Monika Küspert Hannes Gangl
  Monika Küspert                                                          Hannes Gangl

Johann Lafer beim Geldermann Event in der Fährhütte am Tegernsee

Geldermann Event in der Fährhütte am Tegernsee

Monika Küspert, Johann Lafer

Tradition mit Premium-Anspruch: Die neuen Burgundersekte von Geldermann      Sommer, Sonne, Soirée Rosé mit Geldermann am Tegernsee 

Gibt es etwas Schöneres, als einen herrlich lauen Abend am Tegernsee zu genießen?

Ja – wenn prickelnde Rosé-Sekte von Geldermann, leichte Sommerküche, persönlich präsentiert von Johann Lafer, und feiner AKI Kaviar dabei sind.

 

Deutsche Sektkultur mit französischen Wurzeln – dafür steht die Privatsektkellerei Geldermann.

Jetzt bringt sie mit dem Weißburgunder Baden Extra Brut und dem Spätburgunder Rosé Baden Extra Brut zwei reinsortige deutsche Burgunder- sekte aus badischen Trauben auf den Markt. Drei Jahre durften sie auf der Hefereifen und wunderbare Aromen entwickeln.

Identität und Typizität der hervorragenden Burgunder-Traube verbinden sich mit der Qualität, der Tradition und dem Premium-Anspruch von Geldermann. Ein Genuss voller Eleganz und Frische.

Elegante Aromen und ein Hauch Mandel

 

Die Trauben für den neuen Geldermann Weißburgunder Baden Extra Brut stammen ausschließlich aus Baden.

Die für einen Weißburgundersekt außergewöhnlich lange Lagerung von über 36 Monaten auf der Hefe hat eine sehr feine Perlage entstehen lassen. „Diese Traube hat von Natur aus eine elegante Säure. Wir nutzen die typische aromatische Frische des Weißburgunders, um einen komplexen, feinen Sekt zu erhalten“, erklärt Déborah Ruffing Tabbone, La Chef de Cave bei Geldermann. „Dies geht aber nur, wenn besonders sorgfältig selektiertes Lesegut und somit Trauben von bester Qualität verarbeitet werden.“ So entsteht der wunderbare Geschmack des Weißburgunder Baden Extra Brut.

 

Seine eleganten Aromen von weißem Pfirsich, Birne und Mirabelle werden ergänzt von zarten floralen Noten. Als Aperitif passt er hervorragend zu Blätterteiggebäck mit Schafskäse, ist aber auch ein wunderbarer Begleiter für saisonales Gemüse oder helles Fleisch, beispielsweise zu einem Kalbsblanquette.

 

Beim Spätburgunder Rosé Baden Extra Brut treten die typisch reifen, gleichwohl fruchtigen

Noten der Spätburgundertraube hervor.

Geschmacksnoten von roten Beeren und Kirschen treffen auf dezente Mandel- und Röstaromen, ergänzt von den Nuancen der langen Hefereifung von 36 Monaten. Er harmoniert mit einem rosa gebratenen Lammfilet oder Tataki vom Lachs, mariniert mit Soja, Ingwer und Sesam. Ein besonderer Genuss ist dieser Rosé auch zum Dessert, beispielsweise in Kombination mit einer feinen Rhabarber-Erdbeer-Zabaione.

Die beiden Burgundersekte sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit meinem Vorgänger Marc Gauchey und mir“, erklärt Déborah Ruffing Tabbone.

„Wir haben für Geldermann zwei reine und einzigartige Rebsortensekte geschaffen. Sie entstanden aus hervorragenden Weinen des Jahrgangs 2021, die eine sehr lebendige Säure haben und eine lange Reifung ermöglichen.“

 

Stilisierte Weinblätter und das Wappenmotiv

Beide präsentieren sich in der ikonischen, massongrünen Geldermann-Flasche mit ihrem

schlanken Hals. Für den Weißburgundersekt Brut sind die Etiketten in einem dezenten Creme-

Ton und in Altrosa für den Spätburgunder Rosé Sekt gehalten, mit farblich korrespondieren-

dem Halsgebinde. Auf dem Etikett steht die jeweilige Rebsorte, sie wird vom eleganten Design

stilisierter Weinblätter in goldener Prägung und dem Wappenmotiv des Hauses geschmückt.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die beiden Burgundersekte liegt bei 19,99 Euro. Sie

werden bei ausgewählten Partnern in der Premium-Gastronomie und im Fachhandel erhältlich

sein, zudem in der Geldermann-Boutique in Breisach und auch bei Ludwig von Kapff und unter

geldermann.de.

 

Über Geldermann:

Die Geldermann Privatsektkellerei in Breisach am Rhein steht seit 1838 für deutsche Sektkultur

mit französischem Erbe und pflegt die traditionelle Handwerkskunst der Flaschengärung auf

der Hefe. Die zwei Hauptlinien des Produktportfolios sind die Les-Premiers-Linie für den Le-

bensmitteleinzelhandel sowie die Les-Grands-Linie für die gehobene Gastronomie und den

ausgewählten Fachhandel. Ergänzt werden die beiden Segmente unter anderem durch die Les

Spécialités, hochwertige Cuvées aus besonderen Jahrgängen oder für festliche Anlässe in limi-

tierter Auflage, und den Geldermann Crémant Baden. Geldermann gehört seit 2003 zur Rot-

käppchen-Mumm Sektkellereien GmbH Freyburg (Unstrut) und steht dort für das Premium-

segment.

 

Foto: Geldermann Weißburgunder Sekt Baden Extra Brut und Geldermann Spätburgunder

Rosé Baden Extra Brut

 

Preisgekrönter Crémant Baden von Geldermann jetzt in ganz Deutschland erhältlich

Er ist nicht nur eine Hommage an die französischen Wurzeln Geldermanns, der Crémant Baden ist auch die perfekte Ergänzung des Portfolios aus Premiumsekten.

 

Im Mai 2021 kam der Neuzugang als Brut und Rosé Brut zunächst im ausgewählten Handel im Südwesten Deutschlands, in der Geldermann-Boutique in Breisach und online auf den Markt. Jetzt ist der Crémant, für dessen Herstellung im Gegensatz zu herkömmlichem Sekt nur regionale Trauben aus einem einzigen Anbaugebiet verwendet werden dürfen, deutschlandweit erhältlich.

 

Der Crémant mit geschützter Ursprungsbezeichnung vereint badische Trauben mit der

französisch geprägten Kunst der Cuvée und steht so exemplarisch für die Verbindung von

Frankreich und Deutschland, die für Geldermann charakteristisch ist.

 

Crémant Baden Brut und Rosé Brut

Wie alle Cuvées von Geldermann wird auch der Crémant in traditioneller Flaschengärung

hergestellt. Im Geldermann Gewölbekeller unter dem Breisacher Schlossberg reift er dafür

ganze zwölf Monate auf der Hefe und entwickelt seine feinen Aromen, die ihn zu einem

außergewöhnlichen Geschmackserlebnis machen.

