Monika Küspert Hannes Gangl
  Monika Küspert                                                          Hannes Gangl

Fürst von Metternich Riesling Wein und Fürst von Metternich Spätburgunder Rosé Wein

Fürst von Metternich Spätburgunder Rosé Wein

Fürst von Metternich Riesling Wein und Fürst von Metternich Spätburgunder Rosé Wein

Fürst von Metternich präsentiert deutschen Premiumwein

Fürst von Metternich ist in vielen Haushalten bekannt für seinen Sekt.

„Ein Sekt ist immer so gut wie sein Wein“ lautet die Devise, die Fürst von Metternich – Premium Sekt Nr. 1 in Deutschland – seit jeher verfolgt. 

 

Man kennt Fürst von Metternich Sekt als führenden deutschen Rebsortensekt und dessen Wurzel auf Schloss Johannisberg im Rheingau. Jetzt gibt es eine echte Fürst von Metternich-Neuheit.

Denn seit Märzsind gleich zwei deutsche Qualitätsweine im Handel:

Fürst von Metternich Riesling Wein und Fürst von Metternich Spätburgunder Rosé Wein wollen die Erfolgsgeschichte des Sekts fortsetzen. Ein Highlight ist auch das elegante Design der beiden Weinneuheiten aus dem Hause Fürst von Metternich, sozusagen ein fürstliches Weinerlebnis in Weiß und Rosé.
Ein Sekt ist immer so gut wie sein Wein – und ein Wein ist immer so gut wie seine Trauben.

Nach diesem Motto kreierte Fürst von Metternich zwei deutsche Qualitätsweine.

Wer die Neuheiten probiert, darf sich auf exzellenten Geschmack freuen. Das Weinerlebnis in Weiß oder Rosé wird aus erlesenen Riesling- und Spätburgunder-Trauben hergestellt: frisch, ausgewogen und mit einem spannenden Spiel von Frucht und Mineralität.

 

Mit ihrer fürstlichen Herkunft adeln die Fürst von Metternich Weine besondere Momente mit einzigartigem Genuss. Die gekühlte Gärung prägt die Aromatik der fürstlichen Weine.

Darüber hinaus sorgen die sorgsam abgestimmten Lesezeitpunkte der Trauben für eine hohe Qualität und Wertigkeit des späteren Weines.
 

Welcher darf es sein? Im Glas besticht der Fürst von Metternich Riesling Wein als 2022er-Jahrgang durch ein helles Zitronengelb und Aromen von Quitte, dezentem Pfirsich, frischen Äpfeln und spritziger Zitronen mit feingliedrig floralen Noten.

Am Gaumen zeigt sich der Premiumwein anregend und frisch mit saftiger gelber Frucht, harmonischer Säure, zartem Schmelz und geradlinigem Abgang.

Der Fürst von Metternich Spätburgunder Rosé Wein des Jahrgangs 2022 schimmert in zart leuchtendem Rosé. Das Bouquet mit feinen Anklängen von Kirschen, Erdbeeren und zarten Kräuternoten entwickelt sich wunderbar saftig, frisch und ausgewogen und besitzt zarte Würze mit mineralischem Abgang.
 

Fürst von Metternich Wein – ein Blickfang im besonderen-Look
Exklusives Gesamtkunstwerk: Ob auf der festlich gedeckten Tafel oder als edles Mitbringsel – die neuen Fürst von Metternich Premiumweine verfehlen ihre Wirkung nicht.

Fürst von Metternich setzt bei der Flaschengestaltung auf einen schlichten, eleganten Look mit liebevollen und hochwertigen Details. Die besondere, breitschultrige Flaschenform und der ästhetische Korkverschluss fallen sofort ins Auge. Bereits beim Entkorken der neuen Weine verbreitet sich augenblicklich ein
exklusives Genussgefühl und die Vorfreude auf fürstliche Raffinesse.

Rundum edel wirkt auch die hochwertige Banderolenoptik aus Naturpapier im Glanz/Matt-Look –
geschmückt vom filigran gestalteten Fürst von Metternich Wappen.

Hier vereinen sich hervorragende Qualität und ein ansprechendes Design par excellence. Fürst von Metternich deutsche Qualitätsweine b.A. in den Varianten 2022er Riesling Rheingau und 2022er Spätburgunder Rosé Rheinhessen sind seit März 2023 für 8,99 Euro (UVP) erhältlich.

Über Fürst von Metternich
Ein Sekt ist immer so gut wie sein Wein – deshalb werden ausschließlich beste deutsche Weine für Fürst von Metternich eingesetzt. Der Ursprung von Fürst von Metternich auf Schloss Johannisberg im Rheingau, die unverwechselbare und stilvoll-edle Markenwelt und die einzigartige Qualität garantieren Sektgenuss auf höchstem Niveau. So entstehen Qualitätsschaumweine, die die charakteristischen Eigenschaften von Riesling, Spätburgunder und Chardonnay authentisch zur Geltung bringen. Ein Anspruch, der sich bewährt hat: Fürst von Metternich ist seit vielen Jahren die mit Abstand führende Premiumsektmarke in Deutschland.
Weitere Informationen unter www.fuerst-von-metternich.de


Über Henkell Freixenet
Henkell Freixenet ist die deutsch-spanische Allianz der Familienunternehmen Henkell mit Sitz in Wiesbaden und Freixenet mit Sitz in Sant Sadurni D ́Anoia, Spanien. Das Unternehmen ist der weltweit führende Schaumweinanbieter und verfügt über ein einzigartiges Markenportfolio für Schaumwein, Stillwein und Spirituosen. Globale Marken wie Freixenet, Mionetto und Henkell zählen ebenso zur Gruppe wie I heart Wines, Mangaroca Batida sowie ein Portfolio an vielfach ausgezeichneten Weingütern und Marken. Höchste Ansprüche an Qualität und Handwerkskunst spornt das Team von Henkell Freixenet ebenso an wie die Vision, mittelfristig für jedes zehnte Glas Schaumwein weltweit zu stehen.

