keine Kompromisse.
Über Ralf Moeller
Der heutige Hollywoodstar begann seine Bodybuilding-Karriere bereits mit 17 und holte zahlreiche Titel: 1984 Deutscher Meister und 1986 Mr. Universum.
Hartes Training, hohe Ziele gepaart mit einem gesunden Lebensstil waren die Schlüsselfaktoren für seinen Erfolg.
Heute mit 64 fühlt sich Ralf Moeller stark und mega fit auch dank veganer Ernährung.
Seine Filmkarriere startete 1989 mit „Cyborg“, es folgten Filme und Blockbuster wie Ridley Scotts „Gladiator“ und „The Tourist“ mit Angelina Jolie und Johnny Depp.
Für den Superbowl 2022 drehte er mit Arnold Schwarzenegger und Selma Hayek einen coolen BMW Spot, als nächstes steht er für „Kung Fury 2“ mit Michael Fassbender und Arnold Schwarzenegger vor der Kamera.
In drehfreien Zeiten widmet der erfolgreiche Bodybuilder, Schauspieler, Regisseur und Geschäftsmann seine Ressourcen für verschiedene gesellschaftspolitische und soziale Projekte, wie für die Regierungsinitiative „Starke Typen“ zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten oder für PETA. Copyright: lifestyle-luxury.de / Hans Schäfer Workwear