Der Crémant Baden Brut erhält durch die Rebsorten Weißburgunder, Spätburgunder und

Chardonnay eine lebendige Frische mit dem Duft von weißen Blüten und heimischen Früchten.

Im Rosé vereinen sich Chardonnay, Spätburgunder, Weißburgunder und Pinot Meunier zu einer

feinperligen Komposition, die durch beerige und zarte Holznoten besticht

 

Der Geldermann Crémant Baden überzeugte auch die Mundus Vini Jury beim diesjährigen

Spring Tasting, als 242 Experten aus 46 Nationen über 7.500 Weine intensiv und kritisch

verkosteten. Hier gewannen beide Crémant Qualitäten die Goldmedaille.

 

Stilvoller Auftritt

Die typisch elegante Geldermann-Flasche ziert ein dunkelblaues Etikett mit dem Crémant-

Baden-Schriftzug in künstlerischer Typografie. Für den Brut sind Schrift und Kapsel in Hellblau

gehalten, beim Rosé Brut in einem kräftigen Rosa-Ton. Akzente in Gold runden das

außergewöhnliche Design ab und verleihen der Flasche einen unverwechselbaren, edlen Look.

Die unverbindliche Preisempfehlung für den Geldermann Crémant Baden beträgt 13,95 Euro.

Er ist jetzt deutschlandweit im Lebensmitteleinzelhandel und Fachhandel erhältlich, dazu im E-Commerce und unter www.geldermann.de, in der Geldermann-Boutique in Breisach, sowie bei

ausgewählten Gastronomen, die den Crémant als außergewöhnliches Genusserlebnis anbieten.

Weitere Informationen unter www.geldermann.de

                             Fotos:Volker Renner Geldermann Crémant Baden Brut und Rosé Brut / lifestyle-luxury.de

Der originale Sioux-Indianer aus den 1950er-Jahren

 

 

Der damals als Autofahrerschuh bekannte Mokassin

70 Jahre Sioux Schuhe

Sioux ist der bequeme Mokassin, der auch als Autofahrerschuh vor 70 Jahren bekannt wurde. Er steht für eine lange Geschichte, die Tradition und Innovation miteinander verbindet. Die Wurzeln reichen tief in die Kultur der indigenen Völker Nordamerikas zurück, deren Mokassins Firmengründer Peter Sapper inspiriert haben.

 

Als Pionier in Deutschland hat er die Idee dieser bequemen, anpassungsfähigen Schuhe aufgegriffen und sie für die Füße in Deutschland und Europa weiterentwickelt. Seitdem gilt die Firma als Erfinder des Mokassins in Deutschland.

 

Seit rund 70 Jahren begleitet Sioux-Schuhe Menschen beim Alltag und in der Natur. Die Marke hat sich in dieser Zeit einen Ruf für Robustheit, Zuverlässigkeit und durchdachtes Schuhwerk aufgebaut. Von den ersten Modellen bis zu den heutigen Linien stehen Langlebigkeit und Funktionalität im Mittelpunkt.

In der Frühphase setzten Sioux-Schuhe auf robuste Materialien, solide Verarbeitung und klare, praxisnahe Funktionen.

Über die Jahre hinweg wurden Materialien weiterentwickelt: Leder und Textiloberflächen wurden widerstandsfähiger, wasserdichte Beschichtungen und chemische Bindungen verbesserten die Wasserabweisung, und Sohlenkonstruktionen erhielten bessere Griffigkeit sowie langanhaltende Dämpfung. Die Schuhwerk-Philosophie blieb beständig: Sicherheit, Halt, Tragekomfort und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mit jeder neuen Saison wurden Innovationen behutsam integriert, ohne den kernigen Charakter zu verlieren. Atmungsaktive Materialien, Schnürsysteme, Leistenformen und Dämpfungskonzepte kamen hinzu, um unterschiedliche Einsatzzwecke abzudecken — von leichten Freizeit- und Outdoor-Modellen bis hin zu strapazierfähigen Arbeits- und Trekking-Schuhen. Die Designs entwickelten sich von rein zweckmäßig zu mehr Alltagskompatibilität, ohne den praktischen Fokus zu verlieren.

Die 70 Jahre Sioux-Schuhe spiegeln eine Geschichte von Beständigkeit in wechselnden Zeiten wider: Wander- und Arbeitswelt haben sich verändert, aber die Grundprinzipien bleiben unverändert – Strapazierfähigkeit, Komfort und Sicherheit auch über längere Nutzungszeiträume. Kunden profitieren von langlebigen Produkten, die entwickelt wurden, um lange zu halten und unterschiedliche Outdoor- und Arbeitsbedingungen zu meistern.

 

Sioux-Schuhe sind eine bekannte Marke, die vor allem für robuste Wanderschuhe, Arbeits- und Outdoor-Schuhe steht. Die Marke legt Wert auf Funktionalität, Strapazierfähigkeit und Tragekomfort. Typisch für Sioux-Schuhe ist eine sorgfältige Verarbeitung mit langlebigen Materialien, wie robustes Leder, wasserabweisende Beschichtungen und griffige Sohlen, die auch bei widrigen Bedingungen gute Haftung bieten.

Ein wichtiger Aspekt ist das Gute-Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Modelle richten sich an Menschen, die viel draußen unterwegs sind—vom Alltag bis hin zu Outdoor-Aktivitäten. Das Design bleibt meist zweckmäßig und robust, ohne unnötigen Schnickschnack, aber mit dem Fokus auf Sicherheit und Halt.

Sioux bietet oft verschiedene Linien für unterschiedliche Einsatzzwe>Beim Kauf empfiehlt es sich, auf Passform, Schnürsystem, Wasserdichtigkeit und die Sohlenkonstruktion zu achten. Probieren ist wichtig, weil jeder Fuß anders sitzt. Eine gute Beratung im Fachhandel oder eine ausführliche Produktbeschreibung online kann helfen, das passende Modell zu finden.Jeder Sioux-Schuh wird mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail gefertigt. Jeder Schuh ist ein Unikat.

 

H I S T O R I E

Die Sioux-Erfolgsgeschichte begann mit einer Idee: Mokassins - die traditionelle, bequeme indianische Fußbekleidung - für Menschen hierzulande herzustellen.

Peter Sapper gründete im Jahr 1954 die Walheimer Schuhfabrik, die kurz danach in die SIOUX Schuhfabriken umbenannt wurde. Die Wahl fiel aus drei maßgeblichen Gründen auf den Standort Walheim am Neckar:

Zum Ersten konnte Sapper hier eine ehemalige Hausschuhfabrik übernehmen, zum Zweiten standen reichlich Arbeitskräfte auf Grund der ländlichen Prägung der Region zur Verfügung und zum Dritten bestand eine Bahnanbindung zur Anlieferung von Ware und für den Versand der Schuhe.