www.henkell-freixenet.com
                                                                                                                          Fotos: Henkell Freixenet

Internationale Handwerksmesse in München und Premiere von ZUKUNFT HANDWERK im ICM                                                                                                                               Meister:innen und Macher:innen des Handwerks dürfen sich über zahlreiche Highlights freuen. Neben einem ganzheitlichen Ausstellerangebot bietet das Live-Event auch ein inspirierendes Konferenzprogramm mit vielen prominenten Gästen

Vom 08. bis 12. März zeigen rund 200 Künstlerinnen und Handwerker auf 11.000 Quadratmetern im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München ihre Arbeiten. Zu den Highlights der «Handwerk & Design» gehören die von Experten und Expertinnen der Handwerkskammer für München und Oberbayern zusammengestellten Sonderschauen.

Die größte unter ihnen ist die EXEMPLA. Diese „kleine Weltausstellung“ widmet sich in diesem Jahr ganz dem Bootsbau.

Von Kunstwerken auf dem Wasser zur Kunst am Körper: Die Sonderschau SCHMUCK ist nun schon seit mehr als 60 Jahren Dreh- und Angelpunkt der internationalen Schmuckszene. Jedes Jahr im März pilgern Künstler, Sammler, Galeristen und Schmuck-Enthusiasten aus aller Welt nach Riem, um sich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Tendenzen dieser Kunstgattung zu verschaffen.

 

Einen Blick auf die Gestaltung von morgen erlaubt die TALENTE – MEISTER DER ZUKUNFT. Die Ausstellung bietet einen Reigen aus frischen Ideen und überraschenden Materialerkundungen von jungen Gestaltenden bis 35 Jahren. 

ZUKUNFT HANDWERK bringt die Branche zusammen und wirft ein Schlaglicht auf die Themen unserer Zeit.

Das völlig neue gewerkeübergreifende Veranstaltungsformat aus dem Handwerk und für das gesamte Handwerk ist dabei live und online erlebbar.

ZUKUNFT HANDWERK bietet in über 50 Sessions und mit Top-Speakern alle Inhalte, die heute und morgen wichtig sind – vermittelt in Vorträgen, Workshops und Diskussionen. 

Ergänzt werden Bühnenprogramm und Netzwerkmöglichkeiten durch Abendveranstaltungen und (handwerks-)politische Formate wie u. a. durch das
ZDH-Forum und das Münchner Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

Bei der Premiere von ZUKUNFT HANDWERK dürfen sich die Meister:innen und Macher:innen des Handwerks über zahlreiche Highlights freuen. Neben einem ganzheitlichen Ausstellerangebot bietet das Live-Event auch ein inspirierendes Konferenzprogramm mit vielen prominenten Gästen.

 

Drei Tage volles Programm zu den übergeordneten Megathemen für alle Gewerke: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit. ZUKUNFT HANDWERK versammelt mehr als 50 Aussteller, Partner und Sponsoren mit Lösungsideen für die aktuellen Herausforderungen des Handwerks im ICM Internationales Congress Center auf dem Messegelände München. Zudem gibt es zwei Bühnen, auf denen insgesamt 76 Speaker:innen mit Keynotes, Vorträgen oder in Diskussions-Panels präsent sind. Auf der IKK classic Stage im Saal 14 des ICM führt TV-Moderator Wolfram Kons an drei Event-Tagen durch das vielfältige Programm. 

 

Das Opening – Wirtschaftliche Fragen im Fokus

Den Auftakt am Mittwoch, den 08. März 2023, macht eine prominente Runde aus Politik und Wirtschaft: Der neue Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, diskutiert u. a. mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, dem Schirmherrn von ZUKUNFT HANDWERK, Bayerns Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder, und Bayerns Handwerkspräsident Franz Xaver Peteranderl welche Akzente die Politik setzen muss, damit ein Neustart im deutschen Handwerk gelingt. „Mit Mut und Zuversicht raus aus der Krise“ lautet entsprechend der Titel. Materialpreise, Lieferketten, Energiepreiskrise – wo stehen wir bei der Krisenbewältigung und wie kommen wir als Land gut durch die nächsten Monate?

Abgerundet wird der Eröffnungstag durch Diskussionen über weitere Zukunftsthemen des Handwerks. Wie sich Betriebe besser digital aufstellen können, zeigen Praxisbeispiele im Panel „Digital durchstarten für das Handwerk der Zukunft“

 

Eine neue Generation stellt sich vor: Tag 2 des Live-Events

Am zweiten Tag von ZUKUNFT HANDWERK erobert der Nachwuchs die Bühne. Zum einen geben beim Panel „Social Media: Handwerker oder Influencer?“ unter anderem Julia Schäfer alias @tschulique (492.000 Follower auf Instagram) und Luis Bauer aka @bestattungenburger (1,2 Mio. Follower auf TikTok und 100.000 Follower auf Instagram) Einblicke in ihren Alltag zwischen Handwerk und Social Media. 

Zudem beraten fünf reichweitenstarke Influencer:innen des Handwerks Betriebe und Besucher:innen im Rahmen der Social-Media-Sprechstunde. Letzte Plätze sind unter www.zukunfthandwerk.com/social-media-sprechstunde noch buchbar. 

In puncto neue Unternehmensführung ergreifen vier junge und bereits erfolgreiche Unternehmenslenker das Wort: Tischlermeister Simon Meinberg, Bäckermeister Julius Brantner, SHK-Unternehmerin Dr.-Ing. Viktoria Krastel sowie die Metallbauerin und Meisterin für Metall und Schweißen, Katja Lilu Melder. Bedeutet eine neue Generation gleichzeitig auch immer eine neue Führung? Und was macht sie anders? Fachkräftemangel ist hier nicht für alle ein Thema. 

 

Klimawandel und Nachhaltigkeit im Fokus

Auch die aktuelle Energiekrise sowie der Klimawandel sind wichtige Themen, die auf ZUKUNFT HANDWERK am zweiten und dritten Event-Tag beleuchtet werden. Im Panel „Klima retten – Wir packen es an!“ stellen sich Betriebe vor, die sich bereits aktiv den neuen Rahmenbedingungen angepasst haben. Unter anderem mit dabei: Bäckermeister Roland Schüren, Gründer und Inhaber einer Bäckerei mit zahlreichen Filialen – und zugleich Betreiber des am meisten frequentierten Schnell-Ladeparks in Deutschland am Autobahnkreuz Hilden. Er zeigt Möglichkeiten für den Aufbau der Infrastruktur auf, wenn nur der entsprechende Wille da ist. 

Welche unternehmerischen Chancen liegen auf dem Weg zur Klimaneutralität? Einen wissenschaftlichen Blick auf diese Frage wirft Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. Das Plädoyer ihrer Keynote „Krise & Chance“ ist: „Ohne Klimaschutz kommt keiner durch.“ Die Zeiten, in denen sich Unternehmen Greenwashing erlauben konnten, sind vorbei. Reuter sieht zudem jede Menge ökonomischer Chancen durch die Notwendigkeit das Klima zu schützen – besonders fürs Handwerk. 

 

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken 

Viele Betriebe sind aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen und Auszubildenden, was sich oft als Mission Impossible entpuppt. Dass Fachkräftemangel aber vermeidbar ist und wie Betriebe attraktiv für Mitarbeiter:innen bleiben oder werden, wissen u. a. Recruiting-Expertin Felicia Ullrich, Persönlichkeits-, Management- & Motivationstrainer Jörg Löhr, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen (UFH) Tatjana Lanvermann oder Christian Keller, Geschäftsführer KD Kellerdigital GmbH. 

Dabei zeigt sich, wie eng verzahnt die Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind: So bietet KD Kellerdigital digitale Tools für die Suche nach neuen Mitarbeiter:innen in sozialen Medien. Mit großem Erfolg. Die Verbesserung der Personalsituation macht sich für Kellers Kunden in der Regel durch ein Plus an wirtschaftlichem Erfolg bezahlt. Auch das ist Nachhaltigkeit. 

Die Aussteller im Expo-Bereich: Neue Lösungen für das Handwerk

Der Expo-Bereich bietet spannende Einblicke in neue Lösungen: Aussteller wie die Robotik-Spezialisten KUKA aus Augsburg oder Universal Robots aus Dänemark zeigen unter anderem, wie effektiv Technik die Mitarbeiter entlasten kann. Das Stapeln von Kisten kann beispielsweise getrost Kollege Cobot übernehmen. 

Der Aussteller craftguide stellt seine digitalen Schulungsmöglichkeiten an Maschinen und Anlagen vor: Hier werden die Mitarbeiter zum Beispiel mit einer VR-Brille in die Bedienung eingewiesen. Die Maschinen müssen dafür nicht angehalten werden. 

Die Wärmepumpen-Experten thermondo aus Berlin und Octopus Energy aus Großbritannien sind Belege dafür, dass klimafreundliche Alternativen zum Heizen mit fossilen Brennstoffen in der Breite einsatztauglich sein können. Wie Digitalisierung und schlanke Prozesse zudem die eigenen Mitarbeiter:innen entlastet, beleuchtet Hannes Beer von thermondo in seiner Keynote „Das moderne Zebra“ – auf der Side Stage im Expo-Bereich. 

Auch Bekleidung kann nachhaltig sein, zumindest wenn sie lange hält. Für den robusten Handwerksalltag hat der Hersteller Weitblick die richtige Bekleidung. Faire Produktionsbedingungen, verantwortungsvolle Lieferketten und umweltverträgliche Materialien sind dabei wichtige Elemente im Wertekosmos von Weitblick. 

Weitere Beispiele für erfolgreiche Digitalisierung liefert der Aussteller Microsoft auf ZUKUNFT HANDWERK: Maik Martens und Stephanus Schulte, beide Cloud Solution Architects des Software-Herstellers, präsentieren in ihrem gemeinsamen Vortrag „Pinsel, Hammer und Künstliche Intelligenz – Handwerk trifft Microsoft“, wie Betriebe gleich welchen Gewerks von digitalen Strukturen profitieren können. 

Ferner präsentieren die Vorstandsvorsitzende von Microsoft, Dr. Marianne Janik, und der Gründer von Fickenschers Backhaus GmbH, Florian Fickenscher, ihre Zusammenarbeit auf der IKK classic Stage. Am Ende konnte das Backhaus auf eine Vielzahl von Kundenanfragen individuell eingehen. Ohne digitale Organisation wäre das nicht gewesen. Das Beispiel kann Schule machen. 

Schule machen können auch die Services von ZDH-ZERT. Der Dienstleister und Aussteller bietet an, die Leistungen von Betrieben im Handwerk zu zertifizieren. Das rückt die Leistungsfähigkeit der zertifizierten Unternehmungen ins rechte Licht und schafft Transparenz und Vertrauen bei den Kunden. Auf der Side Stage spricht Anuschirawan Adel, Geschäftsführer der ZDH-ZERT GmbH über „Die Zukunft der Zertifizierung im Handwerk“

Das Handwerk ist nicht nur regional aktiv, sondern in der ganzen Welt unterwegs! Das belegt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ. Auf ZUKUNFT HANDWERK gibt sie Einblicke in das bestehende Engagement des deutschen Handwerks zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern. Vom weltweiten Netzwerk des Handwerks können alle profitieren. 