 

Bereits im Jahr 1956 entstand der unverwechselbare Sioux-Schriftzug.

Als eingetragenes Warenzeichen wurde aus der Idee eine echte Marke, die erste Erfolge auf der internationalen Schuhmesse GDS erzielte.

Nach dem Tod des Firmengründers blieb das Unternehmen bis 1992 in Familienhand.

Nach wechselnden Konzernzuhörigkeiten wurde Sioux im Jahr 2010 wieder zum Familienunternehmen durch den Einstieg privater Gesellschafter und hat heute viele verschiedene Kollektionen, von Mokassins über Sneaker, Stiefel, Sport und Freizeitschuhe.

                                                                                                                                                                                          Fotos: Sioux

Jubiläumsfeier im Münchner Tertianum

Residenzdirektor Alois Koppensteiner und Stadtrat Andreas Babor, © Thomas Kiewning / BK Media Solutions

Jubiläumsfeier im Münchner Tertianum

Festlicher Jubiläumsauftakt in München: Die Tertianum Premium Residenz feiert 25 Jahre „Leben kennt kein Alter“

Die Luxusseniorenresidenz Tertianum Premium Group feiert in diesem Sommer ihr 25-jähriges Bestehen unter dem Leitgedanken: „Leben kennt kein Alter“. Den Auftakt zur bundesweiten Jubiläumsreihe bildete die Residenz München, die am gestrigen Abend mit einem Sommerempfang im Herzen des Glockenbachviertels in das Jubiläumsjahr startete.

 

Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Highlights und stimmungsvoller Live-Musik. Mit einem Empfang im Garten der Residenz begann der Abend. Im Anschluss begrüßte Residenzdirektor Alois Koppensteiner die zahlreichen Gäste aus der Residenz, Angehörige, Partner und Stadtpolitik.

Die Tertianum Premium Residenzen sind unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Sie schaffen nicht nur einen Ort des gepflegten Miteinanders, sondern setzen ein wichtiges Zeichen dafür, dass Menschen im dritten Lebensabschnitt fest zur Mitte unserer Gemeinschaft gehören,“ so Residenzdirektor Alois Koppensteiner. „Es ist essenziell, dass wir ihre Erfahrungen und Lebensfreude wertschätzen und ihnen Raum geben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.“

Der Münchner Stadtrat Andreas Babor ergänzte in seinem Grußwort: „Wir feiern nicht nur ein Jubiläum, sondern vor allem das Miteinander und die vielen bewegenden Geschichten, die Tertianum in den vergangenen 25 Jahren geprägt haben. Die Residenz im Glockenbachviertel ist längst ein fester Bestandteil der Münchner Stadtkultur – ein Ort der Begegnung, des stilvollen Lebens und des generationenübergreifenden Dialogs.“

Ein gesetztes Dinner, zubereitet von der renommierten Brasserie Colette Tim Raue, bildete den kulinarischen Höhepunkt des Abends. Für die musikalische Untermalung sorgte das „Trio Summertime“ rund um die Münchner Sängerin und Schauspielerin Franziska Ball. Mit viel Charme und Bühnenpräsenz entführte sie das Publikum auf eine lebendige musikalische Reise – von Swing-Klassikern über gefühlvolle Chansons bis hin zu Balladen, Pop und Filmmusik. Begleitet wurde sie vom virtuosen Jazzpianisten Nino Stübinger und Regine Puxbaumer am Kontrabass, die auch mit ihrer Stimme jedem Stück eine besondere Note verlieh.

Mit dem gelungenen Auftakt in München startet die bundesweite Jubiläumsreihe der Tertianum Premium Group: Am 28. Juli folgt die Feier in der Residenz Konstanz, am 13. August wird in Berlin gefeiert.

                                                                                                            © Thomas Kiewning / BK Media Solutions

Links Franziska Scheuerle, Loremo Luxury Fine Art

Die Eleganz der Zurückhaltung - Ikonen der Subtilität kuratiert von Franziska Scheuerle

Die Eleganz der Zurückhaltung - Ikonen der Subtilität kuratiert von Franziska Scheuerle

LOREMO Luxury Fine Art präsentierte: Die Eleganz der Zurückhaltung - Ikonen der Subtilität kuratiert von Franziska Scheuerle für die Künstlerinnen Celia-Zoe Gronau, Mur Couture, sowie die ikonischen Kelly & Birkin Taschen der Luxusmarke HERMÈS. - eine luxuriöse Kunst Ausstellung bei der Anwaltskanzlei LUPP+PARTNER, München, mit der Gründungspartnerin der Kanzlei Ksenia Ilina

In den eleganten Räumen der Anwaltskanzlei LUPP+PARTNER wird Kunst zum Statement, still, aber eindrucksvoll.

 

Unter dem Titel „Stille Statements - Texturen der Eleganz“ eröffnete LOREMO
Luxury Fine Art eine kuratierte Ausstellung, die drei künstlerische Positionen auf außergewöhnlich subtile Weise zusammenführt: Abstrakte Kunst, Teppichkunst und ikonisches Design.

 

Die Ausstellung wird kuratiert von Franziska Scheuerle, Galeristin und Gründerin von LOREMO Luxury Fine Art, und ist Teil eines neuen Konzeptes des exklusiven Kunstlabels, das Kunst im Kontext mit Luxusmarken zeigt: Zugänglich, aber anspruchsvoll - zurückhaltend, aber wirkungsvoll.
 

Die Eleganz der Zurückhaltung – Ikonen der Subtilität Zentrale Leitidee dieser Ausstellung ist die feine Kunst des Leisen, die subtile Sprache von Form, Material und Atmosphäre.

Den Auftakt bildet die Künstlerin Celia-Zoë Gronau, deren meditative Kohlezeichnungen Natur, Emotion und Raum zu einer harmonischen Einheit verschmelzen lassen. Ihre Werke laden zur stillen Betrachtung ein und eröffnen Schicht für Schicht neue Perspektiven auf Licht, Struktur und innere Ruhe.
Weiter führt die Ausstellung zur textilen Kunst von Mur Couture, einem exklusiven Atelier für handgefertigte Teppich Skulpturen. Jeder Teppich ist mehr als nur Design, er ist ein Kunstobjekt, das Räume definiert, mit feinster Haptik, kultureller Tiefe und handwerklicher Exzellenz.

Teppiche als Wand Skulpturen, die wirken - still, aber mit starker Präsenz.
 