 

Das Netzwerk ZUKUNFT HANDWERK

Damit zu einem weiteren zentralen Element von ZUKUNFT HANDWERK. Bei allen Veranstaltungen des Live-Events ist immer auch für viel Raum zum Netzwerken gesorgt, für Gelegenheit zum unmittelbaren Austausch. Dafür steht insbesondere die Networking Night, eine exklusive Abendveranstaltung am Donnerstag, bei der u.a. auch Speaker von ZUKUNFT HANDWERK persönlich anzutreffen sind. Im Mittelpunkt steht der gewerkeübergreifende Austausch. Zugleich ist es ein kulinarischer Abend zum Genießen. Der Besuch der Veranstaltung ist nicht im regulären Ticket enthalten aber als Zusatzticket über den Ticketshop erhältlich. 

Alle Konferenzpunkte von ZUKUNFT HANDWERK werden live im Netz übertragen. Auch digital ist die Teilnahme mit dem Online-Ticket möglich. Egal ob vor Ort oder online: Das Publikum hat immer die Möglichkeit für Fragen und Interaktion. Die Inhalte sind on demand über die digitale Netzwerkplattform ZUKUNFT HANDWERK an 365 Tagen im Jahr abrufbar.

                                                                                                                                       Copyright © GHM

Neu seit Februar - anstatt Buffet gibt es einen A-La-Carte-Weekend-Brunch in der Max Emanuel Brauerei mit frischen Zutaten

Wer sich am Wochenende zum frühstücken lieber bedienen lassen möchte, anstatt am Buffet anzustehen, der kann an jedem Wochenende Frühstücks- und Brunch Spezialitäten sowie hochwertige bayerische Schmankerl mit Bedienung geniessen.
Die Maxvorstadt ist der „place to be“ für Studenten und eine der belebtesten und beliebtesten Stadtteile Münchens. Hier gibt es gefühlt mehr Cafés als irgendwo sonst in der Stadt.

 

Nun kommt ein weiterer Wochenend-Frühstücks-Hotspot hinzu:
Die Max Emanuel Brauerei bietet ab Februar jeden Samstag und Sonntag von zehn bis 15 Uhr hochwertige Spezialitäten an, die jedes „Bruncher-Herz“ höherschlagen lässt.

Aus Nachhaltigkeitsgründen und um sich vom typischen Brunch-Angebot abzuheben, setzen die Gastgeber auf á la carte statt auf Buffet. „Ich bin ein großer Brunch-Fan, aber viel zu oft gibt es in München nur Standardangebote.

Wir haben in unserem großen Festsaal und mit unserem professionell aufgestellten Team die Möglichkeit viele Gäste gleichzeitig à la carte und mit einer Top-Qualität, die auch unseren eigenen Ansprüchen standhält, zu bewirten“, so Oscar Schlehaider, einer der drei Betreiber der Max Emanuel Brauerei.
 

Auf der eigens kreierten Brunch-Karte stehen überwiegend nachhaltige und regionale Produkte, wie zum Beispiel die Bio Onsen Eier.

Bei dieser ursprünglich aus Japan stammenden Zubereitungsmethode werden die Eier eine Stunde lang bei Temperaturen zwischen 62°C und 65°C gegart. Diese schonende Garmethode gibt den Eiern eine besonders cremige und geschmeidige Konsistenz, da Eidotter und Eiweiß nie ganz stocken oder gerinnen.

 

Ein weiteres Highlight sind die kreativ belegten Strammer Max Emanuel Bio-Landbrote wahlweise als Eggs Ben, Avo Smash oder Schliersee Smørrebrød.

 

Das Brot stammt von Julius Brantner, einer mächtig angesagten Brothandwerkstatt aus der Nachbarschaft. Das Frühstücksangebot umfasst darüber hinaus verschiedene Bowls mit frischen Zutaten, leckere Müslis sowie Klassiker wie Weisswürste (bio oder vegan), verschiedene Plates („all in“, mit oder ohne Käse bzw. mit Lachs) und einige Specials wie Trüffelsalami, Prosciutto Tyrolensis oder Handgeschöpfter Camembert.

Abgerundet wird das Brunch-Speisenangebot mit Sweets wie Classic French Toast oder Buttermilk Pancakes.


Neben einer großen Auswahl an Tee- und Kaffee-Spezialitäten dürfen frisch gepresste Säfte und diverse Spritz-Getränke natürlich nicht fehlen.

Besonders im Trend ist aktuell der Bottomless Mimosa, ein Frizzante mit Orangen-, Mango oder Maracujasaft. Der Clou dabei: Die Gäste können zum Festpreis nachfüllen, so oft sie wollen.

Im Max Emanuel heißt dieses Angebot passend zum bayerischen Ambiente: Mimosa Fass ohne Boden.
 

Ein besonderes Plus ist die Möglichkeit, ab zwölf Uhr auch aus der regulären Speisekarte bestellen zu können. So können Gäste entscheiden, ob sie mittags lieber Frühstücken oder doch schon bayerische Schmankerl wie Krustenbraten, Wiener Schnitzel, Backhendl oder Zürcher Waldpilzgeschnetzeltes essen wollen. Perfekt für Gruppen mit unterschiedlichen Essengewohnheiten oder verschiedenen Tagesrhythmen.

 

Der Brunch in der Max Emanuel Brauerei hat das Zeug zum Klassiker.

Dafür steht nicht nur die Qualität und das einzigartige Angebot an Speisen und Getränken, sondern auch das angenehme Ambiente, das bayerische Tradition gekonnt in die Neuzeit verwandelt.

Helles Holz und dezent gemusterte Tapeten treffen auf moderne Designstücke und antike bayerische Unikate. Alles wirkt großzügig und mondän mit viel Raum für die Gäste. Ein Ort wie geschaffen für einen ausgiebigen Brunch am Wochenende.
 