Als dritter Schwerpunkt treten ikonische Objekte der Mode- und Designgeschichte in Erscheinung des Luxushandtaschen Labels SACLÀB: Die Kelly & Birkin Bags von HERMÈS, die hier nicht als modische Accessoires inszeniert sind, sondern als kultische Artefakte zwischen Luxus, Handwerkskunst und zeitloser Ästhetik.
 

Die Taschen erscheinen in diesem Kontext als Skulpturen, Symbolträgerinnen einer Subtilität, die weltweiten Wiedererkennungswert besitzt.
 

Ein neues Ausstellungserlebnis im juristischen Kontext
Die Präsentation in den Räumen der renommierten Transaktionskanzlei LUPP+PARTNER schafft einen spannenden Dialog zwischen Kunst, Architektur und professionellem Umfeld.
In dieser ungewöhnlichen Kulisse entfalten die Werke ihre leise, aber eindrucksvolle Wirkung und unterstreichen, dass Ästhetik und Exzellenz nicht nur im Kunst-, sondern auch im Rechtsraum eine Rolle spielen.

www.loremo.de                                                                                                     Fotos: Luca David Studios / lifestyle-luxury.de

Strandtasche von E&N Elea

Regenmantel und Sonnebrille von Suri Frey und F2

Strandtuch von Suri Frey

Stylische Urlaubs Must-Haves

Urlaubsreif? Was packen wir in unseren Koffer? Wie z.B. in den Trolley aus der neuesten Brics Collection?

Gute Laune und die besten Must-Haves wie z.B. die stylische Sonnenbrille von Carve F2 oder den kanlligen Regenmantel von Suri Frey.

 

Die perfekte Strandtasche von Emily und Noah E&N Elea bietet Platz für alle wichtigen Dinge, die beim relaxen nicht fehlen dürfen.

 

Bereit es sich bequem zu machen? Das Handtuch von Suri Frey Fashion ist nicht nur superweich, sondern auch extrem stylisch.

 

Wer gerne wandern oder shoppen geht, sollte das mit dem praktischen Rucksack von Tamaris.

                                                                                                                  Fotos und Collage: Anja Siele PR

Alessandro Marino, Geschäftsführer italienische Handelskammer

Glanzvolle Meisterwerke: Ein Abend im Zeichen kampanischer Goldschmiedekunst

Die Handelskammer von Caserta und ASIPS hatte anlässlich der Schmuckmesse Inhorgenta zu einer exklusiven Abendveranstaltung eingeladen.

Im Münchner Nicchia Restaurant erlebten die Gäste an diesem besonderen Abend kulinarische Köstlichkeiten der Chefköchin Rosanna Marziale, sowie eine inspirierende Entdeckungsreise durch die traditionsreiche, hochwertige Goldschmiedekunst aus Caserta, Kampanien.

 

Vom 21. bis 24. Februar 2025 fand in München die INHORGENTA, Europas führende Fachmesse für Schmuck, Uhren und Edelsteine, statt.

Die Region Kampanien präsentierte sich mit einem Gemeinschaftsstand in der Halle A2 'Elegance & Lifestyle'.

Hier trafen zeitlose Eleganz, Goldschmiedetradition und Innovation zusammen. Gleichzeitig verschmolzen kreatives Design, moderne Materialien und Modetrends miteinander.

 

Folgende sieben Unternehmen repräsentierten die herausragende Goldschmiedekunst Kampaniens:

Condito Giovanni Srl, Medaglia Foto Srl, Gaetano Vitiello, G. Robert Srl, Fratelli Dinacci Srl, Bruno Mazza und Fantasy Coral.

Sie zeigten ihre exklusivsten Kollektionen, Einzelstücke und neue Kreationen.

 

Die Initiative ist Teil eines umfassenden Programms zur Förderung des Goldschmiedesektors in Kampanien, das unter anderem zur Gründung vom Distretto Orafo campano geführt hat – dem ersten formal etablierten Goldschmiedekonsortiums in Italien.

Gegründet am 23. April 2024 mit Unterstützung der Region Kampanien, ist D.OR. Campania ein Netzwerk von Unternehmen, das verschiedene Akteure des Goldschmiedesektors vereint, um die handwerkliche Exzellenz Kampaniens zu fördern und aufzuwerten.

Zu den Initiatoren gehören Il Tarì scpa, Oromare Promogest srl, das Konsortium Antico Borgo Orefici sowie Confindustria Caserta, Fedepreziosi Campania - Confcommercio und Assocoral, die eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet haben.

D.OR. Campania fungiert als einheitlicher Ansprechpartner für die Entwicklung und Innovation des Sektors, indem es die Goldschmiedezentren in Neapel, Marcianise und Torre del Greco stärkt und Exzellenzschulen wie die Scuola di Design del Tarì, Bulla (Borgo Orefici) und das Istituto Degni in Torre del Greco fördert.

Das gemeinsame Ziel besteht darin, die Unternehmen zu unterstützen und ein integriertes System zu schaffen, das die Goldschmiedetradition der Region aufwertet, auch durch finanzielle Unterstützung und Ausbildungsförderung.

 

Um die Ursprünge der Goldschmiedekunst in Kampanien zu erforschen, muss man sehr weit zurückgehen.

Bereits zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. (1194-1250) gab es in Neapel mehrere kampanische Goldschmiedewerkstätten, aber erst um 1400 begann sich eine echte neapolitanische Schule zu entwickeln, die sich in einem Gebiet konzentrierte, das heute als Borgo Orefici bekannt ist.

Im 18. Jahrhundert erlebte die Goldschmiedekunst dank der Ausbreitung des Bürgertums einen extremen Aufschwung, so dass sich im gesamten Gebiet im Jahr 1865 etwa 280 Handwerksbetriebe angesiedelt hatten.

Neben der Goldschmiedekunst liegen auch die Ursprünge der Korallen- und Kameenarbeiten in Kampanien, insbesondere in Torre del Greco.

Bereits um 1400 fischten und verarbeiteten die lokalen Fischer im gesamten Mittelmeerraum Korallen, und bis heute ist die Stadt weltweit mit dem

Korallenhandwerk verbunden.

 

Obwohl die Stadtteile Borgo Orefici und Torre del Greco ihre handwerkliche Seele behalten haben, hat der wachsende Organisationsbedarf einige Unternehmer dazu veranlasst, sich Richtung Marcianise zu orientieren, eine weitere Stadt in Kampanien, in der sich zwei Konsortien für Spitzenleistungen in der Goldschmiede- und Korallenindustrie befinden: Tarì und Oromare. Beide beherbergen ein Netz solider Unternehmen, das vom kleinen Handwerker bis hin zu komplexen unternehmerischen Einheiten reicht.

 

Die ausstellenden Unternehmen auf der Messe und während des Abends:

  • Condito Giovanni Srl - Perlen und Accessoires

  • Medaglia Foto Srl - Schmuck und Accessoires

  • Gaetano Vitiello -Schmuck und Accessoires

  • G. Robert Srl - Schmuck und Accessoires

  • Fratelli Dinacci Srl - Schmuck und Accessoires

  • Bruno Mazza - einer der ältesten Hersteller von Korallenkameen und Muscheln in Italien

  • Fantasy Coral - Gold, Silber, Kameen und Korallen

                                                                                                 Fotos: Carlo Falanga / lifestyle-luxury.de

Tamaris TascheMIDO Multifort TV 35, 1.200 Euro UVP

Tamaris Belt

Engels Kerzen und Ohrringe in der neuen Trendfarbe

Mocha Mousse - die coolsten Accessoires in der Trendfarbe des Jahres 2025

Viele Variationen in der neuen Trendfarbe

 

Die Farbe des Jahres 2025, Mocha Mousse, bringt Wärme, Komfort und Eleganz in unseren Alltag. Dieses warme Braun weckt angenehme Erinnerungen an den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und cremiger Schokolade – Momente der Ruhe und des Genusses, die in einer schnelllebigen Welt für Harmonie sorgen.

 

Neben Taschen und Accessoires gibt es auch edle Uhren in den Farben von Mocha Mousse, die sich durch ihre hochwertige Verarbeitung auszeichnen.
 

Mocha Mousse ist mehr als eine Farbe – es ist eine Einladung, die Verbindung zwischen Zeit, Genuss und dem Hier und Jetzt zu feiern.

                                                                                                                           Fotos: Tamaris / Anja Sziele PR / Swatch Group

Perfect Pencil Project Stellar

Perfect Pencil Project Stellar

Perfect Pencil Project Stellar

Lift off: Perfekter Bleistift Project Stellar

Juri Gagarins erster Flug ins All, Neil Armstrongs historische Mondlandung:

Diese Ereignisse, im kollektiven Gedächtnis wie funkelnde Sternschnuppen abgespeichert, sind nur zwei Beispiele für die Faszination, die der Kosmos seit jeher auf die Menschen ausübt – als die wohl größte Einladung, über uns hinauszuwachsen.

 

Um immer mehr von den unendlichen Weiten des Alls zu entdecken, ist neben unbändigem Forscherdrang auch einzigartig präzise Technik entscheidend:

 

Auf kleinstem Raum muss alles Notwendige untergebracht werden.

Diese Herausforderung inspirierte Graf von Faber-Castell zu einer neuen Interpretation des Perfekten Bleistifts – schließlich vereint dieses Multitalent ebenfalls Technik und Funktionalität in allerhöchster Qualität, so dass es Schreiben, Spitzen und Radieren ermöglicht. Wahrhaft „stellar“ also:

Im Englischen steht der Begriff ebenso für „astronomisch, zu den Sternen gehörig“ wie für „grandios, herausragend“.
 

Die exklusive, auf 1.000 Exemplare limitierte Edition Project Stellar verfügt vom im Verlängerer integrierten Spitzer bis zum Radiergummi unter der Endkappe über alle charakteristischen Merkmale des Schreibgeräte-Klassikers – und darüber hinaus inspiriet durch zahlreiche von der Raumfahrt-Technik beeinflusste Extras:

 

Die Metallteile des Perfect Pencil Project Stellar haben eine matt-platin beschichtete Oberfläche und erinnern in ihrem Design sofort an Apollo & Co. Die Einlassung in der Kappe umfasst einen Sodalith, einen intensiv blau schimmernden Edelstein, und erweckt damit den Eindruck, als ob man durch das runde Fenster einer Raumstation die Erde, unseren einzigartigen blauen Planeten, erblickt.

 

Der fein kannelierte Bleistift selbst ist tiefschwarz und bringt so die schimmernden Metallelemente besonders schön zur Geltung – auch den matt goldfarbenen Clip, auf dessen Ring die Seriennummer eingraviert ist.

 

Neben einer attraktiven Geschenkbox in Metalloptik gibt es für den Project Stellar auch einen Standfuß, so dass der Perfekte Bleistift wie eine Rakete vor dem Start wirkt – stets bereit für gedankliche und kreative Expeditionen.

In welche Höhen die führen können, zeigte der eingangs erwähnte Kosmonaut: Juri Gagarin hatte bei seiner Erdumrundung 1961 einen Bleistift mit an Bord, denn der schreibt auch in der Schwerelosigkeit.

                                                                                    Fotos: Faber-Castell                                                                                                                                          

Seyer Bags

Seyer Business Bag

Mou Winter Boot

SEYER als Businessbag, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihr Design überzeugt – im modernen Arbeitsalltag wichtiger denn je

SEYER, gegründet von CEO und Gründerin Iljana Tokouzbalidis, ist die perfekte Begleitung für modern go-getters und Business-Professionals in der dynamischen Welt der Metropolen.
Mit eleganten, ruhigen Luxus-Designs und vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten schlägt SEYER eine Brücke zwischen Business und Lifestyle und ist dadurch die ideale, vielseitig einsetzbare Begleitung, welche die unterschiedlichen Anforderungen des modernen Arbeitsalltags abdeckt. 

Dank des herausnehmbaren Laptop-Sleeves der Segment Duet Tote
Bag oder dem praktischen Segment Chain Pouch als Add-On bietet SEYER unzählige Möglichkeiten, Laptop und andere Essentials stilvoll und funktional bei sich zu tragen. 

Der charakteristische Segment-Griff setzt inmitten des Großstadttrubels ein unverwechselbares Statement.
Handgefertigt von italienischen Kunsthandwerkern im Herzen der Modeinnovation, verkörpert SEYER den Geist von New York City – dynamisch, kühn und selbstbewusst. 
Ob auf dem Weg zwischen Meetings oder auf dem Weg von Business zu Dinner, eine SEYER-Tasche hält stets Schritt mit Ihrem Tempo. Hochwertige Handwerkskunst, luxuriöse Materialien und Exklusivität machen SEYER zu weit mehr als nur einem Accessoire – sie ist ein Statement!

MOU Boots als ideale, super stylische Winterboots 
Wenn es draußen kalt wird sollte man auf Eskimo Wissen und die entsprechenden Schuhe zurückgreifen.. 
Mou stellt neue Designs und frische Updates für die legendäre Eskimo Kollektion mit Karos, Tweeds und mehr vor..
Das Mou-Designkonzept ist eine Hommage an einzigartige Nähte.
Details kombiniert mit luxuriösen Naturfasermaterialien. Als Synonym für ethischern entspannten Luxus, 
Mou hat eine reiche Farbpalette und erfahrenes Kunsthandwerk.
Alles hergestellt in Handarbeit. Hochwertige doppelseitige Schaffelle schaffen das berühmte Gefühl, „in Komfort eingehüllt“ zu sein, wenn der Fuß umhüllt wird mit  Marshmallow-Weichheit und ultimative Wärme.