Hintergrund zum Unternehmen:
Die traditionsreiche Max Emanuel Brauerei erstrahlt in neuem Glanz. Nach einem Komplettumbau zeigt sich die Münchner Traditions-Gaststätte mit dem bekannten Biergarten von seiner frischen, jugendlichen und dennoch zeitlos schönen Seite. Die drei Gastgeber Daniel Pietsch, Oscar Schlehaider und Konstantin Schottenhamel setzen auf eine hochwertige bayerische Küche in modernem Ambiente und schufen damit ein echtes Gastro-Juwel in der Münchner Maxvorstadt.


Zahlen und Fakten
Adresse: Adalbertstr. 33, 80799 München
Eingang Biergarten: Nordendstr. 4
Gastgeber: Daniel Pietsch, Oscar Schlehaider & Konstantin Schottenhamel
Küchenleitung: Daniel Pietsch & Mario Liguori
Restaurantleitung: Barbara Engelbrecht
Aktuelle Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12:00 Uhr bis 1.00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr bis 01:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Brunch: Samstag und Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr
Kapazitäten: Restaurant: 180 Plätze
Terrasse: 100 Plätze
Biergarten: 450 Plätze
Interieur: Caroline Rauh, formschneider Design
Festivitäten & Events Auf Anfrage
Reservierungen: online oder telefonisch: 089 518 18 117
www.max-emanuel.de

                                                                       Fotos: lifestyle-luxury.de

Chris Kolonko, Berta schlagert sich glücklich

Hofspielhaus München

Ein Klavier sieht rot, c Martin Hangen

Theater Hofspielhaus München:                                                                 Hofspielhausleiterin Christiane Brammer stellte den Spielplan und die Künstler:innen für das Frühjahr/Sommer 2023 vor

                                               KITSCH-O-MANIA, Premiere 25.01.2023

Ein quietschbunter Ausflug in wunderbare heile Welten

Premiere am 25.1.2023 weitere Termine am 27.01., 01.02., 02.02., 09.03., 18.03., 23.03. & 24.03.

 

Wo die Welt in erbaulicher Literatur, erstaunlicher Zauberkunst und singender, klingender Musik noch voller himmelblauer Wunder ist.

Hier gibt’s Likörchen fürs Öhrchen und Scherzchen fürs Herzchen!

Hier werden Sehnsuchtsorte wie Wien, Budapest und die Prärien der USA besucht! Man schwelgt in der waldberauschten Heimatromantik von Ludwig Ganghofer, und genießt die zeitlos schwülen erotischen Gedichte des „Welfischen Schwans“ Julie Schrader.

Man erlebt auch das skandalös schön Winnetous Ende, wie es Karl May tatsächlich ersonnen hat, nämlich mit dem vom Autor selbst komponierten „Ave Maria“!

Sublime Nuancen von Kitsch, Klischee und schlichter Schlechtheit in herzergreifenden Szenen und hirnerweichenden Witzen, die romantische Seufzer und markerschütternde Lacher entlocken werden! Natürlich dürfen dabei auch aktuelle Ergüsse von Kitsch-Koryphäen wie Xavier Naidoo, Andreas Gabalier oder Helene Fischer nicht fehlen!

Eine herzzerreißende Reise.

 

Mit: Der zuckersüßen Musical-Fee Anna Knott
Dem männlich-herben Mimenfürsten Max Pfnür
Und dem neckisch verspielten Tastenschlingel Stephan Reiser.

Dazu geben sich wechselnde zaubernde Spezialgäste mit Sinn für die Magie des „Kitsch as Kitsch can“ ein Stelldichein: den Anfang macht am 25.1., 27.1., 1.2. und 2.2. kein Geringerer als der Weltmeister der Salon-Zauberei Gaston Florin aka Jacqueline d‘ Arc! Der unglaubliche Michael Küsters ist am 09.03. & 24.03. am Werk und der magische Thomas Fraps gibt den 18.03. & 23.03.!

TEXTAUSWAHL & INSZENIERUNG: Georg Büttel
MUSIK: Stephan Reiser
BÜHNE: Peter Schultze
KOSTÜME: Stefanie Lämmlein
ASSISTENZ & TECHNIK: Katalin Lanner


 

 

EIN KLAVIER SIEHT ROT, Premiere 08.02.2023

Das neue Musikkabarett von Dr. Friedrich-Wilhelm Tiller mit André Hartman und als Gast: Anna Perwein

Premiere am 08.02.2023 weitere Termine 11.02., 26.02., 02.03., 04.03., 12.03., 31.03., 16.04., 05.05., & 07.05.

André Hartmann und sein Klavier sind seit Kindesbeinen in Liebe verbunden. Jedoch: Auch die leidenschaftlichste Beziehung ist vor einer Krise nicht gefeit. Was passiert, wenn ein Klavier durchdreht?. Kann die wundervolle Erscheinung von Anna Perwein alle Konflikte lösen? Kann der Tastenbändiger André Hartmann es schaffen, das Klavier zu besänftigen? Ein wunderbarer Kabarett-Zirkus des Humors, der Leidenschaft und Phantasie, der Satire und Musik. Hier ist alles möglich, die Gedanken sind frei, die Musik auch und Politik sowieso.
Können Klaviere auch ihre Identitäten wechseln?
Bleibt ein Klavier ein Klavier?
Bleibt unsere Welt wie sie ist?

Nach den großen Erfolgen von „Lachen stärkt das Immunsystem“ und „Good Bye, Angie!“, das neue Musikkabarett von Friedrich-Wilhelm Tiller mit André Hartmann.
Als Gast: Anna Perwein
Regie: Franziska Reng


TANGO TANGO!, Premiere 01.03.2023

Eine Schöpfungsgeschichte von Bach bis Piazzolla

Mit: Katarina Morfa, Esther Schöpf und Norbert Groh

Regie: Christiane Brammer und Annette Lubosch

 

IRGENDJEMAND WARTET IMMER, Premiere 28.03.