Inspiriert von der Wildnis der Natur und dem Geist des Abenteuers wurde Mou im Jahr 2002 in Notting Hill in London von Shelley Tichborne als Gegenmittel zu den Belastungen des modernen Stadtlebens gegründet. Mou-Designs werden in fachmännischer Handarbeit hergestellt
Premium-Naturfasern aus ethischen und nachhaltigen Quellen. Mou wird geliebt von Fans auf der ganzen Welt für seinen einzigartigen Eklektizismus, seinen originellen femininen Stil mit dem Zurück-zur-Natur-Feeling.
                                                                           Fotos: Seyer/Mou/lifestyle-luxury.de

Klaus Rader, Dr. Marcella Prior-Callwey, Friedemann Findeis

Grande Amore - Die Geheimnisse unserer Küche

Friedemann Findeis, Dr. Marcella Prior-Callwey, Klaus Rader, Diana Binder

Grande Amore - Die Geheimnisse unserer Küche                                                              Die italienische Restaurantkette L’Osteria veröffentlichte gemeinsam mit dem Callwey Verlag ihr erstes Buch

Zum 25. Jubiläum gewährt L’Osteria einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.

In Zusammenarbeit mit dem Callwey Verlag und der Autorin Diana Binder ist das erste Buch der italienischen Restaurantkette entstanden: „L’Osteria Grande Amore – Die Geheimnisse unserer Küche“ ist eine Hommage an die italienische Küche und Lebensfreude. Neben Geschichten und Anekdoten aus einem Vierteljahrhundert L’Osteria enthält es auch eine Vielzahl an Rezepten sowie Tipps und Tricks für eine Extraportion Italien in den eigenen vier Wänden. 

 

Seit 25 Jahren schreibt L’Osteria eine Erfolgsgeschichte, die sich nicht nur anhand der Anzahl der Standorte messen lässt, sondern auch an den unzähligen Genussmomenten, die Gäste in den aktuell über 180 Restaurants tagtäglich erleben. 

Mit dem Erscheinen des eigenen Kochbuchs „L’Osteria Grande Amore – Die Geheimnisse unserer Küche“ gewährt L'Osteria einen Einblick in ihr Heiligstes – ihre „Cucina“.

Im Buch befinden finden sich nicht nur rund 50 Rezepte für Antipasti, Salate, Pasta, Pizza, Dolci und Apertivi, sondern darüber hinaus zahlreiche wertvolle Tipps, wie etwa die perfekte Playlist zum Kochen, was beim Parmesankauf beachtet werden muss oder auf was es bei einem Antipasti-Teller wirklich ankommt.

In Zusammenarbeit mit dem Callwey Verlag und der Autorin Diana Binder ist ein 208-seitiges Kochbuch im Coffeetable Book Stil entstanden, das nicht nur die Herzen der L’Osteria Lover höherschlagen lässt.

 

Eine Zeitreise durch 25 Jahre L’Osteria mit den Gründern

Alles begann im Januar 1999 in der Pirckheimerstraße in Nürnberg, als die beiden Gründer Friedemann Findeis und Klaus Rader die erste L’Osteria eröffnet haben: „Hätte uns damals jemand erzählt, dass wir eines Tages ein Buch über unsere Rezepte und Geschichte veröffentlichen würden, hätten wir ihm sicher nicht geglaubt. 25 Jahre und über 180 Restaurants später stehen wir nun hier und halten ein Stück unseres Lebenswerks in den Händen – ein unbeschreibliches Gefühl!“

 

Im Dinnergespräch mit Autorin Diana Binder geben die beiden einen sehr persönlichen Einblick in ihre Erlebnisse im vergangenen Vierteljahrhundert und teilen ihre Erfahrungen aus dem Aufbau eines der erfolgreichsten Gastronomie-Konzepte Deutschlands.

Auch Dr. Marcella Prior-Callwey, Geschäftsführerin des Verlags, zeigt sich begeistert über das Ergebnis des Projektes: „Das Buch ist wirklich großartig geworden. Ich bin selbst eine große Italien-Liebhaberin und daher freut es mich umso mehr, dass wir es gemeinsam mit L’Osteria geschafft, italienische Lebensfreude zwischen zwei Buchdeckeln einzufangen.“

 

Im Rahmen des Jubiläums wurden bereits erfolgreich das L’Osteria Anniversary Brew in Zusammenarbeit mit Crew Republic sowie die erste eigene Textilkollektion „LOVETERIA by L’Osteria“ lanciert. Mit dem ersten Kochbuch folgt nun ein weiteres Highlight. „Dieses Buch ist nicht nur etwas für waschechte L’Osteria Lover, sondern eignet sich für alle, die sich ein Stück Italien in die eigenen vier Wände holen möchten“, erklärt John Schlüter. „Das Buch ist prall gefüllt mit einigen unserer beliebtesten Rezepte und jeder Menge nützlichen Tipps – von Warenkunde bis hin zu den schönsten Urlaubsorten. Ein weiterer Meilenstein auf unserer Reise zur Lovebrand und eine großartige Möglichkeit, das L’Osteria Erlebnis über den Restaurantbesuch hinaus zu verlängern.“  

Das Kochbuch ist seit dem 19. September 2024 in allen gängigen Buchhandlungen und entsprechenden Onlineshops sowie im L’Osteria eigenen Webshop erhältlich.

 

Alle Infos zum Buch:  

L’Osteria (Hrsg.), Diana Binder
L'Osteria Grande Amore
Die Geheimnisse unserer Küche
2024. 208 Seiten. 150 Fotos und Abbildungen
25 x 28 cm. Gebunden
€ [D] 39,95 / € [A] 41,10 / sFr. 52,90
ISBN:978-3-7667-2743-5 

 

Über die Autorin
Diana Binder verfügt über langjährige Erfahrung als Journalistin und freie Autorin. In dieser Tätigkeit hat sie unter anderem die Projekte von Ludwig Maurer und Paula Bosch geschrieben. Für das Projekt „L’Osteria Grande Amore – Die Geheimnisse unserer Küche“ tauchte sie tief in die Unternehmensgeschichte ein und führte nicht nur das Dinnergespräch mit den beiden Gründern, sondern auch zahlreiche Experteninterviews. Das gewonnene Wissen verarbeitete sie zu humorvollen Texten und charmanten Anekdoten, welche den Leser unversehens in eine Welt voll italienischer Lebensfreude entführen.

Über L'Osteria
In Nürnberg eröffnete im Jahr 1999 die erste L’Osteria, die schnell zum Geheimtipp wurde. Der Erfolg des „netten Italieners von nebenan“ bestärkte die Gründer, Friedemann Findeis und Klaus Rader, das Konzept weiterzuverbreiten. Schon bald ging es von Bayern nach ganz Deutschland, bis 2011 schließlich das erste Mal in Österreich Auslandsluft geschnuppert wurde. Mit der Schweiz, England, Tschechien, den Niederlanden, Frankreich, Luxemburg und Polen kamen sieben weitere europäische Länder hinzu. Aktuell ist L’Osteria an über 180 Standorten in neun Ländern vertreten. Das Unternehmen setzt auf ein kooperatives Miteinander von Lieferanten, Partner:innen und Mitarbeiter:innen sowie auf Mitarbeiter-Förderung. Auch der Gast profitiert vom gelebten „La Famiglia“-Gefühl: Service und Gastfreundschaft werden bei L’Osteria großgeschrieben. Die zuverlässige Qualität der Produktpalette rund um die „beste beste Pizza & Pasta d’amore“ und ein ansprechendes Ambiente im Restaurant sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis runden das Konzept ab.

                                                                                                                                   © L‘Osteria / Atabak Etedali

Cryo-Shapewear von SlimCOOL Weste

SlimCOOL Power arms

Cryo-Shapewear von SlimCOOL wirkt auch bei Männern

Bikini- oder Badehosenfigur leicht gemacht                                                                      Mit SlimCOOL CryoShapewear in Richtung Sommer starten - auch für Männer geeignet

KÄLTETHERAPIE ZUHAUSE:

FETTPÖLSTERCHEN EINFACH WEGKÜHLEN
Jedes Jahr nimmt man sich vor endlich an der Bikini- oder Badehosenfigur zu arbeiten. Mit Diäten und einem straffen Sportprogramm. Meist bleibt es bei den Vorsätzen.

Die Cryo-Shapewear von SlimCOOL ebnet den Weg zur schlanken Silhouette - auf die denkbar einfachste Art und Weise. Sie kühlt unliebsames Fett einfach weg. 

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kälte beim Abnehmen hilft. Deswegen sind beispielsweise Kältekammern und auch Kryotherapie so effektiv. Allerdings sind beide Methoden unangenehm, aufwändig und teuer. Genau da setzt die SlimCOOL Cryo-Shapewear an: Statt schmerzhaften und anstrengenden Behandlungen, umfasst die SlimCOOL Kollektion kühlende Shapewear, wie T-Shirt, Halstuch, ShapeBelt oder ShapePants, die störende Fettpölsterchen auf angenehme Art und Weise entfernen. So kann man quasi ganz nebenbei an der Bikinifigur arbeiten. Im Büro oder Home-Office. Beim Einkaufen. Beim Wäsche aufhängen oder Netflix schauen.   

Das ist nicht nur perfekt für den nächsten Sommerurlaub, sondern auch für die anstehende Hochzeits- und Partysaison. Es soll unbedingt das eine, traumhafte aber taillenbetonte Hochzeitskleid sein? Oder zwickt die Anzughose schon jetzt ein wenig? Genau für solche Problemchen ist das SlimCOOL Produktsortiment optimal. Bei regelmäßiger Anwendung werden Problemzonen immer weniger und die Kleidung passt wie angegossen. 


Doch wie genau funktioniert das?
Der Körper besitzt zwei verschiedene Arten von Fett: Das weiße, das wir alle gerne loswerden wollen und das braune – das “gute” Fett. Letzteres dient der Thermoregulation des Körpers. Es ist überlebensnotwendig, da es bei Kälte den Körper warmhält. Für diesen Vorgang brauchen die “Kraftwerke” im braunen Fett viel Energie. Diese holt sich das braune Fett aus dem weißen Fettdepot und verbrennt dadurch Kalorien. Mit leichter Kühlung nehmen wir damit automatisch ab - und verbessern ganz nebenher Zucker- und Fettstoffwechsel – tun also auch noch etwas für unsere Gesundheit.

So wird SlimCOOL angewendet

Eben diese Erkenntnis macht sich SlimCOOL mit seiner kühlenden Shapewear zunutze. PowerShirt, ShapePants & Co. haben jeweils einen wattierten Teil. Dieser wird kurz mit Wasser getränkt. Das Besondere ist das Material der Cryo-Shapewear von SlimCOOL. Alle Produkte bestehen aus dem Hightech-Vlies COOLINE SX3. Es hat die Eigenschaft, Wasser in Sekundenschnelle im Inneren zu binden. Der Außenstoff wird einfach abgetrocknet – das Wasser ist im Innern fest gebunden. Aufgrund der normalen Wärmeentwicklung unseres Körpers und der großen Oberfläche verdunsten die in dem 3D-Vliesmaterial gebundenen Wassermoleküle.

Das Kleidungsstück kühlt auf eine angenehme Temperatur von ca. 18-20 Grad. Bei dieser Temperatur wird – wissenschaftlich nachgewiesen –
braunes Fett aktiviert. Der Körper schaltet in den Kalorienverbrennungs-Modus. Komplett schmerzfrei und ohne unangenehme Nebeneffekte.  

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für die Bikinifigur!
Ein wenig Geduld bedarf es allerdings schon. Bestenfalls wird die Cryo-Shapewear von SlimCOOL pro Tag mindestens eine Stunde oder länger getragen, und das über 4 Wochen. Kombiniert mit moderater Bewegung und einem ausgewogenen Ernährungsplan werden schon in wenigen Wochen die Ergebnisse deutlich sichtbar. Fünf Effekte der Kältetherapie mit SlimCOOL

  1. Kühlung macht schlank, das zeigen auch wissenschaftliche Studien. Eine niederländische Studie ließ Proband:innen zehn Tage lang jeweils sechs Stunden in einem 16 Grad kühlen Raum frieren. Der Anteil an braunem Fett verdoppelte sich. Diesen Effekt hat langfristig auch die kühlende Shapewear von SlimCOOL - nur ist die Anwendung entspannter.

  2. Verbesserung von Schlaf durch SlimCOOL Shapewear. Die Kühle regt den Stoffwechsel an, wodurch sich langfristig auch der Schlaf verbessert. Das wiederum hat einen positiven Einfluss auf unsere Alterung, denn unsere Zellen regenerieren und erneuern sich während des Schlafprozesses. Wer gut schläft, dem sieht man das Alter weniger an.

  3. Mehr Leistungsfähigkeit und schnellere Regeneration. Auch das liegt am angekurbelten Stoffwechsel. Aus gutem Grund entscheiden sich viele Spitzensportler:innen für die Kältetherapie. So beispielsweise der Extremsportler Wim Hof – auch bekannt als "Ice Man”. Er setzt sich regelmäßig extremer Kälte aus und weiß: "Die Kälte tut uns gut, weil sie Entzündungen im Körper eindämmt.”