Ein Theaterstück von Barbara Hordych und Erhard Dietl

Mit: Carina Bernrieder, Dionysus Opoku, Leon Sandner, Ricarda Verena Wimmer

Regie und Dramaturgie: Livia Schoeler

 

EINE MUSIKALISCHE OSTERREI!, Premiere 08.04.

Mit: Burkhard Kosche, Dominik Wilgenbus und Sebastian Schmid

 

 

BERTA SCHLAGERT SICH GLÜCKLICH, Premiere 20.04.2023

Travestie-Schlager-Show

Von und mit Chris Kolonko

Am 20.04., 21.04. & 23.04.

Comedy – Schlager – Travestie

Endlich schlüpft Chris Kolonko wieder in die Rolle der berühmt-berüchtigten Berta die plötzlich nicht mehr die typisch deutsche Großmutter ist.

Sie ist zu einem Vamp transformiert, hat sich vom Alltagsleben im Altenheim befreit hat und trotzt jeder Vorstellung, wie ein Leben über siebzig auszusehen hat.

Ganz nach dem Motto „jetzt oder nie“ legt sie los um die Zeit, die ihr noch bleibt, zu feiern.

Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund. Während sie mit ihrem Publikum ihre Koffer packt, mistet sie aus und stößt auf Erinnerungen und Geheimnisse, die sie noch nie verraten hat.

Sie erzählt sowohl von dem Leben das hinter ihr liegt, als auch von der Gegenwart!

Verwandlungskunst in allen Facetten

Wie in all seinen Shows wechselt Chris auch in dieser neuen Show von einer Bühnenfigur zur anderen. Unzählige Kostümwechsel vor den Augen des Publikums, eine unverkennbar schmeichelnde Stimme und der Mut zu krass ehrlicher Comedy machen diese Show aus! Es darf gelacht, das Leben gefeiert und mitgesungen werden!


 

 

KUNST von Yasmina Reza, Premiere 09.05.

Die Beziehung zur Kunst oder die Kunst der Beziehung, was ist wertvoller?

Mit: Michael A. Grimm, Leon Sander und Markus Beisl, Regie: Dominik Wilgenbus

 

LORIOT – GESAMMELTE WERKE – ungekürzt, Premiere 22.06.

Regie: Georg Büttel

 

HOFSPIELHAUS JUGENDCLUB

SAG MIR, WO DIE BLUMEN SIND –

Es war einmal ein Mensch, genannt PEER GYNT, Premiere 17.07.

Eine Inszenierung zum Flower Power-Festival 2023

Mit den jungen Schauspielern des HOFSPIELHAUS Jugendclubs.

Leitung: Sascha Fersch / Julia Soyer


 

www.hofspielhaus.de                                                  Fotos: Martin Hangen / Veronika Eckbauer/ lifestyle-luxury.de

Winter Village im 5 Sterne The Chedi Andermatt in der Schweiz

Exklusiver Grillabend im Chalet des Winter Village

Das 5 Sterne Hotel The Chedi Andermatt in der Schweiz

The Winter Village eröffnete im The Chedi Andermatt in der Schweiz                         Pünktlich zur Winter-Saison 2022/23 verwandelte sich der The Courtyard des 5-Sterne-Deluxe-Hotels in ein Winterdorf

Von München aus ist es schon eine lange Anreise nach Andermatt mitten in der Schweiz. Ob mit dem Auto, oder dem Zug, man muss schon mit ca. 6 Stunden rechnen.

 

Aber es lohnt sich. Denn nicht nur wegen der Auszeichnung als bestes Winterhotel der Schweiz, sondern auch wegen dem gerade eröffneten Winter Village, einem eigenen kleinen Weihnachtsmarkt.

Hier bekommt man, nur 20 Schritte vom Haupthaus entfernt, echtes Winterfeeling. Der erste Schnee ist schon gefallen und die kleinen Buden laden zu Glühwein und anderen Kleinigkeiten ein. Inmitten eines echten Tannenwaldes mit kleinen Lichtungen kann man im traditionellen The Chalet, oder im The Kota exklusive Grill-, Raclette-, oder Fondueabende verbringen. 

Das The Chalet gab es die letzten Jahre schon im The Courtyard. Dieses Jahr ist es grösser und bietet bis zu 40 Personen Platz. 

Exklusiv buchbar ist das sog. Hexenhäuschen – The Kota. In der typisch skandinavischen Holzhütte mit mittig platziertem Holzkohle-Grill können bis maximal 16 Personen exklusive lukullische Momente erleben. Tagsüber eignet sich The Kota perfekt für kleinere Events.

 

Die Restaurants (The Chalet & The Kota) öffneten am 11.11.2022. 

Die anderen The Winter Village Outlets werden ab dem 15. Dezember für Gäste öffnen. 

Man findet hier aber auch eine versteckt gelegene finnische Fass-Sauna und einen Hot Tub.

 

Time to celebrate: Bestes Winterhotel in der Schweiz mit fünf Sternen

Das The Chedi Andermatt wurde vom Journalist und Autor Karl Wild in der Sonntagszeitung zum besten Winterhotel mit fünf Sternen gekürt.

Damit steht das Hotel in der Saison 2022/ 2023 zum zweiten Mal in Folge auf dem Podest.

 

The Chedi Andermatt ist auch eine perfekte Geschenkidee

Um der stressigen Vorweihnachtszeit zu entfliehen oder sich von den ganzen Festivitäten im Dezember zu erholen, ist ein exklusiver Übernachtungsgutschein mit Spa-Zugang mal ein etwas anderes Geschenk.

 

Das 5 Sterne Hotel The Chedi Andermatt

Das The Chedi Andermatt liegt im Urserntal im Herzen der Schweizer Alpen und hat vier Restaurants und Bars, einen The Spa and Health Club und zwei Swimming-Pools.
 

Das Design des Resorts trägt die Handschrift von Jean-Michel Gathy, Stararchitekt bei Denniston International Architects and Planners Ltd., und vereint alpinen Chic mit asiatischen Elementen. Dabei zeigt der Architekt viel Gespür für eine gelungene Mischung aus Tradition und Natur. Materialien aus der Region wurden im ganzen Hotel auf einzigartige Weise im zeitgemässen Stil verarbeitet.
 

Das Herzstück des gastronomischen Angebots ist das mit 14 Gault Millau-Punkten dotierte The Restaurant, in dem in vier Atelierküchen asiatische und europäische Gerichte vor den Augen der Gäste zubereitet werden.

 

Ein Highlight in den Schweizer Alpen ist The Japanese Restaurant, das Gästen authentisch japanische Köstlichkeiten an der Sushi-/Sashimibar bietet und für seine Spitzenleistungen mit einem Michelin-Stern und 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet wurde.

Mit Blick über The Courtyard verfügt The Wine and Cigar Library über einen begehbaren Humidor und eine Auswahl bester Weine.

In The Lobby kann man den „The Chedi Afternoon Tea“ geniessen, während im The Courtyard je nach Saison erfrischende Drinks oder wärmende Getränke serviert werden.

 

Im The Bar and The Living Room, der direkt von außen zugänglich ist, können sich Gäste mit kleinen Gerichten sowie überraschenden Getränkekreationen stärken.
 

Der Wellnessbereich des The Chedi Andermatt erstreckt sich auf 2.400 Quadratmetern.

Im The Spa stehen neben dem zwölf Meter langen beheizten Außenschwimmbecken und dem 35 Meter langen Indoor Pool eine Bäderlandschaft mit drei Hydrothermalpools und einer Saunalandschaft zur Verfügung.

 

In zehn Spa Suiten werden Anwendungen mit traditionellen und natürlichen Produkten angeboten. Der The Health Club ist mit neuesten Geräten von Technogym ausgestattet und Personal Trainer erstellen maßgeschneiderte Programme für die Gäste, die sich auch nach dem Hotelaufenthalt zu Hause ausüben lassen.

 

Trainiert wird nicht nur an den Geräten, sondern auch in freier Natur bei Yoga oder Wanderungen, Mountainbiking oder Skitouren.

 

Lama Trekking

Ca. 30 Autominuten von Andermatt entfernt, in Bristen, kann man auf einer Lama Farm eine Lama Trekking Tour buchen – ein unvergessliches Event für Kinder und Erwachsene.

Mit den Lamas zu wandern ist ein besonderes Erlebnis, da die Tiere mit ihrem gemächlichen, wogenden Passgang zum geniessen der Natur einladen. Das freundliche Wesen, die stolze Erscheinung und die Neugier der Tiere ist faszinierend.

 

Nur wenige Minuten vom The Chedi Andermatt entfernt liegt der 18-Loch, Par 72 Championship-Golfplatz in der hochalpinen Landschaft eingebettet.

 

Wintersportlern ist Andermatt durch den Gemsstock als Eldorado der Freerider bekannt, aber auch Familien genießen die sonnigen Abfahrten in der Ski Arena Andermatt-Sedrun.

 

Das Skigebiet Andermatt ist mit dem Skigebiet Sedrun verbunden, so dass über 120 einzigartige Pistenkilometer auf die Gäste warten.

 

Zudem ist das The Chedi Andermatt als Ski-in / Ski-out Hotel durch eine Unterführung unmittelbar an den Skilift des Sonnenhangs Nätschen angebunden. Gästen wird es so möglich, direkt von The Bar and Living Room in einen sonnigen und vor allem entspannten Skitag zu starten. Bei Fragen rund um die beliebte Wintersportart kann der Ski-Butler behilflich sein. Er unterstützt die Gäste beispielsweise bei dem Erwerb der Skipässe und kümmert sich um das Equipment.
 

The Chedi Andermatt ist mit dem Auto sehr gut erreichbar.

Ab Zürich sind es lediglich 90 Fahrminuten. Für eine Anreise mit dem Flugzeug bieten sich die Flughäfen Zürich und Mailand an. Gäste, die mit dem Privatflugzeug anreisen, können den nahe Andermatt gelegenen Privatflughafen Buochs (45 Minuten Entfernung) nutzen. Mit der Bahn erreicht man Andermatt von Zürich in zwei und von Mailand in dreieinhalb Stunden.

www.thechediandermatt.com/de

www.bristenlama.ch                                                  Fotos: The Chedi Andermatt/ lifestyle-luxury.de

Die neu gestalteten Zimmer

Das 5-Sterne SPA-Hotel Jagdhof im Stubaital, Österreich eröffnete 30 neue Zimmer und Suiten: Stein, Holz und Natur treffen auf modernes Design und den Flair der Stubaier Alpen

Der Herbst im Stubaital ist einfach fantastisch und ein Besuch im renommierten 5-Sterne SPA-HOTEL Jagdhof in Neustift, Tirol, lohnt sich gleich doppelt. Nicht nur der goldene Oktober, sondern auch die neuen Zimmer lohnen sich für ein Wellness Wochenende, oder einen längeren Urlaub.

 

 

In dem Hotel, das zu den besten Wellness-Hotels Österreichs zählt, wurden die Jagdhof Suite, die brandneue Familiensuite Kessel, sowie rund 30 Doppel- und Einzelzimmer in verschiedenen Kategorien neugestaltet.

Geprägt und beeinflusst wurde das Design, das von „Archifaktur und Bouvier“ geplant und kreiert wurde, von der Atmosphäre und Natur der umliegenden Stubaier Alpen. Nachhaltige regionale Materialien wie Stein, Wolle und Altholz wurden zu einem harmonischen Konzept vereint, das die einladenden Naturmaterialien mit Grün- und Erdtönen und stylischen Lichtelementen verbindet.

 

Die luftig-modernen Zimmer verbinden so das Beste aus der Region und erhalten bei aller Modernität bewusst in jeder Facette den Bezug zur Region und deren Naturschätzen. Dezent-luxuriöses Design trifft auf Natürlichkeit und Komfort.