  4. Langlebigkeit. Das beschreibt Nina Ruge in ihrem Buch "Verjüngung ist möglich”. Aufgrund der Mitochondrienvermehrung durch Kühlung kann ein gesunder Anti-Aging-Effekt erzielt werden. Dadurch fühlen wir uns automatisch wohler. Das wiederum hat auch einen positiven Einfluss auf unsere Lebensqualität.

  5. Mehr Selbstfürsorge. Denn besserer Schlaf, weniger Stress, mehr Leistung, und ein Körper, in dem man sich wohl fühlt - all das sorgt für ein gutes Körpergefühl, ganz im Sinne des Healthy-Aging-Ansatzes von SlimCOOL.

Wie genau funktioniert SlimCOOL? Der Körper besitzt zwei verschiedene Arten von Fett: Das weiße, das wir alle gerne loswerden wollen und das braune – das “gute” Fett. Letzteres dient der Thermoregulation des Körpers. Es ist überlebensnotwendig, da es bei Kälte den Körper warm hält. Für diesen Vorgang brauchen die “Kraftwerke” im braunen Fett viel Energie. Diese holt sich das braune Fett aus dem weißen Fettdepot und verbrennt dadurch Kalorien. Wird es also kälter, nehmen wir automatisch ab und verbessern ganz nebenher Zucker- und Fettstoffwechsel.

Der Effekt von Kältetherapie hat viele Ebenen

 

Das bestätigt auch Autorin und Fernsehmoderatorin Nina Ruge in ihrem aktuellen Buch “Verjüngung ist möglich”. Sie beschreibt, dass durch einen Kältereiz die Mitochondrien – die sogenannten Kraftwerke der Zellen – in unserem Körper stimuliert werden, aber auch die Sauerstoffversorgung im Körper angekurbelt wird. Über die Wirkung von Kühlung schreibt die Autorin folgendes: “(...) da Kälte offenbar die Mitochondrienvermehrung stimuliert, geht man von einem Effekt zugunsten einer gesunden Langlebigkeit aus.” Diesen Effekt haben laut Ruges Buch beispielsweise auch Wechselduschen, Kältebäder oder die guten alten Kneipp-Kuren.

SlimCOOL - Angenehmer als jede Wechseldusche

Doch das Ganze geht auch noch einfacher und angenehmer. Dank SlimCOOL. Die kühlende Shapewear hat einen wattierten Teil. Dieser wird mit Wasser getränkt und dadurch aktiviert. Das Besondere ist das Material der Cryo-Shapewear von SlimCOOL. Alle Produkte bestehen aus dem Hightech-Vlies COOLINE SX3. Es hat die Eigenschaft, das Wasser in Sekundenschnelle im Inneren zu binden. Der Außenstoff ist schnell trocken. Aufgrund der normalen Wärmeentwicklung unseres Körpers und der großen Oberfläche verdunsten die in dem 3D-Vliesmaterial gebundenen Wassermoleküle. Das Kleidungsstück kühlt auf eine angenehme Temperatur von ca. 18-20 Grad. Bei dieser Temperatur wird – wissenschaftlich nachgewiesen – braunes Fett aktiviert. Der Körper schaltet in den Kalorienverbrennungs-Modus. Komplett schmerzfrei und ohne unangenehme Nebeneffekte. Dafür muss die Cryo-Shapewear von SlimCOOL bestenfalls pro Tag eine Stunde oder mehr getragen werden.

 

Verabschieden Sie sich von Ihren Winkeärmchen

Stören Sie Ihre Oberarme, die formtechnisch nach unten gewandert sind?

Auch wenn es hier nicht um ein „einfaches Fettproblem“ geht, können Sie Ihre Arme mit den SlimCOOL PowerArms optisch wieder ins rechte Licht rücken. Dieses moderne Bodyforming-Verfahren können Sie ganz einfach zu Hause nebenher, ohne zusätzlichen Zeitaufwand, anwenden. Es ist angenehm, völlig schmerzfrei, ohne OP.

 

Wie funktioniert diese revolutionäre Methode?

Dass Kühlung beim Abnehmen hilft, wurde wissenschaftlich in vielen Studien bewiesen.
Damit Sie dafür nicht in Eis baden müssen, haben wir die SlimCOOL-Technologie entwickelt und in Kleidung eingebaut. Die kühlende Shapewear kühlt effektiv mit 660 Watt und ca. 18 bis 20 °C. Bei dieser Temperatur wird wissenschaftlich nachgewiesen braunes Fett aktiviert und Sie nehmen ab.

 

Was Sie dafür tun müssen?

Für die PowerArms einfach Umfang messen, Größe angeben und bestellen. Allerdings ist es in diesem Fall wichtig, dass Sie die PowerArms z.B. mit dem PowerShirt kombinieren, um eine optimale Kühlwirkung zu erzielen, damit die Gesamtkühlfläche groß genug ist, um Ihr braunes Fett zu aktivieren.

Dann die SlimCOOL Produkte einfach kurz aktivieren und anziehen. Jeden Tag oder jeden 2. Tag ca. eine Stunde reicht aus für schön definierte Oberarme. Länger geht natürlich auch. Zu Hause, oder wo und wann auch immer Sie Zeit haben. Im Homeoffice, bei der Hausarbeit, beim Relaxen....

 

Was bewirken die Armkühler?

Man bekommt optisch schönere Oberarme, eine glattere Haut und ein harmonischeres Hautbild.


Einige Verwenderinnen berichten auch darüber, dass die kleinen Pölsterchen rechts und links von der Brust durch die Kühlung bei angelegten Armen weniger werden.

Von Frauen für Frauen und Mänenr: SlimCOOL - die CryoShapewear
Hinter SlimCOOL stehen die beiden Gründerinnen Sabine Stein, Sportwissenschaftlerin, und Gabriele Renner, Apothekerin. Gemeinsam mit einem rein weiblichen Team haben es sich die beiden Frauen zum Ziel gesetzt, mit den alten Abnehm-Regeln aufzuräumen. SlimCOOL ist der Beweis, dass man sich auch ganz ohne strenge Diät wohlfühlen kann.  
Natürlich ersetzt die Cryo-Shapewear eine gesunde Ernährung und auch Bewegung im Alltag nicht. Bestenfalls kombiniert man die Shapewear mit einem gesunden Lebensstil. Generell geht es bei SlimCOOL nicht darum, Kilo um Kilo zu verlieren. Es geht darum, dass sich Frauen in ihrem eigenen wunderbar weiblichen Körper wohlfühlen – unabhängig von Konfektionsgröße und Gewicht. Und eben nicht jeden freien Gedanken ans Kalorienzählen zu verschwenden. Kurzum: Dank SlimCOOL wird Abnehmen im wahrsten Sinne des Wortes zur schönsten Nebensache der Welt.

www.slimcool.de                                                                                                                            Fotos: SlimCool / lifestyle-luxury.de

Druckversion | Sitemap
© Monika Küspert , Hannes Gangl