 

Die Natur der Umgebung prägt das 1977 eröffnete Resort von jeher. Ein wichtiger Aspekt des neuen Designkonzept war es daher, den Gästen des 5-Sterne SPA-Hotels bereits in den Zimmern die Möglichkeit zu geben, die Kraft der Natur zu tanken.

Ausreichend Raum zum Atmen und für die persönliche Freiheit waren genauso Schwerpunkte, wie der Faktor der Behaglichkeit.

Allein rund 1000 Meter wertvolles Altholz aus Eiche sowie Zirbe wurde verbaut und bestimmt die Natürlichkeit und Ursprünglichkeit des neuen Konzeptes. Holz, als leicht recyclebare, natürliche Ressource spendet Wärme, Ruhe und speichert nachhaltig CO2 und erdet die Gäste inmitten der Berghöhen.

 

Die energetische Kraft von Stein und Wasser spiegelt sich in den neu designten Badezimmern wider. Für Komfort und Optik setzten die neuen Zimmer & Suiten größtenteils auf eine indirekte warme Beleuchtung, die in die Wand und Möbel integriert ist und die Räume zusätzlich größer wirken lässt.

Die spezielle Decke sorgt als Akustikelement gleichzeitig für ein positives

Raumklima.

 

In den neuen Zimmern sind die Böden komplett aus Eiche.

Wand und Deckenfläche aus Terrastone in einem sandigen Farbton schaffen eine ruhige, natürliche Atmosphäre. Akzente in den Räumen setzen, neben den verwendeten Hölzern, die Kissen und Hocker in Grün- und Moostönen sowie die Verwendung von Accessoires aus Messing und Eisen.

Eyecatcher und Spotlights im Lichtkonzept setzen die Leuchten und Lampen von Diesel by Lodes. Kunstvolle Schmuckstücke, wie der modern interpretierte Hirsch, repräsentieren die Gastfreundschaft, Herzlichkeit und die Seele des SPA-Hotels Jagdhof.

In der Ausstattung setzt das 5-Sterne SPA-Hotel auf luxuriöse Boxspring-Betten von Wohnphilosophie, die höchsten Komfort und ruhigen, erholsamen
Schlaf versprechen.

Zudem verfügt das Bett über ein diskretes Nachtlicht, welches sich bei Dunkelheit
im Zimmer und beim Verlassen des Bettes automatisch einschaltet.

Für die modernen schnörkellosen Akzente sorgen die exklusive Polsterung, die die Betten umrahmt.

 

In den neuen Badezimmern wird die natürliche Optik durch die großformatige Verwendung von italienischem Feinsteinzeug in Marmoroptik an Boden und Wänden getragen, während die Waschtische vollständig als Monolith gefertigt wurden.

Die hochwertigen Hansa Public Armaturen schaffen zusammen mit den wasserfest furnierten Holzmöbeln, der Keramik von Catalano aus Italien und den Spiegeln und Lampen von Conform eine echte Ruheoase innerhalb der neuen Gästezimmer.

 

Zeitlose natürliche Modernität und regionale Wurzeln vereinen die neuen Zimmer & Suiten des SPA-Hotels Jagdhof mit ihren Elementen zu der perfekten Symbiose aus modernem Design, Komfort, Innovation und traditionellem Tiroler Stil, für die das Haus so bekannt ist.

 

5-Sterne-SPA-HOTEL Jagdhof*****

Das 5-Sterne-SPA-HOTEL Jagdhof im Stubaital in Österreich bietet 70 Zimmer und Suiten (bis zu 115 m²) in traditionellem Tiroler Stil. Zu den Besonderheiten, des an die Vereinigung „Relais & Châteaux“ angeschlossenen Hotels, gehören der exquisite Weinkeller mit Raritäten aus der neuen und alten Welt, die Fondue-Gondel – das wohl kleinste Gourmet-Restaurant Tirols – sowie die haubengekrönte „Hubertusstube“, in der die Gäste
internationale Küche mit den besten regionalen Produkten erwartet.

 

Wellness

Mit 3.000 m² bietet das jSPA eine einmalige Bade-, Relax- und Saunawelt mit einem vielfältigen Anwendungsangebot an Wirkstoff- und Naturkosmetik sowie
mit neuem, exklusivem SPA-CHALET, das ultimativen Luxus gepaart mit authentischem Design, absoluter Privatsphäre und atemberaubendem Gletscherblick bietet.

 

Das Ski- und Wandergebiet Stubaier Gletscher und der 5.000 m² große Naturgarten des Hotels laden zu unterschiedlichsten Sportaktivitäten in sagenhafter Naturkulisse ein.

 

Außerdem kann man vom Hotel aus durch den kleinen Ort gemütlich zur Gondel wandern und dort mit einer Hotel inklusive Card kostenfrei auf den Gipfel fahren.

Oder man unternimmt eine Wanderung, z.B. mit Einkehr auf der hoteleigenen Isse-Hütte. Interessant und empfehlenswert sind auch Mountainbike-, Motorrad- oder Porschetouren über die nahegelegenen Pässe Österreichs und Italiens.

Im Stubaital kann man im Sommer und Herbst Wandern, Klettern, Biken oder Reiten und im Winter Skifahren, Tourengehen, Schneeschuhwandern, Rodeln und Eisstockschießen.

Der Stubaier Gletscher bietet 100 % Schneegarantie von Oktober bis Mai.

 

Oder man bleibt den ganzen Tag im Hotel und geniesst ganz einfach auf seinem großen Balkon auf dem Liegestuhl den spektakulären Blick auf die Bergwelt der Stubaier Alpen.

www.hotel-jagdhof.at                                                        © SPA Hotel Jagdhof Stubaital /lifestyle-luxury.de

Druckversion | Sitemap
© Monika Küspert , Hannes Gangl